Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Shell V-Power hat noch einen entscheidenden Vorteil: alle 1500 Liter springt ein Kanaren oder Arabien/Israel Oneway-Freiflug mit AirBerlin heraus, da es mindestens 10 Clubsmart-Punkte(1:1 in AB-Meilen umwandelbar) für ADAC-Mitglieder gibt. Dazu gelegentliche Aktionen mit Extrabonus und der nächste Urlaub ist gesichert. Wenn man den Mehrpreis fürs Tanken mit den ersparten Flugkosten vergleich ein unschlagbarer Deal.
Man sollte vorher immer genau nachrechnen. Man hat bei 1500l ca. 150,- bis 300,- Euro mehr ausgegeben als bei der preiswerteren Konkurrenz. Dafür bekomme ich zwei one-way Flüge in Wert von ca. 2* 29,- bis 79,- Euro.Das Shell V-Power hat noch einen entscheidenden Vorteil: alle 1500 Liter springt ein Kanaren oder Arabien/Israel Oneway-Freiflug mit AirBerlin heraus, da es mindestens 10 Clubsmart-Punkte(1:1 in AB-Meilen umwandelbar) für ADAC-Mitglieder gibt. Dazu gelegentliche Aktionen mit Extrabonus und der nächste Urlaub ist gesichert. Wenn man den Mehrpreis fürs Tanken mit den ersparten Flugkosten vergleich ein unschlagbarer Deal.
Dafür bekomme ich zwei one-way Flüge in Wert von ca. 2* 29,- bis 79,- Euro...
Sinnvoll Punkte sammeln, wenn man das will, kann man bei der Lufthansa. Da bekommt man einen Punkt für jeden ausgegebenen Euro. Dabei ist es völlig egal was du bezahlst. Die Prämien sind dann wirklich Prämien. Nachteil : Es ist nur sinnvoll wenn man den Status FTL (oder höher) hat. Um diesen zu bekommen muss man halt viel fliegen.
Ich denke Luigi hat etwas anderes gemeint. Dieses "billig hin - teuer zurück" ist bei AB & Co normal. Bei der LH kommst du billliger wenn du Hi+Rück buchst. Ich fliege seit 13 Jahren jede Woche auf Arbeit und kenne mich bei den Preisen etwas aus. Das die Shell V-Power Aktion sich finanziell nicht rechnet erläuterte ich ja bereits.Nein, bei AB sind Einzelflüge keinen Cent teurer als ein halber Return. Das verwechselst Du mit Lufthansa,
Klar, deswegen braucht man für Fernziele auch mehr Meilen. Es ändert also die Gesamtrechnung nicht.Kanaren/Israel/Dubaiflüge sind deutlich teurer bzw, mehr wert als Deine Rechnung.
Ohne mind. FTL verfallen deine Meilen bevor du auf eine brauchbare Menge kommst. Auch bekommst du mit dem Status FTL oder höher mehr Meilen. Soweit mir bekannt, bekommst du auch erst ab FTL Status die passende Kreditkarte mit der das dann überhaupt erst Sinn macht. (falls die nicht schon wieder geändert wurde)Bei Lufthansa sind Steuern und Gebühren (für Freiflüge) um ein vielfaches höher als bei AB.
Nicht wirklich.
Außerdem sammelt man als Vielflieger sowieso mindestens bei beiden Gesellschaften.
Man sammelt als Vielflieger bei der LH mit jedem Euro, den man egal wo ausgibt.
Immer so das es am effektivsten ist.
Was der Status (ich habe zufällig den SEN) mit Freiflugmeilen sammeln zu tun hat, verstehe ich aber nicht so ganz.
Das kann ich dir auch bestätigen. Nur weil du mal zufällig den SEN hast, meist du jemanden der jede Woche fliegt die Welt erklären zu müssen. Laß es gut sein.Laß gut sein, Du verbreitest hier zu viel Halbwissen zum Thema Freiflüge
Und ich wollte eigentlich nur ausdrücken, bei diesen Punkteaktionen sollte man vorher genau durchrechnen was man bekommt. Bei den meisten dieser Aktionen zahlt man drauf. Es gibt einige wenige Punktesysteme, wie z.B. das der Lufthansa, wo ich eh Punkte bekomme. Aus Mangel an Alternativen kann man die dann mitnehmen, und wie in meinen Fall in Prämien sprich Flüge tauschen. Das macht sich schon bemerkbar wenn man gut 2500,- (meist sogar mehr) an Flugkosten pro Urlaub spart.Hmmm also das mit dem Halbwissen bei Flügen habe ich verbockt, als ich die Kanaren mit den Ballearen verwechselte :). Usch hatte ursprünglich gesagt, dass man nen Kanrenflug bekommt, und ich bin mit Malle drauf angesprungen.
Der Verbrauch steigt im Winter sowieso. Um wirklich gute ergebnisse zu bekommen, solltest du im Winter, unter vergleichbaren Gegebenheiten, erst die erste Hälfte des Winters mit S+ und die andere nur mit S fahren.
Finde es sehr schwierig darüber klare ergebnisse zu bekommen.
Am aussagekräftigesten wäre ein Test unter Laborbedingungen. Ein ZZZZ im Kühlhaus^^
Die Automobilindustrie? Warum sollten sie? Sie haben Verträge mit den Öllieferranten, sodass es gegen deren Interessen verstoßen sollte, so einen Test durchzuführen, es sei denn, er wird zugunsten von Super+ oder 100 Oktan entschieden.