Ärger beim TÜV

Z4-Kid

Fahrer
Registriert
12 Januar 2010
Hallo Gemeinde,

gestern ging es auch für mich zum TÜV. Doch siehe da, auch ich wurde vom Federbruch heimgesucht.
Z4 2.5i 100900km mit M-Fahrwerk.
Hinten links ist sie gebrochen.
Desweiteren sind die vorderen Bremsschläuche porös, was denke ich normal ist, da ich Laternenparker bin und auch im Winter damit rumdüse.
Die Hardyscheibe ist ebenfalls porös und muss getauscht werden.
(Bei Nachuntersuchung müssen auch die kleinen Mängel behoben werden)

Doch richtig verärgert war ich, als der TÜV auf die Hebebühne gefahren ist.
Ich dachte mir gleich, dass es knapp wird. Es ist noch so eine alte, zum drauffahren Oo.
Knarzt..der Aerodynamikspoiler ist aufgegessen. Und das beim TÜV ! Die sollten sich doch mit Autos auskennen. Natürlich gleich geschaut, aber auf Anhieb nix gefunden. Dann daheim nochmal geschaut, und an den kleinen Lamellen Kratzer entdeckt, und die gelbe Farbe der TÜV-Rampe.

Jetzt muss ich heute nochmal runterfahren und das ganze klären.

Und man meint immer, der TÜV ist für was gutes da :P
 
AW: Ärger beim TÜV

Dem TÜVler ist so etwas egal, die knallen die Fahrzeug auf alles rauf und immer schön mit Schwung.... auch in die Bremstestrollen. Und wenn das Auto nicht der "Norm" entspricht..... PP, persönliches Pech, das schmerzt jeden Besitzer.
Aber mit der Aero-Schürze in Verbindung mit M-Fwk ist es häufig egal, ob neue oder alte Bühnen. Ich habe noch keine einzige Bühne erlebt, wo ich keine Probleme bekommen hatte. Leider ist es mit meinem jetzigen PSS9 noch viel schlimmer geworden.
 
AW: Ärger beim TÜV

Wieso müssen auch die geringen Mängel behoben werden? Ich lasse meine Autos schon immer "durch den Tüv fallen" um genau zu erfahren, welche Arbeiten durchgeführt werden müssen.

In diesem Fall also nur die hinteren Federn und die Bremsleitungen.

Die Hardyscheibe ist bei fast jedem Z4 porös, der älter als 5 Jahre ist - na und? ... sie wird getauscht, wenn deutliche Rissbildung vorhanden ist.
 
AW: Ärger beim TÜV

Die Hardyscheibe ist bei fast jedem Z4 porös, der älter als 5 Jahre ist - na und? ... sie wird getauscht, wenn deutliche Rissbildung vorhanden ist.

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Was ist damit genau gemeint? Wo muss ich da bei mir mal genauer hinschauen? &:
 
AW: Ärger beim TÜV

Besten Dank!!! :t ich hab im ersten Moment an meine Heckscheibe gedacht und mich gewundert wie die porös werden kann :d
 
AW: Ärger beim TÜV

Yau,
ohne Steinschlag ist poröses Glas eher selten.:4grinz:
 
AW: Ärger beim TÜV

Tja Jokin ... da irrst du mal gewaltig!!! Wenn du zur Nachuntersuchung mußt, dann hast du alle Mängel zu beheben, sonst is nix mit Plakette. Die Hinweise kannst du vergessen, die brauchst du echt nicht machen...aber den Rest. Genau so ist deine Behauptung schwachsinn das Bremsscheiben auch drin bleiben wenn sie schon unter der Mindestdicke sind, die Bremsbeläge aber noch dick genug...ist ein Teil verschlissen, so hast du pech und musst es reparieren!! Was du an deinem eigenen Wagen machst, das ist deine Sache, aber erzähle bitte nicht so´n Schwachsinn, denn es gibt Leute die nicht unbedingt soviel ahnung von Autos haben!
 
AW: Ärger beim TÜV

Wenn du zur Nachuntersuchung mußt, dann hast du alle Mängel zu beheben, sonst is nix mit Plakette.!

Richtig! ABER niemand zwingt dich eine Nachuntersuchung zu machen. Man macht einfach ne neue TÜV-Abnahme. Kostet zwar nen paar Euros mehr, aber die geringen Mängel inteeressieren dann niemanden mehr.
 
AW: Ärger beim TÜV

Genau so ist deine Behauptung schwachsinn das Bremsscheiben auch drin bleiben wenn sie schon unter der Mindestdicke sind, die Bremsbeläge aber noch dick genug...ist ein Teil verschlissen, so hast du pech und musst es reparieren!!

Mich würde da mal deine Quelle interessieren.
Jokin's Ausführungen habe ich gelesen, und die hören sich für mich absolut schlüssig an.
 
AW: Ärger beim TÜV

Tja Jokin ... da irrst du mal gewaltig!!! Wenn du zur Nachuntersuchung mußt, dann hast du alle Mängel zu beheben, sonst is nix mit Plakette.
Es kommt auf die Mängel im Einzelnen an.

Genau so ist deine Behauptung schwachsinn das Bremsscheiben auch drin bleiben wenn sie schon unter der Mindestdicke sind, die Bremsbeläge aber noch dick genug...ist ein Teil verschlissen, so hast du pech und musst es reparieren!!
Schau ins TIS.
 
AW: Ärger beim TÜV


... um weiteren Diskussionen aus dem Wege zu gehen hier mal ein Dokument in dem es eindeutig beschrieben ist:

http://r56mini.com/tisdocs/RA Removing and installing_replacing both rear disc brakes.pdf

Note:
The minimum thickness of the brake disc is designed so that it holds over the service life of a further set of brake pads if it is greater than or equal to the minimum brake disc thickness (MIN TH).

Vielleicht bekommen wir neben diesen qualifizierten Informationen auch einen netteren Umgangston in diesem Thread hin :t
 
AW: Ärger beim TÜV

dann mal ne dumme Frage...wenn die Scheibe jetzt noch ca 0,01mm im plus ist, dann ist's gut neue Beläge drauf zu machen, weil ich die Scheiben dann ja noch nen ganzen Belag nutzen kann?? sorry,Never ever!!! evtl bin ich ja auf'm Holzweg, aber denke als Kfz-Meister mit anschliesendem Studium und Ausbildung zum Prüfingenieur hab ich auch ein bissi Ahnung von dem was ich tue... klar gibt's viele Dinge über die man streiten kann, poröse Hardyscheibe juckt mich auch erst wenn se rissig ist, aber grad das Thema Bremse sollte ernst genommen werden!! und wenn die mindest dicke so egal ist, wieso gibt es dann den netten Mangel "Bremsscheiben optisch nahe Verschleiß Grenze, nachmessen erforderlich"? ist doch deiner Aussage nach erstmal egal ob die Scheibe zu dünn ist, solange der Belag noch passt!?!
 
AW: Ärger beim TÜV

Ok verstanden... und mit wieviel Aufwand ist es verbunden die Hardyscheibe zu tauschen???

Jokin's Beitrag hat mich dazu bewegt, noch mehr Kohle für "wahrscheinlich-in-Zukunft-anfallende-Reparaturen" bei Seite zu legen...


Hab hier einen Kostenvoranschlag dafür liegen. Die Gelenkscheibe kostet 90-100€ und der Einbau dauert ca. 2 Stunden. Also so um die 200-250€.
 
AW: Ärger beim TÜV

und wenn die mindest dicke so egal ist, wieso gibt es dann den netten Mangel "Bremsscheiben optisch nahe Verschleiß Grenze, nachmessen erforderlich"? ist doch deiner Aussage nach erstmal egal ob die Scheibe zu dünn ist, solange der Belag noch passt!?!

Dann dürftest Du aber auch genauso wissen, dass die deutschen Regularien immer sehr viel "Sicherheitspolster" beinhalten..... in anderen Bereichen wie Emissionen wiederum in die andere Richtung (Beispiel was bei ausländischen Fahrzeugen technisch zulässig oder uninteressant ist wie Engländern, USA aber bei uns bei weitem nicht; das dürfte an sich doch schon Widerspruch genug beinhalten). Sonst hättest Du ja nicht so viel studieren müssen, ein sehr großer Teil dürfte doch auch sicherlich dem "deutschen Recht" gewidmet gewesen sein? Ergo: Keiner von Euch beiden dürfte dann mehr Recht haben als der Andere. :b
 
AW: Re: AW: Ärger beim TÜV

Hab hier einen Kostenvoranschlag dafür liegen. Die Gelenkscheibe kostet 90-100€ und der Einbau dauert ca. 2 Stunden. Also so um die 200-250€.

Na ja, zum Materialpreis braucht man sich wohl ja nicht groß äußern und darf sich sicher sein, dass dieser Preis doppelt überzogen ist.
 
AW: Ärger beim TÜV

@fantomasio

ich hab nie behauptet das ich alles gut und toll finde was Dee deutsche staat uns da so vorschreibt!! aber wie soll ich denn laut jokins Methode jetzt z.b. die Bremsscheiben beurteilen?? für uns ist eben das Mindestmaß ausschlaggebend...oder wie soll ich sonst wissen wie lange die Scheibe noch hält?? getreu dem Motto "schaut ja noch toll aus und ist eh genug Sicherheit mit drin"?
man braucht eben ein festes verscheissmass um so ein Bauteil beurteilen zu können...auch wenn's nicht immer schön ist!
 
AW: Re: Ärger beim TÜV

Achso wusste ich nicht, das kann natürlich sein. Da bereichern sie sich wieder ..

*edit* Bei dieser Variante:

http://www.car-parts24.eu/products/BMW/5er-E34/Motor-und-Antrieb/Hardyscheibe-Febi-fuer-div-BMW.html

.. was bedeutet "weiche Ausführung"? Ist das gut bei so einem Teil?

An der Stelle wirken enorme Kräfte. Ich vermute, damit der Antrieb "sanft" die Kraft überträgt (materialschonender) und nicht ruckartig, ist für unsere Modelle die weiche Ausführung geeigneter. Wissen tue ich es aber nicht wirklich.
 
AW: Ärger beim TÜV

...wenn die Scheibe jetzt noch ca 0,01mm im plus ist, dann ist's gut neue Beläge drauf zu machen, weil ich die Scheiben dann ja noch nen ganzen Belag nutzen kann??

Das ist wie bei der Maus; klingt komisch, ist aber so.

BMW schreibt das so vor und die haben die Scheiben entsprechend konstruiert. Wenn die Bremsscheibe exakt das Mindestmaß hat, dann kann noch ein Belag runtergefahren werden.

..., aber denke als Kfz-Meister mit anschliesendem Studium und Ausbildung zum Prüfingenieur hab ich auch ein bissi Ahnung von dem was ich tue...

Was wieder einmal zeigt, daß selbst der formale Experte nicht alles weiß.
 
AW: Ärger beim TÜV

Hallo Desperados,

was genau verstehst Du an dieser Formulierung nicht?

Note:
The minimum thickness of the brake disc is designed so that it holds over the service life of a further set of brake pads if it is greater than or equal to the minimum brake disc thickness (MIN TH).

... erkläre es mir bitte.

dann mal ne dumme Frage...wenn die Scheibe jetzt noch ca 0,01mm im plus ist, dann ist's gut neue Beläge drauf zu machen, weil ich die Scheiben dann ja noch nen ganzen Belag nutzen kann??

Ja, genau das heißt das für Bremsscheiben für den BMW Z4. Andere Marken sind mir bei dieser Betrachtugn egal, da es hier nur um den Z4 geht.

sorry,Never ever!!! evtl bin ich ja auf'm Holzweg, aber denke als Kfz-Meister mit anschliesendem Studium und Ausbildung zum Prüfingenieur hab ich auch ein bissi Ahnung von dem was ich tue...
Niemand zweifelt Deine Qualifkation an. Lediglich Dein Fachwissen bzgl. der Z4-Bremsscheiben hat noch ein Verbesserungspotenzial :w

und wenn die mindest dicke so egal ist, wieso gibt es dann den netten Mangel "Bremsscheiben optisch nahe Verschleiß Grenze, nachmessen erforderlich"? ist doch deiner Aussage nach erstmal egal ob die Scheibe zu dünn ist, solange der Belag noch passt!?!

Diesen Mangel gibt es, weil nicht alle Fahrzeughersteller das Verschleißmaß so definieren wie es BMW macht.
Weiterhin verfügen nicht alle Fahrzeuge über einen Bremsbelagsverschleißsensor und es kann unter sehr unglücklichen Umständen durchaus dazu kommen, dass eine Bremsscheibe deutlich schneller verschleißt als die Bremsbeläge.

Für solche Fälle anderer Marken und eben Spezialfälle gibt es auch solche Mängeleinträge.

... dass Werkstätten in Bezug auf Bremsen Kunden Empfehlungen abweichend der Herstellervorgaben geben, ist ein alter Hut. Nicht selten gibt es Forenbeiträge bei denen Leute knappe 1.000 Euro für einen Rundum-Bremsenwechsel inkl. Bremsscheiben bezahlt haben. Diese Notwendigkeit stelle ich grundsätzlich in Frage, denn das käme ja einem Sechser im Lotto gleich, wenn zufälligerweise beide Verschleißsensoren auslösen und auch noch die Mindestdicken der Bremsscheiben unterschritten sind.

... übrigens habe ich diese Diskussion bereits (erfolgreich) mit Tüv-Prüfern geführt.
 
AW: Ärger beim TÜV

Also zur Info:

Nachuntersuchung 9.85 Euro

Hauptuntersuchung mit AU 79+- Euro

Das wäre ein unterschied von 70 Euro.
Dafür kann ich die Hardyscheibe auch tauschen lassen

Was sollte ich bezüglich der Kratzer im Spoiler machen ?
 
AW: Ärger beim TÜV

Und daran denken, dass die BMW-Vorgabe für den Tausch der Bremsscheiben nur für die Kombination Original-Scheiben und -Bremsbeläge gilt. Bei Verwendung von weniger verschleißfreudigen Belägen aus dem Zubehör passt es dann nicht mehr. Man kann natürlich einen Sport daraus machen, den Bleistift solange zu benutzen, bis man ihn beim Anspitzen nicht mehr festhalten kann. Ich persönlich tausche Verschleißteile lieber etwas vor Ultimo, das bewahrt mich vor unliebsamen Überraschungen zum ungünstigen Zeitpunkt. Aber ich fahre ja auch nur zum TÜV, um mir die Plakette abzuholen und nicht, um mit den Reparaturbedarf meiner Fahrzeuge aufzeigen zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: dv1
Zurück
Oben Unten