Bremse vorne kaputt

PeBa

macht Rennlizenz
Registriert
15 Januar 2003
Ort
Underfranggn
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leuts,

sollte Euer Zetti von vorne ein schleifendes Bremsgeräusch machen, das mal stärker, mal schwächer und auch mal ganz weg ist, dann kontrolliert in kurzen Abständen die Belagsdicke.
Bei unserem war der Sattel wohl fest. Kontrollblick von außen zeigt natürlich nur den äußeren Belag, alles i.O.
War es aber nicht, denn der innere hat sich abgerubbelt und mittlerweile mit der Trägerplatte auch noch die Scheibe gehimmelt. Ich hatte bei der letzten Kontrolle nur ein leichtes Schleifgräusch bemerkt und dem keine große Bedeutung beigemessen.
Als meine Frau nun sagt das Auto macht beim Bremsen komische Geräusche habe ich es erst mal nicht so ernst genommen. Eine Probefahrt am WE hat mich aufgeschreckt, da schon deutlich hörbar war, daß hier Metall bremst. Wielange das schon "sooo" klingt, konnte mir meine Frau nicht sagen.

Kann mir einer erklären, warum die Kolbenseite abgebremst ist und nicht die Faustseite?
Für mein Verständnis müsste das doch bei festem Schwimmsattel die "Nichtkolbenseite" sein, da der Kolben normalerweise sich doch gering zurückzieht und den Rest dann der leichte Scheibenschlag erledigt., Nur die festhängende "Faust" kann nicht zurück.
Oder ist mein Verständnis da vollkommen falsch?
 
AW: Bremse vorne kaputt

Hi,

also wenn ich richtig verstehe, hast du das Problem nur beim Bremsen?

Ich habe nämlich auch ein leichtes Schleifgeräusch von der Vorderachse, aber kontinuierlich und fast nicht wahrnehmbar. Ich habe dann das Auto vorne mal angehoben und das Rad gedreht. Dabei konnte ich keinen Widerstand erkennen und daher habe ich es jetzt als nicht so schlimm empfunden.

Ist dann also nicht vergleichbar mit deinem Fall, oder?
 
AW: Bremse vorne kaputt

Scheibenschlag? ... Die Bremsscheibe hat keinen Scheibenschlag, der die Beläge zurückdrückt.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Zieht es den Kolben dann nur durch die "Vorspannung" der diversen Gummis zurück?
Ein Unterdruck wird sich beim Bremsenlösen wohl nicht einstellen, oder?

@ wm0061, ist schon vergleichbar, bei meiner ersten Fehlersuche war das genauso!
 
AW: Bremse vorne kaputt

Häufig werden die inneren Beläge stärker abgefahren. War bei mir häufig so. Warum? Habe nicht wirklich eine Ahnung. Ich könnte mir jedoch den bei BMW üblich negativen Sturz als weitere Ursache ansehen. Und dann kommt evtl. noch schlecht "zurückfahrende" Kolben hinzu. Innen könnte sich deutlich mehr Schmutz sammeln und somit die Rückführung verschlechtern.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Eine Bremsscheibe wird niemals auf 0 laufen.

Richtig, aber dieser Bremsscheibenschlag ist weder beabsichtigt, noch hat er die Aufgabe die Beläge von der Bremsscheibe abzurücken.

Allein der Abstand Scheibe-Belag ist doppelt so groß wie der maximal zulässige Bremsscheibenschlag.

Der maximal zulässige Schlag ist im Bremspedal als unangenehmes Rubbeln zu spüren. Die meisten Bremsscheiben haben einen Schlag in der Größenordnung von 1/10 des Abstands von Bremsscheibe zum Belag.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Und wie stellt sich nun dieser Abstand ein?
Und warum ist die Abnutzung auf der Kolbenseite bei festem Sattel höher als auf der "beweglichen" Seite des Sattels?
 
AW: Bremse vorne kaputt

Der Abstand stellt sich über das Lüftspiel in Kombination mit dem Dichtring des Kolbens ein.

Die Abnutzung der Beläge ist prinzipbedingt immer auf der Innenseite größer als auf der Außenseite. Je dreckiger die Führungsbolzen sind, desto größer ist der Verschleißunterschied.
Wenn der Kolben vergammelt ist und fest sitzt, dann steht es um die Führungsbolzen ebenso schlecht.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Danke, jetzt habe ich es auch kapiert.
Bei 56.000 und regelmäßiger Wartung überrascht es mich dann doch, zumal ich beim Radwechsel auch immer die "Beweglichkeit" der Sättel teste.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Ja, das wundert mich auch - zumal Du ja einen Facelift-Z4 fährst. Da halte ich einen festgammelnden Kolben für nahezu ausgeschlossen.

