shell v-power vs super 95 oktan

AW: shell v-power vs super 95 oktan

also das habe ich auch noch nie erfahren, auch nicht bei den von mir sonst gemiedenen freien Tankstellen wie V-Markt und so
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Das Shell V-Power hat noch einen entscheidenden Vorteil: alle 1500 Liter springt ein Kanaren oder Arabien/Israel Oneway-Freiflug mit AirBerlin heraus, da es mindestens 10 Clubsmart-Punkte(1:1 in AB-Meilen umwandelbar) für ADAC-Mitglieder gibt. Dazu gelegentliche Aktionen mit Extrabonus und der nächste Urlaub ist gesichert. Wenn man den Mehrpreis fürs Tanken mit den ersparten Flugkosten vergleich ein unschlagbarer Deal.

Wooos? Das ist die Menge, die ich pro Jahr vertanke. Wie lange kann man diese Punkte denn Speichern? Das würde ja bedeuten, alle zwei Jahre ein Malle-Urlaub fast für Lau :)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

ich bin mir sicher, das sind dann 2 Hinflüge:D
und n Rückflug einzeln ist meist deutlich teurer als die Hälfte eines 2-way-tickets (nicht immer, aber bei Urlaubsflügen schon oft)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Das Shell V-Power hat noch einen entscheidenden Vorteil: alle 1500 Liter springt ein Kanaren oder Arabien/Israel Oneway-Freiflug mit AirBerlin heraus, da es mindestens 10 Clubsmart-Punkte(1:1 in AB-Meilen umwandelbar) für ADAC-Mitglieder gibt. Dazu gelegentliche Aktionen mit Extrabonus und der nächste Urlaub ist gesichert. Wenn man den Mehrpreis fürs Tanken mit den ersparten Flugkosten vergleich ein unschlagbarer Deal.
Man sollte vorher immer genau nachrechnen. Man hat bei 1500l ca. 150,- bis 300,- Euro mehr ausgegeben als bei der preiswerteren Konkurrenz. Dafür bekomme ich zwei one-way Flüge in Wert von ca. 2* 29,- bis 79,- Euro. &: Spätestens hier sollte einem etwas auffallen. Abgesehen davon, dass ich mich auf die Fluglinie und ausgewählte Flüge festlege.
Sinnvoll Punkte sammeln, wenn man das will, kann man bei der Lufthansa. Da bekommt man einen Punkt für jeden ausgegebenen Euro. Dabei ist es völlig egal was du bezahlst. Die Prämien sind dann wirklich Prämien. Nachteil : Es ist nur sinnvoll wenn man den Status FTL (oder höher) hat. Um diesen zu bekommen muss man halt viel fliegen.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Nein, bei AB sind Einzelflüge keinen Cent teurer als ein halber Return. Das verwechselst Du mit Lufthansa, wobei selbst die auf einigen Strecken (z.B. TXL-LHR oder TXL-MUC) inzwischen auch schon halbe Returnpreise nehmen. Ist halt der Konkurenzdruck durch die Billigairlines.

Die Meilen sind gute 3 Jahre haltbar, was man aber noch verlängern kann, indem man die Shell-Clubsmart nicht sofort umwandelt.

Malle oneway kostet übrigens nur 1000 Liter.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

karatekit was heißt 300 Euro teurer als bei der Konkurrenz?
Shell V-Power bleibt Shell V-Power:d
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Dafür bekomme ich zwei one-way Flüge in Wert von ca. 2* 29,- bis 79,- Euro...

Kanaren/Israel/Dubaiflüge sind deutlich teurer bzw, mehr wert als Deine Rechnung.

Sinnvoll Punkte sammeln, wenn man das will, kann man bei der Lufthansa. Da bekommt man einen Punkt für jeden ausgegebenen Euro. Dabei ist es völlig egal was du bezahlst. Die Prämien sind dann wirklich Prämien. Nachteil : Es ist nur sinnvoll wenn man den Status FTL (oder höher) hat. Um diesen zu bekommen muss man halt viel fliegen.

