Wie lange wird der Z4 E89 noch produziert?

... das eine schließt doch das andere nicht aus !



... stimmt !



... stimmt auch !

Aber was soll Roadsterfeeling überhaupt sein, wenn der Begriff Roadster schon nicht richtig verstanden wird?
:protest:

Extra für Dich.....(ein Auszug aus Wiki)

Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Fahrzeuge mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabriolet automatisch zum Roadster – Letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können:
  • eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modells,
  • reiner Zweisitzer, auch keine „Notsitze“,
  • versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand dürfen nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuell vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen. Mitunter werden auch aktive Überschlagschutzsysteme eingesetzt.
jetzt denken wir mal alle nach...was ein Roadster ist :1arguez:

:3devilz:
 
:protest:

Extra für Dich.....(ein Auszug aus Wiki)

Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Fahrzeuge mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabriolet automatisch zum Roadster – Letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können:
  • eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modells,
  • reiner Zweisitzer, auch keine „Notsitze“,
  • versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand dürfen nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuell vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen. Mitunter werden auch aktive Überschlagschutzsysteme eingesetzt.
jetzt denken wir mal alle nach...was ein Roadster ist :1arguez:

:3devilz:

Ich verstehe auch nicht, warum u.a. dem E89 das Roadsterattribut immer wieder abgesprochen wird, mit den Argumenten, dass ein Roadster puristisch sein muss. Z.B. beim Handy will doch auch keiner mehr mit einer tragbaren Telefonzelle rumrennen? Man muss solche Definitionen doch dem aktuellen Standard / Gegebenheiten anpassen....
 
:protest:

Extra für Dich.....(ein Auszug aus Wiki)

Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Fahrzeuge mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabriolet automatisch zum Roadster – Letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können:
  • eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modells,
  • reiner Zweisitzer, auch keine „Notsitze“,
  • versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand dürfen nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuell vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen. Mitunter werden auch aktive Überschlagschutzsysteme eingesetzt.
jetzt denken wir mal alle nach...was ein Roadster ist :1arguez:

:3devilz:

... dabei wäre natürlich zu beachten, dass Wikipedia die Roadster in zwei Gruppen einteilt:

a) klassische Roadster
b) moderne Roadster.

Dein Zitat findet sich unter "b)".

Für mich liegt der klassische Roadster eher im Fokus der Wahrnehmung als der moderne. Dies ist wahrscheinlich meinem Alter und meinen Erfahrungswerten geschuldet. Selbst meinen TR6 sehe ich nicht mehr als Roadster im klassischen Sinne, da er bereits über Kurbelfenster verfügt.

Der SL R107 - gebaut von 1971 bis 1989 - wurde z.B. von MB auch als Roadster bezeichnet (daher das R in der Baureihenbezeichnung), doch gab es ihn auf Wunsch mit Notsitzen, womit er selbst die Anforderungen für einen modernen Roadster nicht erfüllt. Ist dann ein R107 ohne Notsitze ein Roadster?

Letztendlich ist es dich vollkommen egal, ob der Zetti ein Roadster ist oder nicht. Er gefällt mir einfach (sogar geschlossen) und das ist es doch was zählt.
 
... dabei wäre natürlich zu beachten, dass Wikipedia die Roadster in zwei Gruppen einteilt:

a) klassische Roadster
b) moderne Roadster.

Dein Zitat findet sich unter "b)".

Für mich liegt der klassische Roadster eher im Fokus der Wahrnehmung als der moderne. Dies ist wahrscheinlich meinem Alter und meinen Erfahrungswerten geschuldet. Selbst meinen TR6 sehe ich nicht mehr als Roadster im klassischen Sinne, da er bereits über Kurbelfenster verfügt.

Der SL R107 - gebaut von 1971 bis 1989 - wurde z.B. von MB auch als Roadster bezeichnet (daher das R in der Baureihenbezeichnung), doch gab es ihn auf Wunsch mit Notsitzen, womit er selbst die Anforderungen für einen modernen Roadster nicht erfüllt. Ist dann ein R107 ohne Notsitze ein Roadster?

Letztendlich ist es dich vollkommen egal, ob der Zetti ein Roadster ist oder nicht. Er gefällt mir einfach (sogar geschlossen) und das ist es doch was zählt.

....das sage ich doch die ganze Zeit....
 
Formal korrekt ist und bleibt der E89 eine "Cabrio-Limousine", siehe Schein. :geek:
Ging es hier nicht auch eigentlich darum, wie lange er noch gebaut wird!?
 
> Ging es hier nicht auch eigentlich darum, wie lange er noch gebaut wird!?
Autobild, 20.01.2016: Mit dem Z5 geht 2017 das erste Kooperationsmodell von BMW und Toyota an den Start. ;-)
Gruß
 
Anscheinend wird es ja konkreter...

