Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Thomas-Lytor

Fahrer
Registriert
13 Dezember 2008
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Leute,

mache mir gerade Gedanken über meine Felgen/Reifenkombi, weil sich der 265er auf 9,5“ auf der HA schön zieht, jedoch 235 auf der VA bei 8,0“ etwas übersteht. Finde die Proportionen einfach so nicht so toll. Laut Gutachten darf ich zwar auch die 225/255 kombi fahren, aber bei 9,5“ zieh der 255 sich schon arg alla Golf2 Tuning.
Deshalb meine Frage, wie ihr die Sache einschätzt, ob das ESP schon Mucken machen würde, wenn ich die Kombi 225/265 fahren würde, und wies mit dem TÜV aussieht?

Derzeit:
VA: 235/35/19 auf 8,0x19
HA: 265/30/19 auf 9,5x19

Laut Abrollumfangrechner mit Bezugsgröße 225/50 R16 (Serienbereifung) ergeben sich folgende Abweichungen in %

265/30 R19 = +1,62%
255/30 R19 = +0,67%
235/35 R19 = +2,49%
225/35 R19 = +1,35%

Folglich ergibt sich als Diff. Von 235 und 225 gerade mal 1,14%
Im Verhältnis gesehen VA zu HA, läge die Abrolldifferenz der Kombi von 225/265 noch dichter zusammen(0,27%) als von 235 zu 265 (0,87). Meiner Auffassung nach sollte das doch so gar positiver sein, als negativ!? Da alle Abrollumfangsdifferenzen unter 3% liegen, müsste das ganze auch TÜV konform sein oder???
Und ja, ich weiß, es steht nicht im Gutachten, aber ne Einzelabnahme wäre doch möglich, oder was meint ihr?
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Wieso fragst du nicht einfach mal bei dem TÜV Prüfer nach der wo es dir entragen soll?
Ich brauche bei meine Felgen auch ne einzelabnahme, weil es kein Gutachten dafür gibt in den größen wo ich will. Also geh ich zu meinen Prüfer und frag mal nach, weil er weiß es ja am besten...

MfG Andy
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Klar, das wäre der sicherste Weg.
Doch vielleicht haben hier im Forum doch schon ein paar Leute diesen Versuch gestartet und können ihre Erfahrungen mitteilen?! Das wäre der schnellste Weg ;)
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Du musst aber bedenken was der eine TÜV einträgt, trägt dir ein anderer nicht ein...
Ging mir bei meinem Fahrwerk so. Wollte fw und Spurplatten eintragen lassen, meinte der von der Dekra das er das nicht kann, da brauch ich ne einzelabnahme...
Naja gut, zum nächsten. Diesmal küs, der hat das ohne Probleme einfach so eingetragen. Und das ohne einzelabnahme...


MfG Andy
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Hallo,

bei dieser Kombination wäre vielleicht auch noch das Einlenkverhalten bzgl. Über- oder Untersteuern zu berücksichtigen.
Denkbar wäre ja, dass nun etwas mehr Grip auf der HA vorhanden ist und Du mehr in Richtung Untersteuern wanderst.

Nur mal so ein Gedanke.

Gruß Mike
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Hallo Leute,

mache mir gerade Gedanken über meine Felgen/Reifenkombi, weil sich der 265er auf 9,5“ auf der HA schön zieht, jedoch 235 auf der VA bei 8,0“ etwas übersteht. Finde die Proportionen einfach so nicht so toll. Laut Gutachten darf ich zwar auch die 225/255 kombi fahren, aber bei 9,5“ zieh der 255 sich schon arg alla Golf2 Tuning.
Deshalb meine Frage, wie ihr die Sache einschätzt, ob das ESP schon Mucken machen würde, wenn ich die Kombi 225/265 fahren würde, und wies mit dem TÜV aussieht?

Derzeit:
VA: 235/35/19 auf 8,0x19
HA: 265/30/19 auf 9,5x19

Laut Abrollumfangrechner mit Bezugsgröße 225/50 R16 (Serienbereifung) ergeben sich folgende Abweichungen in %

265/30 R19 = +1,62%
255/30 R19 = +0,67%
235/35 R19 = +2,49%
225/35 R19 = +1,35%

Folglich ergibt sich als Diff. Von 235 und 225 gerade mal 1,14%
Im Verhältnis gesehen VA zu HA, läge die Abrolldifferenz der Kombi von 225/265 noch dichter zusammen(0,27%) als von 235 zu 265 (0,87). Meiner Auffassung nach sollte das doch so gar positiver sein, als negativ!? Da alle Abrollumfangsdifferenzen unter 3% liegen, müsste das ganze auch TÜV konform sein oder???
Und ja, ich weiß, es steht nicht im Gutachten, aber ne Einzelabnahme wäre doch möglich, oder was meint ihr?

boah krass alter, is mir zuviel mathe (ich bin einzelhändler ;) ) aber hut ab das irh euch so viele gedanken darüber macht,,, cracks der z4 scene sag ich da nur :)
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

.... Laut Abrollumfangrechner mit Bezugsgröße 225/50 R16 (Serienbereifung) ergeben sich folgende Abweichungen in % ....

Hi,

vergiss den Abrollumfangrechner.

Wichtig ist der dynamische Abrollumfang, und der ist von Reifenhersteller zu Reifenhersteller, immer an der gleichen Reifendimension gemessen, zum Teil völlig unterschiedlich !!!

So long
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

boah krass alter, is mir zuviel mathe (ich bin einzelhändler ;) ) aber hut ab das irh euch so viele gedanken darüber macht,,, cracks der z4 scene sag ich da nur :)

Also mit Mathe hat das nicht so viel zu tun ;) %-Rechnung, bzw. Dreisatz und Addition Subtraktion. Denke das sollte für nen Einzelhändler auch noch machbar sein ;) Nichts für ungut ;)

Für mich stellt sich logisch gesehen nur die Frage, ob meine Annahmen so hinkommen und ob vielleicht das ESP doch rumzicken könnte?
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Berechne nicht zu viel, da der Abrollumfangrechner sich auf den Umfang bezieht.
Wenn du alle 4 Reifen mit 7-8 mm montierst und den Z dann sportlich bewegst, sind die Reifen am Heck schneller runter, oder ?
Abrollumfang ändert sich von Milimeter zu Milimeter, am Heck mehr als an der Vorderachse, da die Reifen auf der Hinterachse eh schneller
weg sind. Also positiv / negativ ? Berechne mal, wenn die Reifen auf der Hinterache 3 mm Profil gelassen haben und die Vorderreifen nur 1 mm.
Es geht ja um die Tachoanpassung bei zu großem Abrollumfangsunterschied ( nach oben ), der aber auch bei einem 8 mm Neureifenprofil zu 3 mm
Restreifenprofil besteht ( aber nach unten ).
Nein du sollst ja nicht mehr rechnen.
Frage deine Wunschbereifung einfach beim Tüv ab, die sagen dir, ob es möglich ist oder nicht.
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Hi,

vergiss den Abrollumfangrechner.

Wichtig ist der dynamische Abrollumfang, und der ist von Reifenhersteller zu Reifenhersteller, immer an der gleichen Reifendimension gemessen, zum Teil völlig unterschiedlich !!!

So long

Und was kann ich daraus jetzt ableiten? Die Verhältnisse der Delta-Werte bleiben von der Annahme doch unberührt!? Nur die Einzelwerte müssten sich dann proportional nach oben untenverschieben, wenn man so wie ich von einem Reifenhersteller ausgeht und die Bezugsgröße der Serienbereifung abweichen würde. Oder irre ich mich da?
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Ok ok, ich merk schon, da wird mir der TÜV-Onkel wohl nur helfen können ;) Schließlich muss der den Kram auch abnehmen... hab ihr ja nicht unrecht :)
Von den Verschleißwerten hat Pitt schon recht, da verschwindet 1% Abweichung ganz locker im normalen Verschleiß.
Hoffe Theorie und Umsetzung lassen sich dann auch vereinen ;)
Ich berichte mal wenn ich beim TÜV war. Vielleicht gibts ja auch noch ein paar andere die die selbe Idee mal hatten?

Trotzdem danke für Eure Meinung ! :)
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

... immerhin gibts hier im Forum genug leute, die nach dem wechsel ziemliche Probleme mit dem ESP bekommenn haben, sodass ich das nicht machen würde... am ende zahlste 350€ umsonst, weil du doch wieder auf 235er gehen musst... nur nach dem tüv würd ich net gehn!
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

@Tomk

Wer hat denn den von mir geschilderten Versuch schon gestartet?
Habe auch die SuFu benutzt und nichts gefunden. Hast du zufällig nen Link von jemand der die Sache geschildert hat?
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Halt uns auf dem Laufenden, würde mich auch interessieren.
Habe noch gute 225er für vorne und brauch neue HR, da hätte ich nichts gegen 265er statt 255.
235er wäre bei mir (KW V2) vorne sowieso schwierig, schleifspuren hab ich schon jetzt...

Der Aspekt von bvb_mikesch ist aber auch interessant.
Aber kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das wirklich auch nur minimal ins Gewicht fällt
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Laut Abrollumfangrechner mit Bezugsgröße 225/50 R16 (Serienbereifung) ergeben sich folgende Abweichungen in %

265/30 R19 = +1,62%
255/30 R19 = +0,67%
235/35 R19 = +2,49%
225/35 R19 = +1,35%

265/30 R19 = +1,62%
235/35 R19 = +2,49%
... vorne größer als hinten: gut

255/30 R19 = +0,67%
225/35 R19 = +1,35%
... vorne größer als hinten: gut

255/30 R19 = +0,67%
235/35 R19 = +2,49%
... vorne erheblich größer als hinten: nicht ganz so gut bei abgefahrenen hinteren Reifen.

265/30 R19 = +1,62%
225/35 R19 = +1,35%
... vorne kleiner als hinten: nicht gut


sind die Reifen am Heck schneller runter, oder ?

Richtig, denn es bleibt damit immer:
... vorne größer als hinten: gut

... immerhin gibts hier im Forum genug leute, die nach dem wechsel ziemliche Probleme mit dem ESP bekommenn haben, sodass ich das nicht machen würde... am ende zahlste 350€ umsonst, weil du doch wieder auf 235er gehen musst... nur nach dem tüv würd ich net gehn!

Auch richtig, deshalb gibt es immer wieder Probleme bei Gleichbereifung, wenn nur die hinterenReifen erneuert werden - auch nach 2.000 km noch. Ich hab's selber über 5.000 km ausprobiert - nach dem Tausch von vorn nach hinten war das DSC dauerhaft ruhig.
... vorne größer als hinten: gut

Eigentlich ganz einfach :M
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Hmmm....
Hört sich im ersten Moment nicht so gut an....
ICh werds einfach mal ausprobieren, habe die 225 noch liegen. Allerdings würde nach Jokins Theorie das Verhältnis noch bescheidender werden, weil die 225 eine Saison gefahren wurden und auf die HA ne Schlappen drauf kommen.
Somit also noch mehr Richtung VA kleiner als HA. ICh probiers einfach aus und werd dann mal berichten.
Gibt es hier im Forum nicht noch ein paar Themen wo Mitglieder drüber berichten welche Erfahrung sie mit dieser Kombi gemacht haben?
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Da ich in Mathe & co. schon immer eine Pfeife war, dafür aber im Praktischen ganz passabel, geb ich mal meine praktische Erfahrung weiter: ich fahre 225 / 255. Wenn die Hinterreifen fällig sind, und ich nur diese ersetze, ist nichts mehr mit schnell gefahrenen Kurven, denn das ESP greift dann viel zu früh ein. Den Rest kann sich jeder selbst ausmalen, was dann wohl passieren wird bei 225 / 265......;-)
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Das stimmt,dass kann sich jeder selbst ausmalen ;) Vielleicht doch nochmal nen bissel Mathe nachholen! :s
Es geht hier nicht um abgefahrene Hinterreifen, sonder um das Verhältnis der Abrollumfänge VA zu HA. Deiner Aussage nach würde sich bei kleinerem Abrollumfang an der HA die Sache bzgl. des ESP Problems mehr verschlimmern. Wenn man jedoch Jokins Aussage glauben schenkt(was rechnerisch mehr Sinn macht) hat ein positiverer Abrollumfang auf der HA weit aus mehr Einfluss als ein negativer. Also genau das Gegenteil von deiner Aussage.

Versuch macht aber kluch oder wie war das ;)
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Da ich in Mathe & co. schon immer eine Pfeife war, dafür aber im Praktischen ganz passabel, geb ich mal meine praktische Erfahrung weiter: ich fahre 225 / 255. Wenn die Hinterreifen fällig sind, und ich nur diese ersetze, ist nichts mehr mit schnell gefahrenen Kurven, denn das ESP greift dann viel zu früh ein. Den Rest kann sich jeder selbst ausmalen, was dann wohl passieren wird bei 225 / 265......;-)

Moin Moin
Kann es auch sein das,das ESP bei den Zettis unterschiedlich arbeitet.

Da ich auch jede 2 Saison meine komplett abgenutzten Hintereifen erneuern muß,
aber noch nie einen verfrühten Eingriff vom ESP hatte.

gruß
Karsten
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Also Leute,
wie versprochen, hier der erste Test.
Hab heute die Sommerschlappen raufgeschmissen und vorne 225 (eine Saison bereits gefahren worden) und hinten meine neuen 265 er rauf geschmissen.
Kurz warm gefahren und dann 20 km auf meine Hausstrecke. ESP hat bis jetzt nicht einmal zufrüh eingegriffen. Der Karren liegt wie gewohnt wie ein Brett auf der Straße. Nur bei massivem Einlenken in scharfen Kurven ging die ESP Leuchte berechtigterweise einmal kurz an.

Jetzt heißt es nur noch einmal das OK vom TÜV-Onkel abholen und dann sollte es das gewesen sein ;) :)

225/265 rockt :B:t
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Hallo, ich habe mir bei meinem 330ci E46 nun die Kombi 225/35/19 und hinten 265/30/19 aufziehen lassen.
Vorher hatte ich 225/35/19 und 255/30/19.

Meine Erfahrung jetzt:
Mein DSC regelt sich mit den 265ern zu Tode, zügiges Fahren ist nur mit abgeschaltenem DSC möglich, dazu verhält sich das ganze Fahrzeug total merkwürdig. Hinten klebts wie die Sau und vorne kommts mir vor, wie wenn er jetzt zum übersteuern neigen würde. :o

Ich habe zu den 265ern gewechselt da ich diese zur Zeit deutlich günstiger bekommen kann als die 255er, jetzt bin ich am überlegen ob ich vorne auf 235/35/19 hochziehe oder hinten schaue dass ich doch noch günstig an 255er komme. Damit war letzte Saison alles perfekt.

Aber vielleicht verhält sich das bei den Zetties anders als bei meinem Cabrio. Meine eingetragene Bezugsgröße ist 225/45/17

Ich kann mich daher der Aussage Kombination 225/265 schlecht 225/255 gut nur anschließen.
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Die hinteren Reifen sind also nagelneu und die vorderen schon deutlich "eingefahren"?

Fahr erstmal eine Weile, dann legt sich das Dauerregeln, welches bei nagelneuen Hinterreifen in Verbindung mit alten Vorderreifen vollkommen normal ist.
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Die hinteren Reifen sind also nagelneu und die vorderen schon deutlich "eingefahren"?

Fahr erstmal eine Weile, dann legt sich das Dauerregeln, welches bei nagelneuen Hinterreifen in Verbindung mit alten Vorderreifen vollkommen normal ist.

Bei mir hat es sich nicht gebessert. Hab jetzt ca. 3500km mit den neuen Reifen runter, mit einigen absichtlichen Burnouts und Drifts. :( Fahr seit einiger Zeit nur noch mit ausgeschaltetem ESP weil man anders nicht mehr fahren kann. :(
 
AW: Möglich oder unmöglich Reifenkombi 225/265 ???

Und was kann ich daraus jetzt ableiten?

Hi,

ganz einfach .

Den Reifenrechner kannste knicken, wenn es bei einer Mischbereifung um korrekte Angaben von den "theoretisch" errechneten Abrollumfängen geht.

Frage mal bei der technischen Hotline von 4 verschiedenen Reifenherstellern nach den Abrollumfängen von für den Z4 zugelassenen Mischbereifungen nach. Da wirst Du erfahren, daß es bei drei Herstellern einen Unterschied von vielleicht 1,5% Unterschied von Vorder- zu Hinterreifen gibt und beim 4. Hersteller kommen plötzlich 2,5% raus und Du bekommst keine Freigabe für Deinen Zetti !!!

Ich hab mehrmals versucht, bei BMW München zu erfragen, wie groß die Toleranzen in Bezug auf Abweichung der Abrollumfänge von Vorder- zu Hinterachse sein dürfen, ohne daß die verbauten Regelsysteme anfangen falsche Werte an den Rechner zu liefern und somit unkontrolliert einregeln. Keine Chance !

Bei den SUVs ist es noch krasser! BMW läßt am X5 max. 1,5% Abweichung zu, Porsche z. Bsp. benötigt am Cayenne aber mindestens 2,5% Abweichung, sodaß die Regelsystem korrekt funktionieren.

Im Übrigen ist es in Bezug auf die Frage für zulassungsfähige Kombinatioenen völlig egal, daß sich beim Zetti in der Praxis die Hinterreifen viel schneller abfahren als die Vorderreifen. Denn Freigaben werden erteilt auf Grund der Maße von Neuware !!!

Alles klar. ;)
 
Zurück
Oben Unten