Welche Sperre für den E89

Anbieter für Differentialsperren für unseren e89 wären:

Quaife (England) ca. 2000 bis 2600€, erhältlich über Birdsauto
Racing Dynamics (Deutschland) ca. 5000€
Drexler Motorsport (Deutschland) wohl eher was für Rennautos.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hab mich schon ein wenig mit dem Thema befasst. Der einzige Anbieter der Preislich und von der Leistung her in Frage kommt ist Quaife aus England, dort kostet das "Exchange Final Drive" für den sDrive35i £1,533.32 + Steuer = ca. 2100€ Dazu kommen noch ca. 150€ für das hin und herschicken und nochmal um die 400€ für den Ein/Ausbau. Also mindestens 2650€ wenn alles glatt läuft.

"Exchange Final Drive" = Ist das komplette 35 Kg schwere Hinterachsgetriebe im Austausch gegen das eigene originale BMW Hinterachsgetriebe (siehe Bild).

287.png


Das blöde daran ist das man immer das Hinterachsgetriebe vom vorigen Kunden bekommt. Das Innenleben hat dann zwar das neue Quaife Upgrade aber das Gehäuse ist alt und gebraucht. Ich möchte in meinem Z mit 5000 Km kein Gehäuse von einem Fremden haben das vielleicht schon 100.000 Km runter hat. Birds sagt zwar die sind meistens recht neu aber wers glaubt wird selig, überprüfen kann man das nicht.

Es gibt mehrere Möglichkeiten wie es ablaufen kann.

1) Birdsauto schickt das "Exchange Final Drive" zu dem deutschen Händler bei dem es getauscht werden soll. Das eigene originale BMW Hinterachsgetriebe wird ausgebaut und das Final Drive mit der Quaife eingebaut. Das bisherige original BMW Hinterachsgetriebe muß dann nach England zu Birdsauto geschickt werden und wird dann für den nächsten Kunden präpariert. So ein 35 Kg Metallklumpen kann man aber nicht einfach auf den Tresen von der Post stellen, dafür muß man sich schon irgendeinen Spediteur suchen.

2) Man geht zum Händler lässt sein eigenes Hinterachsgetriebe ausbauen und schickt es nach England. Bei Birdsauto bekommt es dann das Upgrade mit der Quaife und wird zurückgeschickt. Dauert eben ein paar Wochen und in der Zeit steht der Z nicht fahrbereit dumm beim Händler rum. Wäre vielleicht was für den Winter.

3) Man bestellt sich nur das Innenleben und lässt es dann von jemandem einbauen der das auch kann. In meinem Fall würde das eventuell noch gehen da ich 30Km entfernt von ZF (Zahnrad Fabrik) Friedrichshafen wohne. Das ist der Hersteller der das Schaltgetriebe für den 35i baut, die können laut Aussagen aus einem Forum auch solche Arbeiten erledigen. Also Hinterachsgetriebe ausbauen, den Z ein zwei Tage stehen lassen und mit dem Teilen und dem ausgebauten Hinterachsgetriebe zu ZF Friedrichshafen fahren. Dazu braucht man ein zweites Auto. Dabei wären die Kosten alles in allem vielleicht bei 2000€, es würde ein zwei Tage dauern und man hätte sein eigenes Gehäuse.

4) Man fährt mit dem Auto nach London und lässt es sich dort vor Ort einbauen.
 
So schön könnte unser e89 auch Driften. Den 335i kann man sehr gut mit dem Z4 35i vergleichen da er das selbe Gewicht und den selben Motor hat. Der 335i in dem Video hat eine Quaife drin.

 
Ihr seid doch so penibel pingelig (z.B. das nichts kaputt geht, erster Steinschlag, meineschönenreifen.de, keine "alten" Teile von Quaife einbauen usw.) und da denkt Ihr ernsthaft über einen Einsatz Eures hochgepflegten Autos als Drifter nach?
Das ist schon ein kleiner Widerspruch oder? 8-)
Was bringt eine Quaife einem sportlich ambitionierten Fahrer wirklich? Oder ist das nur für die Rennstrecke (Frage ist ernst gemeint, ich weiß es nicht)
 
Was bringt eine Quaife einem sportlich ambitionierten Fahrer wirklich? Oder ist das nur für die Rennstrecke (Frage ist ernst gemeint, ich weiß es nicht)

MIR bringts insofern was, daß beim rausbeschleunigen nicht ständig der ganze christbaum im armaturenbrett leutet. ich hab ordentlich zug, ohne daß die elektronik jedesmal übervorsichtig eingreifen muß.
ein M3 hat auch ein sperrdiff eingebaut und ist nicht zum driften gebaut worden. es geht einfach um max mögliche traktion aus den kurven heraus, weil die kraftauf das rad verteilt wird, daß noch grip hat.
 
MIR bringts insofern was, daß beim rausbeschleunigen nicht ständig der ganze christbaum im armaturenbrett leutet. ich hab ordentlich zug, ohne daß die elektronik jedesmal übervorsichtig eingreifen muß.
ein M3 hat auch ein sperrdiff eingebaut und ist nicht zum driften gebaut worden. es geht einfach um max mögliche traktion aus den kurven heraus, weil die kraftauf das rad verteilt wird, daß noch grip hat.
Kannst du etwas mehr von deiner Sperre erzählen?
Wo - Wann - Wie lang hat der Einbau gedauert und den Kostenrahmen :rolleyes:

Gruß
Jürgen
 
Kannst du etwas mehr von deiner Sperre erzählen?
Wo - Wann - Wie lang hat der Einbau gedauert und den Kostenrahmen :rolleyes:

Gruß
Jürgen

hi jürgen,
hat steve eigentlich schon alles richtig geschrieben (einen teil der infos hat er direkt von mir). kosten waren zu meinem zeitpunkt umgerechnet knapp 2500 euronen.
ich hab das so geregelt, daß ich das vorher mit james birds und meinem werkstattleiter besprochen und geklärt hatte. danach am tag vor meinem urlaub auf den malediven das auto zu BMW gestellt. 15 tauchen, sonne, braten und futtern hinter mich gebracht und dann nach der rückkehr das fertige auto wieder abgeholt :D einen kleinen nachteil hat das ganze insofern, als daß die sperre nur eingeschränkt zeigen kann, was sie drauf hat. volle unterstützung (ist variabel von 0-80% sperrwirkung) gibts erst, wenn DSC off ist. dazu müßten eigentlich die fahrdynamikprogramme angepaßt werden um das potential auch ausnutzen zu können. aber möglicherweise wird ja mit dem facelift eine werksseitige alternative angeboten? :w:rolleyes:
 
Es ist nicht damit getan, einfach eine Sperre einzubauen bei einem Fahrzeug, das für den Betrieb ohne Sperre ausgelegt wurde. Gutes Beispiel dafür ist der 1er M, bei dem die Anlenkpunkte der Hinterachse ganz anders aussehen als bei Autos ohne Sperre. Durch die Sperre werden ganz andere Kräfte ins Auto eingeleitet, die das Fahrverhalten massiv beeinflussen. Das führt je nach Kurve auch zu einer anderen Kurvenlinie.

Bei einem Drift ist die Sperre auf jeden Fall hilfreich, das ist aber ein eigenes Thema.

Beim schnellen Fahren wird man immer versuchen, den Regelbereich der Sperre nur leicht in Anspruch zu nehmen. Man kann das Auto zwar ohne Weiteres überfahren, d.h. so viel Gas geben, dass es Schlupf an der Hinterachse gibt aber trotzdem der Vortrieb noch schneller ist als beim rollenden Rad. Dabei heizen sich aber die Reifen kolossal auf, und ein paar Kurven später ist man langsamer, weil die Reifen es nicht mehr schaffen.
Eine Sperre sollte genau da helfen, wo es gilt, aus einer engen Kurve herauszubeschleunigen. Man akzeptiert dann den erhöhten Schlupf und seine Folgen. Bei schnellen Kurven hilft die Sperre dann dabei, dem äußeren Rad zu Vortrieb zu verhelfen, während das innere schon an der Grenze ist.

Was auf der Straße gerne gemacht wird, geht ziemlich aufs Material und ist auch nicht schnell:
Langsam in die Kurve hineinfahren, dann voll aufs Gas, bis das Auto hinten abreißt und über die Sperre driftet. Die Wenigsten können den Drift dann kontrollieren, so dass das Auto im nächsten Moment wieder zurückschwingt. Maximaler Materialeinsatz für den Spass.
Mit einer runden Fahrweise ist man gerade bei einem schweren Fahrzeug schneller.
 
...
Drexler Motorsport (Deutschland) auch um die 5K und eher was für Rennautos

bei drexler wirst du für die sperre ca. 2-2,3k incl.mwst hinlegen und dann noch den einbau ins gehäuse und, und, und..

wenn alles fertig ist wird man bei ca. 3k liegen und hat nicht nur was fürn motorsport, sondern man hat ziemlich sicher das besste was aufm markt ist. inkl ansprechpartner in d und man kann sich das bestellen, was man haben will..
 
bei drexler wirst du für die sperre ca. 2-2,3k incl.mwst hinlegen und dann noch den einbau ins gehäuse und, und, und..

wenn alles fertig ist wird man bei ca. 3k liegen und hat nicht nur was fürn motorsport, sondern man hat ziemlich sicher das besste was aufm markt ist. inkl ansprechpartner in d und man kann sich das bestellen, was man haben will..

inkl stetig abnehmender sperrwirkung, belagtausch, ölwechsel...
drexler mag das beste auf dem markt sein, macht aber wirklich nur im rennbetrieb wirklich sinn, wenn man komponenten ständig tauschen muß. für die straße finde ich das prinzip der drexlersperre oversized.
ich fahr die sperre auch nicht um das fahrzeug leicht ins driften zu kommen, sondern um traktion zu generieren.
 
inkl stetig abnehmender sperrwirkung, belagtausch, ölwechsel...
drexler mag das beste auf dem markt sein, macht aber wirklich nur im rennbetrieb wirklich sinn, wenn man komponenten ständig tauschen muß. für die straße finde ich das prinzip der drexlersperre oversized.
ich fahr die sperre auch nicht um das fahrzeug leicht ins driften zu kommen, sondern um traktion zu generieren.

ich will dir deine quaife(??) nicht madig machen, vor allem da die ja mittlerweile ordentlich funktionieren und fast an zexel dran kommen, aber ein drexler ist nicht so schlecht wie du sie redest.
mich würde mal interessieren was du dir für wartungsintervalle bei einer drexler vorstellst?? die sperren von drexler sind wirklich sehr gut eingestellt und halten im straßenbetrieb ohne ernsthaft abnehmender sperrwirkung 70-100.000 km bis die deutlich an sperrwirkung verlieren und man mal über eine revidierung nachdenkenn kann.

ich sehe an drexler einfach einen riesen vorteil, dass ich da genau sage, was ich will und die baun das was das auto braucht um meinen vorstellungen gerecht zu werden. und ob jetzt eine lineare kennlinie von 0-80 oder 90% das richtige für jeden staßenfahrer ist mag dahin gestellt bleiben, mir haben im slalomrennen 60% gereicht - gut ohne esp..

man muss einfach sagen, dass es zwei unterschiedliche systeme sind, die vor allem im fahrbetrieb vor und nachteile haben und dazwischen abwägen.
 
ich will dir deine quaife(??) nicht madig machen, vor allem da die ja mittlerweile ordentlich funktionieren und fast an zexel dran kommen, aber ein drexler ist nicht so schlecht wie du sie redest.
mich würde mal interessieren was du dir für wartungsintervalle bei einer drexler vorstellst?? die sperren von drexler sind wirklich sehr gut eingestellt und halten im straßenbetrieb ohne ernsthaft abnehmender sperrwirkung 70-100.000 km bis die deutlich an sperrwirkung verlieren und man mal über eine revidierung nachdenkenn kann.

ich sehe an drexler einfach einen riesen vorteil, dass ich da genau sage, was ich will und die baun das was das auto braucht um meinen vorstellungen gerecht zu werden. und ob jetzt eine lineare kennlinie von 0-80 oder 90% das richtige für jeden staßenfahrer ist mag dahin gestellt bleiben, mir haben im slalomrennen 60% gereicht - gut ohne esp..

man muss einfach sagen, dass es zwei unterschiedliche systeme sind, die vor allem im fahrbetrieb vor und nachteile haben und dazwischen abwägen.

du hast mich falsch verstanden - ich hab die drexler nicht madig gemacht oder schlecht geredet! im gegenteil.....
ABER sie ist schlussendlich eher für profis gedacht und dementsprechend ausgelegt.
die sperrwirkung nimmt linear ab und nicht von gleich auf jetzt. d.h du hast sukzessive über die km eine nachlassende sperrwirkung von 100% auf null...klar dauert das und klar merkt man das im laufenden betrieb eher weniger - aber ist einfach so daß die drexler einen bauartbedingten höheren verschleiß hat.
dazu ist mein letzter stand, daß du alle 2 jahre das diff-öl wechseln solltest (je nach beanspruchung) um den abrieb aus dem gehäuse zu bekommen. der aufwand ist MIR zuviel des guten. bei einem fahrzeug im rennbetrieb, daß täglich/wöchentlich in der revision ist, ist das natürlich ein ganz anderes thema.
dein fazit bzgl der systeme ist ja auch richtig - ich hab mich für die problemlosere und kostengünstigere quaife entschieden (ist übrigens auch im focus RS serie) und bin damit zufrieden.
 
Denke auch das die Quaife für ein Straßenfahrzeug noch die beste Lösung aus Preis/Leistung und vor allem aus der Sicht der Wartung darstellt. Irgendwie ist es vielleicht schon möglich bei Drexler eine Sperre zu verbauen aber gemacht hat das beim e89 bisher noch keiner und kann auch nicht über eventuelle Probleme und konkrete Preise berichten.

An der Stelle sage ich noch vielen Dank an Ingo für die bisherigen (und noch kommenden :w) Berichte bezüglich der Quaife :t
 
Im 1er Forum haben auch welche die Drexler einbauen lassen.
Kosten ca. 2.500,00€.
Was verbaut den Alpina?

Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten