Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 3 - Juni 2010

@all - kann sich eigentlich irgendjemand von Euch erklären, wieso man im Jahre 2002 nicht in der Lage war ein Gebilde aus zwei Hälften Plastik, in das ein paar "Schläuche" führen für eine Tauchtiefe von max. 20cm und für wenig Geld 100% dicht zu bekommen UND diesen Fehler im Jahr 2005 noch einmal zu begehen?! :X

Das Problem ist ein Langzeitproblem, im Jahre 2005 gab es noch viel zu wenig Ausfälle. Allein das Bild mit dem Siff in dem Auffangbehälter zeigt, dass das Problem "Pechsache" ist, wenn es in den ersten paar Jahren auftritt, jedoch dürfte die Pumpe im Laufe der Zeit "mit ziemlicher Sicherheit" absaufen.

Die Problemlösung ist nicht, die Pumpe komplett abzudichten, das ist auch nur sehr schwer möglich.

Die Lösung ist und bleibt: Verdeckabläufe sauber halten!

Wie das geht, steht auch schon hier im Forum, es ist nur ein Handgriff und die Prüfung findet mit einer Tasse Wasser statt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 3 - Juni 2010

:-) vielen Dank für die Blumen...

@ superossi35
ich hab das so gelöst, weil ich Respekt vor dem Ausrichten nach einem Komplettausbau hatte und ebenso war es mir unbehaklich, die Gummiedichtung komplett abzulösen.
Das Dach auszubauen war mir zu riskant... Aufgrund deiner Äußerung nehme ich an, dass das nicht so kompliziert ist... Wäre auch gespannt auf deinen Weg.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 3 - Juni 2010

Die Lösung ist und bleibt: Verdeckabläufe sauber halten!
Wie das geht, steht auch schon hier im Forum, es ist nur ein Handgriff und die Prüfung findet mit einer Tasse Wasser statt.

Wenn Du die Stopfen meinst - die hab' ich doch schon lange raus... :w

Ich habe Gott sei Dank auch noch nicht das Problem - wobei manchmal, besonders die erste Zeit nach dem Winter, der Motor durchaus etwas angestrengter zu klingen scheint...

Ich bilde mir ein hier auch schon von defekten Pumpen gelesen zu haben, obwohl die Abläufe frei waren - dort kam dann die Vermutung auf, dass das Wasser über die feuchten Schläuche in das Gehäuse zieht?!

Gab es nicht in den USA auch eine Mitteilung an die Händler bzgl. des Problems (ich meine auch noch vor der Einführung des FL - daher meine Frage).

So wie ich das sehe haben alle nun das System komplett und nachhaltig mit Silikon gekapselt, also eine 50-Cent-Lösung aus dem Baumarkt - darauf hätte der Hersteller doch auch kommen können, oder nicht?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Ist alles im TIS haarklein beschrieben! Aber hiermal für alle die kein TIS besitzen:
 

Anhänge

  • DSC03116.jpg
    DSC03116.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 254
  • DSC03117.jpg
    DSC03117.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 243
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

und weiter
 

Anhänge

  • DSC03119.jpg
    DSC03119.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 237
  • DSC03120.jpg
    DSC03120.jpg
    118 KB · Aufrufe: 223
  • DSC03118.jpg
    DSC03118.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 228
  • DSC03121.jpg
    DSC03121.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 222
  • DSC03122.jpg
    DSC03122.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 215
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Auf dem einen Bild der PDF-Anleitung ist aber zusehen, dass sich der Wasserablauf von oben zusetzt. Da nützt es reichlich wenig, wenn ich unter dem Wagen den "Stecker" ziehe.
Kann eventuell nur unterstützend wirken, das war es aber dann auch schon.

However, die Konstruktion ist für den Eimer.

Der Wasserablauf oben, setzt sich doch immer wieder zu.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Jupp, der kann sich mit der Zeit zusetzen, daher sollte jeder von Zeit zu Zeit PRÜÜÜFEN ob die Abläufe noch frei sind.

Also mal einen Schwung Wasser reinkippen und falls der unten nicht rauskommt, dann muss gearbeitet werden.

Diese Prüfung alle 6 Monate ist deutlich unkomplizierter als die Pumpe auszubauen und zu reinigen.

Die Prüfung kann auch auf andere Weise vorgenommen werden. Zum Beispiel mit einem langen Sangria-Strohhalm von oben rein in den Ablaufkasten und reinpusten. Wer sich traut, kann auch dran saugen - sieht man ja, wenn die Brühe im Strohhalm aufsteigt.

Wer solch lichte Prüfmethoden nicht nutzt, der sollte sich nicht wundern, wenn die Pumpe irgendwann mal hin ist ... Fehlkonstruktion hin oder her ... nach dem 6. Jahr gibt's Null Kulanz mehr!

Eigentlich sollte man auch jedem Gebrauchtwageninteressenten empfehlen ...

