Öl für Z4 ...

  • Ersteller Ersteller icon666
  • Erstellt am Erstellt am
I

icon666

Guest
Hallo Leute!
Bin kein Profi und benötige dringend eure Meinung...
Möchte bei Mr. Wash in Essen oder Dortmund nen günstigen Ölwechsel machen...
Dort gibt es das Shell Helix in 5W-40 und das Helix 0W-40....
Welches ist für meinen Z4/e85,2,5l aus 2005 das geeignete und macht am meisten Sinn(Kurz&Mittestrecke)???
Komme mit Longlife 98,2001 und 2004 nich klar!
Es soll offizell für diesen Wagen freigegeben sein...
Bitte nur speziell auf diese beiden Öle eingehen!
Also: Auch wenn`s schon 100x gefragt wurde ;-)
Dank an euch...
Micha
 
Wenn Du nur die Wahl zwischen diesen beiden hast, dann nimm das Shell Helix Ultra 0W40, das ist hochwertiger und gerade für Kurzstrecke sehr gut geeignet.

Hier in Hannover bin ich bei MrWash nicht daran gebunden das Öl zu nehmen, was gerade da ist. Ich bringe grundsätzlich mein eigenes Öl mit und lasse dann den Wechsel für 30 Euro vornehmen - darin enthalten ist die Entsorgung des Altöls und der neue Ölfilter, sowie der Dichtring.
(ich benutze nur noch das Mobil1 0W-40)
 
Wenn Du nur die Wahl zwischen diesen beiden hast, dann nimm das Shell Helix Ultra 0W40, das ist hochwertiger und gerade für Kurzstrecke sehr gut geeignet.

Hier in Hannover bin ich bei MrWash nicht daran gebunden das Öl zu nehmen, was gerade da ist. Ich bringe grundsätzlich mein eigenes Öl mit und lasse dann den Wechsel für 30 Euro vornehmen - darin enthalten ist die Entsorgung des Altöls und der neue Ölfilter, sowie der Dichtring.
(ich benutze nur noch das Mobil1 0W-40)
Hi Frank!
Sind die beiden Helix Öle uneingeschränkt zugelassen für meinen Zetti?
Ist es bei Mr. Wash immer das Helix Ulta?
Netten Sonntag noch
Micha
 
Hey Frank. Warum das Mobil1 0W-40? Wenn man sich Deine Laufleistung ansieht ist es am besten das auch zu nehmen oder? Passt das fürn 3.0si?
 
Hi Frank!
Sind die beiden Helix Öle uneingeschränkt zugelassen für meinen Zetti?
Ist es bei Mr. Wash immer das Helix Ulta?
Netten Sonntag noch
Micha

Beide Öle sind uneingeschränkt freigegeben, da sie die BMW-Freigabe "Longlife 01" erfüllen. Und genau diese Freigabe ist wichtig.

Bestens geeeignet: BMW Longlife 01
Auch geeignet: BMW Longlife 04
notfalls, wenn nix anderes zur Hand: BMW Longlife 98

Hey Frank. Warum das Mobil1 0W-40? Wenn man sich Deine Laufleistung ansieht ist es am besten das auch zu nehmen oder? Passt das fürn 3.0si?

Dazu schaust Du in die Datenblätter und interpretierst die Werte ... wohlwissend, dass die Messwerte keinen Aufschluss auf die Additivpakete geben können.

Aber nun gut, schauen wir da mal rein:

Shell Helix Ultra 5W-40
=> http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultra_5W-40_5-3-2010.pdf
... meine Meinung:
- prima Kaltviskositätswert (schnelle Durchölung beim Kaltstart),
- recht geringer Heißviskositätswert, fast schon im xW-30-Bereich
- prima HTHS-Wert, trotz recht geringem Heißviskositätswert
- leider keine Aussage zum Viskositätsindex
- erstaunlich niedriger Flammpunkt (Werte am oberen Kolbenring weit über 200 °C)
- bei -39 °C stockt das Öl, das geht auch besser ... (in D haben wir durchaus mal -20 °C)

Shell Helix Ultra 0W-40
=> http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultec_0W-_40_11-8-2009.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskositätswert noch besser als beim 5W-40 (logisch, ist ja auch ein 0W)
- Heißviskositätswert nicht viel besser als beim 5W-40
- HTHS-Wert nicht angegeben
- super Viskositätsindex von weit über 180, dadurch ist HTHS-Wertmäßig eh alles in Ordnung
- Flammpunkt etwas höher als beim 5W-40, könnte aber besser sein.
- Pourpoint bei -45 °C ... prima, diese hervorragende Wintertauglichkeit ist eben der Unterschied zwischen 0W und 5W.

