Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

gerne habe ich aber auch die option offen die härte des fahrwerks abändern zu können.

D.h. Zugstufe oder Druckstufe der Dämpfer verstellbar... ist eine Wissenschaft für sich. M.m. ist ein "fertiges" nicht einstellbares FW immer noch wesentlich sicherer als ein IRGENDWIE verstelltes Geweindefahrwerk. Mir persönlich wäre die Testerei zu blöde, und man zahlt mit Sicherheit erhebliches Lehrgeld.

Ich erinnere mich noch an BMW-Leo...

kann ja mal ganz konkret fragen: was ist ein sagen wir 50tkm altes, auf das fahrzeug abgestimmtes kw v2 noch wert bzw. was sollte ich maximal dafür zahlen?

Auf welches Fahrzeug abgestimmt? Auf welchen Fahrstil abgestimmt. Du tust Dir damit nichts gutes... schaubst Du selbst, dann kannst Du es ja versuchen. Aber Geld dafür, so ein "vielleicht ist es ja noch ok"-Fahrwerk einbauen zu lassen -mit folgender Achsvermessung versteht sich -, und dann doch wieder hier tauschen, nochmal vermessen.... dann nimm gleich das AC-Schnitzer-Fahrwerk und lass es Dir in Aachen einbauen. Danach ist Ruhe, besser wird extrem schwierig.

der verkäufer hat nämlich noch domstreben für vorne und hinten, das v2 sowie einstellbare domlager. domstrebe vorne (wiechers standart) und das fahrwerk würde ich gerne mitnehmen, habe an 500€ für beides als bundlepreis gedacht. was meint ihr?

Eine Domstrebe für hinten gibt es garantiert nicht, da ist nämlich schon serienmäßig eine, praktischerweise mit eingebautem Rolo. Das ganze Teil ist ein hochfestes Aluminiumprofil mit ein oder zwei Rolos drin.
Solange Du nicht Rennsport betreiben willst, brauchst Du auch keine einstellbaren Domlager.

Ich würde empfehlen, das Auto erst einmal so zu fahren wie es ist und nicht gleich zu verbasteln. Möglichst original halten und erstmal FAHREN. Wieviele Kilometer bist Du mit 19 Jahren schon gefahren? Wahrscheinlich keine 50.000. ;-)
Das soll nicht arrogant klingen, aber Du wirst in einigen Jahren mal froh sein, dass Du Dich mit dem M nicht umgebracht hast... wenn Deine Profilangaben valide sind. Vorausgesetzt.


Nix für ungut und nur mal so meine 2 cents.
Robert.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

das fahrwerk wurde von kw selbst eingestellt, natürlich passend für den z3m, allerdings auf einen sportlichen fahrstil. der verkäufer ist damit selbst 1-2 bergrennen gefahren und hat gegen die morgan konkurrenz gewonnen. war früher übrigens vln -fahrer, also ganz unwissend kann er da nicht sein und die abstimmung muss schon passen (gepasst haben). was ist denn die durchschnittliche lebenserwartung von so einem gewindefahrwerk? einzig der verschleiß bzw. die laufleistung macht mir nämlich sorgen. wenn ich damit noch weitere 50tkm fahren kann, dann würde ich es nehmen, wenn allerdings bei der km-zahl üblicherweise die dämpfer über den jordan gehen, dann natürlich nicht.
ist das originalfahrwerk mit +-110-120tkm denn noch brauchbar?

vielen dank für den hinweis mit dem domstrebe hinten, das wusste ich nicht. da muss ich ihn irgendwie missverstanden haben. an den domlagern habe ich kein interesse, alleine schon weil die vermutlich komplett aus metall sind. davon abgesehen kann man ja durch einen seitenwechsel der originalteile einiges bewirken, was ggf. zu tun ist kann ich entscheiden, wenn ich ein paar km hinter mir habe.

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

doppelt?! :)

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Also nach 100.000 km werfe ich das komplette Fahrwerk in den Müll und kauf mir ein neues. Das ist doch total verschlissen!!! Und wenn dann noch sportlich auf der Rennstrecke bewegt, schon nach 50.000km. Da gebe ich den anderen vollkommen Recht, lieber ein gutes neues besorgen.

