Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Meine machen das auch. Wenn man im Angesicht eines offenkundig nicht sonderlich ernst gemeinten Beitrags gleich nach dem Psychiater ruft, besteht "vielleicht" doch eher selbst Bedarf an fachkundiger therapeutischer Hilfe. :) :-)
Von dir ernstgemeint oder nicht spielt eigentlich keine Rolle. Ich glaube durchaus, dass es solche Leute gibt, gestehe dir aber zu nicht dazu zu gehören, wenn dich das beruhigt. Deine persönliche Beleidigung dazu lege ich mal in deine Natura.

Ich glaube es spielt eigentlich keine Rolle was für ein Öl man verwendet, solange man in der Spezifikation bleibt und es regelmäßig wechselt. Verwende persönlich aber auch das Mobil, da es mir ein gutes Gefühl gibt.
 
Ich habe gelesen, daß ZDDP den Katalysator beschädigen kann. Wieviel ppm ist denn davon im New Life 0w40 ? Mobil 1 bietet in England ja schon den Nachfolger für New Life 0w40 an und das hat offenbar 1000ppm ZDDP drin. Außerdem fehlt das BMW approval. :rolleyes: Gibt es auch ein 100Liter Fass New Life bei Amazon ? :laugh4:

Das kann auch schlicht daran liegen, dass BMW nicht mehr in die notwendigen Freigabeversuche investieren will. Die Herstellernormen umfassen ja normalerweise eine gewisse Testkampagne auf geeigneten Motoren. Kann gut sein, dass man da nicht mehr nachfasst, weil alle neuen Modelle mit dem LL-14FE+ laufen. Gerade der Sprung bei den Ölen zu den neuen 0W-20 Klassen ist nicht ganz ohne. Da mussten einige Hersteller einen harten Cut machen, da das unter Umständen nicht mehr rückwärts kompatibel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes werden sie dem Kunden noch vorschreiben, dass der Sprit nur noch an der Tanke X gezapft werden soll

Na klar, ARAL Ulimate102...wurde mir zu geraten nach dem ich 1,5 Jahre immer nur die Plörre von den Namenlosen getankt habe, seit 4 Wochen tanke ich nur noch Ultimate102, Dank Urlaub nun 2400km runter rund der Wagen läuft sowas von ruhig und super das es eine wahre Freude ist. Microaussetzer haben sehr spürbar abgenommen, lange Startdauer des Motors haben sich auf Bruchteile von Sekunden bis zum anspringen des Motor minimiert, Leerlaufdrehzahl immer nun bei rund 600 U/min und nicht mal 600, mal 700 und mal 550. Ich hab es bis zu dem Tip von BMW auch immer als Mumpitz abgetan teuer zu tanken.....nun weiß ich es besser :D
 
Das 98 SuperPlus reicht meiner Meining nach vollkommen aus und ist ein Topsprit. Ich habe diesbezüglich auch Laborergebnisse gesehen beim Vergleich zwischen 91-102 Oktan. Das 98SP lag bei allen getesten Tankstellen auf Topniveau ohne das dort geschummelt wurde. Gemessen wurde im Labor knapp 99Oktan. Ich denke die Qualität in Deutschland ist da durch aus vertrauenswürdig.

Das das 102 noch besser ist, muss man auch viel drum rum reden. Aber es kostet dann doch deutlich mehr (fahre 35.000km im Jahr :-) )und ist bei mir in der Gegend schwer zu bekommen, da es nur Aral anbietet. Und bei Shell fahre ich erst gar nicht hin, für den Wucherpreis des V-Power.
 
... Ich glaube durchaus, dass es solche Leute gibt, gestehe dir aber zu nicht dazu zu gehören, wenn dich das beruhigt. Deine persönliche Beleidigung dazu lege ich mal in deine Natura.
Bleiben wir doch bei der Wahrheit: Falls du das als Beleidigung verstehen möchtest, dann warst du offensichtlich der Erste, der beleidigt hat. Da hilft auch dein kleinlauter Rückzieher nichts. :rolleyes:

Immer dieser Kindergarten...
 
