Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

kann man den schaumstoff nicht einfach weglassen? habe was von der dämmfunkion gelesen, doch was wird da genau gedämmt? geht es um diese 18 sekunden, die die pumpe 2 mal am tag läuft, wo sie dann nicht gedämmt wäre? oder hat der schaumstoff auch eine weitere funktion für die pumpe, während diese nicht in betrieb ist? oder habe ich etwas durcheinander gebracht? denn wie ich das von hier sehe, würde ich als wichtigste maßnahme den schaumstoff rauswerfen. bitte um aufklärung...

gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

kann man den schaumstoff nicht einfach weglassen? habe was von der dämmfunkion gelesen, doch was wird da genau gedämmt? geht es um diese 18 sekunden, die die pumpe 2 mal am tag läuft, wo sie dann nicht gedämmt wäre? oder hat der schaumstoff auch eine weitere funktion für die pumpe, während diese nicht in betrieb ist? oder habe ich etwas durcheinander gebracht? denn wie ich das von hier sehe, würde ich als wichtigste maßnahme den schaumstoff rauswerfen. bitte um aufklärung...

gruß


Hi

glaube nicht dass der Schaumstoff in erster Linie zur Geräuschedämmung beim Öffnen/Schliessen da ist sondern eher wohl, dass die Pumpe in dem Plastikgehäuse nicht rumwackelt und somit unter der Fahrt ständig Anschlaggeräusche im Gehäuse verursacht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi

glaube nicht dass der Schaumstoff in erster Linie zur Geräuschedämmung beim Öffnen/Schliessen da ist sondern eher wohl, dass die Pumpe in dem Plastikgehäuse nicht rumwackelt und somit unter der Fahrt ständig Anschlaggeräusche im Gehäuse verursacht.

Und wenn man anstatt dem Schaumstoff irgendwie 3 große Gummi-Proppen oder irgendetwas anderes an "Abstandhalter" ans Pumpengehäuse klebt und dann wieder in das Plastikgehäuse reinsteckt? Dann die Kontakte unten noch in Silikon einlassen oder sonst irgendwie gegen Wasser schützen und den Schaumstoff weglassen...

Dann rappelts trotzdem nicht, und das Wasser kann rein und wieder raus... &:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi

das Problem liegt nichtim Schaumstoff direkt, das Problem liegt darin dass, falls Wasser in das Plastik-Gehäuse eindringt, dies auch in den Pumpenmotor eindringen kann. Denn der Pumpenmotor ist auch teilweise offen und nicht gekapselt.
Mac Chester hat es in Beitrag 100 richtig erkannt. Die Löcher unten im Plastikgehäuse erleichtern noch das Eindringen des Wassers bei steigendem Wasserpegel.

Am besten wäre es zum einen die Ablauflöcher im Verdeckkasten freizuhalten und (falls die Pumpe getauscht wird) die Überlappung der Plastikteile des Pumpengehäuses und die Kabeleinführöffnungen in das Pumpengehäuse mit Silikon abzudichten. Dann kann kein Wasser hinein und es wäre Ruhe.

Vielleicht findet auch Jokin eine Möglichkeit die eingebaute Pumpe bzw das Plastikgehäuse zu 100% abzudichten. Drücken wir Ihm mal die Daumen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich bedanke mich bei Allen die hier geholfen haben, die Bilder und Erklärungen haben sehr geholfen.

Servus,
zuerst mal Glückwunsch und wiederholt: Hut ab vor den Mutigen hier!

Frage: was hast Du alles auseinander gebaut und wie lange hat es gedauert das alles zu erledigen...?

Lösung sollte eigentlich das schon beschriebene Vergrößern des unteren Abflusspropfens bringen, dass das Wasser schneller ablaufen kann und Dreck das Ganze nicht zusetzt.

Meinst Du hiermit diese Gummipfropfen, die auf den Abläufen stecken? Oder hast Du dort noch mehr "vergrößern" lassen?
Ich habe die bei mir auch abgemacht, da mir deren Sinn nicht einleuchtet und ich denke, dass die Gefahr des Zusetzens dadurch durchaus gemindert werden könnte.
Das einzige was mir bei der Form in den Sinn gekommen ist, dass durch diese Verschlüsse zwar Wasser von oben ablaufen, jedoch Schmutz o.ä. nicht von unten in die Abläufe gelangen kann. Allerdings scheint mir dort kaum die Gefahr zu bestehen, dass etwas von unten in den Bereich kommt, oder irre ich damit?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

also meine pumpe läuft doch auch noch nicht einwandfrei.
habe jetzt den unteren teil (den elektromotor abgeschraubt von der oberen hydraulikeinheit.
und den motor richtig zuhause mim fön bearbeitet.
aber dabei ist mir das hydrauliköl rausgelaufen...
jetzt meine frage:
weiss einer ob es unbedingt das aral vitamol sein muss was da rein kommt oder geht auch anderes öl?
weil ich komme umsonst an welches ran aber weiss nicht wie die bezeihnung bzw. konsistenz lautet von dem bmw öl?
und wo wird das öl reingefüllt bzw. muss man das system dann nicht irgendwie entlüften?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ach ja wenn man den verdeckkasten im kofferraum entfernt (vier schrauben) dann kommt man auch besser an die hinteren schrauben unten im bild und eventl. kann man auch besser an die pumpe wie vom innenraum.
müsste mal einer versuchen...
 

Anhänge

  • bmw2.jpg
    bmw2.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 666
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ach ja wenn man den verdeckkasten im kofferraum entfernt (vier schrauben) dann kommt man auch besser an die hinteren schrauben unten im bild und eventl. kann man auch besser an die pumpe wie vom innenraum.
müsste mal einer versuchen...


Wenn man nicht grad 1,90 groß ist, kommt so übrigens generell super an das Verdeck hinten ran. :t Verdeckkasten raus, und dann so in den Kofferraum setzen, dass man sitzend nach hinten zur Scheibe raus schaut. Nix für Leute mit Platzangst, aber funktioniert. :w
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ach ja und noch ein gedankenanstoss für das dauerhafte abdichten...
es könnte auch eventl. sein das die pumpe nur durch schwitzwasser den wasserschaden verursacht.
weil ein scheinwerfer wenn er nur bisschen undicht ist bekommt ja auch nicht direkt unmengen an wasser ab aber in meinem alten war auch ein aquarium.
weil bei mir im seitlichen verdeckablauf war gar nicht soviel wasser, nur im pumpengehäuse war so viel und im schaumstoff draumrum.
vielleicht ist es doch sinnvoll löcher unten zu bohren, weil scheinwerfer haben die ja auch...
und um den schaumstoff könnte man eventl. auch noch ne folie wickeln... hab ich auch schon oft bei sitzen gesehen damit sich der schaumstoff nicht mit schweiss bzw. wasser vollsaugt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Meinst Du hiermit diese Gummipfropfen, die auf den Abläufen stecken? Oder hast Du dort noch mehr "vergrößern" lassen?

Frage: was hast Du alles auseinander gebaut und wie lange hat es gedauert das alles zu erledigen...?

Hey,

ich meine genau diesen Pfropfen. Da wurde hier mal eine bebilderte Anleitung gepostet wo der Pfropfen entfernt wurde, bzw. diese Verengung vergrößert wurde. Damit sollte das Verstopfen wirklich verhindert werden. Das Ablaufloch im Verdeckkasten ist ca. 5mm im Durchmesser, kann also egtl. nur durch größere Blätter, Blüten oder Ähnliches verstopft werden. Bei mir war jedoch nur Dreck (Schlamm) im Kasten. Das setzt das Loch nicht zu, daher ist das Nadelöhr wirklich der verengende Pfropfen, wenn sich dort der Dreck absetzt.

Habe den Fahrersitz ausgebaut um mehr Platz zu haben. Ansonsten nur die von User Wolfzzzz und Misiu geschilderten Schritte.

