E89 Fahrwerk

So, das Auto ist wieder beim Besitzer, der mir ganz zufrieden erschien. Wir sind nochmal ausgiebig Landstraße gefahren, dabei wurden die Unterschiede klar, denke ich.

Wie gesagt, 235/35R19 und 265/30R19 bringen auf den 8" bzw. 9"-Felgen Nachteile. Die Flanke ist höher, der Reifen ist breiter, dadurch arbeitet er viel mehr bei Belastung. Trotzdem hält er noch ganz gut in den Kurven.
Eben kam dann ein serienmäßiger 23i an, der nun ohne Federn- und Stabitausch nur abgestimmt wird. Es wird interessant zu sehen sein, wie viel da rein über die Achsgeometrie geht. Das wissen wir dann morgen abend.
 
Eben kam dann ein serienmäßiger 23i an, der nun ohne Federn- und Stabitausch nur abgestimmt wird. Es wird interessant zu sehen sein, wie viel da rein über die Achsgeometrie geht. Das wissen wir dann morgen abend.

Das wird sehr interessant - bin gespannt.

Ich auch. Und wie ;)

Die Erkenntnis, welches Potential wirklich im E89 schlummert (oder eben auch nicht) wird sicher für weiteren Gesprächsstoff sorgen


Gruß
Gerald
 
Hallo Dieter,

hier noch einmal einen ganz herzlichen Dank an Dich für die Probefahrt sowie für die wertvollen Hinweise. Ebenso tausend Dank an Markus für die hervorragende Arbeit.
Mit den nun noch verbauten Eibach-Federn und der neuen Fahrwerks-Abstimmung bin ich absolut zufrieden. Vor der Änderung wäre ich aufgrund des stark untersteuernden Fahrverhalten nie auf die Idee gekommen Kurven so zügig zu fahren, wie es nun möglich ist. Auch ist jetzt mein Gefühl der Unsicherheit verschwunden, welches ich in jeder zügig gefahrenen Kurve hatte. Für mich fährt der Wagen nun so, wie ich es von ihm eigentlich von vornherein erwartet hätte.

Wenn die jetzigen Dunlop-Reifen runter sind, werde ich wieder auf das kleinere empfohlene Format zurückgehen.

Ich für meinen Teil kann Dieter und Markus einfach nur empfehlen.

Viele Grüße, Carsten
 
... Professioneller geht es nicht. :t

Da kann ich mich nur anschließen. Ich gehöre zwar zu den "Normalfahrern", denen ein E89 im Standardtrimm völlig ausreicht, aber dennoch verfolge ich diesen Thread so gespannt, wie keinen anderen. Und diese Freude wird nicht durch das ewigen E85/89-Genöle getrübt, so dass es endlich mal wieder Spaß macht, hier zu lesen. Also auch von mir ein herzliches Danke! :t

Gruß

Kai
 
Hallo,
so hier noch mal ein kleines Statement von mir zum Fahrwerk nach 3000 Km mit den Optimierungen :
So langsam hat man sich an den guten Grip auf der VA gewöhnt, und es klappt auch immer besser mit den runden weichen fahren der Kurven.
Im Alltagbetrieb ist das Fahrzeug nicht wirklich am Komfort verloren, auf Kopfsteinpflaster oder so merkt man kaum das das Fahrzeug härter ist, was aber auch am Adaptiven Fahrwerk liegt. Das tut hier nach wie vor seinen Dienst, schaltet man dann jedoch mal auf den Trackmodus ist es vorbei mit dem Komfort, aber das ist dann ja auch so gewollt, da merkt man alles sehr direkt
Auch der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB hat nicht gelitten mit den Einstellungen.
Durch die Eibach Federn ist das Fahrzeug auch nicht zu tief geworden sondern es ist alles noch im grünen bereich und man muß keine Angst haben irgendwo aufzusetzen.
Alles in allem habe ich eine sehr Sportlich Abstimmung bei der die Alltagstauglichkeit und der Komfort voll erhalten bleibt.
Ich finde es sehr bemerkenswert das Markus und Dieter das so gut hinbekommen haben, denn das wäre eigentlich die Arbeit die Ingeneure von BMW gewesen.
Ich bin schon ganz gespannt darauf wie es dann demnächst mit Non RFT Reifen ist.
 
... Ich gehöre zwar zu den "Normalfahrern", denen ein E89 im Standardtrimm völlig ausreicht, aber dennoch verfolge ich diesen Thread so gespannt, wie keinen anderen ...

... geht mir auch so, doch bin ich dabei, diese Position zu überdenken ;). Das Ergebnis des "serienmäßigen 23i" von heute wird in die Entscheidung wohl reinspielen 8-).
 
