Wassereintritt Beifahrerseite

Wolfgang_

Fahrer
Registriert
26 April 2009
Hallo,

als ich vor ein paar Tagen bei starkem """" gefahren bin hat es deutlich auf der Beifahrerseite von oben heruntergetropft. Das Wasser gelangt zwischen Scheibenoberkannte und Dichtgummi Verdeck ins Wageninnere.

Nun habe ich bereits die Gummis ordentlich gepflegt und auch festgestellt, dass die Gummis noch super in Schuss sind. Außerdem habe ich dabei noch den Fensterheber geschmiert mit Silikonspray.

Heute früh ist bei starkem """" wieder der Beifahrersitz nass geworden. Ich weis mir echt nicht mehr zu helfen.

Was kann ich denn noch tun???

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo Wolfgang

Bei der Frontscheibendichtung gibt es einen Abwasserkanal der verstopft sein könnte. Kontrollier das mal. Bei mir war dieser so eng und wer weiss wass noch alles drinn war, ausblasen ging nicht ohne Dichtung zerstören. Also wurde diese getauscht und Ruhe ist. Also vorsichtig ausblasen und hoffen. :t
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Ist optisch ein Spalt zwischen Schiebenoberkante und Dichtung zu erkennen bzw. steht die Scheibe schief?
Wenn ja, würde es auf ein falsch eingestelltes Fenster deuten, ansonsten würde ich eher den Ablaufkanal favorisieren.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hei,

passiert mir auch öfter.

Immer wenn ich das Dach geschlossen habe ohne die Scheiben vorher ein Stück runterzufahren. :#
Wenn ich aber das Dach mit leicht geöffneten Scheiben schliesse, """" es nicht rein. :M
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo,

erstmal danke für die vielen Hinweise.

Ja es ist deutlich ein schräg- verlaufender Spalt zu sehen (1 der beiden Dichtungstrennstellen der Verdeckdichtung).
Bei dem Fenster auf der Fahrerseite ist dies auch zu sehen, aber da """" es nicht rein.
Fenster liegen parallel und ich habe sie auch 5mm höher eingestellt.

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo,

hier ein paar Bilder von der Dichtung.
 

Anhänge

  • 100_2950.JPG
    100_2950.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 52
  • 100_2951.JPG
    100_2951.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 44
  • 100_2953.JPG
    100_2953.JPG
    38,7 KB · Aufrufe: 46
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Vaseline hilft. Dichtungen sind auch schon ziemlich auseinander, sollten eher in/übereinander greifen.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo,

kann man die Dichtungen neu kaufen??

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Ja beim :)
Aber schmier Vaseline rein und drüber, wirst sehen es hilft.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hi,

also ich habe jetzt ein paar mal die Dichtungen satt mit Vaseline eingerieben. Abwasserkanal ist frei.
Jetzt bin ich mal gespannt wie es beim nächsten """" aussieht.

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hi,

also ich habe jetzt alles ausprobiert und nichts hilft.
Auch die viel gelobte Vaseline hilft nicht viel.
Es tröpfelt immer noch.

Sonst noch Ideen?
Ich scheue mich auch nicht Geld dafür auszugeben damit es endlich aufhört.

Gruß und vielen Dank
Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hi,

ich hatte das gleiche Problem und habe die Veriegelung des Verdecks etwas straffer gestellt.( die zwei Haken ) Jetzt ist alles trocken sogar in der Waschanlage.:t

Gruss Sandro:B
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hi Sandro,

wie verstelle ich denn das?
Hab das noch nie gemacht.
Kannst du das kurz erklären.

Mein Auto war noch nie in der Waschanlage.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

verdeck entriegeln, dann siehst an den haken madenschrauben. die musst lösen, dann kannst den haken rein oder rausdrehn und somit das verdeck spannen oder lockern....
ein zu fest gespanntes verdeck ist dann zwar eher dicht, hat aber auch nen negativen beigeschmack......

wenn das wasser zwischen scheibe und dichtung reinläuft, wird ein spannen vom verdeck aber auch nicht so viel bringen. würde eher die neigung der scheibe mal einstellen oder einfach das türschloss bisschen nach innen stellen (dies allerdings nur, wenn die spaltmasse nicht so ganz passen wobei 2 mm nicht auffallen, aber einiges bringen) damit das ganze dicht ist, muss die scheibe halt komplett an der dichtung anliegen......
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

... damit das ganze dicht ist, muss die scheibe halt komplett an der dichtung anliegen......

was meinst du damit genau? verstehe ich das richtig: Wenn die Scheibe hochgefahren ist und du auf die Scheibe klotzt, dann soll die Scheibe den kompletten Wulst der Dichtung abdecken?