Bilstein mit H&R oder Eibach fährt sich sehr gut.

Beste Grüße
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hallo Phil,

jetzt ist das Thema ja schon wieder für Diskussionen um heiße Luft gehijackt... solange Du hier nicht bekannt gibst, um was für ein Auto es sich dreht, kann Dir keiner vernünftige Tipps geben.

Gewöhne Dich doch erstmal an das Auto und seine Fahreigenschaften mit dem Serienfahrwerk. Lass den Wagen erstmal so wie er ist. Oder kommt die neue Freundin auch gleich als erstes in die Beauty-Farm?

:bananalama:

Vielleicht reicht es dann ja auch, die serienmäßigen (Verschleiß)-Teile anzugehen. Und so einen Blödsinn wie Domlager drehen etc. zu lassen...???

Soooo mies ist der Z3M im Serienzustand doch garnicht, verstehe nicht, worum es hier eigentlich geht. Im Gegensatz zu den "Nicht-M-Varianten" hat man sich doch hier schon von der M-GmbH aus intensive Gedanken zum Fahrwerk gemacht.

Anyway, schöne Grüße, Robert.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hallo Phil,

jetzt ist das Thema ja schon wieder für Diskussionen um heiße Luft gehijackt... solange Du hier nicht bekannt gibst, um was für ein Auto es sich dreht, kann Dir keiner vernünftige Tipps geben.

Gewöhne Dich doch erstmal an das Auto und seine Fahreigenschaften mit dem Serienfahrwerk. Lass den Wagen erstmal so wie er ist. Oder kommt die neue Freundin auch gleich als erstes in die Beauty-Farm?

:bananalama:

Vielleicht reicht es dann ja auch, die serienmäßigen (Verschleiß)-Teile anzugehen. Und so einen Blödsinn wie Domlager drehen etc. zu lassen...???

Soooo mies ist der Z3M im Serienzustand doch garnicht, verstehe nicht, worum es hier eigentlich geht. Im Gegensatz zu den "Nicht-M-Varianten" hat man sich doch hier schon von der M-GmbH aus intensive Gedanken zum Fahrwerk gemacht.

Anyway, schöne Grüße, Robert.

Vollkommen richtig!!! Ich weiß nicht, warum man sich so viele Gedanken über etwas macht, wovon ma nicht weiß, wie es wirklich ist. Das ist schwachsinn.
Ich selbst komme seit fast 8 Jahren mit den Serienfahrwerken im Z3 Coupé zurecht und habe sehr viel Spaß damit.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Ganz ehrlich.
Kauf dir einfach ein QP und dann frag weiter.
760 Posts und noch Fussgänger.

Den M bekommst du nicht für 15.000 Euro mit 0 km und einem Vorbesitzer.
Den 2.8er bekommst du nicht für 8.000 Euro mit 0 Km und einem Vorbesitzer.
Und der 3.0er ist nicht so sportlich wie der M, ist dafür aber teurer als der 2.8er, Fakt.

Die 2.8er haben dir zuviel runter.
Die mit wenig km sind dir zu alt.

Die 3.0er sind nicht so toll wie die M Qps.
Und die Ms sind dir wieder zu teuer.

Ernsthaft.

Nimm eine Variante und gut, bevor du noch an den Z4 denkst.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

irgendwie werde ich schon wieder missverstanden.

@quarkmaschine: es geht um einen z3m mit 160tkm, davon sind ca. 40-50tkm (schätzwert) auf dem kw v2 gefahren worden. ich wollte lediglich wissen, ob ich mit dem gebrauchten kw v2 inkl. domstrebe für 500€ zusätzlich zum kaufpreis einen guten deal machen würde. da gibt es zwei simple antwortmöglichkeiten: ja und nein. sowas wie von alec empire wollte ich hören. dann werde ich das nämlich ablehnen und erst mal das ältere originalfahrwerk mit +- 110-120tkm laufleistung fahren. mein gedanke war einfach, dass diese 500€ + spureinstellung eine gute investition darstellen würden und einen erheblichen performancegewinn bringen.

@ allstar: warum fängst du jetzt wieder mit diesem blöden krempel an? einen 2.8er will ich nicht, punkt. ein 3.0 ist okay, ein m gefällt mir natürlich besser, die liegen aber häufig über meinem budget. meine schreib/frag/leseberechtigung ist übrigens vollkommen unabhängig von der tatsache ob ich ein auto besitze, oder nicht. außerdem geht es nur um ein gebrauchtes fahrwerk von kw, was ich meiner meinung nach günstig erwerben könnte, nicht um das auto selbst. wo ist dein problem?

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Also willst du M fahren? Dann solltest du dir auch M leisten können. Wenn du dir schon wegen ein paar Hundert Euro Sorgen machst, was machst du denn wenn an deinem Auto mal was größeres ersetzt werden muss?

Ich würde auch am liebsten M oder Porsche Boxster/Cayman fahren. Geht aber nicht, weil ich mir das Auto nur "gerade so" leisten könnte und dann praktisch nur fürs Auto arbeiten gehen würde. Zumindest wenn man pessimistisch auch mal Reparaturen etc. einrechnet und sich nicht alles schön rechnet.

Ich meine gut, vielleicht fährst du ja nur 5000 km im Jahr und nicht so wie ich 20-25000 und kannst es dir dadurch besser leisten als ich, aber selbst dann würde ich bei den Kosten pro Km einen mittelschweren Anfall bekommen.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

geht das schon wieder los. antwortet doch einfach mal auf meine fragen und spart euch schlaue ratschläge zum thema finanzierung/kosten des fahrzeugs. es geht hier um das fahrwerk, nicht um das auto. ich kann den mist von wegen "Wenn du dir schon wegen ein paar Hundert Euro Sorgen machst, was machst du denn wenn an deinem Auto mal was größeres ersetzt werden muss?" nicht mehr hören.

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Na gut, jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Ich bin auch mehr als einmal auf die Nase gefallen und wollte nie auf den Rat von älteren hören.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

irgendwie werde ich schon wieder missverstanden.

@quarkmaschine: es geht um einen z3m mit 160tkm, davon sind ca. 40-50tkm (schätzwert) auf dem kw v2 gefahren worden. ich wollte lediglich wissen, ob ich mit dem gebrauchten kw v2 inkl. domstrebe für 500€ zusätzlich zum kaufpreis einen guten deal machen würde. da gibt es zwei simple antwortmöglichkeiten: ja und nein.

NEIN.

D.h. etweder das Fahrwerk ist eingebaut, dann ist es ja im Kaufpreis enthalten. Also der Verkäufer würde das Fahrwerk ausbauen, ein vermeintliches Serienfahrwerk einbauen, vermessen und dann 500€ runtergehen.

HOW STRANGE IS THAT??????

Ehrlichgesagt würde ich bei 160tkm auch mal ganz vorsichtig sein, da können noch ganz andere Sachen als die Pleuellager angefressen sein, z.B. die Hauptlager, Antriebswellen, Kardanwelle samt Mittellager, Getriebe, oder das berühmte Problem mit dem rausgerissenen Bodenblech.


Cheers, Robert.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

@ quintana,

wie schon geschrieben. Hol die das Schnitzer-Sportfahrwerk, dabei werden auch alle "üblichen Verdächtigen" (Domlager vo, Traggelenke, vordere Querlenkerlager, hintere Tonnenlager, Stützlager hinten) getauscht. Vordere Querlenkerlager als Vollgummivariante, wenn Du die zentrischen nimmst, kommst Du ggf. sogar ums Vermessen rum. Wenn noch Zeit ist, wechselst Du noch das Diff-Lager. Das Schnitzer-FW braucht nach meinem Geschmack die "dicken" Gummiauflagen vo+hinten, sonst wird's z zu tief.

Wenn Dir die Schnitzer-Variante zu teuer ist, weiche auf die Einzelkomponenten Bilstein B8 und Eibach-Feder aus. Beim Schnitzer-FW ist dies enthalten, nur angeblich noch aufeinander abgestimmt. Dafür kostet es einige 100EUR mehr.

Material wie oben genannt. Kostet so um die 1.500 EUR, ja nach handwerklichen Fähigkeiten kommen noch einige hunderter für Arbeit für den Einbau dazu.

Danach ist das Fahrwerk besser, als es im Neuzustand war. Bei nachhaltigem Interesse kann ich gern nochmal die Teilenummern raussuchen.

Schöne Grüße, Robert.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hi Phil.

also jetzt muss ich meinen Vorrednern leider Recht geben. Ein Z3M mit 160 tsd km würd ich auch nicht kaufen. Hier wird dir sicherlich irgendwann der Motor Probleme machen, oder sind alle Buchsen des Fahrwerks ausgeschlagen. Hatte selbst bei 100 tsd Km Probleme mit der Diff Befestigung; diese war auch teilweise aus dem Bodenblech rausgerissen. Wie allgemein bekannt, wurde der Z3 nicht für den M3 Motor ausgelegt. Solche Reparaturen werden schnell oftmals teuer.
Bitte beachte auch, dass der gesamte Unterhalt eines M3 bzw. Z3M sehr teuer ist. Viele sehen nur den relativ günstigen Anschaffungswert des Wagens, nicht aber die sehr teuren Wartungen. Meine Elise ist da im Unterhalt deutlich günstiger!
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Bei nachhaltigem Interesse kann ich gern nochmal die Teilenummern raussuchen.

Mich würde Dein Angebot sehr interessieren, da ich vor der gleichen Aufgabe stehe und aktuell die von Dir empfohlene Bilstein/Eibach Kombi favorisiere. :)
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hi Phil.

also jetzt muss ich meinen Vorrednern leider Recht geben. Ein Z3M mit 160 tsd km würd ich auch nicht kaufen. Hier wird dir sicherlich irgendwann der Motor Probleme machen, oder sind alle Buchsen des Fahrwerks ausgeschlagen. Hatte selbst bei 100 tsd Km Probleme mit der Diff Befestigung; diese war auch teilweise aus dem Bodenblech rausgerissen. Wie allgemein bekannt, wurde der Z3 nicht für den M3 Motor ausgelegt. Solche Reparaturen werden schnell oftmals teuer.
Bitte beachte auch, dass der gesamte Unterhalt eines M3 bzw. Z3M sehr teuer ist. Viele sehen nur den relativ günstigen Anschaffungswert des Wagens, nicht aber die sehr teuren Wartungen. Meine Elise ist da im Unterhalt deutlich günstiger!

es ist ein komplett neuer motor samt nebenaggregaten, kühlern und kupplung mit +-35tkm auf der uhr verbaut (pleuellagerschaden), ebenso hat der wagen nagelneue reifen und bremsen. das bodenblech ist trotz teilweise höherer beanspruchung völlig intakt. domlager/querlenker/lager wechseln kann ich selbst, die kosten sind überschaubar. einzig verschlissene tonnenlager wären möglich und für mich wohl nicht so einfach zu wechseln, allerdings hat der wagen noch recht frischen tüv, mit verschlissenen lagern wäre er da wohl kaum durch gekommen. die finanzierung bitte ich dich mir zu überlassen, die tatsächlichen kosten werde ich abwarten und dann berichten. :)
ich habe den verkäufer intensivst zum fahrzeug befragt, bislang habe ich wirklich keine bedenken, und das will etwas heißen.

ich hoffe jetzt noch einmal antworten auf folgende fragen zu bekommen:
1) gibt es ap gewindefahrwerk für den m? wenn ja, wo?
2) welche querlenker nimmt man am besten für den m (die dürften bei 160tkm, sofern noch nicht getauscht, ausgeschlagen sein)? gibt es welche von meyle? welche querlenker anderer bmws passen (die vom e36 m3 3.2 vielleicht? ist das der gleiche achsschenkel?)?

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Meine Elise ist da im Unterhalt deutlich günstiger!

