Verdeckpumpe und Euro Plus Garantie!

sKARs

Fahrer
Registriert
14 Juni 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
so sehr wie man sein Auto liebt, hasst man es auch. Erst das Bördel Problem, dann ein Problem mir dem Regensensor und heute wieder was neues. Wollte gerade das Dach schließen und ganz toll auf halber Höhe bleibt das Dach halt stehen ^^ der Motor gibt ein Verreckendes Geräusch von sich und es passiert nichts mehr. Also Zündung aus und mit der Hand sanft nachgeholfen. Das Vordeck konnte ich mit handhilfe noch einmal schließen und verriegeln. Meine vermutung wie es viele hier haben ist die Verdeckpumpe durch. Da ich noch bis Ende des Monats Gebrauchtgarantie habe, wollte ich mal wieder zum Händler fahren. Meine Frage ist es überhaupt ein Garantiefall oder nicht?
 
Hallo,

mein Beileid.

Die Garantiebedingungen der Versicherung sind idR so gestaltet, dass die eigentlich nichts abdecken bzw. bei Bedarf für alles einen Ablehngrund finden können.

Im Punkt der Pumpe wird sich der Versicherer mit ziemlicher Sicherheit auf das Vorliegen eines Wasserschadens beziehen und die Leistung verweigern. Wobei dieser Defekt meiner Meinung nach kein Wasserschaden ist, sondern ein Mangel an der pumpe, der dazu führt, das Wasser eindringen kann und die Pumpe ausser betrieb setzt.

Der BMW Servicberater kann nix anderes machen, als beim Versicherer den Schaden zu melden. Wenn die ihn dann ablehnen, nimmt der Serviceberater das so hin. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann müsstest du rchtlich gegen den Versicherer vorgehen, mit dem Risiko, dass du den Schaden trotzdem zahlen musst und dann noch an den Rechts- und Gerichtskosten hängen bleibst.

Das Risiko ist einfach zu hoch.

Ich würde bei einem negativen Bescheid des Versicherer vom Servicberater einen Kulanzantrag bei BMW stellen. Kommt dann darauf an wie alt und wieviele KM deiner runter hat.

Ich denke mit 500€ bist du aber mindestens dabei.

Erzähl mal wie es ausgegenagen ist.
 
Probiert es doch mal anders ... dass ein "Wasserschaden" abgelehnt wird, ist klar.

Der Wasserschaden ist jedoch nur die Folge eines "Mangels", der vor dem Schaden vorgelegen hat.

Und so würde ich es in den Kulanzantrag hineindiktieren:

"Ausfall der elekrischen Einheit der Verdeckhydraulikeinheit aufgrund von Fehlverbau zum Zeitpunkt der Produktion in MM/JJJJJ - durch den Fehlverbau drang ablaufendes Wasser in die Pumpe ein, die im Laufe der Jahre zu deren Versagen führte - offenbar wurde durch die Pumpe der vorgesehene Wasserablauf im Ablauftrichter verdeckt - bei Waschanlagendurchfahrten lief das Wasser dadurch nicht wie vorgesehen ab. Dieses Problem ist auch bei weiteren Kundenfahrzeugen bekannt."

... oder so ähnlich. Es muss deutlich werden, dass der Mangel bereits bei der Herstellung des Fahrzeugs entstand. Dadurch ist bei 6 Jahre alten Fahrzeugen eine Kulanzübernahme möglich, bzw. die EuroPlus kann einspringen, wenn vorhanden auch nach den 6 Jahren.
 
Hi Jokin,

eine Argumentationskette ist zwar richtig und schlüssig, jedoch macht es sich die Versicherung und BMW etwas "einfach" mit der Antwort.

Das Problem liegt bei der Versicherung darin, dass der Sachbearbeiter bei dem Wort "Wasser" reflexartig "NEIN" sagt. Wenn du dir mal die Europlusbedingungen auf der BMW Homepage durchliest, dann fragt man sich ernsthaft für welche Schäden die haften. Ein befreundeter Anwalt meinte, die Versicherung könnte argumentativ wohl so ziemlich jeden Schaden mit diesen Bedingungen ablehen.

Vor Gericht wäre das sicher eine andere Sache. da bestünde eine Chance es gegen die Versicherung durchzuboxen.