Bei Lufthansa sind Steuern und Gebühren (für Freiflüge) um ein vielfaches höher als bei AB.
Außerdem sammelt man als Vielflieger sowieso mindestens bei beiden Gesellschaften. Immer so das es am effektivsten ist.
Was der Status (ich habe zufällig den SEN) mit Freiflugmeilen sammeln zu tun hat, verstehe ich aber nicht so ganz. Außer vielleicht die kostenlose LH-KK. Das ist aber bei AB wohl ähnlich.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Nein, bei AB sind Einzelflüge keinen Cent teurer als ein halber Return. Das verwechselst Du mit Lufthansa,
Ich denke Luigi hat etwas anderes gemeint. Dieses "billig hin - teuer zurück" ist bei AB & Co normal. Bei der LH kommst du billliger wenn du Hi+Rück buchst. Ich fliege seit 13 Jahren jede Woche auf Arbeit und kenne mich bei den Preisen etwas aus. Das die Shell V-Power Aktion sich finanziell nicht rechnet erläuterte ich ja bereits.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Kanaren/Israel/Dubaiflüge sind deutlich teurer bzw, mehr wert als Deine Rechnung.
Klar, deswegen braucht man für Fernziele auch mehr Meilen. Es ändert also die Gesamtrechnung nicht. ;)

Bei Lufthansa sind Steuern und Gebühren (für Freiflüge) um ein vielfaches höher als bei AB.
Nicht wirklich.
Außerdem sammelt man als Vielflieger sowieso mindestens bei beiden Gesellschaften.
Man sammelt als Vielflieger bei der LH mit jedem Euro, den man egal wo ausgibt.
Immer so das es am effektivsten ist.
Was der Status (ich habe zufällig den SEN) mit Freiflugmeilen sammeln zu tun hat, verstehe ich aber nicht so ganz.
Ohne mind. FTL verfallen deine Meilen bevor du auf eine brauchbare Menge kommst. Auch bekommst du mit dem Status FTL oder höher mehr Meilen. Soweit mir bekannt, bekommst du auch erst ab FTL Status die passende Kreditkarte mit der das dann überhaupt erst Sinn macht. (falls die nicht schon wieder geändert wurde)
Für den SEN Status musst man übrigens nur einige Male nach Übersee fliegen. Den hat man schnell, wenn man dort einen Auftrag hat.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Laß gut sein, Du verbreitest hier zu viel Halbwissen zum Thema Freiflüge und es hat im Grunde auch nichts mehr mit dem Spritthema zu tun. Bei Bedarf kann ich Dir (und anderen Interessierten) gerne in einem Extrathema die Fakten sauber darstellen. (nur als Stichpunkte: die Kreditkarte bei LH bekommt jeder (auch Basismember) und für einen Mallereturn muß man bei LH mindestens 10.000 Liter Shell-egal-was tanken).
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Laß gut sein, Du verbreitest hier zu viel Halbwissen zum Thema Freiflüge
Das kann ich dir auch bestätigen. Nur weil du mal zufällig den SEN hast, meist du jemanden der jede Woche fliegt die Welt erklären zu müssen. Laß es gut sein. ;)

PS : Nur für dich als Hinweis.... Mit meinen Meilen fliege ich (inkl. Familie) oft genug nach Canada/USA kostenlos in den Urlaub. Aber ich habe sicherlich vom Thema wenig Ahnung. :M
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Hmmm also das mit dem Halbwissen bei Flügen habe ich verbockt, als ich die Kanaren mit den Ballearen verwechselte :). Usch hatte ursprünglich gesagt, dass man nen Kanrenflug bekommt, und ich bin mit Malle drauf angesprungen.

Also, ich werde mir die Karte mal zulegen, da ich ab und an sowieso bei Shell tanke (manchmal ist die bei uns nur nen cent teurer als die No-Name gegenüber, und da ich da zusätzlich noch mit meienr Postbankkarte 1cent Rabatt bekomme und Geld abheben kann bin ich dann da). Ob ich den Flug dann nutze oder nicht kann ich ja immernoch entscheiden.

Gilt das eigentlich auch für diese billigeren Shell-Sprits? Sprich V-Power 95 oder diese FuelSave-Geschichte?
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Hmmm also das mit dem Halbwissen bei Flügen habe ich verbockt, als ich die Kanaren mit den Ballearen verwechselte :). Usch hatte ursprünglich gesagt, dass man nen Kanrenflug bekommt, und ich bin mit Malle drauf angesprungen.
Und ich wollte eigentlich nur ausdrücken, bei diesen Punkteaktionen sollte man vorher genau durchrechnen was man bekommt. Bei den meisten dieser Aktionen zahlt man drauf. Es gibt einige wenige Punktesysteme, wie z.B. das der Lufthansa, wo ich eh Punkte bekomme. Aus Mangel an Alternativen kann man die dann mitnehmen, und wie in meinen Fall in Prämien sprich Flüge tauschen. Das macht sich schon bemerkbar wenn man gut 2500,- (meist sogar mehr) an Flugkosten pro Urlaub spart.
Bei Aktionen, bei denen man sich wegen der Punkte bindet oder auf preiswertere Alternativen verzichtet, zahlt man in irgendeiner Form drauf.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

So, ich hol das Thema nochmal hoch.

