Hallo Z-Freunde,
vor einigen Monden hatte ich bereits Messreihen von der Original H8 TFL und den 55W H11 Lampen von Xenonlook veröffentlicht. (http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tfl-h8-h11-ein-vergleich.81445/)
In diesem Thread sollte weder die Helligkeit, noch die Farbe, sondern ausschließlich die Temperaturbelastung für das Lampengehäuse betrachtet werden. Ist ja auch nicht völlig uninteressant, wenn man beabsichtigt, sein Fahrzeug ein wenig länger behalten zu wollen.
Inzwischen habe ich die Lux V3 LEDs verbaut und war neugierig, wie stark das Lampengehäuse durch das LED-TFL erwärmt wird und ob irgendwo Hotspots zu finden sind.
Die Messung erfolgte wieder mittels Fluke IR-Messung. Damit die neuen Messwerte mit denen aus dem Sommer 2010 vergleichbar sind, habe ich alle Messungen auf die jeweilige Umgebungstemperatur normiert.
Die Messwertaufnahme erfolgte wieder im Minutentakt über eine Gesamtdauer von 25 Minuten. (Aufgrund der eindeutigen Messwerte erübrigte es sich, auch noch die Abkühlphase der Lux-Led aufzuzeichnen.)
Natürlich hatte ich erwartet, dass die LED-Variante das Lampengehäuse thermisch deutlich weniger belastet, aber das der Unterschied so frappierend ist, hat mich doch ein wenig überrascht. Hotspots konnte ich ebenfalls nicht detektieren.
Die H11 Lampe heizte die Lampenfassung um ca. 80 K auf, die Lux-LED hingegen erhöhte die Temperatur um nicht einmal 8 K (in Worten ACHT) !!!
Selbst an der heissesten Stelle am (außerhalb des Lampengehäuses liegenden) Kühlkörper war lediglich ein Temperaturanstieg von knapp über 30 K zu verzeichnen. Und diese Spitzentemperatur wurde am Kühlkörperende gemessen.
Ich bin weder mit Lux verwandt, noch verschwägert und die ambitionierte Preisgestaltung für ein paar (zugegebenermaßen gute) LEDs + Vorschaltgerät und Kühlkörper ist schon sportlich. Aber die Messergebnisse haben mich doch deutlich positiver gestimmt.
Aber seht selbst
Beste Grüße
Gerald
vor einigen Monden hatte ich bereits Messreihen von der Original H8 TFL und den 55W H11 Lampen von Xenonlook veröffentlicht. (http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/tfl-h8-h11-ein-vergleich.81445/)
In diesem Thread sollte weder die Helligkeit, noch die Farbe, sondern ausschließlich die Temperaturbelastung für das Lampengehäuse betrachtet werden. Ist ja auch nicht völlig uninteressant, wenn man beabsichtigt, sein Fahrzeug ein wenig länger behalten zu wollen.

Inzwischen habe ich die Lux V3 LEDs verbaut und war neugierig, wie stark das Lampengehäuse durch das LED-TFL erwärmt wird und ob irgendwo Hotspots zu finden sind.
Die Messung erfolgte wieder mittels Fluke IR-Messung. Damit die neuen Messwerte mit denen aus dem Sommer 2010 vergleichbar sind, habe ich alle Messungen auf die jeweilige Umgebungstemperatur normiert.
Die Messwertaufnahme erfolgte wieder im Minutentakt über eine Gesamtdauer von 25 Minuten. (Aufgrund der eindeutigen Messwerte erübrigte es sich, auch noch die Abkühlphase der Lux-Led aufzuzeichnen.)
Natürlich hatte ich erwartet, dass die LED-Variante das Lampengehäuse thermisch deutlich weniger belastet, aber das der Unterschied so frappierend ist, hat mich doch ein wenig überrascht. Hotspots konnte ich ebenfalls nicht detektieren.
Die H11 Lampe heizte die Lampenfassung um ca. 80 K auf, die Lux-LED hingegen erhöhte die Temperatur um nicht einmal 8 K (in Worten ACHT) !!!
Selbst an der heissesten Stelle am (außerhalb des Lampengehäuses liegenden) Kühlkörper war lediglich ein Temperaturanstieg von knapp über 30 K zu verzeichnen. Und diese Spitzentemperatur wurde am Kühlkörperende gemessen.
Ich bin weder mit Lux verwandt, noch verschwägert und die ambitionierte Preisgestaltung für ein paar (zugegebenermaßen gute) LEDs + Vorschaltgerät und Kühlkörper ist schon sportlich. Aber die Messergebnisse haben mich doch deutlich positiver gestimmt.
Aber seht selbst


Beste Grüße
Gerald