Leistungssteigerung trotz 125.000 km

andi mania

Fahrer
Registriert
2 Februar 2008
Hallo Zettler/Innen,

da ich das Thema 3.0 Coupe nunmeht gedanklich verlasse (obwohl gerade einer beim BMW-Händler in D'dorf steht), spinne ich in Richtung Leistungssteigerung meines zwo-acht.

Ich frage mich jedoch, wie "schädlich" das für den Motor mit der Laufleistung ist. Muss ich mit zusätzlichem Aufwand rechnen, weil eventuell bereits Teile im Inneren arg verschlissen sind? Lagerschalen z.B?

Und verträgt sich der erhöhte Druck mit dem "alten" Motor? Es ist an eine Leistungssteigerung wie sie Kelleners oder DS-Motorsport angeboten wird gedacht. Das sind immerhin an die 40 Pferdchen mehr.

Das ein getunter Motor empfindlicher ist, ist mir klar - wird der Wartungsaufwand halt ein wenig erhöht.

Meine Frage geht in die Richtung, ob der Motor dadurch seine Langlebigkeit extrem herabsetzt?

Der angefragte Tuner meint nicht, aber der will mir ja auch etwas verkaufen...

Also was sagt die Praxis? Ist bei der Laufleistung und mit dem Set-Up die Langlebigkeit sehr gefährdet?
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Die Frage beschäftigt mich auch schon einige Zeit.
Ich überlege auch meinen Z3 2,8 mit neuen Nockenwellen auszustatten, und ich hab auch 100000 km
Hat hier jemand seinen Zetti mit scharfen Nockenwellen getunt?
Gibts Langzeiterfahrungen
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

habe meinen Z mit 18tkm umgebaut.... kennfeld, luftfilter, nockenwellen, ESD und Rennkats.... 268PS und 350NM

inzwischen hat der Z 161tkm auf dem Tacho und läuft wie ein Uhrwerk.... nehme aber ein dickeres Öl 5W-50, alle 10tkm ölwechsel und Nockenwekllen gibt es unterschiede... je mehr grad / Mehrleistung desto unruhiger im Leelauf und geht mehr aufs Material.

Kompressor habe ich abstand genommen da ich NS fahre.
Aber nur eine pers. Einstellung. Geht auch. Beides musste net...
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Kommt halt darauf an was du investieren möchtest.

Beim 2.8 kannste auch noch die Ansaugbrücke umbauen...entweder die vom M50 oder von Schrick (legal), dann noch Kennfelder optimieren. Relativ sichere 220 PS solltest du dann schon aufweisen.

Der Brückenumbau ist ein schonendes Tuning in dem Sinne.

Wenn du die Kelleners Sache nimmst verbläst du halt auch viel Geld und ob du nach 4 Wochen noch zufrieden bist? 30 PS mehr...daran gewöhnt man sich schnell.

Kompressor ist da schon wesentlich interessanter, auch wenn der Geldbeutel dann noch mehr leidet...
leider gibts in der Hinsicht für den 2.8 da nicht so viel Möglichkeiten.

Die Leistungsentfaltung beim Kompressor ist eben über das Drehzahlband vorhanden, bei Nockenwellen kommt es erst obenrum.
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Kommt halt darauf an was du investieren möchtest.

Beim 2.8 kannste auch noch die Ansaugbrücke umbauen...entweder die vom M50 oder von Schrick (legal), dann noch Kennfelder optimieren. Relativ sichere 220 PS solltest du dann schon aufweisen.

Der Brückenumbau ist ein schonendes Tuning in dem Sinne.

Wenn du die Kelleners Sache nimmst verbläst du halt auch viel Geld und ob du nach 4 Wochen noch zufrieden bist? 30 PS mehr...daran gewöhnt man sich schnell.

Kompressor ist da schon wesentlich interessanter, auch wenn der Geldbeutel dann noch mehr leidet...
leider gibts in der Hinsicht für den 2.8 da nicht so viel Möglichkeiten.