Dauer mit trocknen der Teile vllt. ca. 4 Stunden. Wobei da auch viel Zeit durch gucken, überlegen und vorsichtiges Handeln ins Land geht. Ich denke man kann es auch in 2 Stunden schaffen. Druckluft zum auspusten der Nässe aus der Pumpe hilft ungemein. Trocknen nur mit dem Heißluftföhn dauert alleine schön länger.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ach ja wenn man den verdeckkasten im kofferraum entfernt (vier schrauben) dann kommt man auch besser an die hinteren schrauben unten im bild und eventl. kann man auch besser an die pumpe wie vom innenraum.
müsste mal einer versuchen...

Habe den Fahrersitz ausgebaut. Ebenfalls 4 Schrauben + 1 Stecker. Erleichtert auch schon ungemein.

Ob man sich auch so drehen und wenden kann, dass man die Pumpe von dort hinten herausziehen kann ohne die Verdeckschrauben lösen zu müssen wäre zumindest einen Versuch wert.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hier noch 'ne Info zum Thema Versiegelung des Plastikgehäuses:

http://tech.bentleypublishers.com/servlet/JiveServlet/download/56-29644-288775-4559/540303g.pdf

Es handelt sich offenbar um eine Service Information von BMW USA. Auch interessant: Das Problem der absaufenden Pumpen war schon im August 2003, also grad mal 1 Jahr nach Markteinführung (in USA) bekannt!!!!
Ja, wie geil is das denn? ...

... das würde ja wiederum bedeuten, dass alle Pumpen, die eben nicht getapt sind ab Werk "falsch" eingebaut wurden.

Und das wiederum würde bedeuten, dass BMW ein berechtigtes Interesse hat, den "Einbaufehler" ohne Kosten für den Kunden in Ordnung zu bringen. &:

Bei mir ist ja dieses schwarze Zeug drin gewesen, das war diese Butylschnur. Und drumrum Duct-Tape ... :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi

na toll. So nun wissen wir es definitiv wo das Wasser eindringt.

Bleibt aber die Frage, sind nur BJ 2002- ca Ende 2003 betroffen? Aber ich glaube hier sind auch jüngere BJ mit dem Problem behaftet? War dann die nachträglich eingeführte Abdichtung schlecht ausgeführt?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Also meiner ist Februar 2004 produziert, hatte dieses Band um den Kasten und war trotzdem abgesoffen. Der Kleber war auch nach dem säubern des Kasten noch aktiv und klebte wie Hölle.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

also meine pumpe läuft doch auch noch nicht einwandfrei.
habe jetzt den unteren teil (den elektromotor abgeschraubt von der oberen hydraulikeinheit.
und den motor richtig zuhause mim fön bearbeitet.
aber dabei ist mir das hydrauliköl rausgelaufen...
jetzt meine frage:
weiss einer ob es unbedingt das aral vitamol sein muss was da rein kommt oder geht auch anderes öl?
weil ich komme umsonst an welches ran aber weiss nicht wie die bezeihnung bzw. konsistenz lautet von dem bmw öl?
und wo wird das öl reingefüllt bzw. muss man das system dann nicht irgendwie entlüften?



Schaue mal auf Seite 1 Thread Nr 16
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hab heute auch mal einen langen Arm gemacht,weil mich die Sache brennend interessiert,obwohl meine Pumpe noch einwandfrei funzt!
Meiner ist 9/03 gebaut und das schwarze Band ist drum !
Allerdings bin ich nicht der Erstbesitzer,der Zetti war auf ne NL zugelassen und ich hab ihn 4/06 gekauft,vielleicht waren die an der Pumpe schon mal dran:#!
Jetzt muß ich mir nur noch ein Herz nehmen und das Band abziehen und sehen wie ich den Deckel abbekomme !&:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Jetzt muß ich mir nur noch ein Herz nehmen und das Band abziehen und sehen wie ich den Deckel abbekomme !&:

Was soll denn das bringen? Das Band ist ab, bekommst es nie wieder ran. Der Deckel ist auch eher fummelig wenn er einmal ab ist. Wenn die Pumpe innen noch trocken ist, könnte es spätestens nach dem Abmachen damit vorbei sein.

Und sollte die Pumpe nass sein, bekommst Du sie so aber nicht trocken, denn das Wasser steht ja unten.

Ich würde das Risiko nicht eingehen, weil deine Pumpe ja noch geht. Ist meine Meinung.

Vllt. sollte man mal ein kleines Video vom Öffnen und Schließen machen, dass man einschätzen kann, ob sich das Verdeck eher schnell oder langsam bewegt.

Meins geht jetzt auch schneller als vorher. Wobei es da auch nicht langsam war.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi

ja das sehe ich ähnlich. jetzt einfach das Gehäuse öffnen und dann mal schauen....warum???? Ok, Jokin hats gemacht und ich drück ihm die Daumen dass er es wieder dicht bringt.
Aber ich warte (und hoffentlich ewig) ....solange die Pumpe geht wirds keinen Eingriff in das System geben.
Aber durch diesen Thread hat man viel gelernt und im Falle des Falles ist die aufgezeigte Reparaturmöglichkeit sehr hilfreich.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo,

hatte mich mal mit München kurzgeschlossen. Pumpenhydrauikproblem ist natürlich auch dort bekannt. Kulanzabwicklung wird immer über den :) vor Ort beantragt, dieser kann aber den Antrag ablehnen...... Es gibt aber unterschiedliche Meinungen. Ein anderer :) kann diesen Antrag befürworten. Dann wird der ganze Dreck nach München geschickt und entschieden. Inwieweit es überhaupt eine Chance gibt, ältere Modelle kulanzmässig abzuwickeln, konnten mir die in München nicht beantworten. Gibt es in diesem Forum einen Rechtsanwalt und einen Gutachter??? Wenn man BMW einen Planungsfehler unterstellen kann, ist die Sache eindeutiger. Es reicht schon das erhöhte Risiko mit der erhöhten Reparaturanfälligkeit der Pumpe. Eine Pumpenrückrufaktion wäre die Folge. Hat jemand noch mehr Information von BMW, also interne Reparaturanleitungen, die aus dem Amiland sind ja auch nicht schlecht.
:j:j
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Danke hier für die vielen Informationen.
Meine Pumpe läuft noch (06/03) und ich werde vorerst nichts dran basteln.

Würden sich die hochbezahlten Ing. bei BMW so viel Mühe geben wie einige aus dem Forum, der Zetti hätte keine Mängel :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Was soll denn das bringen? Das Band ist ab, bekommst es nie wieder ran. Der Deckel ist auch eher fummelig wenn er einmal ab ist. Wenn die Pumpe innen noch trocken ist, könnte es spätestens nach dem Abmachen damit vorbei sein.

Und sollte die Pumpe nass sein, bekommst Du sie so aber nicht trocken, denn das Wasser steht ja unten.

Ich würde das Risiko nicht eingehen, weil deine Pumpe ja noch geht. Ist meine Meinung.

Vllt. sollte man mal ein kleines Video vom Öffnen und Schließen machen, dass man einschätzen kann, ob sich das Verdeck eher schnell oder langsam bewegt.

Meins geht jetzt auch schneller als vorher. Wobei es da auch nicht langsam war.


Überzeugt !!!!:t

Was einmal dicht , berühre nicht:b !!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hab eben mal 2 kleine Videos mit der Digi-Cam vom öffnen und schließen des Verdeck`s gedreht !!!
Kann man natürlich hier nicht hochladen,oder ich bin zu blöd:g !
Zeit vom Knopf drücken bis zum kompletten öffnen bzw. schließen des Verdeck`s so ca. 10 sek.,incl. einer kleinen Meßtoleranz !
Mir kam es eh vor als ob es schneller aufgeht,als zu ! Nach Ansehen der Filmchen war der Unterschied so 2 sek, 9 sek auf und 11 sek zu !!! Ich hab dann die Zeiten einfach gerundet,was soll`s ist ja nur ein Anhaltspunkt !!!
Also wer will kann ja mal vergleichen :t !
 
Zurück
Oben Unten