... hihi .. hab's hier reingeschrieben: http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Gebrauchtwagen-Checkliste :M
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Die Prüfung kann auch auf andere Weise vorgenommen werden. Zum Beispiel mit einem langen Sangria-Strohhalm von oben rein in den Ablaufkasten und reinpusten. Wer sich traut, kann auch dran saugen - sieht man ja, wenn die Brühe im Strohhalm aufsteigt.
da wäre es ja empfehlenswert gleich Sangria reinzuschütten und wenn er nicht unten rauskommt, mit dem Strohhalm hochziehen ... :d

Spaß beiseite ....
;)q:

Wer solch lichte Prüfmethoden nicht nutzt, der sollte sich nicht wundern, wenn die Pumpe irgendwann mal hin ist ... Fehlkonstruktion hin oder her ... nach dem 6. Jahr gibt's Null Kulanz mehr!
dank deinem Tipp kontrolliere ich alle 6 Monate und hab schon "Kleinigkeiten" im Ablauf gefunden. :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Dumm nur, das die Pumpe auch absäuft wenn der Abfluss nicht verstopft ist!!!!!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Dumm nur, das die Pumpe auch absäuft wenn der Abfluss nicht verstopft ist!!!!!!
kann man so auch nicht sagen, meine Pumpe ist nach über 7 Jahren und etlichen Wolkenbrüchen noch nicht abgesoffen ... OK, eine Garantie ist die Kontrolle nicht, aber es hilft. :sq::b
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

@superossi35
Danke für die Screenshots... TIS... das hätte ich auch gerne :-) ... das hätte mir die Arbeit stark erleichtert.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Moin,
auch wenn wir ein bißchen aneinander gerasselt sind, sehr schöne Arbeit und Kompliment für die sehr schöne Anleitung. :t :t :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Danke für die tolle Anleitung.
Frage, ist es nicht möglich mit einem Gegenstand das Ablaufloch von unten durchzustoßen?
Somit verhindert man vielleicht, das es sich ganz zu setzt.

Gruß Ralf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Ja, das ist möglich und sollte natürlich auch gemacht werden, wenn das reingekippte Wasser unten nicht wieder herauskommt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Wenn man das Ablaufloch ab und zu durchstößt, sollte man doch verhindern können, das die Pumpe absäuft. Oder kann man nicht auch das Loch von unten mit einem Bohrer vergrößern.
Kann mir einer sagen wo dieses Loch sich unter dem Auto befindet. Gibt es vielleicht ein Bild davon?

Danke Ralf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Jetzt mal ein anderer Schnack !

Meine Diva ist aus dem Jahre des Herrn 2003
In 2006 trat das bekannte Problem auf. Pumpe defekt, auf Kulanz getauscht. Bis dato alles Tutti.
Damals habe ich mein Meisterchen gefragt, was BMW denn nun dagegen getan hat, dass ich nicht alle Jubeljahre bei ihm wieder auf der Matte stehen muss, aber dann jeweils mit meiner eigenen Kreditkarte.
Antwort: Wenn eine Pumpe neu verbaut wird, soll eine ominöse Werksanweisung dafür sorge tragen, dass kein "Ertrinken" mehr erfolgen kann. Sprich die Pumpe wird dann anders verbaut bzw. wasserdicht gemacht.
Richtig plausibel kam mir sein Gestammel damals schon nicht rüber. Weiß da vielleicht jemand was genaueres ?
Bis dato ist bei mir auch noch kein weiteres Problem aufgetreten, glaube aber irgendwie auch nicht, dass die Pumpe bis zum Verschrottungstermin halten wird.

Grüße !
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Hallo Leute,

...Pumpe durch die Feuchtigkeit alles total versifft ist und die Kohlen keinen vernünftigen kontakt mehr bekommen!! Im Anhang mal einige Bilder!

Sag mal.... wie hast du den Motor der Pumpe auseinandergenommen? Ich hatte die beiden kleinen Innensechskantschrauben gelöst und nur die Metallhalterung in der Hand. Die weiteren Schritte sahen für mich nicht so aus, als würde die Pumpe dabei keinen Schaden nehmen.
Das Gehäuse sah aus, als wäre es verpresst...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Für den Zeitaufwand den Du für deine beschriebene reparatur benötigst kann man auch das ganze Verdeck ausbauen und dann ist es "vernünftig" gemacht! Aber jeder wie er mag!!

Hi,

warum so destruktiv?

Ich finde es super, daß sich comtigo so viel Mühe gemacht hat und eine Anleitung hier ins Forum stellt. :t

Aber manch einer hat ja immer was zu meckern, gelle. ;)

So long
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Sag mal.... wie hast du den Motor der Pumpe auseinandergenommen? Ich hatte die beiden kleinen Innensechskantschrauben gelöst und nur die Metallhalterung in der Hand. Die weiteren Schritte sahen für mich nicht so aus, als würde die Pumpe dabei keinen Schaden nehmen.
Das Gehäuse sah aus, als wäre es verpresst...

Das Gehäuse ist verpresst, aber man kann es ganz leicht aufbiegen und anschliessend mit einem Meissel oder mit einem Schraubendreher wieder "verpressen"! Desweiteren mal ein Tipp: ertrinke deinen Motor niemals mit Rostlöser weil sich die Kohlen dann mit dem Zeugs vollsaugen und weich werden!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 2

Tipp: ertrinke deinen Motor niemals mit Rostlöser weil sich die Kohlen dann mit dem Zeugs vollsaugen und weich werden!!
Danke für den Hinweis... Leider hab ich das so gemacht... Bisher läuft sie noch einwandfrei. Hoffe, das bleibt so. Ansonsten nehme ich sie nochmals auseinander :-)
Schönen Abend.
 
Hydraulikpumpe trockenlegen Teil 3 - Juni 2010

Hallo erstmal,
leider gibt es das pdf nicht mehr auf dem Server.
Hat es jemand noch rumliegen und kannes mir Verfügung stellen?
Gruss
F
 
Zurück
Oben Unten