Die gute Carbonspoilerlippe...

Die Qualität der Lippe will ich garnicht in Abrede stellen - ich habe selber überlegt mir das Teil zu holen!
 
Die Qualität der Lippe will ich garnicht in Abrede stellen - ich habe selber überlegt mir das Teil zu holen!
Ich ebenfalls.
Hatte die Lippe live bei HERO gesehen und auch kurz mal am Heck angehalten, habe mich dann aber doch dagegen entschieden.
Meiner "Regierung" gefällt der Zetti ohne Spoilerlippe besser. ;)
 
@SexyFloJoe: Werde auf jeden Fall Bilder machen, wenn Sie drauf ist. Lasse Sie allerdings beim :) montieren. 60 €

@ iceberg: Hallo Hajo, wenn du das Teil an deinem Emmi hinhalten willst sollstest du heute oder spätestens morgen bei mir vorbeikommen. Da ich den Termin bei BMW gleich nach meinem Urlaub habe.
 
Niiiiiiiiiice, ABER der Lichtspalt an den Seiten verrät... Da liegt die Lippe nicht ganz auf! (Klar, sonst hätte der :) auch den überschußigen Kleber mühselig entfernen müssen!)
 
Ich bin nun leider im Nachhinein nicht mehr so zufrieden mit der Arbeit der NL Essen. Nach einiger Zeit sieht man nun doch noch Kleberreste die nicht richtig entfernt wurden . . .
Anscheinend werden sie nun erst durch Dreck und Sonne etc. sichtbar . .

Jemand ne Ahnung wie man das wegbekommt ohne den eh schon angegriffenen Lack noch mehr zu zu setzen
 
Ich bin nun leider im Nachhinein nicht mehr so zufrieden mit der Arbeit der NL Essen.
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer empfehlenswerten Adresse.
Da ich schon langjähriger Kunde bei BMW Procar in Bottrop bin, kann ich ja dort mal erfragen was die Montage dort kosten soll.
Hat jemand Erfahrung mit der Werkstatt wie gut & sauber dort gearbeitet wird im Bezug auf die Spoilerlippe, oder einen anderen Werkstatt-Tipp in meiner Gegend im Raum 45xxx/46xxx?
 
Zu den Ecken:
1. Die Ecken stehen nur sehr sehr wenige mm ab (sofern die Lippe nur "trocken" aufgelegt wird).
2. Warum dann immer so ein riesen Spalt bei den anderen? Weil die Lippe mit dem Kleber nur leicht aufgesetzt wird, um so wenig wie möglich Kleber raus zu drücken... der muss ja anschließend MÜHSELIG entfernt werden & das ist ein mega Aufwand. (meist von BMW montiert)
3. Der "Trick" ist also, in der Mitte weniger & zu den Enden mehr Kleber zu verwenden (aber überall ausreichend) und dann die Lippe Kräftig aufzudrücken. Dabei muss aber sehr sehr stark darauf geachtet werden, dass die Lippe sich nicht versetzt u. der überschüßige Kleber schnell entfernt wird (ein echter Saukram!!!)
Wie gesagt, nichts für schwache Nerven... ich dachte ja kurzweilig, Heckdeckel ade! xD
Zum Schluss - so nach einer guten Std. des letzten Handgriff's der Reinigungsarbeit - habe ich die Ecken dann noch "aufgehübscht" & glatt gestrichen!
24h trocknen bei Garagen Temp. & FERTIG
Habe gerade noch mal den Thread überflogen, was genau meinst Du mit Ecken "aufgehübscht"?
Mal eine theoretische Frage zur Montage:
Kann man die abstehenden Ecken nicht während der Trocknungsphase mit einer Art Schraubzwingen an den Deckel anpressen?
Ich glaube mich würden diese abstehenden Ecken auch nerven, vor allen Dingen wenn man weiß das es auch anders geht.
Wenn ich den Chef meiner Tuning-Werkstatt richtig verstanden habe, gibt es Spezialwerkzeuge für solche Arbeiten.
Wie aber schon in einem anderen Thread erwähnt, werde ich die Montage bei BMW machen lassen für 80 Euro.
Das ist es mir Wert um Zeit und Nerven zu sparen.
Wenn die Carbonspoilerlippe irgendwann doch mal entfernt wird, bekommt man die wieder runter ohne den Heckdeckel neu Lackieren zu müssen?
 
Naja andrücken ist da so ne Sache. Natürlich muss man versuchen den Spoiler so gut es geht an den Kofferraumdeckel zu fixieren während des Trocknungsprozesses. Danach würde ich evtl. Lücken an den Rändern mit dem Kleber verschließen. Der Kleber ist schwarz und man kann damit super arbeiten. Einfach die Lücken "zu schmieren" und danach mit dem Waschbenzin den überschüssigen Kleber entfernen.
 
Habe gerade noch mal den Thread überflogen, was genau meinst Du mit Ecken "aufgehübscht"?
Mal eine theoretische Frage zur Montage:
Kann man die abstehenden Ecken nicht während der Trocknungsphase mit einer Art Schraubzwingen an den Deckel anpressen?
Ich glaube mich würden diese abstehenden Ecken auch nerven, vor allen Dingen wenn man weiß das es auch anders geht.
Wenn ich den Chef meiner Tuning-Werkstatt richtig verstanden habe, gibt es Spezialwerkzeuge für solche Arbeiten.
Wie aber schon in einem anderen Thread erwähnt, werde ich die Montage bei BMW machen lassen für 80 Euro.
Das ist es mir Wert um Zeit und Nerven zu sparen.
Wenn die Carbonspoilerlippe irgendwann doch mal entfernt wird, bekommt man die wieder runter ohne den Heckdeckel neu Lackieren zu müssen?

BMW wird da kein spezialwerkzeug anwenden um den flügel den letzten mm an den ecken runter zu pressen, zumal die sowas 1. bestimmt nicht haben und 2. nach anleitung arbeiten.
das ist karosseriekleber.. also ohne nachlackieren bleibt das ding für immer und ewig.
alle kleberreste die im noch feuchten zustand nicht entfernt werden, wirst du auch nicht mehr abbekommen... das zeug ist eh schon so zäh, dass man es kaum aus der tube bekommt.
 
Mal ne blöde Frage,

warum immer mit Karosseriekleber? Warum nehmt ihr nicht ein vernünftiges doppelseitiges Klebeband. Betonung liegt hier auf "vernünftig"! Draufpappen, und fertig. Stell ich mir jetzt nicht so wahnsinnig kompliziert vor.

Gruß
Simon
 
Mal ne blöde Frage,

warum immer mit Karosseriekleber? Warum nehmt ihr nicht ein vernünftiges doppelseitiges Klebeband. Betonung liegt hier auf "vernünftig"! Draufpappen, und fertig. Stell ich mir jetzt nicht so wahnsinnig kompliziert vor.

Gruß
Simon
Bei 250 Sachen? Ich meine das Ding bringt 80 Kilo Anpressdruck oder? Stell dir mal vor was dein Klebeband da halten muss...
 
Wie gesagt, die Betonung liegt hier auf "gutes Klebeband", und das hält auch. Die Lippe vom M3 wird auch so befestigt. Und da hält es anscheinend auch....
War ja nur so ein Gedanke...
Ich muss aber sagen dass ich das Teil noch nicht in der Hand gehabt habe. Aber denke schon dass das funktioniert.
 
nein wird nicht funktionieren! Habe bereits beide Teile verbaut (M3 Lippe beim E46 Cabrio und Carbon Spoiler beim E86).
Die M3 Lippe hat unten eine glatte Fläche. Hier ist genug Platz für das Klebeband von BMW UND das ist wirklich super. Sobald man den Spoiler auch nur leicht aufsetzt, bekommt man nichts mehr ab. Ist wirklich unglaublich.
Beim Carbonspoiler hingegen ist die Unterseite uneben bzw. in der Mitte ist es hol. Hier dient nur eine schmale Kaunge um den Spoiler selber als Anlagefläche. Absolut ungeeignet für das Klebeband. BMW hat sich schon etwas dabei gedacht nicht das Klebeband zu verwenden.
 
Malzeit :)
Ich hab den spoiler auch drauf und muss echt sagen.....seeehr geil!
Hab ihn selbst montiert, was zwar echt nicht ohne war aber es hat geklappt. Hatte kurz dran gezweifelt ob ich eine "schwarzes" oder weißes Auto hab :-)
Von den Ecken her hab ichs so gemacht: erst komplett verklebt, und nach 24h dann die "Spalte" noch mit dem Kleber aufgefüllt und sauber abgezogen mit Waschbenzin.

Ergebniss: siehe Foto :)
 

Anhänge

  • IMG_0534.JPG
    IMG_0534.JPG
    149 KB · Aufrufe: 127
Zurück
Oben Unten