Tagfahrlicht TFL: Messung der Temperaturbelastung H8 - H11 - LED

42w203

Sonntagsfahrer
Active Member
Registriert
17 August 2009
Ort
Bremen Umland
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Z-Freunde,

vor einigen Monden hatte ich bereits Messreihen von der Original H8 TFL und den 55W H11 Lampen von Xenonlook veröffentlicht. (http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tfl-h8-h11-ein-vergleich.81445/)
In diesem Thread sollte weder die Helligkeit, noch die Farbe, sondern ausschließlich die Temperaturbelastung für das Lampengehäuse betrachtet werden. Ist ja auch nicht völlig uninteressant, wenn man beabsichtigt, sein Fahrzeug ein wenig länger behalten zu wollen. :s


Inzwischen habe ich die Lux V3 LEDs verbaut und war neugierig, wie stark das Lampengehäuse durch das LED-TFL erwärmt wird und ob irgendwo Hotspots zu finden sind.

Die Messung erfolgte wieder mittels Fluke IR-Messung. Damit die neuen Messwerte mit denen aus dem Sommer 2010 vergleichbar sind, habe ich alle Messungen auf die jeweilige Umgebungstemperatur normiert.
Die Messwertaufnahme erfolgte wieder im Minutentakt über eine Gesamtdauer von 25 Minuten. (Aufgrund der eindeutigen Messwerte erübrigte es sich, auch noch die Abkühlphase der Lux-Led aufzuzeichnen.)

Natürlich hatte ich erwartet, dass die LED-Variante das Lampengehäuse thermisch deutlich weniger belastet, aber das der Unterschied so frappierend ist, hat mich doch ein wenig überrascht. Hotspots konnte ich ebenfalls nicht detektieren.

Die H11 Lampe heizte die Lampenfassung um ca. 80 K auf, die Lux-LED hingegen erhöhte die Temperatur um nicht einmal 8 K (in Worten ACHT) !!!
Selbst an der heissesten Stelle am (außerhalb des Lampengehäuses liegenden) Kühlkörper war lediglich ein Temperaturanstieg von knapp über 30 K zu verzeichnen. Und diese Spitzentemperatur wurde am Kühlkörperende gemessen.

Ich bin weder mit Lux verwandt, noch verschwägert und die ambitionierte Preisgestaltung für ein paar (zugegebenermaßen gute) LEDs + Vorschaltgerät und Kühlkörper ist schon sportlich. Aber die Messergebnisse haben mich doch deutlich positiver gestimmt.

Aber seht selbst ;)

20120106 TFL - Temperaturanstiegsverhalten Vergleich_.jpg



Beste Grüße
Gerald
 
So will man das sehen, wenn man über 200 Euro in neues Leuchtmittel investiert hat :)

Danke Gerald für deine Mühe!
 
Hallo Z-Freunde,

vor einigen Monden hatte ich bereits Messreihen von der Original H8 TFL und den 55W H11 Lampen von Xenonlook veröffentlicht. (http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tfl-h8-h11-ein-vergleich.81445/)
In diesem Thread sollte weder die Helligkeit, noch die Farbe, sondern ausschließlich die Temperaturbelastung für das Lampengehäuse betrachtet werden. Ist ja auch nicht völlig uninteressant, wenn man beabsichtigt, sein Fahrzeug ein wenig länger behalten zu wollen. :s


Inzwischen habe ich die Lux V3 LEDs verbaut und war neugierig, wie stark das Lampengehäuse durch das LED-TFL erwärmt wird und ob irgendwo Hotspots zu finden sind.

Die Messung erfolgte wieder mittels Fluke IR-Messung. Damit die neuen Messwerte mit denen aus dem Sommer 2010 vergleichbar sind, habe ich alle Messungen auf die jeweilige Umgebungstemperatur normiert.
Die Messwertaufnahme erfolgte wieder im Minutentakt über eine Gesamtdauer von 25 Minuten. (Aufgrund der eindeutigen Messwerte erübrigte es sich, auch noch die Abkühlphase der Lux-Led aufzuzeichnen.)

Natürlich hatte ich erwartet, dass die LED-Variante das Lampengehäuse thermisch deutlich weniger belastet, aber das der Unterschied so frappierend ist, hat mich doch ein wenig überrascht. Hotspots konnte ich ebenfalls nicht detektieren.

Die H11 Lampe heizte die Lampenfassung um ca. 80 K auf, die Lux-LED hingegen erhöhte die Temperatur um nicht einmal 8 K (in Worten ACHT) !!!
Selbst an der heissesten Stelle am (außerhalb des Lampengehäuses liegenden) Kühlkörper war lediglich ein Temperaturanstieg von knapp über 30 K zu verzeichnen. Und diese Spitzentemperatur wurde am Kühlkörperende gemessen.

Ich bin weder mit Lux verwandt, noch verschwägert und die ambitionierte Preisgestaltung für ein paar (zugegebenermaßen gute) LEDs + Vorschaltgerät und Kühlkörper ist schon sportlich. Aber die Messergebnisse haben mich doch deutlich positiver gestimmt.

Aber seht selbst ;)



Beste Grüße
Gerald

Danke für die Mühe, sowas hatte ich mir gedacht und auch schon wo geschrieben.

Noch eine Frage zur Messung: du lässt die Öffnug die ganze Zeit offen, oder?

Hast du mal das Vorschaltgerät der Lux gemessen?
 
@all
danke für das positive Feedback.

@zdriverx
die Lampenöffnung war während der gesamten Messwertaufnahme offen.
Hier sind eher - insbesondere der der H11 Variante - noch höhere Temperaturen in der Praxis zu erwarten. Ingo (vindieselmuc) berichtete mal von Verformungen am Lampensockel. Bei mir ging es ein 1/2 Jahr gut. Scheint aber schon grenzwertig zu sein. Eine Spannungserhöhung bei H11 Leuchten würde ich allerdings keinesfalls empfehlen.

Die Gehäusetemperatur des Vorschaltgerätes hatte ich nicht gemessen - nach 25 Minuten aber mal angefasst. War gerade handwarm, also völlig im grünen Bereich.


Auf dem nachfolgenden Bild ist der Messpunkt markiert. Das war die heisseste Stelle am Lampengehäuse. Die Messwerte auf den Kühlrippen zeigen sehr schön, dass der Kühlkörper seine höchste Temperatur am Kühlkörperende erreicht. Das lässt sich damit erklären, dass das Lampengehäuse selbst einen nicht unerheblichen Teil der Wärme ableitet.
Die Werte wurden nach ca. 30 Minuten Betrieb ermittelt.


IMG_0866m1.jpg


Die im Bild angegebenen Temperaturwerte sind Absolutwerte. Die tatsächliche Erwärmung ist entsprechend geringer, da während der Messungen die Umgebungstemperatur 13,5 °C betrug.
=> Maximaltemperaturanstieg am Kühlkörper 33,2 K.



Gruß
Gerald
 
@all
danke für das positive Feedback.

Hier sind eher - insbesondere der der H11 Variante - noch höhere Temperaturen in der Praxis zu erwarten. Ingo (vindieselmuc) berichtete mal von Verformungen am Lampensockel. Bei mir ging es ein 1/2 Jahr gut. Scheint aber schon grenzwertig zu sein. Eine Spannungserhöhung bei H11 Leuchten würde ich allerdings keinesfalls empfehlen.

Gruß
Gerald

hi gerald,
nicht der sockel, sondern die stecker schmelzen an und verformen sich. das ging so weit, daß ich neue einpinnen mußte, weil die alten mit dem lampensockel verschmolzen waren.
again what learned wie der neudeutsche zu sagen pflegt :D

TOP deine mühe bzgl der temperaturentwicklung. auf grund der lux V3 hatten hannes und ich auch den plan aufgegeben, selber eine lösung zu entwickeln.
 
Zurück
Oben Unten