Mobil1 0W-40
=> http://www.autokreso.hr/ulja/downloads/osobni_mobil/Mobil 1 0W-40 Protection Formula.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität nicht so gut wie bei den Shell-Ölen, aber so wild ist das nicht (vergleiche 10W-Öle mit doppeltem Wert)
- Heißviskosität wie es sich für ein 40er-Öl gehört, deutlich über 14
- HTHS-Wert von 3,6 ist absolut ausreichend, da gibt's aber bessere Öle (vergleiche 10W-60-Öle)
- super Viskositätsindex (Öl wird auch bei großer Hitze nicht zu dünn, z.B. bei Drehzahlorgien)
- Flammpunkt nochmal höher als beim Shell 0W-40 (= weniger Verkokungen an Kolbenringen, insgesamt weniger Rückstände)
- Pourpoint bei -54 °C ... widerspricht etwas der hohen Kaltviskosität, zeigt jedoch, dass dieses Öl im Winter perfekt ist

Castrol TXT 5W-30 LL-04 (Standardöl von BMW)
=> http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...81292802577ED00480E1D/$file/BPXE-85KQFQ_0.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität sehr niedrig, das ist gut
- Heißviskosität extrem niedrig, wäre nix für mich - da hätte ich bei meinem Fahrprofil Angst.
- HTHS-Wert ist ok, würde sonst auch keine Freigabe erhalten.
- Viskositätsindex nicht angegeben
- Flammpunkt recht niedrig
- Pourpoint geht mal gar nicht ... indiskutabel für meine Zwecke.

Castrol Magnatec 5W-30 LL-04 (Castrol hat zig Öle ... *ätzend*)
=> http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...C4E5C802577ED004D4434/$file/BPXE-85KR76_0.pdf
- Kaltviskosität in Ordnung
- Heißviskosität in Ordnung .. reicht für's Alltag, is halt nur ein 30er ...
- HTHS-Wert nicht angegeben, wird aber auch ok sein
- Viskositätsindex von 160 ... erschreckend wenig, das können andere Öle viel, viel besser
- Flammpunkt nicht angegeben ... bei so einem niedrigen VI kann das nicht weit über 215 °C liegen
- Pourpoint in Ordnung

... naja, das nur mal so, was ich aus den reinen Werten lese und da hinein interpretiere. Die einzelnen Begriffe bitte bei Fragen ins Google-Suchfeld eintippen. :s

Und was es mit LL-01 und LL-04 zu tun hat, spuckt Google auch aus: "Low-SAPS", "Verschleißschutz Öl Phosphor"
 
aaargh ... neee, CleanCar ist das. Das ist an der Hildesheimer Straße auf Höhe des Südschnellwegs bei McDonald's. Dort wird auch ordentlich abgelassen und nicht ausgesaugt.
 
Ja, den kenne ich! ;)
Die bauen gerade in BS auch eine CleanCar-Anlage....dann werde ich dort wohl zukünftig mein Öl wechseln lassen! :)
 
wieder einmal super erklärt vielen dank! die restlichen Sachen googel ich nach!! Danke
 
Beide Öle sind uneingeschränkt freigegeben, da sie die BMW-Freigabe "Longlife 01" erfüllen. Und genau diese Freigabe ist wichtig.

Bestens geeeignet: BMW Longlife 01
Auch geeignet: BMW Longlife 04
notfalls, wenn nix anderes zur Hand: BMW Longlife 98

Dazu schaust Du in die Datenblätter und interpretierst die Werte ... wohlwissend, dass die Messwerte keinen Aufschluss auf die Additivpakete geben können.