Die Leistungsentfaltung beim Kompressor ist eben über das Drehzahlband vorhanden, bei Nockenwellen kommt es erst obenrum.

Moin,

geht doch aber nur beim M52 nicht beim M52TÜ, oder etwa doch???

MfG Hauke
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Also ich dachte die Ansaugbrücke geht nicht beim 2,8 Doppelvanos

Bis jetzt schwebt mir der Nockenwellenumbau von Kelleners vor, soll so ca. 35 Ps bringen
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Ganz ehrlich, ich persönlich würde an solch einem tollen Auto nichts tunen. Das zerstört am Ende nur den Liebhaberwert.
Wer kauft später noch ein 15 Jahre altes Auto für 10.000€ (Beispiel)? Ausschließlich Liebhaber. Und die kaufen sicher kein verbasteltes Exemplar mit Motortuning.
Je älter das Auto wird, desto wichtiger ist für den Werterhalt ein unverbastelter Zustand. Wenn einem der Werterhalt egal ist......ok. Aber ansonsten würde ich davon abraten.

Dann lieber den Aufpreis zum 3.0er zahlen, wenn man die 30 oder 40 PS Mehrleistumg unbedingt haben will. Dagegen rechnet sich ein Tuning des 2,8er am Ende überhaupt nicht, wenn man die Kosten, zusätzlichen Wartungsaufwand und den Wertverlust zusammen rechnet.
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

ich will hier als "neuer" nicht klugscheißen - doch der R6 2.8 Motor zählt meiner Meinung nach zu den robostesten Motoren BMWs

Wenn Du mich fragst:
2.8 verkaufen
auf 3.0 umsteigen

denn:
diese sind von vorne rein wesentlich zügiger und werterhaltener - diese sind ebenfalls sehr robust und wenn es dann nicht reicht direkt zum M greifen


Wenn Du tunest dann kalkuliere 5-6 Tausend ein

ich würde dann

- schalensitze einbauen 1500
- ultraleggeras reinhauen 1000
- nocke 1200
- 100 kats und ein X rohr 800
- softwareabstimmung darauf 1200
- sowie bei Ostmann Zylinderkopfbearbeitung durchführen 1200

du siehst du landest bei 6900 eur - du kannst auch ein kompressor einbauen für 5-6 tausend schleifen
macht schon spaß gebe ich zu :)
- nur merke auch da gewöhnst du dich sehr schnell an die geschwindigkeiten - in diesem sinne - ein schönen abend und schöne grüße aus unterbilk
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Hallo Loids,

alles nette Antworten, nur leider irgendwie am Thema vorbei!

Ich fragte nicht, was man als Tuningmaßnahme alles machen kann (das weiß ich!), sondern ob die Leistungssteigerung für den Motor mit der Laufleistung von 125.000 km dem Aggregat langfristig schadet. Und die Art von Tuning, die mir vorschwebt, ist eben die Nockenwellenumrüstung, Kennfeldoptimierung, Luftfilter und abgasseitig 'ne vernünftige, abgestimmte Anlage. Dass das nicht umsonst ist, weiß ich! Und sag mir jetzt keiner, dass ich Bremsen und Fahrwerk anpassen muss - das ist für mich selbstverständlich. (...und das auch das Geld kostet, weiß ich auch...)

Zum Werterhalt:
Ich will den Wagen nicht verkaufen, sondern fahren und Spass haben !! Werterhalt ist mir wurscht - außerdem kann man alles zurückrüsten, wenn man denn will. In 10 Jahren kann man sich ja ein revidiertes 2.8 Aggregat einbauen, da gibt es ja wohl genug von. Mein Spitfire ist z.B. aussen völlig okinaal, innen sitzt 'ne heisse Rennmaschine - das macht einfach nur Spass !!! Auch hier ist mir der Werterhalt so gesehen egal! Und verbastelt ist das überhaupt nicht, weil okinaal-Motor vom Fachmann aufgebaut mit allen Goodies, die ein Rennmotor haben muss. (ca. 100 PS in 750 kg, das geht gut).

zum 3.0
der 2.8 Motor soll der deutlich robustere Motor sein, dem 3.0 muss man wohl mit der Ölkanne hinterherlaufen - so gesehen ist der 2.8 der idealere Motor. Und ca. 30 PS mehr sind ein Wort, auf 3.0 Niveau. Auch den 3.0l gibt es ja nicht umsonst an jeder Straßenecke!

Kompressor ist nicht meins, da halt ich gar nichts von - das muss dann auch nicht sein, lieber einen gut gehenden Sauger mit ordentlich Druck.

Und ob tuning überhaupt Sinn macht? Ich bin ein Technik-freak und Speed-freak. Mir macht das eben Spass!

Andere gehen Angeln.......
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

ok wir haben verstanden - du möchstest und willst dein 2.8 behalten und möchtest einen sauger der ordentlich druck hat der gespürt werden soll

- technisch sehe ich kein problem - pech kann man immer haben - der 2.8 ist eine beliebte basis um zu tunen - er ist günstig im austausch und es ist ein r6 und hat viel potential

ich wage aber zu bezweifeln dass du mit den o. g. maßnahmen mehr druck bekommen wirst - vielleicht subjektiv ein bisschen - aus meiner sicht wäre das eine fehlinvestition - bei saugern heißt es eben nicht umsonst "Ganz oder gar nicht"

hoffe geholfen zu haben
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Naja, ob das verbasteln ist oder nicht, darüber lässt sich wohl streiten. Ich kenne genug Leute (mich eingeschlossen), die schon alleine von solch einem Wagen Abstand nehmen würden, wenn größere Bremsen eingebaut wurden. Zeugt immer von einer Raser-Vergangenheit.
Aber wenn dir der Werterhalt egal ist, ist ja alles ok. Dann vergiss den Einwand.

Aber ob mehrere Tausend Euro die paar PS mehr rechtfertigen, das steht wohl auf einem anderen Blatt. Und dass der 2,8er mit solchem Tuning immer noch der "deutlich robustere Motor" ist im Vergleich zum serienmäßigen 3,0er......wer weiß.
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Noch eine kleine Anmerkung zum Reiz der Leistungssteigerung:

wer schon mal ein getuntes Fahrzeug gefahren ist, insbesondere das eigene nach dem Umbau, der wird immer wieder Spass an der Performance seines Fahrzeuges haben. Mir geht es jedenfalls definitiv so, wenn ich in meinem kleinen Engländer sitze. Ich habe das noch nie bereut, dass ich etliche Euros da versenkt habe - das breite Grinsen ist immer noch da! Und mehr will ich gar nicht.
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

ich wage aber zu bezweifeln dass du mit den o. g. maßnahmen mehr druck bekommen wirst - vielleicht subjektiv ein bisschen - aus meiner sicht wäre das eine fehlinvestition - bei saugern heißt es eben nicht umsonst "Ganz oder gar nicht"

Och, der Kollege hier aus dem Forum, der am WE ein getuntes 2.8 Zett Coupe fahren durfte, war nach der Probefahrt recht breit grinsend........(und das Fahrzeug hat motorseitig in etwas das, was mir vorschwebt).

Ist sicher nicht jedermans Sache.