Problem:

  1. Das Verdeck ist kaputt und es ist Sommer.
  2. Rechtlich gegen den Versicherer vorzugehen dauert mehrere Monate, bis zu einem Jahr.
  3. Risiko den Streit zu verlieren ist etwa 50/50.
  4. Bei gewonnenem Prozeß das Risiko nur eine Teilzahlung zu erhalten ist etwa 90/10.

    => Sommer versaut, viel Ärger gehabt, Risiko mehrer 1000 € (Anwalt und Reparatur) auszugeben bzw. auf dem Großteil der Kosten hocken zu bleiben ist groß.
Variante des Problems:

  1. Das Verdeck ist kaputt und es ist Sommer.
  2. Verdeck erst mal auf eigene Kosten reparieren.
  3. Rechtlich gegen den Versicherer vorzugehen dauert mehrere Monate, bis zu einem Jahr.
  4. Risiko den Streit zu verlieren ist etwa 50/50.
  5. Bei gewonnenem Prozeß das Risiko nur eine Teilzahlung zu erhalten ist etwa 90/10.

    => Sommer nicht ganz versaut, viel Ärger gehabt, Risiko mehrer 1000 € (Anwalt und Reparatur) auszugeben bzw. auf dem Großteil der Kosten hocken zu bleiben ist groß.
Hinzu kommt, dass man erst nach dem ganzen Prozeß mit BMW über eine Kulanz sprechen könnte.

Wie du ja selber immer sagst, sobald die Kohle mal bezahlt worden ist, fällt es schwer was zurück zu bekommen. Ich denke nach mehreren Monaten ist das gleich Null.

Ich würde das Urteil des Versicherers abwarten und dann ggf. den Kulanzantrag bei BMW stellen.

Mit etwas Glück zahlen die die Teile und er bleibt auf 400 - 500 € Arbeitskosten sitzen.

Angesichts einer noch laufenden Versicherung eine bittere Pille, aber immer noch besser als gleich alles zu zahlen.
 
Ich hab mir gerade mal die Garantiebedingungen nochmal durchgelesen, weil mir das alles komisch vorkommt:

http://www.bmw.de/de/de/usedvehicles/information/europlus_guarantee/features.html

Ausschluss:
Karosserie: Ausrichtung, Korrektur und Einstell- arbeiten von Karosserieteilen wie z. B. Schiebe- und Lamellendach, Verdeck, Fahrzeugtüren, Kofferraumdeckel und Stoßstangen; Lackschä- den und Rost an der Karosserie, Wasserlecks bzw. Undichtigkeiten an der Karosserie wie z. B. undichte Tür-, Schiebedach- und Fensterdichtungen oder Cabrio- und Faltverdecke.

Ok, da steht nun dass ein "undichtes Verdeck" nicht im Umfang der Garantie ist.

Jedoch hat dieses Verdeck eine "Soll-Ablaufstelle" genau in dem Bereich an dem die Pumpe sitzt. Gut zu erkennen an diesen dortigen Teilenamen:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=54_0315&hg=54&fg=10

Die "vorgesehene Funktion" ist vollständig gegeben ... Wasser läuft oben rein und unten im Idealfall auch wieder raus.

Es wird ja auch nicht die "Dichtigkeit des Verdecks" und nicht die "Dichtigkeit der Karosserie" beanstandet.

Sondern es geht um ein Bauteil, welches defekt ging durch eindringendes Wasser, welches dort hätte nicht eindringen dürfen.

Ich würde mich da nicht so einfach abfrühstücken lassen. Und genau so habe ich den Satz da oben auch formuliert ... eben kein Wort von einer Undichtigkeit der Karosserie oder des Verdecks, sondern das Pumpengehäuse ist undicht.
 
Ich führe hier mal etwas aus.

Die Ausschlüsse in der Garantie umfassen Gummiteile:

Gummiteile: Gummidichtungen an Türen,
Kofferraum und Dach; Achslager/-aufhängung,
Achs- und Lenkungsmanschetten,
Silentblöcke/-buchsen, Motorlager (Ausnahme
Hydrolager), Stabilisatorlager, Querlenkerlager.
Diese beispielhafte Auflistung ist jedoch nicht
abschließend.

Somit ist der verstopfte Ablauf bzw. die Dichtung der Pumpe kein Bestandteil der Garantie.

Folglich weiter bei den Folgeschäden, sofern die Pumpe durch die Garantie abgedeckt ist:

Nicht von der Garantie gedeckt sind ferner
folgende Schäden:

Folgeschäden:

- ein Schaden an einem Bauteil, das von der
Garantie abgedeckt ist, durch einen Schaden
an einem Bauteil, das nicht von der Garantie
erfasst ist.

