Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

macperry

Testfahrer
Registriert
14 Dezember 2009
Hallo zusammen!

Ich bin seit letztem Jahr hier sehr reglmässig passiv im Forum unterwegs... Lese gerne und viel über unseren Z4! Trotz Suche hier - und über Google in anderen Foren konnte ich allerdings auf meine aktuelle Frage keine "befriedigende" Antwort finden.

Seit Dezember 2009 bin ich stolzer Besitzer eines 3.0si Roadster, Bj 05/2006 mit nun ca. 85000 km. Probleme wie das Nageln im Leerlauf oder die Problemlenkung habe ich zum Glück (noch) nicht. EuroPlus läuft 12/2010 aus... hoffentlich die Freude am Fahren nicht!

Was mich aber in meinem Urlaub letzte Woche unglaublich genervt hat, ist das Problem des Auskuppelns im Schubbetrieb. Besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich beim 2. und 3. Gang. Man muss ganz gefühlvoll Gas wegnehmen, kurz warten, ganz vorsichtig die Kupplung treten, kurz warten und dann den Gang wechseln, damit die Beifahrerin nicht über das Rucken meckert...

Ganz deutlich ist es, wenn ich in der Tiefgarage im 1. Gang etwas beschleunige, vom Gas gehe und gleich danach die Kupplung schnell drücke. Der Antriebsstrang scheint für einen kurzen Moment nachzuschwingen, so, als wenn man den Gang unter Last rausreist. Es schlägt kurz dumpf.

Ein zweites Merkmal: Stillstand, Kupplung treten, 1. Gang einlegen. Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen und schnell wieder treten: Man hört ein Art "flattern" des Strangs. Wie ein riesiges Spiel im Abtrieb.

Ich weiß, bevor ihr mich zur Forumssuche verurteilt, das Problem wurde ein paar mal besprochen. Hat aber nichts mit dem typischen Klacken beim Richtungswechsel, wie jokin es beschrieben hat, zu tun. (was ich übrigens nicht habe) In keinem der wohl 20 Forendiskussionen gibt es ein klares Fazit:

- Hardyscheibe ist für manche die Lösung bei ca. 100000 km
- Hinterachsdifferential berichten viele Garantiekunden
- Zweimassenschwungrad kommt in anderen BMW-Foren als "typischer" Grund vor
- Kupplung, wegen schlechtem Trennen ist BMW-"typisch"
- Spiel im Strang wäre BMW-"typisch" immer mit Nachfetten gelöst worden
- ist kein Mangel, wäre BMW-"typisch", dieses Rucken
- ist kein Mangel, wäre Heckantrieb-"typisch", dieses Rucken

Das gibts doch wohl nicht!! :g

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand kurz berichten könnte, dass er vorher die Problematik "Auskuppeln im Schubbetrieb klackt" bzw. "gefühltes Spiel im Strang" hatte und eine Maßnahme getroffen hat, welche wirkt.

Wie mir unzählige Foren vermitteln konnten, reagiert der BMW-Händler in Abhängigkeit vom Kundenstatus bzw. Garantiestandpunkt eher in Richtung der letzteren beiden Ursachen... Werde nächste Woche mal selbst hinfahren. Erwarte aber ausser nem Herbstangebot zum Klimaservice nicht viel. ;)
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

Ich weiß, bevor ihr mich zur Forumssuche verurteilt, das Problem wurde ein paar mal besprochen. Hat aber nichts mit dem typischen Klacken beim Richtungswechsel, wie jokin es beschrieben hat, zu tun. (was ich übrigens nicht habe) In keinem der wohl 20 Forendiskussionen gibt es ein klares Fazit:

- Hardyscheibe ist für manche die Lösung bei ca. 100000 km
- Hinterachsdifferential berichten viele Garantiekunden
- Zweimassenschwungrad kommt in anderen BMW-Foren als "typischer" Grund vor
- Kupplung, wegen schlechtem Trennen ist BMW-"typisch"
- Spiel im Strang wäre BMW-"typisch" immer mit Nachfetten gelöst worden
- ist kein Mangel, wäre BMW-"typisch", dieses Rucken
- ist kein Mangel, wäre Heckantrieb-"typisch", dieses Rucken

Das gibts doch wohl nicht!! :g

Perfekt recherchiert :t :t :t

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand kurz berichten könnte, dass er vorher die Problematik "Auskuppeln im Schubbetrieb klackt" bzw. "gefühltes Spiel im Strang" hatte und eine Maßnahme getroffen hat, welche wirkt.

Kannst in die Liste noch mit einfügen:
- Spiel im Getriebe und HA-Diff, welches durch gealtertes Öl wengier gedämpft wird - Ölwechsel hilft.

Zumindest bei mit ist das Spiel im Antriebsstrang deutlich geringer geworden.

Meine Hardyscheibe ist noch immer rissig, ich fahre sie bis entweder die Kupplung, der Auspuff, die Kats oder eben die Haryscheibe neu muss, das ist dann ein Arbeitsgang den Kram mal durchzuwechseln.

Das ZMS ist sehr robust, und wenn es defekt ist, dann macht es sich ganz erheblich bemerkbar - es lässt sich himmeln, wenn der 3. Gang in den Begrenzer gedreht wird und man danach in den 2. Gang anstatt in den 4. Gang wechselt.

Die Kupplung trennt gut und ist auch recht langlebig, wenn sie sinnig bedient wird. Allersing habe ich es bereits mehrfach geschafft sie im Modus "wahnsinnige Fahrweise" zum Qualmen, Rubbeln und SChlagen zu bringen. Ein paar Tankfüllungen bei extrem sinniger Fahrweise später war's wieder ok. (aktuell 208.000 km mit der Originalkupplung)
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

Ganz deutlich ist es, wenn ich in der Tiefgarage im 1. Gang etwas beschleunige, vom Gas gehe und gleich danach die Kupplung schnell drücke. Der Antriebsstrang scheint für einen kurzen Moment nachzuschwingen, so, als wenn man den Gang unter Last rausreist. Es schlägt kurz dumpf.

Hab ich beim 2.5si auch - ist "normal" bzw unbedenklich.

was das flattern beim einkuppeln angeht oder das extreme ruckeln beim auskuppeln im schiebebetrieb kann ich dir leider nicht helfen. ist mir so noch nicht aufgefallen.
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

Ich würde mal nach dem Mittellager der Gelenkwelle schauen und auch ob die dicke Klemmschraube festgezogen ist
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

Hm...ist der Effekt bei einem Auto mit Heckantrieb nicht sogar normal / unvermeidlich?

Im Schiebebetrieb (gerade im kleinen Gang) wird der gesamte Antriebsstrang zw. Kupplung und Hinterrädern rel. stark gespannt (z.b. Torsion der Kardanwelle). Wenn man nun die Kupplung tritt entspannt sich diese Spannung schlagartig. Dass der Effekt bei Fronttrieblern nicht so stark ausfällt habe ich mir immer mit den kürzeren Wegen erklärt. Da der Zetti mein erstes heckgetriebenes Auto ist fehlt mir allerdings der Vergleich...
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

Ihr müßt euch das mal im M anhören... Da schwingts ganz ordentlich unter den geschilderten Bedingungen... ;) Ist aber konstruktionsbedingt.
 
AW: Auskuppeln im Schubbetrieb / Schwingen des Antriebsstrangs

@ jokin:
Das ZMS ist sehr robust, und wenn es defekt ist, dann macht es sich ganz erheblich bemerkbar - es lässt sich himmeln, wenn der 3. Gang in den Begrenzer gedreht wird und man danach in den 2. Gang anstatt in den 4. Gang wechselt.
Ja, da denke ich mir eben auch. Wenn das ne Macke hätte, wäre es wohl viel extremer... Das wirds wohl nicht sein.

(aktuell 208.000 km mit der Originalkupplung)
Ok, also soviel zu der "schlechten" Auslegung der Kupplung! :d

Wenn ich das Auto auf der Bühne habe, werde ich mal nen Ölwechsel des Differentials machen. Kostet ja nicht die Welt - und bringt vielleicht was. - Danke!

@ Nico0711:
Ok, gut zu wissen.

@ klabautermann1968:
Ja, das kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Werd ich checken, wenn ich drunter bin.

@ steppenwolf1977:
Für mich machts eben auch Sinn, dass es beim Heckantrieb normal sein muss. Beim Fronttriebler ist ja wiklich nicht viel dazwischen. Habe allerdings auch noch einen alten Mazda 929 von 1986, bei dem merkt man das kaum. Und letztens hatte ich nen aktuellen 3-er Kombi (E92) von der Autovermietung: alles butterweich in der Hinsicht..

@ Leitender:
Ok, mehr Drehmoment - mehr "Torsion", die schlagartig entspannt wird.

Danke euch für die Infos und Hinweise!
Ich glaube langsam, dass ich hier einen "Phantomschmerz" spüre. Nach der Sichtkontrolle des Strangs und dem Ölwechsel vom Hinterachsgetriebe werde ich mich wohl damit abfinden. Dafür nehme ich doch gern die Vorzüge des Antriebs von hinten zu Kenntniss...

Wenn sich was Neues ergibt, lass' ich es euch wissen. Danke soweit! :)
 
Zurück
Oben Unten