Da ich schön öfter gelesen habe, dass höhere Oktananteil bei höheren Temperaturen sinnvoll ist und momentan bekanntlich so niedrige Temperaturen herrschen, dass ich Nierenabdeckungen verbaut habe, habe ich heute den Schritt zurück von Super Plus zu Super Normal gemacht. Jetzt bin ich gespannt, ob der Verbrauch wieder hoch geht.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Der Verbrauch steigt im Winter sowieso. Um wirklich gute ergebnisse zu bekommen, solltest du im Winter, unter vergleichbaren Gegebenheiten, erst die erste Hälfte des Winters mit S+ und die andere nur mit S fahren.
Finde es sehr schwierig darüber klare ergebnisse zu bekommen.
Am aussagekräftigesten wäre ein Test unter Laborbedingungen. Ein ZZZZ im Kühlhaus^^
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Der Verbrauch steigt im Winter sowieso. Um wirklich gute ergebnisse zu bekommen, solltest du im Winter, unter vergleichbaren Gegebenheiten, erst die erste Hälfte des Winters mit S+ und die andere nur mit S fahren.
Finde es sehr schwierig darüber klare ergebnisse zu bekommen.
Am aussagekräftigesten wäre ein Test unter Laborbedingungen. Ein ZZZZ im Kühlhaus^^

Selbst das mit 50 50 würde nichts bringen, weil es meist erst ab Januar richtig kalt wird und der Verbrauch dann wegen der längere Kaltlaufphase sowieso höher sein wird.

Man kann es tatsächlich nur unter Laborbedingungen machen, da der Mensch sowieso nicht zu einem objektiven Vergleich Imstande ist.

Ich würde mich jedoch einmal über wirklich aussagekräftige Tipps freuen. Nur wer soll die machen?

Die Automobilindustrie? Warum sollten sie? Sie haben Verträge mit den Öllieferranten, sodass es gegen deren Interessen verstoßen sollte, so einen Test durchzuführen, es sei denn, er wird zugunsten von Super+ oder 100 Oktan entschieden.

Die Autozeitungen sind doch in der Regel ebenso gekauft von den Erdölgesellschaften (PS: Pure Vermutung, aber ich finde nie irgendwelche Vergleiche bezüglich verschiedener Öl und Spritsorten)
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Die Automobilindustrie? Warum sollten sie? Sie haben Verträge mit den Öllieferranten, sodass es gegen deren Interessen verstoßen sollte, so einen Test durchzuführen, es sei denn, er wird zugunsten von Super+ oder 100 Oktan entschieden.

Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Solange es Konkurrenz gibt wird kein Autohersteller für Schmiergeld einen höheren Sprit vorschreiben, als nötig ist. Immerhin ist das ein Argument, was man durchaus beim Vergleich von zwei Autos einer Klasse hinzuzieht. Vielleicht nicht das entscheidende, aber doch für viele wichtiger als z.B. eine Kenngröße ala "0-100 km/h". Auch wenn das in einem Z4-Forum undenkbar ist, aber die Motoren werden ja baureihenübergreifend verbaut :).

Soviel Schmiergeld kann nicht fliessen, dass die sich beispielsweise BMW einen möglichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mercedes durch die Lappen gehen lässt wenn sie einen Motor entwickeln, der die gleiche Leistung bringt wie das Equivalent von Mercedes, aber niedriger oktanigen Sprit schluckt.
 
AW: shell v-power vs super 95 oktan

Ich rede hier nicht von Schmiergeld! Das wäre ja etwas ganz anderes. Aber in der Regel hat doch jeder Hersteller einen Öl und einen Spritlieferanten. Bei uns steht beispielsweise Castrol aufm Öldeckel. Es reicht doch schon, wenn ein Hersteller auf den Tankdeckel oder ins Handbuch schreibt: "Wie empfehlen ihnen Super+ zu tanken, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten" Die Hersteller optimieren danna auf die gewünschte Oktanzahl oder schreiben dies zumindest in die Anleitung und schon unterstützt man die Erdölförderer. Hast du schon einmal einen Vergleichstest in einem der großen Zeitrschriften zwischen Super und Super+, Ulitmate etc gelesen? Ich nicht und die Autobild schreibt sonst über jeden Müll (haben m.E. viele gute Artikel, aber viel Käse ist auch dabei).
 
Zurück
Oben Unten