Aber nun gut, schauen wir da mal rein:

Shell Helix Ultra 5W-40
=> http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultra_5W-40_5-3-2010.pdf
... meine Meinung:
- prima Kaltviskositätswert (schnelle Durchölung beim Kaltstart),
- recht geringer Heißviskositätswert, fast schon im xW-30-Bereich
- prima HTHS-Wert, trotz recht geringem Heißviskositätswert
- leider keine Aussage zum Viskositätsindex
- erstaunlich niedriger Flammpunkt (Werte am oberen Kolbenring weit über 200 °C)
- bei -39 °C stockt das Öl, das geht auch besser ... (in D haben wir durchaus mal -20 °C)

Shell Helix Ultra 0W-40
=> http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_Local_TDS_Germany_Shell_Helix_Ultec_0W-_40_11-8-2009.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskositätswert noch besser als beim 5W-40 (logisch, ist ja auch ein 0W)
- Heißviskositätswert nicht viel besser als beim 5W-40
- HTHS-Wert nicht angegeben
- super Viskositätsindex von weit über 180, dadurch ist HTHS-Wertmäßig eh alles in Ordnung
- Flammpunkt etwas höher als beim 5W-40, könnte aber besser sein.
- Pourpoint bei -45 °C ... prima, diese hervorragende Wintertauglichkeit ist eben der Unterschied zwischen 0W und 5W.

Mobil1 0W-40
=> http://www.autokreso.hr/ulja/downloads/osobni_mobil/Mobil 1 0W-40 Protection Formula.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität nicht so gut wie bei den Shell-Ölen, aber so wild ist das nicht (vergleiche 10W-Öle mit doppeltem Wert)
- Heißviskosität wie es sich für ein 40er-Öl gehört, deutlich über 14
- HTHS-Wert von 3,6 ist absolut ausreichend, da gibt's aber bessere Öle (vergleiche 10W-60-Öle)
- super Viskositätsindex (Öl wird auch bei großer Hitze nicht zu dünn, z.B. bei Drehzahlorgien)
- Flammpunkt nochmal höher als beim Shell 0W-40 (= weniger Verkokungen an Kolbenringen, insgesamt weniger Rückstände)
- Pourpoint bei -54 °C ... widerspricht etwas der hohen Kaltviskosität, zeigt jedoch, dass dieses Öl im Winter perfekt ist

Castrol TXT 5W-30 LL-04 (Standardöl von BMW)
=> http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...81292802577ED00480E1D/$file/BPXE-85KQFQ_0.pdf
... meine Meinung:
- Kaltviskosität sehr niedrig, das ist gut
- Heißviskosität extrem niedrig, wäre nix für mich - da hätte ich bei meinem Fahrprofil Angst.
- HTHS-Wert ist ok, würde sonst auch keine Freigabe erhalten.
- Viskositätsindex nicht angegeben
- Flammpunkt recht niedrig
- Pourpoint geht mal gar nicht ... indiskutabel für meine Zwecke.

Castrol Magnatec 5W-30 LL-04 (Castrol hat zig Öle ... *ätzend*)
=> http://datasheets.bp.com/bpglis/Fus...C4E5C802577ED004D4434/$file/BPXE-85KR76_0.pdf
- Kaltviskosität in Ordnung
- Heißviskosität in Ordnung .. reicht für's Alltag, is halt nur ein 30er ...
- HTHS-Wert nicht angegeben, wird aber auch ok sein
- Viskositätsindex von 160 ... erschreckend wenig, das können andere Öle viel, viel besser
- Flammpunkt nicht angegeben ... bei so einem niedrigen VI kann das nicht weit über 215 °C liegen
- Pourpoint in Ordnung

... naja, das nur mal so, was ich aus den reinen Werten lese und da hinein interpretiere. Die einzelnen Begriffe bitte bei Fragen ins Google-Suchfeld eintippen. :s

Und was es mit LL-01 und LL-04 zu tun hat, spuckt Google auch aus: "Low-SAPS", "Verschleißschutz Öl Phosphor"

dieser "ölratgeber" tut richtig weh...alle wesentlichen punkte falsch.

zum fredersteller: nimm das 5W40 bei mr.wash und fertig.
 
dieser "ölratgeber" tut richtig weh...ich bin fassungslos, mit welcher selbstverständichkeit und selbstbewusstsein manche hier sachen verbreiten, die hinten und vorne nicht stimmen.