Hi,

kannst du dazu bitte mal ein paar Infos geben? Welchen Motor hat die Elise und wie alt ist sie? Was hast du dafür bezahlt? Rechts-/Linkslenker? Und vor allem: Was kostet der Unterhalt unterm Strich (grober Wert pro Km wäre interessant). Also Spritverbrauch wäre für mich einigermaßen nebensächlich aber bei so einem halbwegs exotischen Auto hätte ich Angst, dass mich Ersatz-/Verschleißteile und Reparaturen ruinieren könnten.

Weil sollte mein Z3 Projekt scheitern, weil ich mit der Agilität einfach nicht zufrieden werde im Vergleich zum MX-5, dann könnte ich mir gut eine Kombination aus günstigem Alltagsauto aka Polo Diesel oder sowas mit einer Elise als Saisonfahrzeug für 5000 Spaß-Km im Jahr vorstellen. Habe aber Sorge, dass mich diese Kombination unterm Strich auch fast so viel kosten würde wie ein Cayman oder M.

Edit: Bei einem M oder Cayman habe ich immer ganz grob mit 1 Euro pro Km (incl. Wertverlust beim Gebrauchtwagen) gerechnet um mal eher auf der pessimistischen Seite zu sein und auch ein paar Runden Nordschleife im Jahr mit drin zu haben. Mein letzter MX-5 hat mich 50 Cent/km gekostet, da bisschen in Tuning investiert und den Neuwagen nach nur 2 Jahren mit viel Wertverlust verkauft. Sollte eine Elise irgendwo dazwischen liegen, wäre die ja mit einem halbwegs sparsamen Auto für die Alltagsfahrten eigentlich locker finanzierbar.

Kannst auch gerne per PN schreiben, falls du den Thread nicht zerlabern willst.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hi quintana, der Thread war ja von Dir, dann können wir Ihn ja auch zerlabern ;-)

Also, ein paar Teilenummern:

Querlenkerlager vorn, massiv (E36 M3 3.2)
31 12 9 069 035

Damit er nicht zu tief kommt, ich fands nötig:
Federunterlage 9mm vorn statt 3mm:
31 33 1 128 522

hinten:
Federunterlage 14mm hinten aus dem sog. Schlechtwegepaket
33 53 1 094 754 müsste passen


Stützlager hi, E46 M3
33 52 6 754 096

Verstärkungsplatte für Stützlager hinten
51 71 8 413 359


Ansonsten ist hier alles ganz gut beschrieben:
http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00510/f00510.htm


Online-Teilekatalog hier:
http://bmwfans.info/

oder hier:
http://www.realoem.com/bmw/select.do


Hope this helps.

Robert.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

@quarkmaschine: wieso zerlabern? Die Teilenummern sind ja absolut ontopic. Ich würde - wenn irgend möglich - am liebsten beim QP-Treffen an der NoS mal ein paar Km damit fahren, nur um mal das Einlenkverhalten und die Agilität zu testen. Keine Runden auf der NoS, keine Sorge. ;)

Also bevor ich so viel Geld ausgebe, hätte ich halt schon gerne eine ungefähre Ahnung, wie es sich fährt.
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

@quarkmaschine: wieso zerlabern? Die Teilenummern sind ja absolut ontopic. Ich würde - wenn irgend möglich - am liebsten beim QP-Treffen an der NoS mal ein paar Km damit fahren, nur um mal das Einlenkverhalten und die Agilität zu testen. Keine Runden auf der NoS, keine Sorge. ;)

Hi Stephan,

bei dem Thema fällt mir gerade ein: Ist eigentlich meine Mail aus dem MX-5 Forum angekommen? Ich möchte mir voraussichtlich nächstes Wochenende ein Z3 Coupe 3.0i anschauen und wäre über eine Vergleichsprobefahrt ziemlich dankbar.

Grüße
Fabian
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hallo Fabian,

sorry für die späte Antwort. Deine Mail wurde von Thunderbird warum auch immer in den Spamordner verschoben. Ich werde dir direkt mal drauf antworten, gut dass du mich gefragt hast! :)
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

@ quintana: Der Spritverbrauch der Elise liegt bei ca. 8-9,5 Litern Super. Steuer sehr günstig, da nur 1,8 L. Vers. Vollkasko liegt bei 500,-EURO, was ja sehr günstig ist. Reifen sind nur 15 und 16 Zoll und die kosten als Toyo R888 keine 700,-EURO und halten sehr lange durch das niedrige Gewicht.