@Thunderbird
wenn ich spazieren fahren möchte, dann kaufe ich mir einen Passat-Kombi in Sparversion mit Hängerkupplung! Wer einen Sportwagen gebraucht kauft, muss wohl eher damit rechnen, dass so ein Auto auch mal rangenommen wurde (was dem Auto ja grundsätzlich nicht schadet, ist ja dafür gebaut SPORTwagen!!). Getunte Fahrzeuge sind natürlich sensibler und anfälliger, da gebe ich Dir recht - vernünftig gewartet und vernünftig gefahren (Öl erwärmen!!), ist das aber auch kein Problem - Restrisiko bleibt, hast Du aber auch bei anderen Gebrauchten..
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Andreas, red lieber direkt mit der netten Person deren Auto ich vor dem breiten Grinsen am WE fahren durfte - das bringt dir mehr ;)
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Noch eine kleine Anmerkung zum Reiz der Leistungssteigerung:

wer schon mal ein getuntes Fahrzeug gefahren ist, insbesondere das eigene nach dem Umbau, der wird immer wieder Spass an der Performance seines Fahrzeuges haben. Mir geht es jedenfalls definitiv so, wenn ich in meinem kleinen Engländer sitze. Ich habe das noch nie bereut, dass ich etliche Euros da versenkt habe - das breite Grinsen ist immer noch da! Und mehr will ich gar nicht.


Servus Andreas,

da muß ich Dir vollkommen Recht geben! Das Gefühl kenne ich von meinem Motorrad. Es ist schon irgendwie schön, wenn man einen Paß hinaufheizt und ein paar vermeintlich gleich motorisierte Motorräder einfach stehen läßt. Am genialsten sind auf der Paßhöhe die ungläubigen Blicke der Fahrer mit den dickeren Maschinen. Ich weiß, eigentlich bin ich schon zu alt dafür, aber im Alter darf man doch auch etwas Spaß haben.:b

Wenn das Geld keine so große Rolle spielt, dann mach´ es. Mit der Haltbarkeit hätte ich auch nicht so große Bedenken, der Motor ist mit 125´km doch gut eingefahren und es bleibt ja ein Sauger :+
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Ich würde auch sagen: Tunen und Spaß haben. Übrigens hat Kelleners letztes Jahr auf der Motorshow in Essen ganz gute Angebote gemacht.
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Jetzt muss ich mein Senf auch dazu geben :w
Andreas, an deiner Stelle würde ich es einfach machen / machen lassen und Spass dran haben!!!!!! Die 125.000 Km sind für einen 2.8 L 6 Zylinder gar nichts. Es wird immer leute geben die für und gegen Tuning sprechen werden..... ALSO lass es krachen!!!!!!!
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Moin,

ich denke du kannst das poblemlos machen. Ich würde eventuell noch die Pleuellager tauschen, aber das ist ja kein Akt.
Ich spielte auch schon mit dem Gedanken etwas an meinem QP zu machen...mal sehen, wenn er wieder aus der Scheune kommt...
Ich denke, dass der 2,8er mit Leistungssteigerung ne Menge Laune bringt. Ich finde es immer subjektiv viel sportlicher, wenn die Maschine bei gewissen Drehzahlen auflebt und nicht einen kontinuierlichen Drehmomentenverlauf hat. Ich bin den 3,0 schon gefahren und finde die Leistungsentwicklung langweilig.
Der 2,8er (zumindest der SV) ist im unteren Drehzahlbereich zu drehmomentlastig und wird oben zäh. Da kann man echt noch was machen, dass der besser zu einem Sportwagen passt.
Ich wünsch dir viel Spaß dabei und berichte mal, mit welchen Umbaumaßnahmen wieviel erreicht wurde. Hast du einen DV oder SV?

