Hallo zusammen!
Ich bin seit letztem Jahr hier sehr reglmässig passiv im Forum unterwegs... Lese gerne und viel über unseren Z4! Trotz Suche hier - und über Google in anderen Foren konnte ich allerdings auf meine aktuelle Frage keine "befriedigende" Antwort finden.
Seit Dezember 2009 bin ich stolzer Besitzer eines 3.0si Roadster, Bj 05/2006 mit nun ca. 85000 km. Probleme wie das Nageln im Leerlauf oder die Problemlenkung habe ich zum Glück (noch) nicht. EuroPlus läuft 12/2010 aus... hoffentlich die Freude am Fahren nicht!
Was mich aber in meinem Urlaub letzte Woche unglaublich genervt hat, ist das Problem des Auskuppelns im Schubbetrieb. Besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich beim 2. und 3. Gang. Man muss ganz gefühlvoll Gas wegnehmen, kurz warten, ganz vorsichtig die Kupplung treten, kurz warten und dann den Gang wechseln, damit die Beifahrerin nicht über das Rucken meckert...
Ganz deutlich ist es, wenn ich in der Tiefgarage im 1. Gang etwas beschleunige, vom Gas gehe und gleich danach die Kupplung schnell drücke. Der Antriebsstrang scheint für einen kurzen Moment nachzuschwingen, so, als wenn man den Gang unter Last rausreist. Es schlägt kurz dumpf.
Ein zweites Merkmal: Stillstand, Kupplung treten, 1. Gang einlegen. Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen und schnell wieder treten: Man hört ein Art "flattern" des Strangs. Wie ein riesiges Spiel im Abtrieb.
Ich weiß, bevor ihr mich zur Forumssuche verurteilt, das Problem wurde ein paar mal besprochen. Hat aber nichts mit dem typischen Klacken beim Richtungswechsel, wie jokin es beschrieben hat, zu tun. (was ich übrigens nicht habe) In keinem der wohl 20 Forendiskussionen gibt es ein klares Fazit:
- Hardyscheibe ist für manche die Lösung bei ca. 100000 km
- Hinterachsdifferential berichten viele Garantiekunden
- Zweimassenschwungrad kommt in anderen BMW-Foren als "typischer" Grund vor
- Kupplung, wegen schlechtem Trennen ist BMW-"typisch"
- Spiel im Strang wäre BMW-"typisch" immer mit Nachfetten gelöst worden
- ist kein Mangel, wäre BMW-"typisch", dieses Rucken
- ist kein Mangel, wäre Heckantrieb-"typisch", dieses Rucken
Das gibts doch wohl nicht!!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand kurz berichten könnte, dass er vorher die Problematik "Auskuppeln im Schubbetrieb klackt" bzw. "gefühltes Spiel im Strang" hatte und eine Maßnahme getroffen hat, welche wirkt.
Wie mir unzählige Foren vermitteln konnten, reagiert der BMW-Händler in Abhängigkeit vom Kundenstatus bzw. Garantiestandpunkt eher in Richtung der letzteren beiden Ursachen... Werde nächste Woche mal selbst hinfahren. Erwarte aber ausser nem Herbstangebot zum Klimaservice nicht viel.
Ich bin seit letztem Jahr hier sehr reglmässig passiv im Forum unterwegs... Lese gerne und viel über unseren Z4! Trotz Suche hier - und über Google in anderen Foren konnte ich allerdings auf meine aktuelle Frage keine "befriedigende" Antwort finden.
Seit Dezember 2009 bin ich stolzer Besitzer eines 3.0si Roadster, Bj 05/2006 mit nun ca. 85000 km. Probleme wie das Nageln im Leerlauf oder die Problemlenkung habe ich zum Glück (noch) nicht. EuroPlus läuft 12/2010 aus... hoffentlich die Freude am Fahren nicht!
Was mich aber in meinem Urlaub letzte Woche unglaublich genervt hat, ist das Problem des Auskuppelns im Schubbetrieb. Besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich beim 2. und 3. Gang. Man muss ganz gefühlvoll Gas wegnehmen, kurz warten, ganz vorsichtig die Kupplung treten, kurz warten und dann den Gang wechseln, damit die Beifahrerin nicht über das Rucken meckert...
Ganz deutlich ist es, wenn ich in der Tiefgarage im 1. Gang etwas beschleunige, vom Gas gehe und gleich danach die Kupplung schnell drücke. Der Antriebsstrang scheint für einen kurzen Moment nachzuschwingen, so, als wenn man den Gang unter Last rausreist. Es schlägt kurz dumpf.
Ein zweites Merkmal: Stillstand, Kupplung treten, 1. Gang einlegen. Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen und schnell wieder treten: Man hört ein Art "flattern" des Strangs. Wie ein riesiges Spiel im Abtrieb.
Ich weiß, bevor ihr mich zur Forumssuche verurteilt, das Problem wurde ein paar mal besprochen. Hat aber nichts mit dem typischen Klacken beim Richtungswechsel, wie jokin es beschrieben hat, zu tun. (was ich übrigens nicht habe) In keinem der wohl 20 Forendiskussionen gibt es ein klares Fazit:
- Hardyscheibe ist für manche die Lösung bei ca. 100000 km
- Hinterachsdifferential berichten viele Garantiekunden
- Zweimassenschwungrad kommt in anderen BMW-Foren als "typischer" Grund vor
- Kupplung, wegen schlechtem Trennen ist BMW-"typisch"
- Spiel im Strang wäre BMW-"typisch" immer mit Nachfetten gelöst worden
- ist kein Mangel, wäre BMW-"typisch", dieses Rucken
- ist kein Mangel, wäre Heckantrieb-"typisch", dieses Rucken
Das gibts doch wohl nicht!!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand kurz berichten könnte, dass er vorher die Problematik "Auskuppeln im Schubbetrieb klackt" bzw. "gefühltes Spiel im Strang" hatte und eine Maßnahme getroffen hat, welche wirkt.
Wie mir unzählige Foren vermitteln konnten, reagiert der BMW-Händler in Abhängigkeit vom Kundenstatus bzw. Garantiestandpunkt eher in Richtung der letzteren beiden Ursachen... Werde nächste Woche mal selbst hinfahren. Erwarte aber ausser nem Herbstangebot zum Klimaservice nicht viel.