Aber ich hab schon abgefahrene Bremsscheiben bei 50 tkm ausgeschlossen, die waren tatsächlich hin &:
 
AW: Bremse vorne kaputt

So, kurzes Update:
Nix wirklich kaputt, nur dumm gelaufen.
Der Belag vorne rechts innen war runter bis auf den Träger und hat die Scheibe gehimmelt.
Der Verschleißanzeiger sitzt vorne links innen und hätte wohl auf den nächsten Kilometern Kontakt bekommen, der Sensorkopf ist schon "poliert". Und die Beläge dürfen bei 56.000 schon mal runter sein, oder?
Hinten sind bald so weit und werden beim Montieren der Winterräder getauscht.
Also meine Warnung vom Anfang bleibt bestehen, wenn es vorne unnormal schleift, die Beläge kontrollieren, und da ganz speziell die inneren.

Ach ja, die Beläge sind ordentlich schräg abgenutzt, ist das normal?
 
AW: Bremse vorne kaputt

Alles: ja

Dumm gleaufen ... ja, kann schonmal vorkommen

Vorne rechts mehr abgenutzt: ... ja, kann auch schonmal passieren. Die Bremsscheibe ist aber erst defekt, wenn wirklich gar kein Belag mehr am Träger ist. Im Normalfall schleift die Trägerplatte erst am äußeren Grat der Scheibe, das dauert ein Weilchen bis sich der Grat soweit runtergefräst hat bis wirklich Metall auf Metall bremst.

56.000 km ... ja, das ist eine annehmbare Laufleistung für die vorderen Beläge.

Warnung: ... ja, immer kontrollieren, wenn etwas metallisch schleift, und sich das Geräusch in Abhängigkeit vom Pedaldruck ändert.

schräge Abnutzung: ... ja, konstruktiv bedingt ist auch dies nicht schön, aber auch nicht außergewöhnlich.

Jedoch ist durchaus einen Blick auf den Zustand der Führungsbolzen sinnvoll. Hast Du sie beim Erneuern der Beläge gereinigt? Oder hast Du den Belagwechsel in einer Werkstatt durchführen lassen?
Wenn Werkstatt, dann nimm die Bolzen beim Wechsel auf Winterrädern nochmal raus und schau sie Dir an.
 
AW: Bremse vorne kaputt

Wie gesagt, bei meiner letzten Kontrolle des Schleifgeräusches war das noch recht zart.
Wie lange das schon so hart klingt konnte mir meine Frau nicht sagen, die den Zetti als Alltagsfahrzeug bewegt.
Ich habe bereits beim Abtasten der Bremsscheibe am Sonntagnachmittag - auf die innere Seite kann man so schlecht gucken - erfühlt, daß die deutlich konkav ist und sehr riefig, teilweise war der Rostrand an der Stirnseite der Scheibe schon abgeplatzt!

Hat Werkstatt gemacht, die nicht BMW heißt.
Die Bolzen und "Führungsschienen"wurden gereinigt, machen die immer so bei Belagwechsel, damit es nicht zum Festgehen kommt, sagte der Meister zu mir!
 
AW: Bremse vorne kaputt

Der Rostrand löst sich schnell auch wenn alles in Ordnung ist. Ist halt nur so ein Gusszeuch ...
 
AW: Bremse vorne kaputt

Ich muß mal den fred "Beläge selber wechseln " suchen, und den Superlink für Bremsenteile.
Zum Winterreifenwechsel soll ich die hinteren Beläge tauschen, sagte mir der Meister auch noch.
Da ich in grauer BW-Vorzeit mal zum KFZ- und Panzerschlosser ausgebildet wurde, traue ich mich die Beläge selbst zu tauschen.
Nur mal gucken, welches Teil zuerst weg muß, so muß ich nicht lange rumprobieren, soviel sollten sich die Bremsen seit damals nicht verändert haben.
Da war was mit Bolzen austreiben, Haltefedern entfernen, Beläge ziehen und rumgedreht wieder vervollständigen. Soweit ich mich noch erinnere.
Ich hoffe der BMW verlangt kein Spezialwerkzeug zur Kolbenpositionierung, wie VW oder Opel, weiß nicht mehr so genau wer.
 
AW: Bremse vorne kaputt

schraubzwinge.jpg


Das BMW Spezialwerkzeug funktioniert genauso gut ;)
 
Zurück
Oben Unten