MfG Hauke
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Reiner Nockenwellenumbau ist für die Lager unbedenklich, erst wenn du etwas an der Verdichtung änderst bekommen die Lager merklich mehr Druck, da würde ich dann zum Pleuellagertausch raten, bei Einbau einer schärferen Nockenwelle verschiebt sich eigendlich nur die nutzbare Leistung in höhere Regionen, sowie reine Rallynockenwellen oft mildere Gradzahlen aufweisen für mehr Druck aus dem Keller. Wenn du Spass dran hast mach es einfach, vor vielen Jahren hab ich zwei Escort RS2000 gefahren, das waren noch die Hecktriebler, die älteren hier im Forum werden sie sicher noch kennen, 4fache Webervergaser, 316Grad Nocke, verstellbares Nockenwellenrad für Anpassung der Steuerzeiten, umgeschlifene Einlassventile für mehr Füllung, doppelte Ventilfedern (pflicht bei der Auslegung der Nocke, sonnst droht bei Ventilflatten Motorexitus),allgemeine Kopfbearbeitung mit Verdichtungserhöhung, Big Bor original Ford Abgasanlage mit dickerem Gußkrümmer, Wegfall des motorgetrieben Lüfter, ersetzt durch einen elektro Lüfter. Abstimmung bei Weberdienst in Köln, die Jungs waren ziemlich beeindruckt, bekam ein Leistungsdiagram vor Abstimmung und danch. 145PS korrigiert und gemessen an der Hinterachse:t Was soll ich sagen, das Ding ging für mich erstmal wie Sau:b. Krafstoffverbrauch fiel von voher gut 12L auf nunmehr ca.10L:t
Jetzt kommts, nach 14Tagen wildem Heizen hats das Differenzial zerrissen:g. Egal, kam ein neues mit Sperre rein:t. Wieder 14Tage später kam dann starkes drehzahlabhäniges Klopfen dazu:g. PLEUELLAGER, Kurbelwelle war nicht mehr zu schleifenb:.
Neuer Rumpfmotor, Kolben aus 2,8L Caprie, ergab bei meinem 4Zyl. 2130ccm oder 2,1L. Bei zerlegen des Zylinderkopfs zeigten sich die Ventilführungen in desolatem Zustand, sodass ich Bronzeführungen einziehen ließ. Die umgeschliffenen original Ventile wurden gegen größere und leichtere getauscht, der neue Block mußte ca. 1cm auf der Dichtfläche gekürzt werden da die Capri-Kolben niedriger und auch natürlich leichter waren:b, dazu noch ein leichteres Schwungrad und ne Sportkupplung, alles zuammen gebaut und per Tieflader nach Köln zum Abstimmen.
Auf dem Prüfstand zerriss es dann mein schönes rot lakiertes Ansaugrohr:g. Sie bauten dann gleich nach Rücksprache mit mir ein nigelnagel neues ein und Prüfstandlauf ergab 173PS am Hinterrad:t. Tja Leute, was soll ich euch sagen, bei ca.900kg Leergewicht, ich hatte auf der Heimfahrt trotz verhaltener Fahrweise, ich wollte den neuen Motor natürlich schonend .einfahren:B, Freudentränen in den Augen:+.
Ich habe das Auto damals 6Jahre später an einen Gebrachtwagen-Händler für einen für mich akzeptabelen Preis verkauft, der Motor hatte bis dahin 140tkm gelaufen und war bis auf eine defekte Kopfdichtung und einer gebrochenen Ventilfeder nicht mehr offen und lief bei Verkauf wie am Anfang. Werd die Probefahrt des Händlers wohl nie vergessen:s, nach fünfmaligem abwürgen wegen der direkten Kupplung:b kam er schließlich mit dem oft beschrieben breiten Grinsen:b und leicht zitterden Fingern wieder und meinte "der habe wohl ein bisschen mehr Leistung, als die im Brief eingetragen 140PS". Wohl war:s
Mein heutiges 3,0QP kann mir diesen Spass den ich damals hatte nicht geben. Übriges das Auto was ich mir damals kaufte, war ein schwarzer 2türiger E30 325i. Bei der Probefahrt, wo mich der Verkäufer begleitete und kurzem Sprint über die Autobahn, fragte ich ihn nach der ersten vollen Beschleunigung "ist das ein 320i oder ein 325i" worauf er lachend erwiderte "325i, aber ist wohl mit ihrer Kanone nicht zu vergleichen"
Also, lange Rede kurzer Sinn, wenn es gut gemacht wird, tunen:t, mit halben Arsch ausgeführte Maßnahmen bringen in der Regel mehr Frust als Lustb:.
Aber wenn alles vernünftig und standfest gemacht wird, wirst du das gleiche Vetrauen wie beim originalen Motor haben und dann fängt der Spass an%:
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

wieso? einzig und alleine im M wäre das entscheidend - die 2.8 haben lt AG von der Dicke her andere schalen

was ich meine ist, die alten Lagerschalen gegen Neue zu tauschen. Wenn man eh schon Nockenwellen und Abgasanlage anpasst, kann man die paar Euros auch noch in die Hand nehmen, um neue Schalen einzusetzen.
Ich denke, dass sich eine höhere Leistung bei höheren Drehzahlen schon in der Belastung der Lager bemerkbar machen. P=2*pi*M*n
Die höhere Leistung resultiert aus einem höheren Moment bei entsprechender Drehzahl. Soll heißen, dass sich der Mitteldruck erhöht bei entsprechender Drehzahl, also erhöht sich auch die Lagerbelastung.
Ich würde neue Schalen einbauen. Ob die alten nicht dann auch ihren Dienst zuverlässig getan hätten, kann man natürlich nicht sagen.

MfG Hauke
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Na geht doch !!!


SV oder DV ?? Keine Ahnung, wo sehe ich das ?? An der Seriennummer vom Motor - wo finde ich die?

Escort RS 2000 - geiles Gerät. kenne jemanden, der fährt damit heute noch eine Youngtimer-Trophy - und damals am Ring, als die Autos das Sportgerät waren (neben dem Kadett C) war es die helle Freude, die RS quer in der Hatzenbach zu beobachten.

Ja, vernünftig machen muss man das - aber auch dann kann es schief gehen, einem Freund von mir ist der Spitfire-Motor auf dem Prüfstand verglüht (!!!), die Nockenwelle war mit dem Block verschweisst, die ist heute noch im Block. Das Motörchen ist allerdings ein reines Renntriebwerk und bringt ca. 140 PS (Serie 69 PS, bei 1,5 Liter).

Im Frühjahr werde ich das Thema angehen, vielleicht schon zu Weihnachten - kleines Geschenk für mich.

Jetzt kommen erstmal 205 16 Zöller als Wintertuning an die Achsen - sieht bestimmt mega sch**** aus.....
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

SV oder DV ?? Keine Ahnung, wo sehe ich das ?? An der Seriennummer vom Motor - wo finde ich die?

141kW=SV
142kW=DV

So wie ich das sehe, ist die Abänderung der Sauganlage nur bei dem SV Motor möglich (M50B25 Sauganlage). Die Serienanlage beim M52B28 hat deutlich kleinere Querschnitte.
Ich weiß jedoch nicht, wie die des M52B28TÜ aussieht, eventuell ist das hier garnicht nötig.
Gibt es beim TÜ Motor Probleme mit Fächerkrümmer und Metallkats (Kats sind ja motornah)???

MfG Hauke
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

Hey Jungs,

sagt mal was halltet ihr von dem Chip den es bei Kellners gibt für den 2,8er macht doch keinen Sinn oder?

Das Nockenwellen Angebot ist ja net schlecht 35 PS für ca. 3300€ aber die VMax ändert sich nicht, ich mein die ist ja bei mir auch schon echt 235, Bergab 242 :-)
 
AW: Leistungssteigerung trotz 125.000 km

also ich halte mich kurz:

wenn du spaß am "rumschrauben" hast, und mit weniger zufrieden bist dann kannst du die eine oder andere Maßnahme machen.

willst du aber einen richtigen Sprung in Sachen Leistung haben (und oder auch kein Intersse am Schrauben) würde ich die Kiste verkaufen und einen andere Basis holen.

M oder neues Modell
 
Zurück
Oben Unten