mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Hallo Michi,

von uns auch alles Gute dass es nicht so schlimm wird wie es auf den ersten Blick wirkt! Wir drücken dir die Daumen und bis bald mal wieder auf ne Tour oder sowas.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ob der Motor nun auf 300tkm ausgelegt ist oder nicht mag mal dahin gestellt sein, aber was ja wohl jedem klar sein sollte ist, dass wenn man den Motor übermäßig fordert wird auch schneller irgend ein Teil verschleißen, in unserem Fall meist die Pleuellager, und den Geist aufgeben.
Mich wundert, dass alle immer so erstaunt sind wenn die Lager nur 100tkm halten, sie aber gleichzeitig erzählen, dass der Motor wenn er warm ist auch immer gefordert wird. Bei einem 2. Fahrzeug bspweise wird dies ja meist zum Spass und dann auch mit ordentlichen Drehzahlen gefahren. Wenn man dann bedenkt, dass die absolvierten 60-100tkm immer unter hohen Drehzahlen abgespult wurden, kann doch keiner ernsthaft erwarten, dass der Motor so lange hält wie bei einem Auto, dass jeden Tag benutzt wird und da auch mal locker 1/3 bis 2/3 der Laufleistung bei geringer Belastung absolviert wurden.

Gruß Mad
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

@madman

hört sich für mich an, als würden alle die hin und wieder Fahrtrainings machen und das MQP als 2.Wagen haben nur mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren ... ;)

wenn du den M täglich verwendest, für eventuell noch dazu 5 bis 10km Kurzstrecke ist das ja sicher perfekt für den Motor ... B; ... wenn du den M täglich verwendest wo du ihn schön warm fährst und dann auch mehr Strecke zurück legst ist sicher der idealere Zustand ...


ich kann von meinem gebrauch sagen ca. 15-20km warmfahren bis das Öl ca. 90-100 Grad hat ... dann kann ich ja bei unseren Autobahnen super dahin rollen ... (wir haben in ganz Österreich max 130 ;)) da sind die hohen Drehzahlen weit weg ....

wenn der Motor vom Prinzip her für hohe Drehzahlen ist, wann fährt man die dann ... nie? ... für was habe ich einen Motor der für hohe Drehzahlen ist ??? bei einem Motor der noch dazu erst im oberen Drehzahlbereich die Power hat ...
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

@ND-Z3-M-Coupe,

meine Ausführung war nicht auf dich direkt bezogen, weiß ja auch garnicht wie du fährst. Was ich damit sagen will ist, dass natürlich mit einem 2. Wagen der auch noch ein Spassauto ist anders gefahren wird als mit einem Alltagsauto und daher ein höherer Verschleiß selbstverständlich ist.
Das häufige Kurzstrecke für einen Motor suboptimal sind ist klar, aber immernoch weniger belastent als hochtouriges fahren, und damit meine ich häufig oder ständig über 5000 rpm. Mann sollte sich darüber im klaren sein, dass die Belastungen im Motor im quadrat zur Drehzahl steigen und somit ein M Motor schon deutlich höheren Belastungen ausgesetzt ist auch wenn es nur 1500 Umdrehungen sind die er mehr als ein AG Motor dreht. Und nur weil er dieses mehr an Drehzahl überhaupt mitmacht, heißt das nicht, dass er dem Drehzahlbereich nicht auch überdurchschnitlich verschleißt.

Gruß Mad

PS: deine erreichten 50tkm sind dennoch wenig und lassen vermuten, dass noch ein anderer defekt (Ölpumpe, falsches Spiel mit den neuen Lagerschalen etc) vorhanden sein muss.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

@Madman:

Ich hab jetzt grad ne DIN A4 Seite geschrieben, aber da ich kein böses Blut beschwören will hab ich es wieder gelöscht...

Ich kenne kaum jemanden der sein QP so pfleglich behandelt wie der Michi, im Ansatz könnte man das auch verstehen wenn man seine ganzen Umbauarbeiten kennt und mal genauer durchdenkt...

