Beide Öle sind uneingeschränkt freigegeben, da sie die BMW-Freigabe "Longlife 01" erfüllen. Und genau diese Freigabe ist wichtig.
Bestens geeeignet: BMW Longlife 01
Auch geeignet: BMW Longlife 04
notfalls, wenn nix anderes zur Hand: BMW Longlife 98
Dazu schaust Du in die Datenblätter und interpretierst die Werte ... wohlwissend, dass die Messwerte keinen Aufschluss auf die Additivpakete geben können.
Aber nun gut, schauen wir da mal rein:
Shell Helix Ultra 5W-40
=>
http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultra_5W-40_5-3-2010.pdf
... meine Meinung:
- prima Kaltviskositätswert (schnelle Durchölung beim Kaltstart),
- recht geringer Heißviskositätswert, fast schon im xW-30-Bereich
- prima HTHS-Wert, trotz recht geringem Heißviskositätswert
- leider keine Aussage zum Viskositätsindex
- erstaunlich niedriger Flammpunkt (Werte am oberen Kolbenring weit über 200 °C)
- bei -39 °C stockt das Öl, das geht auch besser ... (in D haben wir durchaus mal -20 °C)
Shell Helix Ultra 0W-40
=>
http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultec_0W-_40_11-8-2009.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskositätswert noch besser als beim 5W-40 (logisch, ist ja auch ein 0W)
- Heißviskositätswert nicht viel besser als beim 5W-40
- HTHS-Wert nicht angegeben
- super Viskositätsindex von weit über 180, dadurch ist HTHS-Wertmäßig eh alles in Ordnung
- Flammpunkt etwas höher als beim 5W-40, könnte aber besser sein.
- Pourpoint bei -45 °C ... prima, diese hervorragende Wintertauglichkeit ist eben der Unterschied zwischen 0W und 5W.
Mobil1 0W-40
=>
http://www.autokreso.hr/ulja/downloads/osobni_mobil/Mobil 1 0W-40 Protection Formula.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität nicht so gut wie bei den Shell-Ölen, aber so wild ist das nicht (vergleiche 10W-Öle mit doppeltem Wert)
- Heißviskosität wie es sich für ein 40er-Öl gehört, deutlich über 14
- HTHS-Wert von 3,6 ist absolut ausreichend, da gibt's aber bessere Öle (vergleiche 10W-60-Öle)
- super Viskositätsindex (Öl wird auch bei großer Hitze nicht zu dünn, z.B. bei Drehzahlorgien)
- Flammpunkt nochmal höher als beim Shell 0W-40 (= weniger Verkokungen an Kolbenringen, insgesamt weniger Rückstände)
- Pourpoint bei -54 °C ... widerspricht etwas der hohen Kaltviskosität, zeigt jedoch, dass dieses Öl im Winter perfekt ist
Castrol TXT 5W-30 LL-04 (Standardöl von BMW)
=>
http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...81292802577ED00480E1D/$file/BPXE-85KQFQ_0.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität sehr niedrig, das ist gut
- Heißviskosität extrem niedrig, wäre nix für mich - da hätte ich bei meinem Fahrprofil Angst.
- HTHS-Wert ist ok, würde sonst auch keine Freigabe erhalten.
- Viskositätsindex nicht angegeben
- Flammpunkt recht niedrig
- Pourpoint geht mal gar nicht ... indiskutabel für meine Zwecke.
Castrol Magnatec 5W-30 LL-04 (Castrol hat zig Öle ... *ätzend*)
=>
http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...C4E5C802577ED004D4434/$file/BPXE-85KR76_0.pdf
- Kaltviskosität in Ordnung
- Heißviskosität in Ordnung .. reicht für's Alltag, is halt nur ein 30er ...
- HTHS-Wert nicht angegeben, wird aber auch ok sein
- Viskositätsindex von 160 ... erschreckend wenig, das können andere Öle viel, viel besser
- Flammpunkt nicht angegeben ... bei so einem niedrigen VI kann das nicht weit über 215 °C liegen
- Pourpoint in Ordnung
... naja, das nur mal so, was ich aus den reinen Werten lese und da hinein interpretiere. Die einzelnen Begriffe bitte bei Fragen ins Google-Suchfeld eintippen.
Und was es mit LL-01 und LL-04 zu tun hat, spuckt Google auch aus: "Low-SAPS", "Verschleißschutz Öl Phosphor"