Frage zum Kühlmittel

intruderto

Fahrer
Registriert
22 Mai 2010
Hallo liebe Gemeinde

Zuvor, ja Such-Funktion genutzt, aber nur teilweise schlau geworden.

Ich möchte das Kühlmittel beim ZZZZ wechseln.
Jezt hab ich im Baumarkt gelbes/blaues mit unterschiedlichen G-Werte gesehen...??
Was bedeutet das und welches brauch ich.
Auch stellt sich mir die Frage ob ich nochmal ein extra K-Schutz und Frostschutz kaufen muss.

Dank euch
 
AW: Frage zum Kühlmittel

ich habe letzt das kühlwasser von meinen schaeff bagger gewechselt und habe dazu das Glysantin vom BASF den liter für 10.-Euro genommen da ist Korrosion und Frostschutz in einen drin..
 
AW: Frage zum Kühlmittel

schau mal in die bedienungsanleitung ich glaube max 6 oder 6,5 Liter aber das Glysantin kannst noch mit Wasser verdüngen wenns nicht vor hast nach Sibirien zu fahren
 
AW: Frage zum Kühlmittel

schau mal in die bedienungsanleitung ich glaube max 6 oder 6,5 Liter aber das Glysantin kannst noch mit Wasser verdüngen wenns nicht vor hast nach Sibirien zu fahren

so wie ich das rausgelesen habe, wird das ja 1:1 gemischt.
Ich denke 3 Liter Glysantin sollten da reichen. Den Rest dann mit normalen Trinkwasser.
 
AW: Frage zum Kühlmittel

Ich möchte das Kühlmittel beim ZZZZ wechseln.
Jezt hab ich im Baumarkt gelbes/blaues mit unterschiedlichen G-Werte gesehen...??
Was bedeutet das und welches brauch ich.
Auch stellt sich mir die Frage ob ich nochmal ein extra K-Schutz und Frostschutz kaufen muss.

Dank euch[/QUOTE]

Hallo,
ich habe das BASF Glysantin G48 Protect Plus genommen (laut BASF Freigabeliste für BMW) - das gibt es z.B. bei "Autoteilemann" für 6,90€ (1,5 L).
Hier noch ein paar Tips:
- wenn Du möglichst viel der Gesamtmenge an Kühlmittel wechseln möchtest, was ich Dir auf jeden Fall empfehle, musst Du zusätzlich zum Ablassstutzen am Kühler auch die Ablassschraube rechts am Motorblock unterhalb des Auslasskrümmers öffnen (neuen Dichtring verwenden).
- Bei meinem 3.0i (M54) ergab sich dann daraus eine Nachfüllmenge von ca. 6-7 Litern - 2x 1,5 Liter Frostschutz ist also ausreichend.
PS: An Alle die jetzt wieder posten, dass seitens BMW kein Kühlmittelwechsel vorgeschrieben ist :T: ja das stimmt - das bedeuted aber nicht, dass ein Kühlmittelwechsel nicht sinnvoll ist. Ich bin überzeugt, dass aus technischer Sicht, um z.B. Bauteile aus Alu und Dichtungen zu schonen, ein Wechsel alle 4-5 Jahre sinnvoll ist.

Gruß editor
 
AW: Frage zum Kühlmittel

PS: An Alle die jetzt wieder posten, dass seitens BMW kein Kühlmittelwechsel vorgeschrieben ist :T:

Ist das tatsächlich so? Mein :) hat mich letztens drauf hingewiesen, dass das Kühlmittel auch mal langsam gewechselt werden sollte, weil's schon älter als 4 Jahre ist...
 
AW: Frage zum Kühlmittel

schau mal in die bedienungsanleitung ich glaube max 6 oder 6,5 Liter aber das Glysantin kannst noch mit Wasser verdüngen wenns nicht vor hast nach Sibirien zu fahren

Gerade wenn Du nach Sibirien fahren willst, sollte das Glysantin mit Wasser gemischt werden. Der maximale Frostschutz wird bei einem Verhältnis von ca. 60% Glysantin und 40% Wasser erreicht, danach steigt der Gefrierpunkt wieder an. Mit reinem Glysantin kommt auch der Temperaturhaushalt des Motors durcheinander. Die übliche Mischung 1:1 reicht bis -35° C. Da ist genug Reserve für hiesige Winter und in Sibirien lässt man die Motoren im Winter eh durchlaufen, wenn man den nächsten Ausflug nicht auf das Frühjahr verschieben will nicht nur wegen des Kühlwassers).
 
Ich grab den Thread mal wieder aus. Und zwar möchte ich bei meinem Wagen auch etwas nachfüllen. nur weis ich nicht genau obs vom Glysantin G48 verschiedenfarbige Sorten gibt. Welche Sorte hat denn der Zetti ab Werk drin? Das rote?
 
G48 ist immer blaugün, die anderen Farben haben auch andere Bezeichungen und andere Rezepturen. Das hat BASF mit Bedacht gemacht, um falsche Anwendungen möglichst auszuschliessen. Um die richtige Sorte herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten. Man fragt den :) nach den seitens BMW freigegeben Kühlmitteln oder vertraut den Empfehlungen auf der Glysantin-Website. Nicht empfehlenswert ist hingegen, einfach die Farbe einzufüllen, die ein Vorbesitzer mit unbekannter Sachkunde irgendwann mal eingefüllt hat. Zumal dann immer noch offen ist, ob es sich dabei um Glysantin oder ein anders Qualitätsprodukt handelt. Oder eine Billigsuppe, deren Färbung eher auf dem Zufallsprinzip beruht
 
Trinkwasser? Sollte da nicht immer destiliertes Wasser rein????

Ohne Gewähr und Haftung:
Nein, in den Alublock darf kein destilliertes Wasser eingefüllt werden. Am Besten Regenwasser nehmen (wegen Kalk im Leitungswasser), oder stilles Mineralwasser in ausreichender Menge kaufen. So mach ich das, weil ich kein Regenwasserauffangbehälter habe.
 
Also wenn viel Kalk im Leitungswasser ist, dann sollte man destilliertes Wasser nehmen....habe ich gehört! Sooooo verkehrt kann das doch nicht sein...!?
Wie auch immer...! ;)
 
Für Schmicker-optimierte Autos wird Heppinger empfohlen, Alfisti schwören auf San Pellegrino. :)
Sehr kalkhaltiges Leitungswasser ist sicher nicht optimal. Ob die Demineralisierung dagegen durch natürliche Verdunstung oder ein technisches Verfahren herbeigeführt wird, sollte dem Motorblock doch egal sein. Schließlich wird mit dem Frostschutzmittel auch für den notwendigen Korrossionsschutz gesorgt (das ist sogar der wesentliche Grund für einen Austausch des Mittels). Das sieht übrigens auch ein führender Hersteller von Frostschutzmitteln so.
http://www.glysantin.com/files/basf_glysantin_1x1_des_kuehlerschutzes_d.pdf
 
Hallo Thorsten,

Du hast nun zwei unterschiedlcihe Aussagen getroffen:

Also wenn viel Kalk im Leitungswasser ist, dann sollte man destilliertes Wasser nehmen....habe ich gehört! Sooooo verkehrt kann das doch nicht sein...!?
Ja, das ist richtig. Destilliertes Wasser ist nicht verkehrt - zumal es definierte Eigenschaften hat und nicht so unterschiedlich ist wie das zeug was aus dem Wasserhahn kommt.

Trinkwasser? Sollte da nicht immer destiliertes Wasser rein????
Das ist falsch. Es gibt keine "sollte"-Bestimmung. Das Handbuch sagt nichts über so ein "sollte" aus und auch Fahrzeughersteller sind da recht eindeutig in ihrer Wortwahl ... dazu einfach mal bei BMW eine Kundenanfrage starten. Die Antwort wird eine Standardantwort sein.

Bei der werksseitigen Erstbefüllung achten wir schon seit jeher auf die Einhaltung definierter Parameter bei der Mischwasserqualität für den Kühlmittelansatz.
Da sich die Leistungsdichten der Motoren stark verändert haben und in diesem Zusammenhang auch das Thema Mischwasserqualität vor Kunde eine immer wichtigere Rolle spielt (aber aus nachvollziehbaren Gründen die Grenzwertvorgaben der Mischwasserqualitäten vom Kunden nicht überprüft werden können), haben wir uns für destilliertes Wasser als Grundlage entschieden.
Im Grunde geht es hierbei um die unterschiedlichen Wasserqualitäten, die wir in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt wiederfinden.

Wenn also werksseitig da kein destilliertes Wasser drin ist, muss das beim Nachfüllen auch nicht zwingend rein ... im Zweifel: destilliertes Wasser.
 
Ohne Gewähr und Haftung:
Nein, in den Alublock darf kein destilliertes Wasser eingefüllt werden.

Kannst du das mit einer Quelle belegen ?
Sorry aber diese Aussage halte ich für völligen Unsinn !
Habe mein Kühlwasser mit einem Glysantin/dest. Wasser-Gemisch (1:1) vor ein paar Tagen gemacht, mein Auto fährt noch immer !
Ich sehe beim destillierten Wasser eher einen Vorteil als einen Nachteil, da "Schmutzstoffe" die in normalem Leitungswasser sind (wie bei "hartem Wasser" der hohe Kalkanteil) völlig aus bleibt !
Auch der oft angesprochene "verschobene Siedepunkt" ist völliger Humbug und zu vernachlässigen.

Dazu folgendes Zitat:
"Auch die direkte Verwendung von destilliertem oder vollentsalztem Wasser ist mit Glysantin® problemlos möglich"Quelle: http://www.glysantin.de/18-0-Kuehlerschutz-wechseln.html

Denke dass man BASF in Hinsicht auf diese Aussage vertrauen darf..
 
Kannst du das mit einer Quelle belegen ?
Sorry aber diese Aussage halte ich für völligen Unsinn !
Habe mein Kühlwasser mit einem Glysantin/dest. Wasser-Gemisch (1:1) vor ein paar Tagen gemacht, mein Auto fährt noch immer !
Ich sehe beim destillierten Wasser eher einen Vorteil als einen Nachteil, da "Schmutzstoffe" die in normalem Leitungswasser sind (wie bei "hartem Wasser" der hohe Kalkanteil) völlig aus bleibt !
Auch der oft angesprochene "verschobene Siedepunkt" ist völliger Humbug und zu vernachlässigen.

Dazu folgendes Zitat:
"Auch die direkte Verwendung von destilliertem oder vollentsalztem Wasser ist mit Glysantin® problemlos möglich"Quelle: http://www.glysantin.de/18-0-Kuehlerschutz-wechseln.html

Denke dass man BASF in Hinsicht auf diese Aussage vertrauen darf..

Kein Sorry notwendig, ist halt deine Meinung, wie ich auch meine Meinung kundgetan habe.

Nein, kann ich nicht mit einer Quelle belegen - und deshalb hab ich es geschrieben... Ohne Haftung und Gewähr. Aber nach landläufiger Meinung ist destilliertes Wasser gegenüber Metall und insb. gegenüber Aluminium stärker korrosiv. Da ich kein Chemiker bin vertraue ich dieser Meinung aus meinem Bauchgefühl heraus.

Und jetzt mal das vollständige Zitat auf der HP von Glysantin und nicht nur das Fragment, da dies nach meiner Auffassung einen ganz anderen Sinn ergibt:
Generell kann zum Mischen „normales" Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Auch Wasser aus Entsalzungsanlagen oder Belastungen mit Chlor etc. wirken sich ungünstig aus. Sollten Sie Wasser von unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, empfiehlt es sich, Leitungswasser mit destilliertem Wasser zu mischen. Auch die direkte Verwendung von destilliertem oder vollentsalztem Wasser ist mit Glysantin® problemlos möglich.

Für mich heisst das: destilliertes Wasser ist möglich aber nicht die Optimallösung sonst hätte man es nicht hinzuschreiben müssen - zumal sich interessanterweise der Zusatz mit dem entsalztem Wasser widerspricht. Dies ist jedoch in unseren Breiten nicht relevant.

Aber wie gesagt, jeder wie er mag.

Ein paar Tage ist mit Sicherheit auch noch nicht Langzeiterfahrungstauglich. Daher mein Vorschlag... Ich nehm mein Aldi-nichtdemineralisiertes Wasser und du dein destilliertes Wasser und beide haben Spass.

:@ Grüße
 
Hm ich habe vor zwei Tagen bemerkt, dass mir ca 1L Kühlflüssigkeit fehlt und einfach Leitungswasser nachgekippt. :-) Muss ich mir nun Gedanken über die Frostwirksamkeit machen? Leider weiß ich nicht, was vorher drin war, habe den Wagen erst im Frühjahr erworben. War davon ausgegangen, dass bei 7L Gesamtvolumen eine Verdünnung um 15% ok sein sollte in hiesigen Gefilden.
 
K... Ich nehm mein Aldi-nichtdemineralisiertes Wasser und du dein destilliertes Wasser und beide haben Spass.

Dabei bist du auf der "sicheren" Seite. Die Unterschiede sind zwar marginal, bei Aluminiumblöcken jedoch ist destilliertes Wasser die "ungünstigste Wahl". Bei mehreren Volumenherstellern wird die Erstbefülung mittels "überwachten" Trinkwasser realisiert, wobei selbst in den Reparaturanleitungen eine klare Reihenfolge der Kühlmittelbefüllung definiert ist. Fertigmix vom Händler (z.B. G12, G12++ (Achtung bei Herstellerangaben, das ist keine Universallösung) --> Trinkwasser --> destilliertes Wasser bei Liegenbleibern. Dabei ist der Hauptunterschied bei den Inhaltstoffen des Wassers zu suchen, die mit den im Kühlmittel enthaltenen Anti-Korrosionsinhalten reagieren sowie das enthaltene Lötmittel diverser Wärmetauscher im Kühlmittelkreislauf binden.

Gruß, Micha
 
Ich muss den Beitrag mal hochholen, weil ich keine passenden Antworten irgendwo gefunden habe.

Der AGB ist mir letztens undicht geworden. Daher AGB und auch bis einschließlich Thermostat neu. Jetzt möchte ich nicht auffüllen (weil ich nicht weiss welcher Frostschutz drin war) und auch gerne wegen Korrosionsschutz auffrischen.

1. Die Ablassschraube sitzt unter dem Krümmer ist das richtig? Hat jemand eine Teilenummer? Und weiss welche Dichtung dazu gehört?

2. Welches Kühlmittel würdet ihr nehmen?
BMW Frostox HT-12 oder habe hier viel von dem G48 Glysantin von BASF gelesen..

Fahrzeug E85 3.0i Baujahr 2003
 
Zurück
Oben Unten