Bevor Du hier neue Baustellen aufreißt, beantworte doch bitte die Frage in diesem Thread noch bitte:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tuning-3-0si.38707/page-3#post-1473081

(wenn ich grobe Fehler reingeschrieben habe, dann tu bitte den anderen den Gefallen und korrigiere die entsprechenden Stellen - ich bin ja nun nicht frei von Fehlern und korrigiere sie auch gern)
 
dieser "ölratgeber" tut richtig weh...ich bin fassungslos, mit welcher selbstverständichkeit und selbstbewusstsein manche hier sachen verbreiten, die hinten und vorne nicht stimmen.

zum fredersteller: nimm das 5W40 bei mr.wash und fertig.

Dann tu uns allen doch einen großen Gefallen und stelle die Dinge, die deiner Ansicht nach falsch sind, richtig.
Mit deiner unbegründeten Aussage "nimm das 5W40 bei mr.wash und fertig" hilfst Du nämlich auch niemandem.
Ich schätze deine Beiträge und habe den Eindruck das Du weisst wo von Du sprichst, aber dieser Beitrag ist nun wirklich nicht konstruktiv.

Gruß,

Björn
 
Hi, ich habe auch eine Ölfrage, da bei mir der 75000er Service ansteht. Ich fahre (leider) fast ausschließlich Kurzzstrecke. 4km Stadtverkehr auf Arbeit und heim gehts 2km zum Sport und dann 5km nach Hause. Da ich in Kalifornien wohne kann ich den ZZZZ hier nicht ausfahren, also maximal 130-150km/h und "drehzahlexzesse" gibts auch nicht. Höchstens mal wenn er warm ist zügig auf 70km/h beschleunigen.
Minusgrade gibts nicht, im Winter sinds dann morgens und über Nacht so +5°C und an vereinzelten Tagen auch etwas weniger, aber nichts im Minus Bereich. Tagsüber sinds dann trotzdem immer um die +20°C aufwärts. Der Wagen wird (außer über Nacht) auch nie so richtig kalt.
Was wäre denn da ein gutes Öl für mich? Ich habe es nur ein Jahr drin, dann wechsel ich es wieder. Ich bin in Deutschland in meinem Golf 5 200PS TSI nen Mobil1 0W50 gefahren, musste ich echt vorsichtig warm fahren aber dann ist auch auf der Autobahn das Öl super gewesen und war nicht flüssiger als wasser wie das empfohlene 5W30.
Ich wollte eigentlich wieder Mobil1 holen (ist hier auch extrem günstig^^) Besten Dank vorab :)
 
... und um die Farge davor auch noch zu beantworten: was spricht gegen ein 0W40?
Keine Ahnung, was in der US-amerikanischen Betriebsanleitung steht (schau am besten mal nach!), unter 40 bei der höheren Zahl würde ich nicht gehen, Die 0 am unteren Ende muss eher nicht sein. Also 5W40 oder 10W40 ginge wohl auch. Als BMW-Freigabe ist LL-01 das wichtige Prädikat, LL-04 muss nicht unbedingt sein.

MfG Gerhard
 
Beim Rumschmöckern habe ich im 1er Forum noch einen alten Beitrag zum Thema Öl, Steuerketten etc. gefunden, der ins A3 Quattro Forum verweist.

Auch wenn hier die Rede von Audi ist, so findet man doch viele Ähnlichkeiten und das Thema wird hinlänglich erklärt.

Hoffe es interessiert den ein oder anderen:

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148

Ich jedenfalls habe mir das PDF heruntergeladen.
 
Beim Rumschmöckern habe ich im 1er Forum noch einen alten Beitrag zum Thema Öl, Steuerketten etc. gefunden, der ins A3 Quattro Forum verweist.

Auch wenn hier die Rede von Audi ist, so findet man doch viele Ähnlichkeiten und das Thema wird hinlänglich erklärt.

Hoffe es interessiert den ein oder anderen:

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148

Ich jedenfalls habe mir das PDF heruntergeladen.

Das ginge auch als Doktorarbeit durch ! Sehr interessant, habe es aber leider nur überflogen. Sehr interessant !
 
Zurück
Oben Unten