Die Elise fährt sich wie ein Rennfahrzeug, lenkt unglaublich direket ein, klingt höllisch gut, hat einen super Seitenhalt, sehr guten Gripp und sieht verdammt gut aus. Ist allerdings sehr unkomfortabel, da hart und laut! In Hockenheim und auf einer Landstraße kannst du damit jeden Motorrad Fahrer zur Verzweiflung bringen.

Der Z3M dagegen ist auf der Autobahn sehr schnell, ist Understatement pur, fällt überhaupt nicht auf, ist lange nicht so agil in den Kurven, ist bequemer, hat mehr Kofferaum und auf langen Strecken doch noch sehr komfortabel.

Der M3 Motor ist sehr schön zu fahren, ist allerdings sehr anfällig und teuer in der Wartung. Der Elise Motor kostet in England nur 1000 EURO, sollte er mal wirklich defekt sein. Die Technik der Elise ist sehr simpel und einfach, schrauben macht hier Spaß. Was ich alles bei meinem Z3M schon gewechselt habe....

Ich liebe beide Autos, auf der Rennstrecke und kurvigen Landstraße meine Elise, für Fahrten in den Urlaub auf der Autobahn den Z3M, da er auch offen ca. 260 Km/h läuft und sehr gut auf der Straße liegt.

Beste Grüße
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

Hallo Alec,

danke für die Infos. Das klingt ja doch fast zu gut um wahr zu sein. Gibt es irgendeine Empfehlung, welche Modelle besonders wertstabil sind? Sollte eine Elise für mich in Frage kommen, hätte ich auf jeden Fall gerne eine MK2 mit Toyota-Motor. Welche gibts da? 111R, Elise R, Elise S oder? Die SC-Variante würde ich mal außen vor lassen.

Für mich ist der Wertverlust halt auch ein relativ großer Faktor, weil wenn ich nur 5000 Spaß-Km im Jahr damit fahre, dann sollte mich nicht alleine der Verlust schon 1 Euro/km kosten.

Reicht eine Elise S schon zum Spaß haben oder sollte man dann lieber Nägel mit Köpfen machen und zur 111R oder R greifen?

Ich habe nach zwei Autounfällen leider auch noch ein wenig Sicherheitsbedenken...

Gibts sonst irgendwas zu beachten? Braucht man zwingend eine Garage für den Wagen? Wegen der GFK-Karosserie habe ich z.B. mal über den Speedster gelesen, dass die Karosserie Feuchtigkeit anziehen würde, wenn der Wagen draußen steht (?!) :j. Zum Überwintern würde ich ihm natürlich eine Garage anmieten, aber im Sommer stünde definitiv nur ein Carport zur Verfügung.

Danke für die Beantwortung meiner Fragen. :t
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?

ich hoffe jetzt noch einmal antworten auf folgende fragen zu bekommen:
1) gibt es ap gewindefahrwerk für den m? wenn ja, wo?
2) welche querlenker nimmt man am besten für den m (die dürften bei 160tkm, sofern noch nicht getauscht, ausgeschlagen sein)? gibt es welche von meyle? welche querlenker anderer bmws passen (die vom e36 m3 3.2 vielleicht? ist das der gleiche achsschenkel?)?

:):)

Gruß
Phil
 
AW: Wie bekomme ich den Z3 mit so wenig (Kosten-)aufwand wie möglich agiler?


Warum rufst du nicht bei AP an? Verstehe ich echt nicht. Bevor ich unwissende Leute im Forum befrage, rufe ich doch lieber selbst beim Hersteller an. Oder ich schreibe eine Email. Wenn Beides innerhalb von 7 Tagen nicht beantwortet wird, dann kommt es eh nicht mehr in Frage, weil ich im Problemfall nicht an so eine Firma geraten möchte.

Zu zwieten Frage: Für den M gibt es nur M. Alles andere passt nicht zu 100%.
 
Zurück
Oben Unten