Lenkung tutet/quitscht

Werd ich in nächster Zeit mal angehen,Fett gibts bei BMW fürn paar Euro.


Greetz

Cap
 
Ein normales Wälzlagerfett ist ausreichend.
Muss nichts besonderes sein
Da es nicht all zu weit vom Motor entfernt ist, und im Sommer es da auch was wärmer werden könnte, wäre eher ein Hochtemperaturfett zu empfehlen. Damit es auch dort bleibt wo es hingehört. Muss auch nix besonders sein, ein einfaches reicht. So hab ich es gemacht.
Grundsätzlich sollte man am Auto für alles was man fetten will, Hochtemperaturfett verwenden.
Ausser fürs Lenkgetriebe auch für den Anlasser, für die Schnecke des Servomotors, für die Lenkradhöhenverstellung und was weiß ich alles.
Allein an der Lenkradhöhenverstellung kann man immer sehen, daß normales Fett laufen geht. Da ist es immer fettig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Vater hat die Werkstatt Isoflex Topas Nb 52 reingeschmiert. Bei mir in der Firma benutzen wir dieses Fett für Hochgeschwindigkeitslinearachsen und Robotic.
Daher kann das net so verkehrt sein.
Wichtig ist, dass dort kein Wasser eindringt und das Lenkgetriebe anfängt zu rosten. Sonst fängt das irgendwann an auszuschlagen und dann ist ein neues Lenkgetriebe fällig.
So geschehen bei mir.
 
Das Hupen ist bei mir heute auch aufgetreten. Beim Parken, wenden und so...
Werde ebenfalls nachschmieren und Berichten.

Vorab schon Mal vielen Dank an alle die bei Lösung des Probleme beigetragen haben! Klasse forum ;)
 
Danke fürs hochholen!

Mir ist diesen Sommer bei den heißen Temperaturen nämlich eins aufgefallen,bzw. NICHT aufgefallen!

Letztes Jahr bei diesen Temperaturen hakelte die Lenkung gern mal ein bischen,was ich seinerzeit noch auf das bekannte Problem der el.Servo schob.

Diese Jahr habe ich davon NICHTS mehr bemerkt!

Demnach wird es nicht allein das bekannte Servomotorproblem geben,sondern auch das trockene Lenkgetriebe selbst verursacht das hakelige Lenkgefühl in den Kurven!

Also schmiert bei bemerken der hakeligen Lenkung erstmal flleißig die Zahnstange des Lenkgetriebes ab,bevor ihr euch an die Reparatur der Servo ansich begebt,evtl.ist es mit ein bischen Fett behoben. :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Auch ich wollte danke sagen für den Tip.
Habe heute die Lenkung wie beschrieben "geschmiert", war alles keine Hexerei und auch schnell erledigt (ok, ich hab ne Grube).
Danach eine Probefahrt gemacht, vorher Auto gut warm gefahren, und siehe da es ist kein Geräusch beim "Einparken" mehr zu vernehmen.
Auch fühlt sich die Lenkung viel geschmeidiger an. Bisher war es so, daß beim Lenken teilweise ein hakeliges Gefühl vorhanden war, ich dachte das wären die ersten Anzeichen der sogenannten Klebelenkung. Nun ist das ein ganz anderes Gefühl. Auch das Zurückstellen der Lenkung bei stark eingeschlagenen Rädern ist viel besser als vorher.
Der Aufwand, der eigentlich keiner warm hat sich also voll und ganz gelohnt.

Da hier auch immer wieder nach dem verwendeten Fett gefragt wird...ich habe von Nigrin das Mehrzweckfett, was laut Aufschrift auch für Wälzlager geeignet ist, verwendet. Gabs im Baumarkt um die Ecke für 3,49 € oder so. Die Faltenbälge habe ich mit ganz einfachen Kabelbinder gesichert (Schlauchschellen hatte ich im Baumarkt vergessen).
 
Das richtige Fett habe ich,wie erwähnt,bei BMW gekauft,Teilenummer 83 23 2 208 093 und bei Leebmann hat mich das 5,79€ gekostet.
Wird also auch nicht teuer,wenn man ganz sicher gehen will,das man das richtige Fett verwendet.

Freut mich auch zu lesen,das sich die hakelnde Lenkung auch bei anderen so wieder zur normalen Funktion überreden ließ. :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Habe heute auch mal gefettet und zwar mit diesem Fett welches ich von der Arbeit kenne und dort sehr zu schätzen weiß. https://www.bechem.de/schmierstoffe/bechem-high-lub-l-2-ep-3.html
Bei mir war überhaupt kein Fett mehr zu sehen lediglich braune gelbe Klümpchen. Desweiteren ist mir auf der Fahrerseite beim einfetten mit dem Pinsel aufgefallen das sich der Pinsel und das Fett stark braun/rostfarben verfärbte.. ob das kaputtes altes Fett ist oder tatsächlich Rost kann ich nicht beurteilen..

Auf jeden Fall ist das tuten jetzt weg und ich tute jetzt vor Freude :)
 
Ich hab die Arbeiten gerade hinter mir. Jetzt habe ich aber ein ganz interessantes Phänomen. Die Vorderachse hing dabei noch in der Luft.
Wenn ich schnell(3s) von ganz rechts nach links, dann ensteht in dem Faltenbalg welcher sich längt ein Vakuum. Man hört richtig wie im Lenkgetriebe die Luft von rechts nach links strömt und dabei das Fett knistert.
Ich weiß, dass man so große und dazu schnelle Lenkbewegungen eigentlich nicht macht, aber ist das normal? Dass die Faltenbalge luftdicht sind ist ja erstmal ein gutes Zeichen.
Weil das Fett bis 120°C temperaturbeständig ist, dürfte sich durch die Motorwärme in Zukunft eigentlich nichts am Zustand ändern...

Noch ein Bild wie es davor aussah. Ein Weiteres Bild wie der Faltenbalg mit Unterdruck aussieht.
20180829_115248.jpg 20180829_133213.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso braun war die eine Seite bei mir auch. Den Unterdruck bzw Druckaufbau konnte ich auch feststellen und ist denke ich auch normal.
 
Habt ihr eigentlich auch in der Null-Stellung der lenkung (also genau gerade aus) sowas wie einen Rastpunkt?
Wenn von komplett links nach rechts gleichmäßig drehe merke ich, dass es an einer stelle für vielleicht 30° schwerer geht.
 
Ich hab bei mir eher das Gefühl einer ausgeschlagenen Lenkung um die Mittellage. Wenn ich im Stand schnelle lenkbewegungen bzw Impulse gebe, vllt 15° lenkwinkel nach links und rechts dann klackert es leicht und es ist halt gefühlt Spiel vorhanden allerdings bewegen sich die Reifen schon sofort.. kenn ich so auch von keinem Auto.. Aber naja Z halt :)
 
Hallo Zusammen,

das ist mein erster Post hier im Forum :) :-)

Bin seit dieser Woche glücklicher Besitzer eines E85 3.0i aus 01.2004! - Fahrzeug stelle ich vor, sobald ich es umgemeldet habe :whistle:

Ich habe bereits auf der Heimfahrt nach dem Kauf gemerkt, dass die Lenkung quietscht - etwas im Internet gesucht und diesen Beitrag hier gefunden!

Die Schellen habe ich beim :) geholt - das Fett wollte ich auch dort kaufen, ist aber anscheinend nicht lieferbar. Also LM47 genommen.
Dank der super bebilderten Anleitung von andifossi und einem Bekannten mit Hebebühne war die Lenkung schnell geschmiert.
Bisher keine quietsch Geräusche mehr zu hören - super!

Die 30 min Arbeit + 17 € Material haben sich wirklich gelohnt!

Danke!
 
Welchen Umfang haben den die Menschetten?
Wäre gut wenn ich das weiß weil ich mir dann schon vorher die Schellen besorgen kann.
 
Benötigt man für die originalen BMW Schellen eine spezielle Zange? Ich würde es gerne möglichst OEM machen, deshalb fallen Kabelbinder und Schraubschellen leider raus.
 
@ChrisM
Die am Lenkgetriebe steht im ETK,hat 64,8 - 68mm Durchmesser,die außenseitige ist nur die für die Ersatzmanschetten im ETK und die is zu groß,wenn du den Faltenbalg direkt an der Spurstange anliegen hast und nicht noch eine Gummischeibe dasitzt,auf der die Manschette aufliegt.
Ne Schraubschelle für die originale Manschette an der Außenseite sollte 20-25mm im Durchmesser sein,n genaues Maß hab ich dir leider ned,hab an ner Spurstange gemessen,die hierliegt und ein bischen Gummidicke dazuaddiert.

@w4lk1n
Nicht unbedingt.Ich habe mir eine Zange für diese Ohrschellen gekauft:

Klick

Das Material der Zange oben ist aber zu dick und beim ansetzen rutscht man immer wieder ab....is ne Fummelei,mit diesem billigen Mist zu quetschen.....

Es gibt noch diese Varianten:

Klick und Klick

Die erste sieht aus wie ne Kneifzange.Ob das damit gut klappt,weiß ich ned,so eine Zange gibts auch noch in teuer von Knipex:

Klick

Alternativ eben Schraubklemmen oder schwarze Kabelbinder nehmen.Beides leichter zu verarbeiten......und günstiger.....


Greetz

Cap
 
Hab jetzt auch meine Lenkung geschmiert, läuft jetzt geschmeidiger, oder zumindest denk ich es 😁
Aber wieder ein Punkt angehakt 👍
 
Zurück
Oben Unten