Wenn du zu dem Thema nichts dienliches zu sagen hast, dann lass es bitte gut sein. Ansonsten gehen die Beiträge langsam in Richtung die der Nick deines Fahrzeugs vermuten lässt...
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Hallo Michi,

der Leidensweg wird zwar dadurch nicht kürzer aber ich kann Dir sagen, mir geht es genauso!
Ich war eigendlich auch für das QP-Treffen am Nürburgring angemeldet. Allerdings war ich am WE davor 3 Tage am Nürburgring Kurzurlaub machen und habe die eine oder andere Runde auf der NoS gedreht. Ich habe es sicherlich nicht übertrieben und trotzdem bin ich am Dienstag Abend mit 20 km/h von der GP-Strecke gefahren mit leichtem klackern.
Mein Auto: Z3 M Coupe, Bj. mitte 2002 und hatte jetzt erst 42tkm runter. Habe das Auto vor knapp einem Jahr mit 35tkm gekauft.
Ergebnis: Lagerschaden am 4 und 5 Zylinder, Kurbelwelle teilweise oval und Ölspäne im gesamten Ölkreislauf.

Das man die Schalen in gewissen Abständen machen muß ist klar aber davon war ich ja eigentlich auch noch weit entfernt. Ich bin schon auf der Suche nach einen neuen (gebrauchten) AT Motor, weil die Aufarbeitung mindestens genauso viel kostet oder sogar teuer werden kann und man nicht mal sicher sein kann das man alle Späne raus bekommt. Als ich Deine Bilder gesehen habe, mußte ich kurz grinsen, sorry, aber bei mir war es alles genauso! Ich leide mit Dir. :g
Schade, das Bild wo ich mein Zetti gerade auf den Hänger verlade kann ich nicht finden.
Hier die Bilder: vorher / Nachher / Lagerschalen

Gruß Markus
 

Anhänge

  • Bild008.jpg
    Bild008.jpg
    186 KB · Aufrufe: 16
  • Lagerschale.jpg
    Lagerschale.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 15
  • Lagerschalen z3m.jpg
    Lagerschalen z3m.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 13
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Leute, langsam verlasse ich den Gedanken, mir doch noch ein MCoupe zu kaufen, wenn ich diese beängstigen Beiträge lese...
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Leute, langsam verlasse ich den Gedanken, mir doch noch ein MCoupe zu kaufen, wenn ich diese beängstigen Beiträge lese...

Das kann dir bei allen Fahrzeugen die Kategorie passieren. Da hilft eigentlich nur eins, warten, warten und nochmals warten und wenn doch was ist, dann genügend Geld in der Portokasse haben, so dass einem das Lachen nicht vergeht.
Bei einem wassergekühlten Porsche ohne Garantie hätte ich genauso Bauchschmerzen wie bei einem BMW M.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

@littlemj,

du musst hier garnichts löschen. Wenn deine DinA4 Seite durchdacht war kannst du sie gerne posten, kann mit Kritik gut umgehen. Dazu haben wir ja dieses Forum.

Ich denke nicht, dass mein Nick etwas mit meinen Ausführungen zu tun hat.
Nur weil mein Vater mir damals dieses Auto geschenkt hat und ich kein prob. damit hab dies hier zu sagen sind meine Posts nicht weniger fachlich. Ich Studiere im übrigen Fahrzeugtechnik und habe eine abgeschlossene Ausbildung als KFZ Mechaniker und nehme daher heraus grundsätzlich beurteilen zu können was in einem Motor so passiert.

Außerdem hab ich doch geschrieben, dass ich meine Aussage nicht direkt an ND-Z3-M-Coupe gerichtet hab da ich sein Fahrstil nicht kenne.

Grüße Mad
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Was hilft das viele Geschreibe. Im M Forum füllen sich alleine in einem Thema ca. 20 Seiten mit der Ursachensuche. Es gibt genug Fahrzeuge die nicht pfleglich behandelt werden und 200tkm mit den ersten Lagern schaffen und andere die von Personen gefahren wurden die etwas davon verstehen und trotz bester Pflege bei 40tkm einen Schaden haben.

Es scheint kein echtes System hinter den Schäden zu geben. Wünsche den beiden Geschädigten, daß sich der Schaden finanziell einigermaßer erträglich regulieren lässt und soetwas nicht noch einmal passiert. Ich wechsele wie geplant bei KM 140.000 wieder die Schalen (bei derzeitiger Fahrleistung wird das etwa in 12 - 15 Jahren soweit sein :P) und hoffe das bis dahin nix passiert.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ich glaube schon, dass die Schäden mit der Häufigkeit des Gebrauchs zusammenhängen. Wenn ein Auto öfter eine lange Zeit steht, dann kann ich mir vorstellen, dass hier deutlich mehr Verschleiß auf den ersten Umdrehungen zustand kommen.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ich glaube schon, dass die Schäden mit der Häufigkeit des Gebrauchs zusammenhängen. Wenn ein Auto öfter eine lange Zeit steht, dann kann ich mir vorstellen, dass hier deutlich mehr Verschleiß auf den ersten Umdrehungen zustand kommen.

Warum? Das Öl läuft ja nicht so einfach ab an diesen Stellen. Und wenn passiert das nach 1 Stunde genauso wie nach 1 Woche.

Meine Lager waren bei ca. 70tkm top - und das obwohl der Wagen bei mir und bei dem Vorbesitzer immer eine längere Zeit gestanden ist (2 Wochen - 9 Monate).

Wie schon gesagt - die Schäden treten bei jeder Benützung auf - egal wie vorsichtig oder wie gleichgültig und mit welchem Öl gefahren wurde. Und das bei S50 und scheinbar auch, jedoch seltener bei S54.

Sich da nun etwas zurecht zu legen um sich einbilden zu können, daß die eigene Art der Nutzung weniger stark von Schäden bedroht ist macht ja auch keinen Sinn.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Warum? Das Öl läuft ja nicht so einfach ab an diesen Stellen. Und wenn passiert das nach 1 Stunde genauso wie nach 1 Woche.

Meine Lager waren bei ca. 70tkm top - und das obwohl der Wagen bei mir und bei dem Vorbesitzer immer eine längere Zeit gestanden ist (2 Wochen - 9 Monate).

Wie schon gesagt - die Schäden treten bei jeder Benützung auf - egal wie vorsichtig oder wie gleichgültig und mit welchem Öl gefahren wurde. Und das bei S50 und scheinbar auch, jedoch seltener bei S54.

Sich da nun etwas zurecht zu legen um sich einbilden zu können, daß die eigene Art der Nutzung weniger stark von Schäden bedroht ist macht ja auch keinen Sinn.


Ich glaube schon, dass man einen Unterschied an der Ölschicht zwischen einem Wagen der 1 Tag und einem Wagen, der 3 Monate gestanden hat, feststellen kann. In den nächsten Monaten werde ich meinen Wagen vermutlich wesentlich seltener bewegen. Mir persönlich bereitet das schon Sorgen.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ich bin auch der Meinung, dass man keine Vorhersagen machen oder sichere Prophylaxe betreiben kann.

Wer weiß, vielleicht baue ich mir ein "sicheres" Lager aus und baue mir eines ein, was später kaputt geht ? Wenn ich x-tausend Kilometer Garantie bekommen würde, dann wäre es mir die Sache wert, aber da wird sich wohl keine Werkstatt finden, die sich im Schadenfall nicht herauswinden will und kann.

Ich fahre aber auch selten und wie ein Opa. Allerdings bin ich nur 15.000 der 80.000 KM selber gefahren. Ich vertraue aber darauf, dass die Karre vorher aber auch von Freaks wie Euch :wm besessen wurde, die das Auto immer pfleglich behandelt haben.

Et kütt wie et kütt, wie der Kölner sagt.
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Dieses Thema wird Forenübergreifend sehr heiß diskutiert, genau so wie das KWS Syndrom bei den Wasser-Elfern bin ich inzwischen der Meinung, das die Lagerschalenproblematik beim M ein Konstruktionsfehler ist.

Nur zur Info, das KWS Problem bei Porsche tritt nur bei manchen Motoren Konstruktionsbedingt auf weil die Getriebewelle nicht 100% an der Motorwelle in einer Flucht sitzt. Wenn ein Motor bereits 100tKm so gehalten hat hat er das Problem nie, wenn er bei 40 tkm schon undicht ist wird auch eine neue Dichtung nicht ewig halten.

Bei den Lagerschalen sehe ich das ähnlich. Egal ob Kurzstrecke, Rennstrecke oder Dauervoll auf der AB. Beim einen passiert nie was der andere hat Pech.

Richtig ist jedoch, das Saug-Motoren die eine Literleistung von 100PS und mehr haben per se empfindlicher sind.

Ich würde jedoch, da ich eh kein Nasenborer bin, trotzdem nicht vom Kauf eines M oder 996/7 Abstand nehmen. Wer ängstlich ist kann ja einen AMG oder GT3 nehmen.

Gruß
Bernhard
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

never change a runnig team.....
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Hallo Michi,

der Leidensweg wird zwar dadurch nicht kürzer aber ich kann Dir sagen, mir geht es genauso!
Ich war eigendlich auch für das QP-Treffen am Nürburgring angemeldet. Allerdings war ich am WE davor 3 Tage am Nürburgring Kurzurlaub machen und habe die eine oder andere Runde auf der NoS gedreht. Ich habe es sicherlich nicht übertrieben und trotzdem bin ich am Dienstag Abend mit 20 km/h von der GP-Strecke gefahren mit leichtem klackern.
Mein Auto: Z3 M Coupe, Bj. mitte 2002 und hatte jetzt erst 42tkm runter. Habe das Auto vor knapp einem Jahr mit 35tkm gekauft.
Ergebnis: Lagerschaden am 4 und 5 Zylinder, Kurbelwelle teilweise oval und Ölspäne im gesamten Ölkreislauf.

Das man die Schalen in gewissen Abständen machen muß ist klar aber davon war ich ja eigentlich auch noch weit entfernt. Ich bin schon auf der Suche nach einen neuen (gebrauchten) AT Motor, weil die Aufarbeitung mindestens genauso viel kostet oder sogar teuer werden kann und man nicht mal sicher sein kann das man alle Späne raus bekommt. Als ich Deine Bilder gesehen habe, mußte ich kurz grinsen, sorry, aber bei mir war es alles genauso! Ich leide mit Dir. :g
Schade, das Bild wo ich mein Zetti gerade auf den Hänger verlade kann ich nicht finden.
Hier die Bilder: vorher / Nachher / Lagerschalen

Gruß Markus

Kannst dich ja gleich mit hineinhängen in diesen Thread ... :t
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ich will ja das Fachwissen von den Motoren-Experten in diesem Forum nicht in Frage stellen, aber mich würde dennoch mal interessieren, was die Leute von BMW zu diesem Problem, wenn´s denn wirklich eins sollte, sagen?
Abgesehen davon, wär´s auch einmal interessant, wieviele und vor allem welche Fahrzeuge mit welchem km-Stand überhaupt davon betroffen sind?
Erfahrungsgemäß melden sich hier ja nur die wenigen, die tatsächlich Probleme haben und dann heißt es wieder "viele" haben das Problem.

Ihr könnt noch bis nächstes Jahr diskutieren, aber dies´ ist zumindestens für mich - ohne Kenntnis der genauen Fakten - einfach unseriös und reine Panikmache!!!

Andreas
 
AW: mein Leidensweg mit meinem M Coupé ...

Ich hab jetzt grad ne DIN A4 Seite geschrieben, aber da ich kein böses Blut beschwören will hab ich es wieder gelöscht...
wenns denn zum Thema ist und nicht persönlich / angreifend ist, stells doch bitte rein

ich als S54 Fahrer will schliesslich auch lernen von Anderen; deswegen bin ich ja hier dabei
 
Zurück
Oben Unten