Übersicht Spurverbreiterung E89

Habe auch immer H&R auf allen bisherigen Fahrzeugen gefahren. Allerdings nur weil die immer für jedes KFZ was im Angebot hatten. Ein paar Metallscheiben drehen, Löcher reinbohren und Gewinde reinschneiden kann jeder der eine Drehbank in der Garage hat. Ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. Allerdings fehlt dann die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Ich glaube, das ist alles was wir bei Distanzscheiben wirklich bezahlen.
 
Ein paar Metallscheiben drehen, Löcher reinbohren und Gewinde reinschneiden kann jeder der eine Drehbank in der Garage hat. Ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. Allerdings fehlt dann die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Ich glaube, das ist alles was wir bei Distanzscheiben wirklich bezahlen.

Sollte man meinen. Vielleicht gibt es Unterschiede bei der Alu-Qualität.

Soweit ich weiß ist SCC der einzige Hersteller der sich traut 6mm Scheiben mit Zentrierung (für den e89) herzustellen. Entweder sind die mutig oder das Alu hat eine gewisse Qualität.
 
Hallöchen... :)

Gibts hier jemanden der die Kombination 10/24 (also 5mm/Seite VA und 12mm/Seite HA) in Verbindung mit Tieferlegung fährt ? Mich würde interessieren wie es um die Freigängigkeit insbesondere bei Serpentinen-Fahrten an der VA bestellt ist ;) ... speziell bergab, wenn das Fahrzeug sich schon recht stark verschränkt, muss ja nicht sein, dass die Reifen an der Haube "schrabbeln" ... Danke Euch :t
 
Sollte man meinen. Vielleicht gibt es Unterschiede bei der Alu-Qualität.

Soweit ich weiß ist SCC der einzige Hersteller der sich traut 6mm Scheiben mit Zentrierung (für den e89) herzustellen. Entweder sind die mutig oder das Alu hat eine gewisse Qualität.

Die 6mm Scheiben mit doppelter Zentrierung von SCC können am Z4 E89 nicht gefahren werden, da die Radnabe nicht länger sein darf als 9mm. Der Z4 E89 hat an der VA eine Radnabenlänge von 11mm.
 
Die 6mm Scheiben mit doppelter Zentrierung von SCC können am Z4 E89 nicht gefahren werden, da die Radnabe nicht länger sein darf als 9mm. Der Z4 E89 hat an der VA eine Radnabenlänge von 11mm.

Danke für die Info. Auf deren Internetseite habe ich unter e89 die 6mm Platten gefunden ( Art.-Nr. 12295, 12295/05, 12295E). Bieten die also Teile an die garnicht passen sollten? :inquisiti
 
Die 6mm Scheiben mit doppelter Zentrierung von SCC können am Z4 E89 nicht gefahren werden, da die Radnabe nicht länger sein darf als 9mm. Der Z4 E89 hat an der VA eine Radnabenlänge von 11mm.
Geht nicht, Habe Ich auch probiert...

Danke für die Info. Auf deren Internetseite habe ich unter e89 die 6mm Platten gefunden ( Art.-Nr. 12295, 12295/05, 12295E). Bieten die also Teile an die garnicht passen sollten? :inquisiti

Genau!!
 
Vorderrad: z.B. Performance 313 Styling 326 Styling 325 Styling 296 Styling 294 Styling 293 Styling 276 bzw. alle Räder mit 8J Breite & ET29 mit 225er

05er Platten (10mm auf der VA) = passt ohne Bearbeitung (+5,0mm pro Seite wäre bündig)
10er Platten (20mm auf der VA) = passt ohne Bearbeitung (bündig)



Hinterrad: z.B. Styling 325 Styling 294 Styling 293 Styling 276 bzw. alle Räder mit 8,5J & ET40 mit 255er

12er Platten (24mm auf der HA) = passt ohne Bearbeitung(+12,1mm pro Seite wäre bündig)
15er Platten (30mm auf der HA) = passt ohne Bearbeitung(+9,1mm pro Seite wäre bündig)

Zur Info:

Hab die 294er / Eibach Pro Kit und jetzt hinten 15er Platten. Auf der NOS wurden bei mir die Innenkotflügel ordentlich freigeräumt. Insoweit passt das nicht.

Ich möchte allerdings nicht ausschließen, dass es mit den Serien-RFT passt. Fahre die BS S001, die haben eine steilere Flanke. Die Serienbereifung verjüngt sich im oberen Bereich wesentlich mehr, als die S001.....