Das kann auch schlicht daran liegen, dass BMW nicht mehr in die notwendigen Freigabeversuche investieren will. Die Herstellernormen umfassen ja normalerweise eine gewisse Testkampagne auf geeigneten Motoren. ...
Vielleicht liegt es auch einfach in der Natur der Sache, dass die Hersteller im Rahmen des Niedergangs der Motorenkultur tendenziell weniger Aufwand in Bezug auf das Motoröl betreiben. Eigentlich ist das Erstere ja schon ärgerlich genug, da muss man es den motorenbewussten Kunden eigentlich nicht auch nich beim Öl schwerer machen. :confused:
 
Wenn du das auf dich bezogen hast, dann tut es mir leid. Ich kann mich dafür entschuldigen. Hatte aber bewußt in der dritten Person geschrieben und sollte nicht auf dich gemünzt sein. Wenn es dich beruhigt, ich kenne persönlich Leute (einen guten Freund) der beim Psychiater ist, auf Grund von Paranoia. Daher sehe ich das eher als ernstes Thema, als es mal eben mit einem Smilie ins lächerliche Ecke zu schieben.

Ich denke man darf einer noch so schlechten Werkstatt das Vertrauen entgegen bringen, dass sie das mitgebrachte Öl des Kunden nicht verhökern und gegen den Kunden arbeiten. Darauf ist meine Aussage auf Paranoia bezogen.

Back to Topic

Wenn eine Firma aus welchem Grund auch immer mein mitgebrachtes Öl nicht akzeptiert, dass wohlgemerkt freigegeben ist, so denn - who cares - die nächste Werkstatt freut sich auf mich, den KUNDEN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das auf dich bezogen hast, dann tut es mir leid. Ich kann mich dafür entschuldigen. Hatte aber bewußt in der dritten Person geschrieben und sollte nicht auf dich gemünzt sein. ...
Dann ist das geklärt - Entschuldigung nicht nötig. :) :-)

Nebenbei gesagt kenne ich tatsächlich (mindestens) einen Fall, wo eine Werkstatt mitgebrachtes Öl heimlich behalten und stattdessen das normale Billigöl eingefüllt hat. Solche hoffentlich seltenen Einzelfälle sind aber sicherlich keine Katastrophe. ;)

Bei normalen Autos - dazu zähle ich auch die allermeisten Autos hier im Forum -, die auch halbwegs normal gefahren werden, ist das Öl doch ohnehin längst nicht so wichtig, wie in den Foren andauernd getan wird. Und wer sein (Sport-) Auto im Extrembereich bewegt, der lässt es ohnehin am besten von einer Werkstatt mit Rennsporterfahrung betreuen. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, die Frage nach den Additiven bei den Elektronen ist ja auch noch nicht im Ansatz ausdiskutiert.
Und auch die spannende Frage, ob nun die Elektronen von Minus nach Plus laufen, oder der Strom von Plus nach Minus, hat noch mindestens so viel Diskussionspotential wie die Ölthematik.
 
Und ganz wichtig, nur mit einem Oehlbach Ladekabel kommt bester Strom ins Auto. :roflmao:
Kein Kimber Cable ? Bitte auch an den Stromreiniger denken.
https://www.kimber.com/products/PK14-Palladian schrieb:
Palladian PowerKords represent the finest power cable available. The critics have been unanimous in their praise of the cable's transparency, detail, articulate bass, dynamic contrasts, musical ease and flow and freedom from grain.
 
Das Schlimmste an der Elektifizierung des Individualverkehrs wird der Entfall der spannenden Öldiskussionen sein. Ob das mit der Sinnfrage nach dem richtigen Strom kompensiert werden kann? :) :-)

Oh täusch Dich mal nicht. ;) Mit Hybriden, bzw. Plug-In Hybriden wird die Diskussion nochmal deutlich kritischer. Ich kriege das auch schon oft genug mit, dass sich da die Hersteller wahre Klimmzüge überlegen müssen, wie sie ihre langen Intervalle noch halten können. Der Ölsumpf ist leider im Prinzip so etwas wie ein kleiner chemischer Reaktor, sprich wenn man den Motor durch sein Nutzungsprofil nur selten verwendet (z.B. überwiegender E-Betrieb in der Stadt), dann hast Du sehr starken Eintrag von Verbrennungsrückständen aus dem Kaltstart und das reagiert munter weiter, auch wenn der Motor nicht läuft.
 
Oh täusch Dich mal nicht. ;) Mit Hybriden, bzw. Plug-In Hybriden wird die Diskussion nochmal deutlich kritischer. Ich kriege das auch schon oft genug mit, dass sich da die Hersteller wahre Klimmzüge überlegen müssen, wie sie ihre langen Intervalle noch halten können. Der Ölsumpf ist leider im Prinzip so etwas wie ein kleiner chemischer Reaktor, sprich wenn man den Motor durch sein Nutzungsprofil nur selten verwendet (z.B. überwiegender E-Betrieb in der Stadt), dann hast Du sehr starken Eintrag von Verbrennungsrückständen aus dem Kaltstart und das reagiert munter weiter, auch wenn der Motor nicht läuft.

Interessanter neuer Aspekt für einen wirklich neuen Ölfred, wenn dann die neuen Z's demnächst mit 3 Zylindern-Hybrid kommen. :whistle:
corn2
 
Bleiben wir doch bei der Wahrheit: Falls du das als Beleidigung verstehen möchtest, dann warst du offensichtlich der Erste, der beleidigt hat. Da hilft auch dein kleinlauter Rückzieher nichts. :rolleyes:

Immer dieser Kindergarten...

Ich bin ja nicht mehr so oft hier wie noch vor ein paar Jahren - aber gut zu sehen, dass sich manche Dinge (vor allem in unseren schnelllebigen Welt) nie ändern.

Ich wollte die Gelegenheit nutzen um dir einfach mal DANKE zu sagen, dafür dass du dir immer noch die Zeit nimmst alles zu kommentieren!

DANKE Brummm!
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
Oh täusch Dich mal nicht. ;) Mit Hybriden, bzw. Plug-In Hybriden wird die Diskussion nochmal deutlich kritischer. Ich kriege das auch schon oft genug mit, dass sich da die Hersteller wahre Klimmzüge überlegen müssen, wie sie ihre langen Intervalle noch halten können. Der Ölsumpf ist leider im Prinzip so etwas wie ein kleiner chemischer Reaktor, sprich wenn man den Motor durch sein Nutzungsprofil nur selten verwendet (z.B. überwiegender E-Betrieb in der Stadt), dann hast Du sehr starken Eintrag von Verbrennungsrückständen aus dem Kaltstart und das reagiert munter weiter, auch wenn der Motor nicht läuft.
Da ich ja nun als Erstwagen noch einen Hybrid fahre kann ich nur bestätigen, dass im dortigen Forum die Ölfrage (0W20) genauso fortdauern und ausufernd diskutiert wird, wie überall.
Und im Boxster Forum gibt es einen sehr interessanten Beitrag von einem Werkstattbesitzer, der insbesondere BMW´s macht und sehr klar und deutlich erklärt, warum er niemals ein 0W Öl einfüllen würde und detailliert darlegt, welche (Kunden-)Motoren er im Laufe seiner 26 Jahre Erfahrung offen hatte, defekt hatte bzw. welche hohe sechsstellige KM Stände schafften und inwieweit das mit dem Öl zu tun hatte. Auch macht er deutlich, dass es natürlich Unterschiede in der Konstruktion heute gibt usw.. In Motoren mit Hydros füllt er z. B. ausschließlich 10W40.
Ein Zitat aus diesem Bericht ...
"Auf die Aussage der Werbung: Die neuen Öle sind schneller da! Kann ich nur sagen: Und auch schneller weg! Und vor allem blieben die die alten Öle auch nach Abstellen der Maschine dort, wenn man dann morgens startete, musste nur kurz nachgedrückt werden. Da die Kurbelwelle, Ölfiltergehäuse… alle noch voll Öl standen. 10sek ohne Öldruck sind heute keine Seltenheit mehr".

Na ja, da wird man als Laie dann doch schon wieder nachdenklich, ob 0W40 das richtige ist.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Beitrag überhaupt hier einstellen soll oder ggf. in eine anderen Thread, habe es aber nun doch einmal gemacht.
 
Hast du zufällig den link vom Boxter Forum?
Nein, aber ich habe den gesamten Text, den ich hier veröffentlichen könnte. Er ist lang, aber nicht ausufernd. Der Nickname des Verfassers ist 996-Frank und der Beitrag befindet sich im PFF Forum, geschrieben irgendwann zwischen 2010 und 2012. Ich kann dir den Text auch als PN zukommen lassen, ebenso einige andere aus diesem Forum, die sich mit dem Öl befassen und dich ich mir bewusst kopiert habe. Mein Intention damals war aber etwas über die bekannten Undichtigkeiten an den Kurbelwellensimmeringen in Erfahrung zu bringen, da ich überlegt einen Boxster zu kaufen.
Was soll ich in deinem Interesse mit dem Text tun?
 
Würde mich auch interessieren und wahrscheinlich auch noch den ein oder anderen. Vielleicht gleich hier rein posten?
Gut, dann gerne.
Ich muss mich jedoch verbessern.
Der Post stammt nicht von besagtem 996-Frank. Da habe ich mich vertan. Es schreibt ein Pantah-Rolli und fügt den von mir besagte Text wiederum als Zitat ein, so wie wir hier immer direkt zitieren ...

Hier der Text:

Folgendes verstehe ich nicht ganz, ist aber wichtig:


Wer glaubt er täte seinem Motor mit der "Apfelsaftschorle" 0-W40 einen Gefallen sollte sich mal diese drastischen Schilderungen eines BMW Experten durchlesen.

Zitat:

Da ich Ölmails nicht mag, schreibe ich hier zum Thema Öl jetzt noch einmal eine Abhandlung, da steht alles drin, was mich zu meiner Entscheidung zum Thema Öl brachte. Es basiert auf 26 Jahren KFZ Instandsetzung, Pflege und über 900tkm mit eigenen Fahrzeugen. In diesen ganzen Jahren, musste ich nur 2 Motorschäden bei Kunden erleben. In einem Fall handelte es sich um einen Kunden, der drauf bestand, dass ich ihm meine NW verbaue ohne die Pleuellager zu tauschen. 5tkm nach der Reparatur knallte es im Kurbeltrieb. Wobei ich schon zum Zeitpunkt der Instandsetzung den Kunden mehrmals versuchte, davon zu überzeugen, dass ich die KM, die sein Auto hat, nicht glauben kann. Aber er vertraute leider seinem Tacho und den Beteuerungen des Verkäufers. Als ich dann den Motor nach dem Defekt vermessen habe, bestätigte sich diese Vermutung. Im 2ten Fall handelte es sich um einen Z1 in Erstbesitz mit somit echten KM. Einem Auto was vermeidlich nur das Beste bekam. Vom ersten Tag an nur 5W40 aller 5tkm wurde dort Öl ersetzt, 20min warm gefahren dann max. 5 Minuten über 5500 bewegt ... also keine artgerechte Haltung. Bei 130tkm Kopfriss, tja der Motor war 1967 entwickelt worden und da gab es gar nicht diese Öle. Ein 15W40 war High Tech.

Mein E30 stand Sommer wie Winter draußen. Wenn ich früh startete, ließ ich den Motor an, ging zum Tor stieg ein und nach 300mtr. war das Ortsausgangsschild. Dort sah der Motor das erste Mal die 6000U/min-1. Unter 4000 kenne ich eigentlich nicht. Ich habe mir immer gesagt, wenn ich die Motoren nicht zerbürste, dann schaffen es die Kunden auch nicht. Deshalb habe ich auch AGB`s ohne Einschränkungen. Bis 468tkm hielt dann das Triebwerk mit 2 PL-wechseln. Dann war der Ölverbrauch zu hoch und ich überholte das Triebwerk.

So jetzt nach diesen Ausführungen wieder zurück zum Öl. Während meiner Zeit als Mechaniker in der BMW und MB NL musste ich viele Motorschäden sehen. Komischerweise traf es stets nur Kunden, die sich die Hacken bekackten um Ihre Autos. Andere die in den Baumarkt gingen, das billigste Öl kauften und verfüllten deren Autos waren unverwüstlich???

