2,5si und 100 Oktan??? Problem

karlemann

Testfahrer
Registriert
17 August 2010
Hallo,
seit ein paar Tagen stelle ich bei meinem Zetti fest, dass er beim Beschleunigen ab und an stottert und das er bei ca. 3100-3400 Umdrehungen nicht wie gewohnt durchzieht. Davor und und danach ist alles normal.
Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass bei ähnlichen Fällen ein sog. Kopplungsbaustein defekt sein soll. Dieser Baustein soll die Qualität des Benzins überprüfen. Nun Tanke ich seit ein paar Wochen immer Shell V-Power mit 100 Oktan, kann das die Ursache für das Stocken bzw. stottern sein?

Erledigt sich der Fehler beim Tanken von 98 Oktan wieder? (Hellseher im Forum?)

Vielen Dank für viele Antworten,

Karl
 
Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich dass die100 Oktan etwas bewirken (außer Reichtum bei Shell und Armut beim Käufer). Eine Umstellung auf 98 Oktan wird keine Änderung bringen.
 
Hatte ich in ähnlicher Form neulich auch. Weiterhin war mein Spritverbrauch leicht hochgegangen. Habe dann den Luftfilter gewechselt (bei 64TKm), sah optisch auch verschmutzt aus, seitdem habe ich wieder den alten Verbrauch und auch kein stottern mehr. War selber erstaunt....GLG dok05
 
Das selbe Problem habe ich bei meinem auch beobachtet,allerdings nachdem ich E10 getankt habe. Bin mir nicht sicher ob es an dem lag, habe nach 2 Tanfüllungen E10 auf Super + gewechselt.das Problem habe ich nun einmal wieder gehabt, werde wohl mal den Fehlerspeicher auslesen.
 
Moin,
war vorgestern beim :), der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. 3mal war der gleiche Fehler abgespeichert. Jetzt wird als erstes das Auslasventil des VANOS(?) gewechselt...wenn ich mich richtig erinnere. Kosten inkl. Einbau ca. €300,--.

Ärgerlich weiterhin, dass die EuroPlus seit 8 Tagen abgelaufen ist. Kulanzantrag bei BMW wird zwar gestellt, aber da der Wagen knapp über 4 Jahre ist und mittlerweile 37000km gelaufen hat (?), wurde mir hier wenig Hoffnung gemacht.

Sollte es nicht an dem Auslassventil gelegen haben, soll es sündhaft teuer werden, dann muss angeblich die komplette VANOS einheit herunter...
Ic halte Euch auf den laufenden....

Gruss,

Karl
 
Das selbe Problem habe ich bei meinem auch beobachtet,allerdings nachdem ich E10 getankt habe. Bin mir nicht sicher ob es an dem lag, habe nach 2 Tanfüllungen E10 auf Super + gewechselt.das Problem habe ich nun einmal wieder gehabt, werde wohl mal den Fehlerspeicher auslesen.

Oh Gott wie kann man nur E10 tanken:g .Mein Opi hatte auch solche problem, nachdem er E10 tankte,aber er ist schon über 80.Er tat dies aus Unachtsamkeit. Geiz ist halt nicht immer geil,oft ist Geiz auch doof
L.G
 
Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, warum jemand E10 tankt. Das ist genauso also ob man Normal tankt statt Super Plus. Ist ja klar, dass er dann irgendwann zu klopfen anfängt.

Edit: E10 ist genauso klopffest wie Super, hat aber einen niedrigeren Wirkgrad. Vielleicht bringt das das Steuergerät auch etwas durcheinander. Klopfen sollte es damit nicht automatisch, außer an sehr warmen Tagen oder bei "Sport-Knopf" Fahrerei ;).
 
mal wieder geballtes expertenwissen hier am start.

mit dem thema vanos verstelleinheit/magnetventile habe ich mich mal ausgiebig beschäftigt. durchsuch mal meine beiträge.

wie stark ist das ruckeln bei dir? motoraussetzer hattest du noch nicht, oder?
kannst du das mal näher beschreiben?

wo hast du denn das mit dem "kopplungsbaustein" gelesen?
 
Komisch das sich alle so über Normalbenzin, Super und SuperPlus immer aufregen. In meinem Tankdeckel steht drinnen, dass ich 91, 95 und 98 Okton tanken kann.... also dürfte normales Benzin (wenn es das noch geben würde) auch Tanken können. Vor allem sollte man auch mal über den Teich schauen und bedenken, dass in den USA (da wo unser kleiner ja auch durch die Gegend fährt und gebaut worden ist) E10 schon seid über 30 Jahren verkauft wird...
 
Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, warum jemand E10 tankt. Das ist genauso also ob man Normal tankt statt Super Plus. Ist ja klar, dass er dann irgendwann zu klopfen anfängt.
Sobald der Motor einmal klopft, tritt unsere Klopfregelung in Aktion und unterbindet dieses sofort. Aus dieser Sicht ist es also völlig unproblematisch, Normalbenzin zu tanken. Kann man aus diesem Grund auch auf S. 77 der Bedienungsanleitung nachlesen, Zitat:
"Die Mindestqualität ist: > Normalbenzin bleifrei, 91 ROZ."

Ob dabei die Leistung verringert wird und/oder der Verbrauch ansteigt, ist eine andere Frage, aber hier nicht Thema.
 
Sobald der Motor einmal klopft, tritt unsere Klopfregelung in Aktion und unterbindet dieses sofort. Aus dieser Sicht ist es also völlig unproblematisch, Normalbenzin zu tanken. Kann man aus diesem Grund auch auf S. 77 der Bedienungsanleitung nachlesen, Zitat:
"Die Mindestqualität ist: > Normalbenzin bleifrei, 91 ROZ."

Ob dabei die Leistung verringert wird und/oder der Verbrauch ansteigt, ist eine andere Frage, aber hier nicht Thema.

So siehts aus. Ist egal was du reinleerst, der Zetti läuft auch mit Normalbenzin, nur bringt er dann nicht die volle Leistung, aber funktionieren tut es problemlos, dank, wie schon gesagt, einem Klopfsensor. ;)
 
Vielleicht ist "Koppelbaustein" ein mundartlicher Ausdruck für Klopfsensor. :) Nutzt in diesem Fall aber nichts, denn wenn der Wagen mit 100 Oktan nicht richtig läuft, wird das mit weniger Oktan nicht besser.
 
Wir hatten das Thema hier im Forum schon mal. Super Plus muss zur kühleren Jahreszeit und je nach Fahrweise nicht unbedingt sein, aber Normal ist schon deutlich weniger klopffest. Sobald der Motor klopft, erkennt der Sensor dass die Oktanzahl des Benzins nicht ausreicht und regelt zurück - ergo: Mehr Benzin wird eingespritzt um zu kühlen - Verbrauch steigt, Leistung sinkt. Ich glaub nicht, dass man da wirklich was spart. Andersrum bringt eine Erhöhung auf 100 Oktan nichts, wenn der Motor nicht versucht ein noch spitzeres Programm zu fahren, das die höhere Klopffestigkeit auskostet. Er geht immer von 98 Oktan aus und regelt bei schlechterer Qualität runter (weils klopft..). Der Klopfsensor kann natürlich kaputt gehen, das müsste das Steuergerät aber sofort melden. Ich kann mir auch vorstellen, dass in diesem Fall die Motorwarnlampe angeht. Dann würde der Motor automatisch in eine Art Notlaufmodus verfallen und vom "Worst Case" ausgehen (Normalbenzin mit 90 Oktan) um sicher zu gehen, dass es nicht klopfen kann, da dadurch der Motor auf Dauer geschädigt werden könnte.
 
Es gibt keinen Kopplungsbaustein.
Es gibt auch keine Spriterkennung.

Sollte der Sprit zu wenig Oktan für den aktuellen Leistungsbedarf haben, beginnt die klopfende Verbrennung. Diese wird erkannt und zylinderselektiv wird dann der Zündzeitpunkt verschoben.

Gemeinerweise ist jede einzelne klopfende Verbrennung "unschön" ... daher kann ich nur dazu raten nicht dauerhaft weniger als 98 Oktan zu tanken, wenn auch die entsprechende Leistung abgerufen werden soll.

Wer lediglich gemächlich vor sich hin fährt, braucht eh keine 98 Oktan, klar.
 
Der Fehlerspeicher hat den Klopfsensor gespeichert als Fehler.Habe diesen nun gelöscht und im Moment läuft er wieder ganz normal.Werde dies weiter beobachten.Habe mir das lesegerät für 89Euro gekauft bei Amazon.Funktioniert problemlos.
 
Zurück
Oben Unten