Vorne fahre ich 10er Platten, da passt es ohne Probleme.

LG
Daniel
 
Zur Info:

Fahre die BS S001, die haben eine steilere Flanke. Die Serienbereifung verjüngt sich im oberen Bereich wesentlich mehr, als die S001.....

Vorne fahre ich 10er Platten, da passt es ohne Probleme.

Hi Daniel, also mit 10mm pro Seite auf der VA hast Du keine Schleifprobleme an den lackierten Kotflügelkanten fedtgestellt ? Schon mal auf zügig gefahrenen Serpentinen mit kräftigem Lenkungseinschlag getestet ?
 
Hi Daniel, also mit 10mm pro Seite auf der VA hast Du keine Schleifprobleme an den lackierten Kotflügelkanten fedtgestellt ? Schon mal auf zügig gefahrenen Serpentinen mit kräftigem Lenkungseinschlag getestet ?
Nordschleife sollte doch reichen...:w

Ne, bislang ist vorne alles im grünen Bereich. Bin am WE auch teilweise sehr enge (Haarnadel) Kurven gefahren und habe vorne überhaupt keine Probleme.....
 
Nordschleife sollte doch reichen...:w

Ne, bislang ist vorne alles im grünen Bereich. Bin am WE auch teilweise sehr enge (Haarnadel) Kurven gefahren und habe vorne überhaupt keine Probleme.....

Naja, ich glaube nicht dass du selbst Wehrseifen mit solch einem Lenkungseinschlag fährst wie eine schöne Eifler Serpentine ;-)

Aber danke Dir, für Deine Aussage, das war die Antwort, die ich mir erhofft habe. Meinst Du 12er an der HA würden dann besser ohne Schleifen passen ?
 
Naja, ich glaube nicht dass du selbst Wehrseifen mit solch einem Lenkungseinschlag fährst wie eine schöne Eifler Serpentine ;-)

Aber danke Dir, für Deine Aussage, das war die Antwort, die ich mir erhofft habe. Meinst Du 12er an der HA würden dann besser ohne Schleifen passen ?

Das weiß ich nicht. Fakt ist allerdings, dass es schon auf der Hinfahrt zur NOS und bei moderater Fahrweise (in Kurven) geschliffen hat. Wie gesagt: Die S001 haben eine sehr steile Flanke. Von der Felgenkante ausgehend, stehen die bis zum Profil fast gerade - I -, die RFT-Flanke war hingegen - \ - so.....Ich denke, mit den RFT hätte nichts geschleift. 12er Platten werden höchstwahrscheinlich ohne Schleifen bei allen Reifen gehen.

LG
Daniel
 

Hi Daniel, danke für den Hinweis. Du hast 255er Reifen drauf, nehme ich an. Weil bei 265er wäre es logisch das die schleifen. Bisher war der Stand das 6mm weniger als meine bündige Kombi (10J ET35 mit 285er) gerade reichen damit es freigängig bleibt. Du hast zu meiner Kombi sogar noch 9,1mm luft und das sollte eigentlich dicke reichen, von daher bin ich schwer verwundert. Wie sieht es denn mit dem Sturz aus bei dir nach der Anpassung beim Markus? Sind die eher gerade oder haben die weiterhin recht ordentlich negativen Sturz? Aber du hast recht, die Reifen machen einiges aus, der Federal vom Willy (3L-auto-ja) z.B. ist auch extrem kantig und dadurch auf der Lauffläche breiter.

Ich werde wohl einen Vermerk dazu schreiben müssen das es nur für Reifen mit "normal abgeflachten Seitenflanken" gilt. Das macht es für den einzelnen natülich wieder schwieriger zu beurteilen welcher Reifen nun "kantig" ist und welcher nicht. Und einfach alle Werte nach unten korrigieren macht für mich auch kein Sinn da es bei angenommen 9 Leuten mit "runden Sitenflanken" funktioniert und bei einem mit den Federal nicht. Was wäre dir lieber, Hinweis oder Korrigieren?

Ob Eibach oder nicht spielt keine große Rolle, bei mir hat es mit dem Serienfahrwerk bereits geschliffen. Man darf also nicht davon ausgehen das das Serienfahrwerk einen vor dem "freiräumen" rettet. Federwegsbegrenzer würden helfen, das ist aber Unfug.
 
ja,255er

ich denke, ein Hinweis sollte reichen.....

Vielleicht sollte man einfach die "passt" Konfigurationen ergänzen, da ich denke der Hinweis auf abgeflachte oder steile Kante wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. Beispiel:

255/30R19 Bridgestone S001 / 9x19 ET xx / passt!

Oder ähnlich, und dies im Eingangsbeitrag aktuell halten.
 
Also dann ergänze ich doch gleich mal meine Erfahrungswerte für maximale Verbreiterung ohne Blecharbeiten bei forcierter Fahrweise.

Vorderachse mit 8x19ET29

Bridgestone RFT 225ér mit 10mm Seite passt
Michelin Pilot Sport 235ér mit 5mm Seite passt

Hinterachse mit 9X19ET40

Bridgestone RFT 255ér mit 15mm Seite passt (Kunstoffkante muss umgelegt werden!)
Michelin Pilot Sport 265ér mit 10mm/(12mm schon sehr knapp,muss man probieren) Seite passt (Kunstoffkante muss umgelegt werden!)
 
Mein Tipp :) 10mm an jedem Rad passt mit allen von BMW freigegebenen Rad + Reifengrößen,
ohne Bearbeitung der Radhäuser und ob Höher oder Tiefer gelegt ;)
Alles andere ist Individuell.

PS.
(Bei mir Schleifen selbst 12er Platten an der HA bei 19 Zoll - 255/30 - RFT)

Gruß
Jürgen
 
Also ich habe jetzt am WE auch 12er Platten an der HA mit 9x19 ET40 und 255/30 R19 (Bridgestone Potenza RE050A RFT) montiert. Gut aussehen tut das, aber ich bin mir fast sicher, dass das bei engagierter Fahrweise an der Kunststoffkante streifen wird.

Ich versuche diese Woche noch beim TÜV vorbei zuschauen, dann wissen wir mehr.
 
Mein Tipp :) 10mm an jedem Rad passt mit allen von BMW freigegebenen Rad + Reifengrößen,
ohne Bearbeitung der Radhäuser und ob Höher oder Tiefer gelegt ;)
Alles andere ist Individuell.

PS.
(Bei mir Schleifen selbst 12er Platten an der HA bei 19 Zoll - 255/30 - RFT)

Gruß
Jürgen

Kann ich absolut unterschreiben...war gestern mit meinem is35, Samstag abgeholt- beim Händler und habe vorne 10mm und hinten 12mm je Seite montiert.Ergebnis- vorne wäre gegangen, hat mir aber nicht gefallen,der Reifen stand schon weit über den Radkasten raus.
Also mit meiner 326 Felge und den Serien Runflats von Bridestone stand bei mir der Reifen vorne fast schon ohne Spurplatten nahezu bündig im Radkasten. Da kommt bei mir gar nix ran.
Hinten mit den 12mm keine Chance- beim verschränken auf der Hebebühne hat der Wagen komplett auf der Kunsstoffkante auf gesessen,er federte nicht mal ganz ein- wir haben Ihn schnell wieder nach oben gelassen,bevor was zu Schaden ging.

Ich habe jetzt hinten 10mm je Seite- (ist schon grenzwertig,praktisch keine Luft zwischen Reifen und Plastik) wollte ungern am neuen Wagen erst das Kunsstoff bearbeiten. Laut einem wirklich aufgeschlossenen BMW Meister hätte man auch beim Tüv keine Chance 12mm eingetragen zu bekommen.

10mm wurden jetzt vom Tüv eingetragen und das schon mit einem "Augenzwinkern".

Gibt es evtl. doch gewisse Toleranzen an den Fahrzeugen? Als ich in der BMW Welt meinen Zetti sah, dachte ich sofort, da passen vorne auf keinen Fall 10mm Scheiben drauf...

Nun gut, Geld gespart, die 12mm Platten gehen nun zurück zu H&R.
 
Also beim TÜV war ich noch nicht, ich kann jetzt jedoch schon sagen, dass man die 12er nicht eingetragen bekommt, da schon Abriebspuren am Kunststoff zu sehen sind.

Ergo werde ich jetzt 10er Platten bestellen und erst dann zum TÜV fahren.
 
Dann hast du Glück gehabt. Da ich ein Leasing-Fahrzeug fahre möchte ich allerdings ungern wegen zerfräster Radhäuser nach zahlen...
 
Zurück
Oben Unten