Nachfolgend ein Auszug aus den News der Auto Bild zum Genfer Autosalon2016

Auch wenn es in der letzten Zeit ein wenig ruhig um den Z4 geworden ist, an seinem Sportwagen will BMW festhalten. 2017 startet der Nachfolger Z5. Da aber die Zulassungszahlen im gesamten Segment stramm nach unten zeigen, muss BMW die Entwicklungskosten senken. Die Bayern haben sich daher auf eine Kooperation mit dem japanischen Hersteller Toyota eingelassen, der auf der gemeinsam entwickelten Plattform die legendäre Supra wachküssen will.
Z5 wieder mit Stoffverdeck
Um sich nicht gegenseitig ins Gehege zu kommen, haben sich die Partner entschieden, dass Toyota ein klassisches Coupé auflegt und der Z5 anders als sein Vorgänger wieder ein knappes Stoffverdeck bekommt. BMW wird bei dem gemeinsamen Projekt die Plattform entwickeln und Toyota zur Verfügung stellen. Auch die Motoren stammen nahezu alle von den Bayern. Während BMW Vier- und Sechszylinder-Reihenmotoren einsetzt, wollen die Japaner wohl nur die Sechszylinder übernehmen. Der geplante Hochleistungs-Hybrid mit mehr als 400 PS Leistung hingegen stammt aus Japan.

oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der geplante Hochleistungs-Hybrid mit mehr als 400 PS Leistung hingegen stammt aus Japan.

Schade, und wieder verpennt es ein deutsches High Tech Unternehmen ein FZ mit "alternativer", umweltschonenderer Antriebstechnologie auszustatten. Hier hätte man bewährtes Know How von Toyota bekommen und implementieren können. Mit dem Prius haben die Japaner ja schon einschlägige Erfahrungen in dem Segment.
 
Schade, und wieder verpennt es ein deutsches High Tech Unternehmen ein FZ mit "alternativer", umweltschonenderer Antriebstechnologie auszustatten. Hier hätte man bewährtes Know How von Toyota bekommen und implementieren können. Mit dem Prius haben die Japaner ja schon einschlägige Erfahrungen in dem Segment.
Wer sagt denn das der Z4-Nachfolger KEINEN Hybrid-Antrieb bekommt? Ob in Zusammenarbeit mit Toyota oder alleine ist, meine Meinung, wohl völlig egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollten sie was verschlafen? Von den deutschen Herstellern ist BMW mit der "i"-Submarke Technologieführer hinsichtlich Hybrid/integrierte Fertigung geworden.
 
@Z-Uwe Du warst nicht gemeint. Dein Zitat steht ganz oben, um den Sinn der Aussage von @Catahecass im Zusammenhang zu sehen.
stimmt, ist absolut falsch zu verstehen, wenn man "als falsch hier im Forum" bezeichnet wird, nur weil man eben mit dem E85 noch ein paar Attribute eines "echten Roadsters" verbindet, welche man am E89 vermisst. Dass dann gerade du meinen Beitrag mit einer persönlichen Kritik zitierst ... naja, egal.

Beim Z5 scheint man sicher wieder mehr am E85 zu orientieren, lässt aber bewusst Luft "nach oben" und begrenzt sich nicht nur auf die < 300PS Kategorie.
 
warum sollten sie was verschlafen? Von den deutschen Herstellern ist BMW mit der "i"-Submarke Technologieführer hinsichtlich Hybrid/integrierte Fertigung geworden.

Weil... Das können die Asiaten seit Jahren schon (besser). Und die reinen Elektrovarianten sind in puncto Anschaffungspreis und Reichweite einfach nur ein schlechter Witz, genau wie der E-Golf und Audi E-Tron. Von "Das beste, oder nichts" gab es bis vor Kurzem ja auch praktisch "nichts" im E-Segment. :roflmao: Selbst Opel war da vor Jahren mit dem Ampera schon weiter. Aber gut, die sind als Teil von GM auch schon lange kein deutsches Unternehmen mehr. :whistle:
An Statt sich in der Entwicklung auf Kernkomponenten, wie effizientere Antriebstechnologie, zu fokussieren, setzt man lieber auf noch mehr Mickeymaus-Spiränzchen wie Apps, Carplay, etc. Aber naja, es trifft halt den Zahn der Zeit, denn die "Generation i-Droid" findet's bestimmt klasse.

Immerhin besinnt man sich jetzt beim Z5 darauf den Wagen von vornherein etwas sportlicher und puristischer auszulegen.
Mir jedenfalls würde ein Roadster/Cabrio mit Hybrid-Antrieb sehr zusagen.
 
Weil... Das können die Asiaten seit Jahren schon (besser). Und die reinen Elektrovarianten sind in puncto Anschaffungspreis und Reichweite einfach nur ein schlechter Witz, genau wie der E-Golf und Audi E-Tron. Von "Das beste, oder nichts" gab es bis vor Kurzem ja auch praktisch "nichts" im E-Segment. :roflmao: Selbst Opel war da vor Jahren mit dem Ampera schon weiter. Aber gut, die sind als Teil von GM auch schon lange kein deutsches Unternehmen mehr. :whistle:
An Statt sich in der Entwicklung auf Kernkomponenten, wie effizientere Antriebstechnologie, zu fokussieren, setzt man lieber auf noch mehr Mickeymaus-Spiränzchen wie Apps, Carplay, etc. Aber naja, es trifft halt den Zahn der Zeit, denn die "Generation i-Droid" findet's bestimmt klasse.

Immerhin besinnt man sich jetzt beim Z5 darauf den Wagen von vornherein etwas sportlicher und puristischer auszulegen.
Mir jedenfalls würde ein Roadster/Cabrio mit Hybrid-Antrieb sehr zusagen.

Wie kommst du darauf das man sich beim Z5 puristischer positioniert.
Er wird größer und schwerer als der E89 und mit jedem erdenklichen Schnickschnack damit man bloß nicht alleine fahren muss.

Das ist leider den bescheidenen Verkäufen vom E89 zu verdanken.
Studien haben ergeben das Purismus in der breiten Masse nicht gefragt ist und mehr Komfort bevorzugt wird.

Schade aber so ist es leider
 
Ich muss mir unbedingt auch eine Glaskugel besorgen, scheinen gerade im Angebot zu sein ;)

Ohne Glaskugel lässt sich nur Schlussfolgern aus dem aktuellen Markt, den bestehenden, scharfen EU-Richtlinien und dem Modellzyklus: BMW führt derzeit bei neuen Modellen mit dem eDrive Hybridmotoren ein. Dies betrifft konkret 7er, 3er, 2er Active Tourer.

Wieso es dann ab 2017 ausgerechnet beim Zetti keinen Hybriden geben soll, das verschließt sich mir.

Überhaupt fehlt mir das Verständnis für die ganze Schwarzmalerei in diesem Thread. Aktuell gibt es bis auf Allgemeinplätze eigentlich nur eine News: nach dem Produktionsstopp des Z4 E89 Ende 2016 wird es in 2017 einen Nachfolger geben. Ich nehme das als rein positive Nachricht auf.

Für diejenigen, die an einen Verkauf ihres geschätzten, dann bis zu 8-jährigen Zetti denken, ist es natürlich eine schlimme Neuigkeit, weil dadurch vermutlich der Fahrzeugwert eher sinken denn steigen wird ;) und somit wird auch jede Deutung des Nachfolgers - egal ob mit Vorderradantrieb, oder Glasdach, oder südamerikanischem Meerschweinchenleder ausgestattet, reflexhaft ins Negative gezogen. &::thumbsdown:
 
(Der Z5) wird größer und schwerer als der E89 und mit jedem erdenklichen Schnickschnack damit man bloß nicht alleine fahren muss.

Das ist leider den bescheidenen Verkäufen vom E89 zu verdanken.
Studien haben ergeben das Purismus in der breiten Masse nicht gefragt ist und mehr Komfort bevorzugt wird.

Noch besser, das macht unseren optisch wunderschön anmutenden E89 dann ohne weiteres Zutun zur "Sportskanone". ;)

In Anbetracht der Tatsache, daß viele Autofahrer drei essenzielle Dinge nicht mehr benutzen, nämlich "Blinker, Spiegel und Hirn", ist es vielleicht nicht verkehrt, wenn moderne Fahrzeuge diverse Helferlein an Bord haben. :whistle:

Das sich der E89 schlecht verkäuft könnte mitunter auch am Preis liegen. Der Durchschnittsverdiener (mit Familie) hat einfach nicht das Geld für ein 60k€ Spaßauto. Junge Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn sind, ebenfalls nicht. Da wird sich dann eben bei der günstigeren Konkurrenz, wie Mazda und Peugeot, umgeschaut, bzw. ein gebrauchter Z3 oder E85 zugelegt.

Für Puristen, die ein wenig (mehr) Geld übrig haben, wird sich immer was finden, auch wenn es in Zukunft möglicherweise nicht mehr ein BMW ist.
 
... Glaskugel ...

Das Einzige, das ich für gesichert halte, ist dass BMW mit Toyota kooperiert (das wurde offiziell bestätigt) und dass es Bilder/Videos von einem Fahrzeug gibt, das ein Z4-Nachfolger sein könnte. Das Meerschweinchenleder klingt allerdings angesichts der derzeitigen Lederqualität im Z4 verlockend.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten