Z4M Coupe ein paar Fragen vom Neuling

vielleicht stört ihn das ja nicht...ist nicht jeder so penibel wir, $ub :t
 
Hab gerade zufällig gesehen, dass in Motortalk fast ein äquivalenter Thread existiert. Also scheint die Sache entweder Ernst gemeint zu sein, oder jemand hat in den Ferien einfach zu viel Zeit...

Falls es Ernst gemeint ist, hör auf den Rat der meisten Leute hier und warte erst mal, bis du deinen M überhaupt hast und ein paar Kilometer damit zurück gelegt hast. Ich bin mir sicher, dass du danach keinen großen Leistungsmangel am Motor verspüren wirst. Meine erste Änderung beim M betraf das Fahrwerk, das in meinen Augen serienmäßig relativ suboptimal ausgelegt ist...
Solltest du wirklich nur aufs schnelle Autobahnfahren und Maximalgeschwindigkeit aus sein (was ich bei deinen Fragestellungen herauslese), wirst du mit dem Z4M langfristig nicht glücklich werden, da wäre dann sicherlich z.B. ein gemachter 335i geeigneter gewesen...!

ihr habt mich hier alle komplett falsch verstanden. ich will keinen autobahngleiter mit dem man bequem längere zeit mit 300 über die bahn fährt. wenn dem so wäre hätte ich mir einen m3 e92 oder einen sls amg geholt. ich will einfach ein kleines bissiges starkes sportauto das sowohl in kurven als auch auf der geraden spaß macht wenn man es aber mal wissen will nicht bei 250km/h auf der bahn dicht macht. ich finde diese vmax beschrenkung der deutschen hersteller einfach eine unsitte. wenn man sich einen sportwagen kauft will man sich doch nicht von bmw, mercedes oder sonst einem hersteller vorschreiben lassen wie schnell man fahren darf. wenn man bei 250km/h einen unfall baut ist man genauso tod wie bei 300km/h.
also ich denke, jetzt sollte meine entscheidung für den m jedem klar sein. und wegen dem chiptuning habe ich nur so gefragt, weil ich denke wenn man mit wenig aufwand ein bisschen mehr haben kann, warum nicht?! unabhänig davon das mir die leistung sowieso schon reichen würde.
ach übrigens für ferien bin ich mit 26 etwas zu alt. :D
 
ihr habt mich hier alle komplett falsch verstanden. ich will keinen autobahngleiter mit dem man bequem längere zeit mit 300 über die bahn fährt. ich will einfach ein kleines bissiges starkes sportauto das sowohl in kurven als auch auf der geraden spaß macht wenn man es aber mal wissen will nicht bei 250km/h auf der bahn dicht macht. ich finde diese vmax beschrenkung der deutschen hersteller einfach eine unsitte. wenn man sich einen sportwagen kauft will man sich doch nicht von bmw, mercedes oder sonst einem hersteller vorschreiben lassen wie schnell man fahren darf. wenn man bei 250km/h einen unfall baut ist man genauso tod wie bei 300km/h.
also ich denke, jetzt sollte meine entscheidung für den m jedem klar sein. und wegen dem chiptuning habe ich nur so gefragt, weil ich denke wenn man mit wenig aufwand ein bisschen mehr haben kann, warum nicht?! unabhänig davon das mir die leistung sowieso schon reichen würde.
ach übrigens für ferien bin ich mit 26 etwas zu alt. :D

Ohne auch diesen Post über zu bewerten finde ich diese Aussage doch ganz ok. Es kann ja nicht jeder der hier ins Forum kommt wisssen mit welcher Fachkompetenz er es hier zu tun bekommt, nicht jedes Forum hat ein Rennteam und nicht jedes Forum hat so ein starkes "wir" Gefühl. Komisch das sich oft nur ein einzelner auf den Schlips getreten fühlt und dann plötzlich alle rufen - ja genau, das geht mal gar nicht. Ein wenig Tolleranz wäre hier angebracht.
 
Und mich stört es wenn es mit der Rechtschreibung bei dem TE nicht klappt. Aber über Supersportler wie SLS AMG fabulieren.
 
Ihr als bisher Unbeteiligte habt euch Bernhards Kommentar ja richtig zu Herzen genommen, find ich klasse!:t

Gruß,

Björn
 
ihr habt mich hier alle komplett falsch verstanden. ich will keinen autobahngleiter mit dem man bequem längere zeit mit 300 über die bahn fährt. wenn dem so wäre hätte ich mir einen m3 e92 oder einen sls amg geholt. ich will einfach ein kleines bissiges starkes sportauto das sowohl in kurven als auch auf der geraden spaß macht wenn man es aber mal wissen will nicht bei 250km/h auf der bahn dicht macht. ich finde diese vmax beschrenkung der deutschen hersteller einfach eine unsitte. wenn man sich einen sportwagen kauft will man sich doch nicht von bmw, mercedes oder sonst einem hersteller vorschreiben lassen wie schnell man fahren darf. wenn man bei 250km/h einen unfall baut ist man genauso tod wie bei 300km/h.
also ich denke, jetzt sollte meine entscheidung für den m jedem klar sein. und wegen dem chiptuning habe ich nur so gefragt, weil ich denke wenn man mit wenig aufwand ein bisschen mehr haben kann, warum nicht?! unabhänig davon das mir die leistung sowieso schon reichen würde.
ach übrigens für ferien bin ich mit 26 etwas zu alt. :D

Wenn du ihn tatsächlich gekauft hast, dann mein ernstgemeinter Senf dazu:

Wie die meisten Kerle halte ich mich für einen recht guten Fahrer (habe mit 12 angefangen Kart zufahren, ab 18 ein bißchen Auto-Slalom und dazu Fahrertrainings besucht). Ähnlich wie du, bin ich auch von einer kleinen Möhre direkt auf den Z4 umgestiegen, habe aber noch den Schritt über den 3.0si auf den M gemacht. Das Auto hat es in sich! Während der 3.0si sich noch relativ entspannt fährt, solltest du beim M wirklich wissen, was du da mit Händen und Füßen machst. Als ich das erste mal mit leichtem (unbeabsichtigtem!) Quersteher über einen Zubringer auf die Bahn kam, lernte ich, dass ich dem Wagen noch nicht den notwendigen Respekt zollte. PS ist nicht gleich PS und 340PS in einem kleinen agilen Teil wie dem Z4M, sind was anderes als 340 PS in einem Audi A8. In den falschen Händen ist das Auto eine Waffe, die du gegen dich selbst und andere richtest!
Für deine 26 Lenze lese ich aus deinen Postings hier für meinen Geschmack noch eine ziemliche jugendliche Hitzköpfigkeit und (wie soll ich es sagen..?) "Unbedachtheit" heraus. Wenn du, ohne das Auto derzeit überhaupt zu besitzen, schon mit Themen wie "300 auf dem Tacho", "Chiptuning" und "SLS AMG" hier hereinplatzt, ist das schon besorgniserregend. Wenn du den Wagen hast, hör auf die Ratschläge hier und lern ihn in Ruhe kennen. Nimm dir Zeit dafür, taste dich langsam ran und wenn du meinst, das Limit des Autos gefunden zu haben, dann mach damit ein Fahrertraining und ich wette mit dir um einen Kasten Bier, dass du deine "Limit-Kenntnis" revidierst. Meine Meinung: Das Auto ist kaum unter sicheren Bedingungen ans Limit zu führen (erst recht nicht im Straßenverkehr). Der Fahrer setzt das Limit und das sollte er kennen.

So long, lass dich, deine Mitmenschen und das schöne Auto heile.
 
was hast du den für probleme? nur weil du von etwas so überzeugt bist das du es nicht testen willst ist das deine sache!
also mach hier mal kein faß auf!

Herzzzzzzzzlich willkommen Im Forum :s !

Mal ganz im Ernst: ich bin in diesem Thread bis Seite 2 gekommen und stelle fest = DU hast den M doch auch nicht getestet, oder?!
 
meinte den csl, hab mich verschrieben. ist ein sehr nettes forum hier! hoffe nicht alle bmw fahrer sind so!:g

Das ist mit Sicherheit der falsche Weg um hier auf die Beine zu kommen... Melde dich doch mal im Corsa B Forum an...
Da bist du mit dem Auto der ungekrönte König und da passt deine Art und Weise vielleicht besser hin.
Show and Shine bei D&W wären aus Sicherheitsgründen eher empfehlenswert als zügige Touren durch die Eifel.
 
ihr habt mich hier alle komplett falsch verstanden. ich will keinen autobahngleiter mit dem man bequem längere zeit mit 300 über die bahn fährt. wenn dem so wäre hätte ich mir einen m3 e92 oder einen sls amg geholt.
ok, vielleicht habe ich mich durch die ständige Rederei über Chiptuning, Gölfe und Porsches irreleiten lassen.
ich will einfach ein kleines bissiges starkes sportauto das sowohl in kurven als auch auf der geraden spaß macht wenn man es aber mal wissen will nicht bei 250km/h auf der bahn dicht macht.
Zunächst einmal macht der M nicht bei 250 dicht, sondern bei ca. 260, ohne Freischaltung. Zum Anderen wirst Du wahrscheinlich so wie die meisten anderen M-Fahrer auch das Fahren mit Höchstgeschwindigkeit eher als langweilige Ausnahme empfinden. Nichts gegen Topspeed, aber da liegt nicht die Stärke des Autos. Etliche, die die Vmax haben entriegeln lassen, schreiben dann hinterher, dass sie kaum regelmäßig in diesen Bereich fahren. Damit aber nichts gegen Vmax-Aufhebung.
ich finde diese vmax beschrenkung der deutschen hersteller einfach eine unsitte. wenn man sich einen sportwagen kauft will man sich doch nicht von bmw, mercedes oder sonst einem hersteller vorschreiben lassen wie schnell man fahren darf. wenn man bei 250km/h einen unfall baut ist man genauso tod wie bei 300km/h.
Ich finde es gut, dass der durchschnittliche Turboaudidiesel-Dienstwagenfahrer dadurch abgehalten wird, noch schneller herumzubrettern, ohne Rücksicht auf Verluste (sorry für's Klischee). Ab 200 steigt die Verantwortung des Fahrers für das, was andere Fahrer um ihn herum machen, sprunghaft an, und dazu muss er bereit sein.
also ich denke, jetzt sollte meine entscheidung für den m jedem klar sein. und wegen dem chiptuning habe ich nur so gefragt, weil ich denke wenn man mit wenig aufwand ein bisschen mehr haben kann, warum nicht?! unabhänig davon das mir die leistung sowieso schon reichen würde.
ach übrigens für ferien bin ich mit 26 etwas zu alt. :D
Mir hat sich das etwas anders dargestellt, aber was soll's.
Wenn das alles so einfach und billig wäre, dann hätte wohl jeder Z4M schon mehr Leistung. Auf dem Markt gibt es aber nicht viel Vernünftiges, weil eben die Anzahl von Z4M recht überschaubar ist (im Vergleich zu E46M3 zum Beispiel), und weil er ein eigenes Steuergerät besitzt, das sich von allen anderen unterscheidet. Auch läßt es sich noch nicht über OBD flashen, sondern nur über spezielle Tastköpfe nur für dieses eine Modell, weswegen die meisten Tuner den Aufwand scheuen.
Wir haben uns im Rennteam im Detail mit dem Steuergerät und dem S54 auseinandergesetzt, weil wir auf der Basis einen 3L-Rennmotor entwickelt haben mit gut über 400 PS. Dabei war es notwendig, nicht nur ein bißchen in Zünd- und Einspritzzeitpunkten herumzuspielen, sondern Dinge wie z.B. die VANOS-Steuerung erheblich zu verändern. Letztlich sind wir vom Seriensteuergerät abgekommen und haben eine frei programmierbare Steuerung genommen (EFI), aber das Knowhow ist vorhanden.
Auf dieser Basis hat unser Technikguru nun Mappings entwickelt, die für Straßenfahrzeuge tauglich sind, darauf bezog ich mich weiter oben. Wie schon andere Aktionen wird das eine werden hier im Rahmen des Forums, um Transparenz zu schaffen in Hinsicht auf das, was realistisch möglich ist, ohne diesen Motor zu ruinieren (billiges Chippen mit Hochsetzen der Nmax auf 8.400 1/min z.B. wäre der perfekte Weg dorthin, abgerissene Pleuel schaffen eine gute Basis für Motorblocktische mit Glasplatte drauf...). Die Ergebnisse zusammen mit nachvollziehbaren Prüfstandsdiagrammen wird es Anfang des Jahres geben. Das aber nur als Hintergrund.

Havoc hat die Situation perfekt beschrieben, und das ist das, was uns wohl allen hier im Kopf herumgeht, wenn wir lesen, was Du schreibst. Nähere Dich dem Auto mit gehörigem Respekt, vor allem bei Nässe. Du wirst Dich wundern, wie agil, klein und bissig dieses Auto schon im Serienzustand ist. Wenn Du an die Grenzen gehen willst, such Dir Strecken mit viel Platz an der Seite. Nicht umsonst liest man immer wieder von Z4M, die aufgrund eines Ölflecks, eines plötzlichen lokalen R_egens auf einer Fläche von ca 1 m² oder wegen eines ganz sicheren Fehlers im DSC abgeflogen sind. Natürlich ist nie der Fahrer dabei in irgendeiner Form beteiligt gewesen...

Das Auto ist eine echte Zicke, und das wirst Du genau dann zu spüren bekommen, wenn Du es am wenigsten brauchen kannst. :)
 
Also ich gebe auch mal meinen Senf dazu... ich bin a auch erst vor 4 Monaten auf dem M umgestiegen und hatte vorher nen Z3 2,8 der ja auch nicht ganz unagil ist... zumindest im Vergleich zu anderen Autos.

Wer mit mir schon auf tour war, weiß das ich immer und überall versuche quer zu fahren und das ich nun auch nicht nen ganz schlechter Fahrer bin.. und mein Z3 würde ich behaupten habe ich schon an die Grenze bringen können... zumindest in die Nähe... aber beim umstieg auf den M habe ich erstmal gedacht: "Meine Fresse..."
Den Z3 habe ich immer mit ausgeschalteten Helferlein bewegt... beim M schalte ich sie noch nicht so richtig aus... Ich habe schon ein Sicherheitstraining mit dem M mitgemacht, ein Drifttraining auf dem M3 E92 und am 03.11. sollte eins auf meinen M Z4 dazu kommen, ist aber wegen Motorschaden ausgefallen, das wird nun im Frühjahr nachgeholt... das Driften mit dem M ist noch mal was ganz anderes... das Ding kommt so brachial quer, das ich es mir wie gesagt noch nicht so recht traue... ich fange momentan recht bedacht an, mal ein bisschen zu schwänzeln... und den M an die Grenze zu bringen wie meinen Z3... damit werde ich wohl auch noch länger warten... nächstes Jahr kommen dann auch noch ein paar Trainings wie Scuderia Hanseat dazu...

Fahre erstmal und versuche ihn nicht in den ersten Monaten zu schrotten... gerade wenn die Straße nen bisschen uneben ist, bekommt er selbst im 3. noch nicht so richtig grip beim vollen hochbeschleunigen...
 
Nie spürt man die G-Kräfte intensiver als beim "sudden stop". ;)

:t:w:d kann mich noch sehr gut an meinen letzten Abflug erinnern
(Fahrzeug ohne jegliche "Helferlein"): Blitzeis, das Heck kommt, 2x geglücktes
Abfangen, dann 3-4 Drehungen, dann Einschlag im Wildschutzzaun;
glücklicherweise mit "nur" 130 km/h, dafür aber im Dunkeln. Da war der "sudden stop"
eine echte Erlösung ! :9
 
Oh.. und stimmt... letztens hatte ich nen Golf R neben mir und er ist tatsächlich bis 150 mitgezogen, erst dann konnte ich vorsprung ausarbeiten... aber auch wenn er mich abgezogen hätte.... so what? immerhin fahre ich das hübschere Auto, bei dem zudem noch das Dach aufgeht.... und guck dir dann mal die Track-Liste von top Gear an... nach dem 1er M-Coupe ist der Z4 M der dritt schnellste BMW... und nur 0,2 sekunden langsamer als ein Gallardo... aber dafür muß man Fahrkünste ala The Stick haben,... danach kann man sinnvoll über Leistungssteigerungen nachdenken... vobai, manchmal geht es ja nur ums haben, aber davor, lerne den Wagen richtig kennen und werde sicher mit dem Fahrzeug!

1:15.1 Ariel Atom V8 500 $160,000[2] $3,563.47 / second
1:16.2 McLaren MP4-12C $256,000[3] $5,844.74 / second
1:16.5 Lamborghini Aventador $379,700[4] $8,538.63 / second
1:16.8 Bugatti Veyron Super Sport $2,700,000 [5] $61,363 / second
1:17.1 Gumpert Apollo S
1:17.3 Ascari A10
1:17.6 Koenigsegg CCX (with Top Gear Wing)
1:17.7 Noble M600 (cold)
1:17.8 Nissan GT-R (2012) $90,000[6] $2,093 / second
1:17.8 Pagani Zonda Roadster F (Clubsport Version)
1:17.9 Caterham Seven Superlight R500 (cold) $65,915[7] $1,565.68 / second
1:18.3 Bugatti Veyron 16.4
1:18.4 Pagani Zonda F
1:18.9 Maserati MC12
1:19.0 Lamborghini Murciélago LP670-4 SuperVeloce
1:19.0 Enzo Ferrari
1:19.1 Ferrari 458 Italia
1:19.5 Lamborghini Gallardo LP560-4
1:19.5 Porsche 997 GT2 $245,000[8] $5,975 / second
1:19.5 Ariel Atom 2 300
1:19.7 Nissan GT-R
1:19.7 Ferrari 430 Scuderia
1:19.8 Ferrari 599 GTO
1:19.8 Lamborghini Murciélago LP640
1:19.8 Porsche Carrera GT
1:20.4 Chevrolet Corvette C6 ZR1 (damp) $115,525[9] $2,917 / second
1:20.4 Koenigsegg CCX (without Top Gear Wing)[10]
1:20.7 Ascari KZ1 (damp)
1:20.9 Mercedes-Benz SLR McLaren
1:21.2 Ferrari 599 GTB Fiorano
1:21.6 Audi R8 V10 (damp)
1:21.6 Mercedes-Benz SLS AMG[11]
1:21.9 Ford GT
1:22.2 Porsche 997 Turbo Cabriolet
1:22.3 Audi R8 V10 Spyder
1:22.3 Ferrari 360 Challenge Stradale
1:22.3 Porsche 911 GT3 RS (996 mk.II)
1:22.4 Chevrolet Corvette C6 Z06
1:22.5 Noble M15
1:22.8 Lexus LFA (wet)[12]
1:22.9 Ferrari F430 F1
1:22.9 Porsche 911 Sport Classic
1:23.0 Mercedes-Benz SL65 AMG Black Series
1:23.1 KTM X-Bow (Not Shown on TV)[13]
1:23.1 Porsche 997 GT3
1:23.2 Ferrari F430 Spider F1
1:23.3 Jaguar XKR-S
1:23.7 Lamborghini Murciélago (retested)
1:23.8 Pagani Zonda C12 S 7.3 (partly damp)
1:23.9 Aston Martin DBS
1:23.9 Koenigsegg CC8S
1:24.0 Ariel Atom 1 220
1:24.2 Veritas RS III
1:24.3 Prodrive P2 (concept)
1:24.4 Audi R8 (damp)
1:24.4 Aston Martin Virage
1:24.6 TVR Sagaris
1:24.8 Mitsubishi Lancer Evolution VIII MR FQ-400
1:24.8 TVR Tuscan Mk.II
1:24.9 Bentley Continental Supersports
1:24.9 Porsche Boxster Spyder
1:24.9 Mercedes-Benz E63 AMG
1:25.0 Noble M12 GTO-3R
1:25.0 BMW 1 Series M Coupe (damp)
1:25.0 Caterham R400
1:25.1 Lotus Exige S
1:25.3 Porsche Panamera turbo
1:25.3 BMW M3 (E90 Saloon)
1:25.7 Lotus Evora
1:25.7 Audi RS4[14]
1:25.7 Lamborghini Gallardo Spyder
1:25.8 Lamborghini Gallardo (wet)
1:25.9 Morgan Aero 8 GTN
1:26.0 Mercedes-Benz CLK 63 AMG Black series
1:26.0 BMW Z4 M roadster (E85)
1:26.0 Noble M400 (Shown on Top Gear Revved Up DVD)
1:26.0 Mitsubishi Lancer Evolution VIII MR FQ320
1:26.2 BMW M5 (E60)
1:26.2 Porsche 911 Carrera S (997) (damp)
1:26.2 Brabus S Biturbo Roadster
1:26.3 Vauxhall VXR8 Bathurst S
1:26.4 Lotus Exige (mildly moist)
1:26.5 BMW M3 E92 Competition Pack (moist)
1:26.7 Porsche Cayman S[14]
1:26.7 Jaguar XFR
1:26.8 Chevrolet Corvette C6 LS2
1:26.8 Aston Martin V12 Vantage (Not Shown on TV)[13]
1:26.8 Ferrari 575M Maranello GTC
1:26.9 Lexus IS-F
1:26.9 Mercedes-Benz CLS55 AMG
1:27:0 BMW M5 E39
1:27.1 Aston Martin Vanquish S
 
werde den wagen auch mit respekt gegenübertreten und im grenzbereich werde ich ihn erstmal auch nicht bewegen, da ich einfach bis jetzt nur fronttriebler gewohnt bin. spätestens als der bmw händler meinte das die ersten z4m kunden teilweise nicht zu hause angekommen sind hat mich das doch etwas stutzig gemacht.
 
ja denke dies ist angemessen.
Aber lass dich nicht zu verückt machen, im Prinzip sind die Zettis sichere Autos mit einem grundsätzlich auf Sicherheit ausgelegtem Fahrverhalten.
Alles andere wäre in heutiger Zeit fahrlässig.
Die Leistungsabgabe des Motors ist ausgesprochen homogen und gut dosierbar.
Du wirst schon deinen Spaß haben.
 
Zurück
Oben Unten