Kurz gesagt:

Da die Gummitülle im Ablauf und die Dichtung der Pumpe nicht von der Garantie abgedeckt sind und diese für den Schaden an der Pumpe ursächlich verantwortlich sind, ist die von der Garantie abgedeckte Pumpe ebenfalls nicht abgedeckt.

Das Problem ist, dass BMW mit der Versicherung verhandelt. Die lehnen ab und BMW zuckt mit den Schultern. In dem ganzen Spiel kann man als Kunde keinerlei Druck ausüben.

Es ist so, dass du nicht im Vorfeld der Fehlerfindung mit der Versicherung verhandeln kannst.

Der Ablauf ist so:

  1. Der Mangel "VERDECK FUNKTIONIERT NICHT" wird der Versicherung von BMW gemeldet.
  2. Die Versicherung eröffnet einen VORGANG.
  3. Jetzt muss der Fehler hierfür GEFUNDEN und DOKUMENTIERT werden.
  4. Dazu muss der Kunde bei BMW eine FEHLERSUCHE in AUFTRAG geben. Diese Kosten trägt IMMER der KUNDE, auch wenn die GARANTIE greifen sollte. Kostenpunkt 150€ bis die abgesoffene Hydraulik als Fehler ZWEIFELSFREI identifiziert wurde. An diese Richtlinie muss sich BMW halten, deine Fehlerdeutung hilft da nur die Kosten zu begrenzen.
  5. BMW schickt den Fehlerbericht und Fotos an die Versicherung. Der Z steht teilweise zerlegt bei BMW.
  6. Die Versicherung schickt innerhalb 1 - 2 Stunden eine Antwort. In manchen Fällen muss das defekte Bauteil erst an den Versicherer zur Prüfung durch Gutachter geschickt werden. Bei Streit um die Pumpe wäre das definitiv so.
  7. Der Versicherer LEHNT AB.
  8. BMW meldet dir die Antwort und fragt wie du jetzt weiter vorgehen willst.
  9. Jetzt bist du am Zug.
  • Du rufst den Versicherungsmann an und machst ihm deinen Standpunkt klar. Der bezieht sich auf seine Klauseln und lehnt weiter ab. Du lässt den Wagen wieder notdürftig zusammenbauen. Zahlst die bisher angelaufenen Kosten und gehst gegen den Versicherer rechtlich vor..... viel Erfolg.
  • Du bittest den Servicemitarbeiter einen Kulanzantrag zu stellen und w3artest ab was sie dir bieten... von 0 bis 100% der Teilekosten, ohne Arbeitskosten ist alles möglich. folglich zahlst du mindestens 400 € bis zum Maximalpreis.
  • Du lässt den Wagen wieder notdürftig zusammenbauen. Zahlst die bisher angelaufenen Kosten von 150 € und reparierst die Pumpe selber.
So sieht es aus.
 
Somit ist der verstopfte Ablauf bzw. die Dichtung der Pumpe kein Bestandteil der Garantie.

Richtig, aber weder die Undichtigkeit des Verdecks noch ein verdreckter Ablauf habe ich als Ursache in meiner Formulierung angegeben:

Und so würde ich es in den Kulanzantrag hineindiktieren:

"Ausfall der elekrischen Einheit der Verdeckhydraulikeinheit aufgrund von Fehlverbau zum Zeitpunkt der Produktion in MM/JJJJJ - durch den Fehlverbau drang ablaufendes Wasser in die Pumpe ein, die im Laufe der Jahre zu deren Versagen führte - offenbar wurde durch die Pumpe der vorgesehene Wasserablauf im Ablauftrichter verdeckt - bei Waschanlagendurchfahrten lief das Wasser dadurch nicht wie vorgesehen ab. Dieses Problem ist auch bei weiteren Kundenfahrzeugen bekannt."

... die Pumpe ist es, die durch einen falschen Einbau den Ablauf verdeckte - damit ist die ursprünglich "vorgesehene Funktion" der Teile nicht gegeben.

Ich habe es bewusst als "Herstellfehler" formuliert. Ein Fehler, der von Anfang an am Fahrzeug vorhanden war, der jedoch erst nach langer Zeit zum Schaden führte.

Ich selber habe einen "Herstellfehler" an meinem Z4 vollkommen anstandslos und ohne Diskussion behoben bekommen!
(Abgerissener Halter der Diagonalstreben im Motorraum)
 
Ach Jokin, die haben schon bei dem Wort "Wasser" pauschal abgelehnt....

Ich würde mich ja freuen, wenn es einen nachweisbaren Fall gäbe, dann würde ich mir mein Geld wiederholen... du kannst mir aber glauben, dass alles Rumformulieren, Schimpfen, Jammern und Drohen schlussendlich nichts bei dem Versicherer gebracht hat.

Meine Erfahrungen mit den Versicherern und die Berichte der Serviceberater zeigen, dass diese nur sehr "ungern" leistet.

Ich kenne nur wenig Fälle bei denen Reklamationen reibungslos geklappt hat und das waren alles "klare" Fälle.

...
 
Hi Gerry
Investier noch mal die paar cent für den briefmarke und papier und schreib Jokins Satz mit rein.
Kein blabla vorher oder nachher was schon alles vrsucht wurde und und und.

tut so wie wenn du den antrag das erste mal stellst.
schreib auch keine alte vorgangsnummer rein, denn du hast ja jetzt einen kpl. neuen vorgang :)

und wennde viel glück hast, dann bekommste sogar nen neuen sachbearbeiter :@

viel glück
 
Also ich habe vor knapp einem Jahr meine Pumpe ganz anstandslos ueber die Euro+ ersetzt bekommen.

Verstehe nicht, warum man hier sagt: "Die Pumpe ist durch eindringendes Wasser kaputt gegangen" - Das "WARUM" ist mir als Kunde doch eigentlich voellig egal. Fakt ist, dass die Pumpe defekt ist - defektes Teil wird ueber Euro+ repariert - Thema erledigt.

Genauso habe ich das damals auch gemacht, obwohl ich sehr wohl wusste, was der Grund fuer den Defekt war. Einfach dem Serviceberater sagen, dass er der Versicherung mitteilen soll, dass die Pumpe defekt ist, und getauscht werden muss.

Einfach mal diesen Ansatz versuchen - ggf. bei einer anderen Niederlassung.

Gruss,

Benny
 
Nana so leicht ist das leider eben nicht, war bei BMW und habe mit den gesprochen. Fakt ist das die EuroPlus nicht für Schäden haftet welche durch ein nicht versichertes Teil entstehen, dass heisst es ist ja ein Folgeschaden des nicht ablaufenden Wassers. Bei mir sieht es jetzt so aus das ich die Pumpe selbst ausbaue und den Motor nachschaue evtl. ersetze. Die Reparatur würde mich 800 Euro kosten, alleine 550 Euro fürs Verdeckausbauen finde ich krass.
 
Das wuerde ich nicht mit mir machen lassen, ganz ehrlich. Es liegt ein baulicher Mangel vor, der dazu fuehrt, dass Wasser eindringen kann. Dieser Mangel ist nicht erst entstanden, sondern bereits ab Werksauslieferung so gewesen...
Diese "Undichtigkeiten" sind zwar von der Garantie ausgeschlossen, aber du moechtest ja nicht diese Undichtigkeit reparieren, sondern eine Folge davon - Ausserdem sollen sie dir doch mal beweisen, weshalb die Pumpe defekt ist! Wer sagt denn, dass es das Wasser war, und nicht ein anderer Defekt an der Pumpe?

Bleib hartnaeckig, der Schaden wird definitiv ueber die Euro+ repariert! Habe ich ja selbst auch so gemacht.
 
wahrscheinlich musst du dir eine andere nl suchen.
wahrscheinlich hast du bei deiner jetzte die hosen zu weit runtergelassen. jetzt lassen sie dich abblitzen.

neuer versuch erspart dir evtl. eine menge kohle
 
Was ist eigentlich mit der ges. Sachmängelhaftung? Wenn du noch im ersten Jahr nach Kauf bist, gibts diese auch noch neben der Garantie. Zwar musst du in den letzten 6 Monaten beweisen, dass der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt bestand, das sollte im Falle einer verrosteten Pumpe durch einen Konstruktionsfehler aber ja eigentlich zu argumentieren sein.
 
Meine Pumpe ist schon drin... und bezahlt... zum Teil von mir...

@ Cooper

Könntest du mir bitt deine Unterlagen bzgl. der Garantieübernahme zukommen lassen. Interessant wäre auch wann du das reklamiert hast. Ich habe die Vermutung, dass die Versicherungen durch die vielen Anträge mittlerweilen "gelernt" haben.

Grundsätzlich stören mich weniger die Kosten. Das ist ein gewisses Risiko beim Gebrauchtwagen. Was nervt ist die Ablehnung der EUROPLUS und dass der Fehler nicht für die Zukunft beseitigt worden ist.

Deswegen werde ich gegenüber BMW da noch ein Fass aufmachen.
 
@Gerry:

Gekauft habe ich das Fahrzeug im Mai 2009 mit 1 Jahr Euro+. Garantiebedingungen also von 2009 (evtl findet sich was im Netz)
Defekt war das Dach im April 2010, und dies wurde anstandslos repariert. Ich bin einfach hingefahren, und habe gesagt, dass mein Dach nicht mehr aufgeht, sie sollen sich das mal ansehen. Habe natuerlich auch den EuroPlus "Vertrag" vorgelegt.
2 Tage spaeter war eine neue Hydraulikpumpe verbaut, und das Dach funktioniert seitdem problemlos.

Was ich evtl auch vermute, warum die sich da quer stellen, ist, dass Dein Auto evtl. nicht lueckenlos bei BMW war - Meiner wurde 2005 in der NL Nuernberg als Neuwagen verkauft, dort habe ich ihn dann auch 2009 gebraucht gekauft, und Service war ebenfalls ausschliesslich bei der NL Nuernberg.

Ich wuerde Dir empfehlen mal eine andere Niederlassung aufzusuchen, den EuroPlus schein vorlegen, und sagen, dass das Dach defekt ist. Ich wuerde da garnicht auf diesem "Wasserschaden" rumreiten - woher soll man das als Kunde denn auch wissen... ganz nach dem Feuerzangenbowle Motto "Jetzt stellen wir uns mal janz dumm...." ;-)

Benny
 
Das interessante ist ja auch immer das gesagt wird das der Motor getauscht werden muss. Habe meinen nun vom Kofferraum her ausgebaut und trockengelegt, ein Bad in Rostlöser und schon läuft die Scheiße wieder.
 
@Gerry:

Gekauft habe ich das Fahrzeug im Mai 2009 mit 1 Jahr Euro+. Garantiebedingungen also von 2009 (evtl findet sich was im Netz)
Defekt war das Dach im April 2010, und dies wurde anstandslos repariert. Ich bin einfach hingefahren, und habe gesagt, dass mein Dach nicht mehr aufgeht, sie sollen sich das mal ansehen. Habe natuerlich auch den EuroPlus "Vertrag" vorgelegt.
2 Tage spaeter war eine neue Hydraulikpumpe verbaut, und das Dach funktioniert seitdem problemlos.

Was ich evtl auch vermute, warum die sich da quer stellen, ist, dass Dein Auto evtl. nicht lueckenlos bei BMW war - Meiner wurde 2005 in der NL Nuernberg als Neuwagen verkauft, dort habe ich ihn dann auch 2009 gebraucht gekauft, und Service war ebenfalls ausschliesslich bei der NL Nuernberg.

Ich wuerde Dir empfehlen mal eine andere Niederlassung aufzusuchen, den EuroPlus schein vorlegen, und sagen, dass das Dach defekt ist. Ich wuerde da garnicht auf diesem "Wasserschaden" rumreiten - woher soll man das als Kunde denn auch wissen... ganz nach dem Feuerzangenbowle Motto "Jetzt stellen wir uns mal janz dumm...." ;-)

Benny

Hallo Benny,

das ist ja interessant.... :) und du bist auch noch aus der Gegend....

Also mein Z4 ist einer aus 2007. Lückenloses Scheckheft bei der NL.

Als der Serviceleiter den Schaden telefonisch bei der Versicherung gemeldet hat und meinte die Verdeckpumpe ist wohl ausgefallen, hat der Versicherungstyp gleich darauf hingewiesen, dass es bei einem Wasserschaden keinen Cent gibt. Ich war bei dem Gespräch anwesend.

Ich gehe davon aus, dass die Versicherer jetzt wohl einige Z4 mit der Problematik haben.

Wenn es dir nichts ausmachen würde, dann könntest du mir ja mal deine Daten geben und ich gehe nochmal zu meinem Servicemitarbeiter und schildere ihm deinen Fall. Es könnte mir evtl. helfen.

Mir geht es hier weniger um den Schaden, als dass sich die Versicherung und BMW in der Garantiezeit QUER gestellt haben. Das stinkt mir gewaltig.
 
Zurück
Oben Unten