Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Was einmal dicht , berühre nicht:b !!!
Jopp, lass das Teil zu! :M

... zumindest solange bis keine saubere Maßnahme bekannt ist die Pumpe mit absoluter Zuverlässigkeit vorm Absaufen zu schützen.

Ich selber trau mir zu alle halbe Jahre nach dem Rechten zu schauen, mein persönliches Risiko ist daher überschaubar.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Habe auch gerade mal gestoppt. Fenster waren immer komplett offen. Gestoppt wurde ab drücken des Knopfes bis zum vollständigen Verriegeln (keine Geräusche mehr vom Verdeck).

Öffnen: ca. 9,1 Sek. Schließen: ca. 9.9 Sek.

Vorher hat es sich gefühlt im Bereich um die 12-13 Sekunden bewegt. Hatte da ja nie gestoppt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Habe auch gerade mal gestoppt. Fenster waren immer komplett offen. Gestoppt wurde ab drücken des Knopfes bis zum vollständigen Verriegeln (keine Geräusche mehr vom Verdeck).

Öffnen: ca. 9,1 Sek. Schließen: ca. 9.9 Sek.

Vorher hat es sich gefühlt im Bereich um die 12-13 Sekunden bewegt. Hatte da ja nie gestoppt.


Gut 9 Sek. ÖFFNEN - 10 Sek. SCHLIEßEN !!!!

Gehen wir mal von diesen beiden Zeiten aus !!!!!

Wer bietet mehr ?:X
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Und wenn man anstatt dem Schaumstoff irgendwie 3 große Gummi-Proppen oder irgendetwas anderes an "Abstandhalter" ans Pumpengehäuse klebt und dann wieder in das Plastikgehäuse reinsteckt? Dann die Kontakte unten noch in Silikon einlassen oder sonst irgendwie gegen Wasser schützen und den Schaumstoff weglassen...

Dann rappelts trotzdem nicht, und das Wasser kann rein und wieder raus... &:
genau das wäre meine vorgehensweise, sollte meine pumpe mal absaufen, daher meine frage bezüglich des schaumstoffs. gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hab mich am Wochenende zum letzten Mal mit dem Thema beschäftigt :t

Ein ca. 15 x 15 cm großes quadratisches Stück Kunststoff hab ich nun so um die Pumpe herumgesteckt, dass die eine Hälfte zwischen Pumpe und Außenblech sitzt und die andere Hälfte zwischen Pumpe und der B-Säule nach vorne hin.
Also zwei Seiten der Pumpe vom Wasserweg getrennt.

Das bisschen, was nach oben übersteht, hab ich so gebogen, dass es auch einen kleinen Teil nach oben hin "abschottet".

Damit erreichte ich, dass ich bei geöffnetem Verdeck Wasser ins Verdeck kippen kann und dieses Wasser das Pumpengehäuse nicht erreicht, denn es läuft über diese Abschottung an der Trennstelle zwischen Deckel und Unterteil vorbei und darf sich unterhalb einen Weg in den Verdeckablauf suchen.

Mein Ziel war, dass das Pumpengehäuse niemals nass wird und somit überhaupt keine Chance für das Absaufen der Pumpe besteht. Daher braucht's bei mir auch keine Ablauflöcher oder Silikonabdichtungen :M
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so, meine alte pumpe läuft auch wieder... hab ordentlich ausgeföhnt und um den schaumstoff folie gemacht und mit silikon abgedichtet, unten ablauflöcher gebohrt.
hydrauliköl nachgefüllt und hoffe nun ist ruhe... war echt viel arbeit gewesen, aber wenigstens paar euro gespart.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

hab n kleines problemchen beim lösen der schrauben. die grün markierten schrauben habe ich gelöst, an die ROT markierten komme ich aber nicht ran. ich kann die im innenraum schon gar nicht sehen bzw ertasten. kann mir jemand helfen?
 

Anhänge

  • z1.jpg
    z1.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 689
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Am besten legst Du dich in den Kofferraum (nachdem Du die Verdeckablage ausgebaut hast) und dann kommst Du am besten an diese beiden Schrauben ran!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Meine Verdeck öffnet seit heute leider auch nicht mehr :( werde es mir mal anschauen müssen.

Jetzt wurde schon viel über das Abdichten der Pumpe geschrieben, mich interessiert ob die Pumpe kaputt ist und ich eine neue kaufen muss oder nach dem trocknen wieder funktionieren wird?

Oder lässt sich diese wieder irgendwie reparieren?!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ob die danach wieder läuft wird sich zeigen ... immer erst einen Schritt nach dem anderen.

Erstmal Deckel auf und reinschauen.

Dann Deckel offen lassen und schauen ob das auch so schon raustrocknet.

Wenn nicht, dann Verdeck zerlegen, dass Du die Pumpe herausbekommst

Wieder warten bis sie trocken ist und ausprobieren

Wenn sie weiterhin nicht geht, dann schauen ob sie zu reinigen ist und ob auch Strom anliegt, sodass der Motor überhaupt laufen kann

Wenn nicht zu reinigen, dann neue Pumpe kaufen

... auf welche Art und Weise wird sich schon zeigen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Frank,

danke für die schnelle und frühe Antwort ;), leider lässt mich das auch nicht schlafen ;)

Laut TIS muss man das Verdeck abbauen um an die Pumpe (zum Ausbau) zu kommen.

Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass man über die Radverkleidung dran kommt? War das was oder ist es nur zur Prüfung des Wasserablaufs? Wäre vielleicht leichter?

Gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Über die Radläufe kommste nur an die Wasserabläufe. Da brauchste auch kein Werkzeug um die zu prüfen. Da kanns Du mit einem schlanken Arm einfach druntergreifen und die Proppen herausziehen.

Siehe auch hier: http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster_e85/74210-wasserablaufventil.html#post1348591

Die Pumpe ist nur von oben zugänglich. Auch hier hilft ein schlanker Arm: Fahrertür auf und Du stellst Dich neben den Fahrersitz mit Blick zum Heck. Dann greif mit Deinem linken Arm an der Gurtführung des Sitzes vorbei unter dem Innenhimmel hindurch und ertaste, was dort hinter dem hinteren Kotflügel ist.
Du erfühlst den Deckel des Gehäuses.
Nun arbeite Dich mit den Fingern weiter bis Du die Verbindungsstelle zwischen Deckel und Gehäuse gefunden hast. Wenn dort Klebeband ist, musst Du das erstmal irgendwie abtüdeln. Danach den Deckel mit etwas Kraft runterrupfen.

... mir tat nach der Aktion stundenlang der Arm weh. Aber da meine Pumpe funktioniert und trocken ist, bin ich froh nicht alles zerlegt zu haben.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Die Pumpe ist nur von oben zugänglich. Auch hier hilft ein schlanker Arm: Fahrertür auf und Du stellst Dich neben den Beifahrersitz mit Blick zum Heck. Dann greif mit Deinem linken Arm an der Gurtführung des Sitzes vorbei unter dem Innenhimmel hindurch und ertaste, was dort hinter dem hinteren Kotflügel ist.

... mir tat nach der Aktion stundenlang der Arm weh. Aber da meine Pumpe funktioniert und trocken ist, bin ich froh nicht alles zerlegt zu haben.

ähhhh..Frank du meinst sicher "Fahrertüre auf und du stellst dich neben den Fahrersitz mit Blick zum Heck" oder? sonst bräuchtest du ja einen 4 meter Arm:s die Pumpe liegt ja wohl auf der Fahrersitzseite?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Danke für die Super Tips - halt Erfahrung :t

An die Verkleidung der Pumpe kommt man eigentlich ziemlich leicht ran, dachte das sie viel tiefer sitzt.

Isolierband abzubekommen war auch kein Problem, aber die Kappe aufzumachen - keine Chance. Inzwischen sind auch die Finger taub. :#

Muss mal weiter schauen ...

Vielen Dank!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi!

Mein Verdeck öffnet seit 1 Woche auch nicht mehr!
Die Entriegelung öffnet und ich habe dann noch ein hörbares brummen der Hydraulik(oder ist das die Elektrik?) für ca. 5 Sekunden...dann ist Schluss!
Schließen der Verriegelung funktioniert auch noch!
Ich gehe mal davon aus, dass desswegen die Pumpe nicht defekt ist...oder was meint ihr?
Ich habe in älteren Beiträgen gelesen, dass BMW eine Kulanz auf die Pumpe gibt...meiner ist Baujahr 03/04...hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß Gunner
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Danke für die Super Tips - halt Erfahrung :t

An die Verkleidung der Pumpe kommt man eigentlich ziemlich leicht ran, dachte das sie viel tiefer sitzt.

Isolierband abzubekommen war auch kein Problem, aber die Kappe aufzumachen - keine Chance. Inzwischen sind auch die Finger taub. :#

Muss mal weiter schauen ...

Vielen Dank!

Joah, ich hab beimersten Mal auch mehrere Anläufe gebraucht. Ich bin mir grad nicht sicher, aber ich glaub, da war noch eine Verrastung. Die ist aber auch erfühlbar.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Frank,

die Verrastung kann ich gut erfühlen, leider bekomme ich nicht die Kappe ab :(

Habe es heute noch einmal versucht das Verdeck zu öffen, mit der Hoffnung dass die Pumpe "getrocknet" ist. - War natürlich nichts!

Jetzt habe ich genau das beobachtet, was Gunnar auch beschrieben hat!

Die Entriegelung öffnet und ich habe dann noch ein hörbares Brummen der Hydraulik (hört sich an als ob irgendwelche Zahnräder durchrutschen würden) für ca. 5 Sekunden...dann ist Schluss!
Schließen der Verriegelung funktioniert auch noch!

Sind das auch Anzeichen für ein Defekt der Pumpe oder gibt es hierzu neue Erkenntnisse?

Gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Vergiss es mit dem Deckel "abzufummeln" ! Macht kein Sinn! Schau Dir mal an wie eine abgesoffene Pumpe aussieht!!
 

Anhänge

  • DSC02563.jpg
    DSC02563.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 164
  • DSC02562.jpg
    DSC02562.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 160
  • DSC02565.jpg
    DSC02565.jpg
    186 KB · Aufrufe: 154
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Die erschreckenden Fotos habe ich mir schon anschauen dürfen.

Naja, die Hoffnung, dass es was andere ist stirbt zuletzt. Also soll ich immer noch von einer abgesoffenen Pumpe ausgehen!? Werde ich mir am WE anschauen.

Wie ich gelesen habe, hast Du sie wieder hinbekommen, lohnt sich der Aufwand oder soll ich lieber in eine neue Investieren? Zum Glück ist es die günstigere von den!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei mir war es kein Problem!! Du musst nur vorher dran denken Hydrauliköl zu kaufen!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hydrauliköl hätte ich noch. Komplett unbenutzt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi,

trifft das Prob mit den "abgesoffenen" Hydraulikpumpem" eigentlich auf alle Baureihen/Baujahre zu?
Von wo kommt das Wasser in die Pumpe?

Gruß Norbert
 
Zurück
Oben Unten