Wie gesagt, 235/35R19 und 265/30R19 bringen auf den 8" bzw. 9"-Felgen Nachteile. Die Flanke ist höher, der Reifen ist breiter, dadurch arbeitet er viel mehr bei Belastung. Trotzdem hält er noch ganz gut in den Kurven.
Heißt das dann auch, dass diese Reifenkombination auf 8,5", bzw. 9,5" Felgen wieder okay wäre?
 
Was mich unabhängig von den ganzen individuellen Achsgeometrieeinstellungen interessiert:

Wie "penibel" ist denn eigentlich das Werks-Setup so ?
Sind die Einstellungen passabel (nach dem Ermessen bzw. der Auslegung von BMW), oder sind die Abweichungen doch schon erheblich? (Spur und Sturz auf "halb acht")
Da viele Autos offenbar noch recht neu sind, ließen sich ja daraus gewisse Rückschlüsse ziehen. (Falls die Felgen nicht schon vermackt sind ;))
 
die Information ist im Tread zu finden.
Die EInstellungen liegen zumindest teils außerhalb der Hersteller Toleranz. Kann man sich ja auch selbst erschließen, da der Herstellerbereich darauf ausgelegt ist ein unter allen Umständen ein untersteuerndes Fahrverhalten zu schaffen, die Einstellung wirkt dem doch gerade entgegen.
 
Heißt das dann auch, dass diese Reifenkombination auf 8,5", bzw. 9,5" Felgen wieder okay wäre?
ja. Es gibt zwei Dinge, auf die man achten muss:

1. Abrollumfang
Der sollte nicht von der Serie abweichen, sonst stimmt der Tacho nicht. Vor allem aber sollte man nicht auf einer Achse den Abrollumfang anders verändern als auf der anderen (das war das Problem bei Ingo). Dann kommt das DSC durcheinander, weil die Raddrehzahlsensoren unplausible Werte liefern.
2. Breite
Je breiter die Lauffläche im Verhältnis zur Felgenbreite wird, desto mehr arbeitet der Reifen in der Flanke. Im Extremfall ist die Lauffläche viel breiter als die Maulweite der Felge, da stehen die Flanken dann schon V-förmig.

Runflats sind aufgrund ihrer sehr steifen Flanken in der Lage, besser mit dieser Situation umzugehen.
 
Was mich unabhängig von den ganzen individuellen Achsgeometrieeinstellungen interessiert:

Wie "penibel" ist denn eigentlich das Werks-Setup so ?
Sind die Einstellungen passabel (nach dem Ermessen bzw. der Auslegung von BMW), oder sind die Abweichungen doch schon erheblich? (Spur und Sturz auf "halb acht")
Da viele Autos offenbar noch recht neu sind, ließen sich ja daraus gewisse Rückschlüsse ziehen. (Falls die Felgen nicht schon vermackt sind ;))

Die Autos, die wir gesehen haben, waren alle innerhalb der Toleranzen von den Einstellungen her, als sie bei uns ankamen.
 
... geht mir auch so, doch bin ich dabei, diese Position zu überdenken ;). Das Ergebnis des "serienmäßigen 23i" von heute wird in die Entscheidung wohl reinspielen 8-).
Ich habe gerade mit Markus telefoniert. Das Ergebnis scheint sehr vielversprechend zu sein. Ich werde das Auto heute mittag fahren, dann weiß ich mehr.

Auch hier zeigt sich wieder, dass man mit den normalen, also nicht-adaptiven Fahrwerken wohl mehr anfangen kann als mit den adaptiven. Die Dämpfer des normalen FW sind anscheinend härter als die des AFW. Erst bei der entsprechenden Regelung in Richtung hart erzielt man da vergleichbares Verhalten.

Sehr erfreulich ist, dass es sich hier mal um ein komplett serienmäßiges Fahrzeug handelt, also Serienstabis und -federn, dazu 19"-RFT. Da können wir dann auch den Einfluss der Federn mal abschätzen.
 
die Information ist im Tread zu finden.
Die EInstellungen liegen zumindest teils außerhalb der Hersteller Toleranz. Kann man sich ja auch selbst erschließen, da der Herstellerbereich darauf ausgelegt ist ein unter allen Umständen ein untersteuerndes Fahrverhalten zu schaffen, die Einstellung wirkt dem doch gerade entgegen.

anscheinend nicht: ;)

Die Autos, die wir gesehen haben, waren alle innerhalb der Toleranzen von den Einstellungen her, als sie bei uns ankamen.
 
Ich habe mein heutiges Quantum E89 hinter mich gebracht, dieses Mal mit ein paar kleinen Auflockerungen am Rande.

Wie erwähnt, der heutige E89 war ein komplett serienmäßiger 23i mit normalem Fahrwerk und Bridgestone-Serien-RFT-Bereifung in 19". Das Auto zeigte vor der Abstimmung die bekannten Untersteuertendenzen. Mit der Motorleistung des 23i drohte keine große Gefahr von der Hinterachse.
Aufgrund der Umgebung, in der das Auto gefahren wird, kam ein Wechsel auf Eibach-Federn nicht in Betracht, deshalb hat Markus das Auto so abgestimmt, wie es war.

Das Ergebnis ist entscheidend besser als die Ausgangssituation. Das Untersteuern ist trotz Runflats praktisch weg, man kann das Auto mit sehr viel Druck durch die Kurve fahren. Einlenken und Halten in der Kurve sind einwandfrei und werden nur durch die absolute Haftfähigkeit der RFT begrenzt.
Im Vergleich zu dem ersten 23i von Taxer1976, der Eibach-Federn und Pirelli PZero Nero verbaut hatte, taten sich keine großen Unterschiede vom Fahrverhalten auf. Die Pirellis halten einfach besser ab einem bestimmten Punkt, aber der liegt schon in Bereichen jenseits von Gut und Böse. Das Auto heute neigte sich etwas mehr, da fehlten dann die Eibach-Federn bzw. die H&R-Stabis.

Ich würde auf Dauer die RFT runterwerfen und vernünftige UHP-Reifen fahren, eventuell dazu noch die H&R-Stabis, um das Rollen des Aufbaus etwas zu mindern. Geht aber auch so sehr gut.

Der Besitzer ist - wie sollte es anders sein - noch in der Eifel unterwegs, zeigte sich aber recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Da ich heute mal böse sein wollte, rief ich Herbert (DH_wieImmerOnTour) an und kündigte ihm die Probefahrt an. Natürlich ließ er sich die Gelegenheit nicht nehmen, sich das anzuschauen. Ich bin dann mit Herbert noch eine Strecke gefahren, ein Stück ist er auch selbst gefahren. Er maulte zwar gleich über das Gewicht, aber wenn ich die verschämte Bemerkung richtig mitbekommen habe, sagte er was wie "Mit einem serienmäßigen E85 2.5 könnte man nicht so fahren."
Hab ich aber sicher falsch verstanden. :b
Er führte aber anschließend ein intensives Gespräch mit Markus über die Optimierung seines eigenen E85... :rolleyes:

Ich will jetzt nicht dramatisieren, aber zumindest beim 23i läßt sich allein durch Abstimmung ein Fahrverhalten erzielen (am besten auf non-RFT), das weitere Änderungen weitgehend überflüssig macht. Die Eibach-Federn helfen bei der Achslastverteilung und sorgen dafür, dass der Fahrer nicht permanent aufwärts in den Himmel, sonder auf die Straße schaut. Die H&R Stabis reduzieren das Wanken etwas. Mit Federn und Stabis läuft das Ding dann wie ein Gocart. Aber so, wie das Auto heute lief, braucht es nichts weiter, um richtig Spass zu haben damit. :)

Diese Kommentare können so nicht auf Autos mit adaptivem FW übertragen werden.
 
Ich habe mein heutiges Quantum E89 hinter mich gebracht, dieses Mal mit ein paar kleinen Auflockerungen am Rande.

Sei ehrlich Dieter, wenns nicht so wäre würdest Du was vermissen ;)

Der Besitzer ist - wie sollte es anders sein - noch in der Eifel unterwegs, zeigte sich aber recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Du glaubst gar nicht wie ich mich schon freu meinen 30i zu Dir zu bringen. Für nächstes Jahr stehen 2 evtl. 3 große Touren an bei denen muß ich natürlich ne gute Figur machen :D

Gruß VOlker
 
Gnade Dieter ;), bitte aufhören mit diesen tollen Storys :t... du machst mir schon richtig heftig die Nase lang, Dir mein Turbinchen hinzustellen, ich muss doch erst noch meine RFTs runterschrubben :( Zum Glück sind ja quasi schon alle 2011er Termine wech...

Eine Frage, ich habe links vorne auf der äußersten Profilreihe eine ich würde mal sagen "Sägezahn-Bildung", ist das ein Problem von der noch serienmäßigen Spureinstellung ? Oder liegts einfach an meinem Fahrstil, der Rechtskurven bevorzugt ;)
 
...Da ich ... böse sein wollte...
.. so isser halt, unser Dieter! :b
____________________________________
.... ein Stück ist er auch selbst gefahren. Er maulte zwar gleich über das Gewicht.....
Ich bin ja nun extra mit dem Z gekommen und vorher einmal nach Bengen 'rauf (weil ich mir schon dachte, dass Ihr da gleich hinauffahrt :w) damit ich den direkten Vergleich habe. Aber ob Ihr das nun glaubt oder nicht: Diese 140 kg (Bedienungsanleitung Techn. Daten: Leergewicht s23iA - LG 3.0i) spüre ich in der ersten Kurve. Da ist der 3.0i einfach prinzipiell im Vorteil. Beim s35i sind es sogar 235 kg. Natürlich können diese Maße beim konkreten Auto differieren, das ist mir klar! Aber beim Gewicht beißt die Maus keinen Faden ab!