1994 wollte ich dann in meiner Werkstatt auch teureres Öl anbieten. So beschaffte ich mir 3 Reagenzgläser und montierte sie auf einer drehbaren Achse. Füllte sie mit verschiedenen Ölsorten und in jedes eine Kugellagerkugel rein und los ging´s. Nur leider, ohne den richtig sichtbaren Erfolg. Also musste ich ein Original-Modell mir beschaffen. Sagte meinem Annahmemeister, er solle mal kurz wegsehen und schon war das Ding mit der Eisensäge zerteilt. Fazit, die eine war eine Stahl die andere eine verchromte Alukugel. Ein 2tes Modell, was ich dann noch mal öffnete, hatte unterschiedliche Glaszylinder. Meine Schlussfolgerung aus diesen Taschenspielertricks war klar, wenn die so handeln müssen um Vorteile zu zeigen, dann stimmt vielleicht was nicht.

Da gab es für mich nur ein Fazit. Du verfüllst weiter nur 15W40 oder 10W40. Und so ähnlich handhabe ich bis auf Einzelfälle (M Modelle, Porsche, AMG) das noch heute. Nur, wobei ich heute in Modelle mit Hydros nur 10W40 verwende. Modelle mit einstellbaren Ventilspiel werden mit 15W50 befüllt. Obwohl ich bei Kunden die mir Vertrauen, auch dort das 15W50 verfülle, kann ich natürlich nicht ausschließen, dass bei extremen Temperaturen unter -20°C die Hydros auch mal klappern können. Bei BMWs nach 9/94 geht das Einfüllen von 15W nicht. Da die Hydros ab da, qualitativ verändert wurden und somit bei 160tkm eigentlich immer zu ersetzen sind. Und natürlich mit dickerem Öl noch eher klappern. VW, Porsche, MB Hydros hingegen machen keinen Stress.

Ab 1997 konnte ich die extreme Zunahme an Schwarzschlamm in Motoren feststellen. Bei meinen Kunden war das nicht der Fall. Ab 1998 nahm dann das Schicksal seinen vollen Lauf.

Aus Schwarzschlammspuren, wurden Krustenberge. Mit Einführung von 5W30 fand ich dann sogar bis 3cm hohen Schwarzschlamm am Ölwannenboden ständig vor. Heißt, das Öl verbrennt am heißen Alu der Ölwanne, obwohl diese durch den Fahrtwind angeströmt wird und ja die Wanne voll mit Öl steht. Ganz klar, solche Motoren, müssen sterben. Wurden dann alte Motoren mit dem Zeug befüllt, brauchte ich keine 20tkm warten und schon knallte es. Aber auf meiner hauptberuflichen Arbeitsstätte wurde weiterhin das Zeug verfüllt. Und es war schon dramatisch, dies mit anzusehen. Seit 2001 habe ich mich dann komplett selbstständig gemacht und von da an konnte ich meine Erfahrungen weiter bestätigen. Durch das Internet eröffneten sich mir ganz neue Möglichkeiten und so führte ich den vorsorglichen PL-Service ein, stets verbunden mit der Umölung auf dickere Öle. Und da ich als Biker beste Erfahrungen mit Motul in meiner Rennmaschine hatte, stellte ich in meiner Werkstatt den Hersteller auf Motul um. Auch dieser Schritt war eine sehr gute Wahl. Heute kommt mir nichts anderes mehr in meine Werkstatt. Und da viele meiner Kunden weit über 200tkm mit meinen Revimotoren fuhren und sie somit in den Bereich des empfohlenen PL Service kamen, kann ich sagen. Keine Ablagerungen, PL in 2ter Schicht.50tkm mehr bis zum Pl-Service wären locker möglich gewesen. Im Gegensatz zu den Motoren die ich sonst als Erstkontakt öffne liegen da Welten. Hier nun meine Erfahrungswerte bis zum Motorschaden:

15W40 / 15W50 / 20W-40 / 20W50 Lagerschalen bei 350tkm noch in 2ter Schicht. PL machen keinen Ärger.

10W40 230-250tkm dann sollte spätestens ersetzt werden.

5W40 alter Generation 220tkm

5W40 neuer Genreration 180tkm (Longlife 1´98)

0W40 alter Generation 130tkm neuer Generation (Longlife 2 ´02) 180tkm

5W30 80-120tkm hier kann es aber beim richtigen heizen auch schon bei 60tkm knallen.

2 Folgen dieser heute von Herstellern in den ersten Jahren versauten Motoren ist, dass die Motoren Öl verbrauchen wie verrückt. Die Ursache liegt hier im schnellen Rücklauf des Öls nach Abstellen des Motors. Die Zylinder sind dann beim Kaltstart fast trocken und 50tkm reichen dann, dass der Motor ordentlich Riefen hat. Mit klassischen Ölen waren die Zylinder sogar noch nach Monaten nass und wenn man Kolbenringe entfernte, stand auch dort noch das Öl. Heute nur noch Kruste. Leider kann auch ich dort kaum noch was machen. Mit Protec, kann ich dann nur noch versuchen die Öl Verbräuche zu senken. Da es heute aber eigentlich nur noch beschichtete Zylinder gibt, ist die Überholung meist sinnlos geworden, da die Kosten dort zu hoch sind. Diese Entwicklung ist der Hauptgrund gewesen, warum ich meine Gebrauchtwagenberatung 2004 einstellte und ein Mitgrund, warum ich mich zum Einfrieren der Modellpalette BMW bis BJ 2003 entschied. Da ich keine 100%ige Lösung sehe die Fehler die bei der Wartung der ersten 2-3 Jahre gemacht wurden, noch irgendwie rückgängig zu machen. Und wenn es keine 100%ige Lösung gibt, dann mache ich es eben nicht mehr. Und suche mir einfach neue Betätigungsfelder. Und auch die Ölpumpen, die heute fast alle auf der Kurbelwelle montiert sind, laufen leer, mit dramatischen Folgen, da der Motor die ersten Zündungen ohne jeglichen Öldruck absolviert.

Auf die Aussage der Werbung: Die neuen Öle sind schneller da! Kann ich nur sagen: Und auch schneller weg! Und vor allem blieben die die alten Öle auch nach Abstellen der Maschine dort, wenn man dann morgens startete, musste nur kurz nachgedrückt werden. Da die Kurbelwelle, Ölfiltergehäuse… alle noch voll Öl standen. 10sek ohne Öldruck sind heute keine Seltenheit mehr. Früher konnte man dort dann auf ein baldiges Ende schließen. Was sich natürlich auch heute nicht geändert hat.

So, ich denke, aus meiner Sicht ist alles zum Thema Öl gesagt. Es gibt dann noch eine Abhandlung zum Thema Ölverdünnung der Fa. Shell. Hier müsst Ihr einfach mal Googeln (Ölverdünnung Shell), findet dann sicher noch weitere interessante Infos, die ich auch nur bestätigen kann. Denn März, April Mai sind für mich die Monate mit den meisten Anfragen auf Motoren. Deckt sich also mit der Presseveröffentlichung der Fa. Shell.

Neue Öle sind nur auf Abgasverhalten und Reduzierung der inneren Widerstände ausgelegt. Lebensdauer interessiert heute Keinen mehr. Da heute die ersten KM des Autos aber nur noch auf Leasing laufen, sind die Fahrzeuge alle dermaßen vorgeschädigt, dass hohe Folgekosten fast immer zu erwarten sind. Es lebe Longlife, was auch immer das heißen mag.

Eine letzte Beobachtung möchte ich Euch hier noch mit auf den Weg geben: Was ihr mit ihr anfangt, müsst ihr selbst entscheiden. Im Jahr 2008 bekam ich 317 Mailanfragen nach Motoren. mit Lagerschaden über 265 Mal wurde als verfüllte Ölsorte Castrol Magnatec genannt. Ich will mich dazu nicht weiter äußern. Sicher nur ein Zufall. Dieses Jahr fiel der Name schon 207 mal. Der Innenzustand, bei denen die ich öffnete, war mehr als erschreckend.
 
Hört sich irgendwie stark nach Ingo Köth an....

Gibt auch viele Punkte wo man Widersprechen kann und unter anderem andere Experten auf dem Gebiet ganz anderes gesagt haben.
 
Zurück
Oben Unten