Frage deshalb weil bei mir noch sicher nach oben hin 5-6mm Luft sind und man Gummi sehen kann.

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

na die dichtung muss halt über ihre komplette länge an der scheibe anliegen. wieviel luft dann nach oben ist, sollte erstmal egal sein.

nimm einfach mal ein blatt papier einmal gefaltet, setzt dich auf den beifahrersitz, mach die tür zu und die scheibe nach oben. dann drückst das blatt innen auf die scheibe (so als ob es ein aufkleber wäre, den du auf die scheibe kleben willst) und versuchst mal über die komplette länge der dichtung, eine ecke des blattes zwischen scheibe und dichtung zu schieben. flutscht das blatt ohne widerstand durch, liegt die scheibe an der stelle eben nicht richtig an.

alternativ kannst auch nen filzstift (keinen edding) oder vaseline nehmen, damit die dichtung anmalen/einstreichen, dann die tür schliessen, wieder öffnen, dann solltest an der kompletten scheibenkante nen abdruck vom stift oder der vaseline haben. ist an einer stelle keine vaseline oder farbe, siehst auch, wo die scheibe nicht richtig anliegt.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hi,

also ich habe seither mehrfach alles hier erwähnte ausprobiert. Leider mit negativem Resultat.
Ich weis nicht wie ich hier weiter machen soll.
Ich denke, dass ich am Freundlichen nicht mehr vorbeikommen werde.

Gruß und vielen Dank für eure posts.

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

verdeck entriegeln, dann siehst an den haken madenschrauben. die musst lösen, dann kannst den haken rein oder rausdrehn und somit das verdeck spannen oder lockern....
ein zu fest gespanntes verdeck ist dann zwar eher dicht, hat aber auch nen negativen beigeschmack......

wenn das wasser zwischen scheibe und dichtung reinläuft, wird ein spannen vom verdeck aber auch nicht so viel bringen. würde eher die neigung der scheibe mal einstellen oder einfach das türschloss bisschen nach innen stellen (dies allerdings nur, wenn die spaltmasse nicht so ganz passen wobei 2 mm nicht auffallen, aber einiges bringen) damit das ganze dicht ist, muss die scheibe halt komplett an der dichtung anliegen......

Brauche ich einen TORX schraubenzieher für die Madenschrauben, oder was für Werkzeug, sorry habe da null ahnung
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Brauche ich einen TORX schraubenzieher für die Madenschrauben, oder was für Werkzeug, sorry habe da null ahnung

ein blick auf die schraube sollte genügen, damit dir selbst ne antwort geben kannst - man sitzt ja sozusagen fast davor :w

normal solltest mit nem normalen imbussatz weiterkommen, hab aber auch schon schlitzmaden erlebt, dürfte aber nicht die regel sein.
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo Wolfgang
Habe auch immer wieder Wassereinbruch auf der Fahrerseite und gestern einen sehr interessanten Beitrag von "banigued" (Thema:Hilfe bei undichtem Verdeck). gelesen.
Nach seiner Theorie kann man Abhilfe schaffen indem man in den Ablaufkanal (oben Gummidichtung)ein Messingröhrchen (Baumarkt) einsetzt weil dieser Kanal bei geschlossener Tür evt. zugedrückt wird.Aber lies in dir selber mal durch.Ich selber glaube an diese Theorie und werde sie sowie es wärmer wird ausprobieren.Bis dahin habe ich immer ein Handtuch dabei,welches ich beim Verlassen meines Zzzz halb zwischen Schwelle und Sitz drücke und die andere Hälfte über den Sitz.
P.S Die seitlichen Gummis,die im übrigen nicht billig sind (ca 150 Euro)haben mir nicht weiter geholfen.

Gruss Jürgen
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort.
Ich denke, dass bei dir, wenn du nun neue Dichtungen probiert hast, das PRoblem auch wo anders liegt und bin gespannt ob es mit den Messingrörchen klappt.
Mein Zetti befindet sich derzeit im Winterschlaf und ich kümmere mich bis Saissonstart nochmals darum.
Grüße und Dank
Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Mach die Tür auf, bück dich und schau dir mal den Türrahmen von unten an.

Hier siehst du 2 Schrauben mit denen du die Stellung der Scheibe relativ zur Tür (und damit zur Dichtung) einstellen kannst. Zusätzlich kannst du noch von innen Unterlegscheiben unter die Dichtung legen (das machen die bei BMW je nach Bedarf).

Du brauchst weder eine neue Dichtung noch solltest du an der Spannung des Verdecks rumfummeln oder dir irgendwo Röhrchen einführen.
 

Anhänge

  • Fenster.jpg
    Fenster.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 72
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo,

vielen Dank.
Ich verstehe nur nicht wo genau an der beschriebenen Stelle Unterlegscheiben positioniert werden sollen?

Wolfgang
 
AW: Wassereintritt Beifahrerseite

Hallo,Wolfgang.
Melde mich zurück zum Thema : Wassereintritt Z3.
Habe mir die Messingröhrchen besorgt und eingebaut.
Meine Erkenntnisse:
In den Ecken wo Frontscheibe,Fensterpfosten und Stoffdach zusammen laufen,befindet sich in der Gummidichtung je Ecke ein Loch.(Nur bei geöffnetem Dach sichtbar).
Das Loch ist der Wassereinlauf zu dem Ablaufkanal der in die abfallende Gummidichtung eingearbeitet ist.Der Kanal endet ungefähr in Türmitte (Türleibung)und ist von unten mit einer
Art Gummikläppchen (lässt Wasser raus aber nicht rein) verschlossen.Dort tritt das Wasser was oben einläuft wieder aus,läuft dann auf den Holm runter,unter die Kunststoffeintrittsverkleidung um dann zum Schluss unten an der Tür (Mitte) abzulaufen.
Ich habe zu Testzwecken in das Einlaufloch eine stärkere steifere Kunststoffschnur (ca 1,5 mm) eingeführt,dann die Tür geschlossen und festgestellt das die Schnur festgeklemmt wurde.
Folglich war bei geschlossener Tür auch mein Ablaufkanal zugedrückt.Ich habe dann denn Fensterpfosten zurückgestellt.Er endet unten in der Tür und ist dort mit einer Schraube
fixiert.Lösst man diese Schraube und schiebt das unter Ende rein wandert das obere Ende nach aussen.Danach konnte ich meine Kunststoffschnur hin und her bewegen.Der Druck war
also weniger.Ich habe dann die Messingröhrchen im oberen Bereich etwas zurecht gebogen,sie auf ca 10 cm gekürzt,das vordere Ende leicht abgrundet um den Ablaufkanal nicht zu verletzen und mit ganz wenig Vasiline dann eingeführt.Falls nun meine Seitenscheibenoberkante nicht genug an der oberen Dichtung anliegen sollte werde ich den Fensterpfosten wieder
etwas nachstellen.Um ganz sicher zu sein werde ich mit einem Elektrokabelzugseil nochmal den Kanal auf Durchlass überprüfen. Ich hoffe das ich nun einen trockenen Zzzzz habe,das ich dir und anderen gepeinigten helfen konnte und wünsche allen eine super schöne sonnige Saison.
P.S : Diese eben beschriebene dickere Kunststoffschnurr befindet sich (an einem Ende mit Knoten)permanent in meinem Ablaufkanal unter meinem Tankeinfühlstutzen.Dort sammelt sich gerne Dreck,verstopft den Kanal und das Wasser,was dort immer einläuft,steht bis Unterkante Tankdeckel.Hoch genug das dir beim Tanken Wasser in den Tank laufen könnte.Durch zügiges rein und rausziehen meiner Schnur löse ich die Verstopfung,das Wasser läuft ab und ich kann tanken.
So das wars.
Falls du oder jemand Fragen hat oder Info`s braucht zum Thema einfach melden.
Allen eine Unfallfreie Zeit : )
 
Zurück
Oben Unten