ABER: Gleichwohl war ich wirklich sehr positiv überrascht über den 23i vorhin. Ich habe letztes Jahr den s30i drei Stunden in der Eifel gefahren und fand ihn ziemlich schlecht. Das war ein Vorführer mit Standard-FW. Besonders das Untersteuern in den ganz engen Kürvchen war katastrophal. Im Vergleich dazu lag der s23i vorhin wirklich um Dimensionen besser! Das besonders hässliche "Über die Vorderräder schieben" war komplett weg. Und das ohne weitere Changes wie Reifen, Federn, Stabis oder Dämpfer. Hat mich wirklich sehr positiv überrascht. @Dieter: Habe ich das richtig im Augenwinkel gesehen, dass Du Dich in der letzten Kurve plötzlich festhalten musstest? :b
____________________________________
...sagte er was wie "Mit einem serienmäßigen E85 2.5 könnte man nicht so fahren." Hab ich aber sicher falsch verstanden.....
...mmmmhhhmmm - nicht ganz falsch! ;) Deshalb eine leichte Korrektur: Ein 3.0i mit Standard-FW hat nach der kleinen Runde von vorhin wohl in Kurven keine Chance gegen den s23i, den wir eben gefahren sind. Das war gemeint. Als Maßstab nehme ich hier die Tour anno 2005 und die Aussagen von Holger nach unserer Eifelrunde damals, bei der er nicht den Hauch einer Chance hatte, mit Chris und mir bei ansonsten gleichen Autos mitzuhalten. Zitat von Holger aus dem September 2005:
... Der nächste Zettie kriegt M-Fahrwerk (ich bin richtig hinter Euch hergeschaukelt...
____________________________________
....Er führte aber anschließend ein intensives Gespräch mit Markus über die Optimierung seines eigenen E85...
Ja, natürlich!!! Erstens hab' ich eben was gelernt von Markus und zweitens: Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden kann. Na ja, und meine Reifen sehen ja am Rand schon ziemlich - sagen wir - gequält aus. Und schließlich: Mein Z ist ja nun auch schon über 6 Jahre alt. Also: Ich denke darüber nach!

So, ich hoffe, das hat positiv zur weiteren Diskussion beigetragen - jenseits aller Spässchen, die auch sein müssen!!! :)

Schöne Grüße, Herbert
 
@all
Haben gerade eine kleine Probefahrt durch die Eifel genossen.
Und im Anschluss ging es über die BAB gen Norden bis Osnabrück.

Das Hotel ist nett, das Essen kommt gleich, deshalb die Zusammenfassung des ersten Eindruckes.

---->>> :3devilish :3devilish :3devilish :3devilish

Fortsetzung folgt, falls gewünscht
Gruß Gerald
 
Gnade Dieter ;), bitte aufhören mit diesen tollen Storys :t... du machst mir schon richtig heftig die Nase lang, Dir mein Turbinchen hinzustellen, ich muss doch erst noch meine RFTs runterschrubben :( Zum Glück sind ja quasi schon alle 2011er Termine wech...
Am 14.9. ist jemand ausgefallen, ansonsten gibt es noch den 28.9. / 19./20./26.10. in diesem Jahr. Ob auch Termine im November gehen, hängt vom Wetter ab.

Eine Frage, ich habe links vorne auf der äußersten Profilreihe eine ich würde mal sagen "Sägezahn-Bildung", ist das ein Problem von der noch serienmäßigen Spureinstellung ? Oder liegts einfach an meinem Fahrstil, der Rechtskurven bevorzugt ;)
Einseitige Veränderungen am Laufbild deuten normalerweise darauf hin, dass irgendwas verstellt oder ausgeschlagen ist. Oder aber Du überfährst den Reifen in Rechtskurven noch mehr als in Linkskurven. :)
 
...mein Respekt vor Deiner lieben Frau ist immens gewachsen, dass sie das immer mitmacht.
.. wie immer muss man früh mit dem Training beginnen und darf nie nachlassen! Ich sag' jetzt aber nicht, wie lange das schon her ist... *flööööt*

Den Satz rahmen sich die E89er jetzt ein und hängen ihn übers Bett.
Könnt Ihr auch machen. Ich hätte es nicht geschrieben, wenn ich es nicht so sehen würde!

ABER, damit keine Missverständnisse auftreten: Das gilt nicht für einen 3.0i mit M-Fahrwerk.

Viele Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten