Gelber Schleim am Öldeckel

hebbe

Fahrer
Registriert
23 Juli 2011
hallo zusammen.

habe eben beim ölnachfüllen festgestellt, dass sowohl am öldeckel als auch an der einfüllöffnung so ein gelblich bzw. ockerfarbener “schleim“ ist. da ich das erste mal seit kauf öl nachfkippen musste, weiss ich leider nicht, was von vorher an öl drin ist.

muss ich mir sorgen machen?

danke und euch noch einen schönen abend
 
Dieser "Schleim" deutet darauf hin, dass Wasser im Öl ist. Das kann ganz harmlos nur Kodenswasser sein, aber es kann aber auch sein, dass Wasser aus dem Kühlkreislauf in den Ölkreislauf gelangt....z.B. bei defekter Zylinderkopfdichtung oder ähnlichem.

Mal den Peilstab ziehen, wie das Öl da aussieht...im Zweifel, das Kühlsystem einmal beim :) "abdrücken" lassen.
 
Hi hebbe,

wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das normal. Besonders im Winter.

Es gibt hierzu reichlich Beiträge und Fotos (Suchfunktion nutzen)

Einfach mal am WE eine kleine Tour machen, bei welcher der Motor mehrere Stunden in Betrieb ist. Dann gehts meist (vorübergehend) weg.

beste Grüße
 
ich danke euch. fahre gerade tatsächklich viel kurzstrecke. habe den schleim nach ca. 10 km fahrt gefunden. ölpeilstab war normal. beinflusst wasser da drin die motorleistung?
 
das ist Wasser bzw. Kondenswasser im Öl.

1.
Kann das von viel Kurzstrecke kommen.
2.
Solltest Du auch mal den Entlüftungschlauch (Ventildeckelentlüftung) kontrollieren, ob diese schon dicht ist.
3.
Im Winter die Nieren abdecken (besonders interessant für Kurzstreckenfahrer)

ggf kürzere Ölwechselintervalle
 
ich danke euch. fahre gerade tatsächklich viel kurzstrecke. habe den schleim nach ca. 10 km fahrt gefunden. ölpeilstab war normal. beinflusst wasser da drin die motorleistung?

Die Motorleistung anfangs nicht unbedingt. Aber die Schmierung wird beeinträchtigt. Dürfte aber doch auch logisch sein? Es ist zur Zeit kein Öl mehr sondern eine Emulsion. Der "Ölfilm" kann leichter reißen und das kann auf Dauer oder bei zu starker Beanspruchung Schäden verursachen.
 
Fahr mal 50 Km Bab ,dann ist der Schleim weg.
Ist es nicht viel einfacher den Deckel einfach sauber zu wischen? &:

... das ist an der Stelle doch nur unschön anzusehen. Aus technischer Sicht ist es vollkommen egal wieviel Schleim da in dem Ventildeckel und am Öleinfülldeckel hängt. Der hängt dort gut und muss nicht entfernt werden.

Blöd ist das nur, wenn bei weiteren Kurzstreckenfahrten das Kondensat die Entlüftung zusetzt.

Falls die nun frei ist, kann man sich das absichtliche "Freifahren" schenken.

Sollte die jedoch schon fast zu sein, dann ist es deutlich sinnvoller diese Entlüftung gegen den kalten Fahrtwind zu isolieren damit die BlowBy-Gase nicht kondensieren bevor sie den Ölabscheider erreicht haben.

Wird diese Entlüftung nicht wärmeisoliert, dann setzt sich auch auf einer Autobahnabfahrt bei niedrigen Temperaturen das Kondensat dort ab - insbesondere dann, wenn der Öldeckel wieder "entwässert" wird, muss der Wasserdampf auch irgendwo hin ... und kondensiert wieder in der Entlüftungsleitung.

Wie ich es auch drehe und wende ... durch die Wärmeisolierung wird alles besser ohne unnötigen Aufwand zu betreiben.

Im Baumarkt (Sanitärbereich) gibt es Schaumstoffröhren, die Heizungsbauer gerne zur Isolierung verwenden - davon ein Stück im oberen Bereich der Ventildeckelentlüftung (um den Knick in der Nähe des Ölfilters) und schon kondensiert da überhaupt nix mehr drin :t
 
hallo zusammen.

habe eben beim ölnachfüllen festgestellt, dass sowohl am öldeckel als auch an der einfüllöffnung so ein gelblich bzw. ockerfarbener “schleim“ ist. da ich das erste mal seit kauf öl nachfkippen musste, weiss ich leider nicht, was von vorher an öl drin ist.

muss ich mir sorgen machen?

danke und euch noch einen schönen abend

das würde mich auch mal interresieren, in den andren 243 Threas fand ich dafür nur eine unzureichende Erklärung.
 
Fahr mal 50 Km Bab ,dann ist der Schleim weg.
LG Andreas
Ist es nicht viel einfacher den Deckel einfach sauber zu wischen? &: ...
:d :d :d :d :d


Z4 Gebrauchtwagen-Checkliste:
...
20. Unter dem Öleinfüllstutzen sollte kaum gelber Schleim zu finden sein, ansonsten Kurzstreckenfahrzeug. Wenn Schleim, dann mal die Entlüftungsleitung am Ventildeckel abmachen und Finger reinstecken... (im vordersten rechten Bereich in der Nähe des Ölfilters)
...
 
Ha ha ha....sehr geil!
Da bringt man nur ein Stichwort und schon dreht man das gesamte (langweilige und zig mal durchdiskutierte...) Thema! :t
 
Ist es nicht viel einfacher den Deckel einfach sauber zu wischen? &:

... das ist an der Stelle doch nur unschön anzusehen. Aus technischer Sicht ist es vollkommen egal wieviel Schleim da in dem Ventildeckel und am Öleinfülldeckel hängt. Der hängt dort gut und muss nicht entfernt werden.

Blöd ist das nur, wenn bei weiteren Kurzstreckenfahrten das Kondensat die Entlüftung zusetzt.

Falls die nun frei ist, kann man sich das absichtliche "Freifahren" schenken.

Sollte die jedoch schon fast zu sein, dann ist es deutlich sinnvoller diese Entlüftung gegen den kalten Fahrtwind zu isolieren damit die BlowBy-Gase nicht kondensieren bevor sie den Ölabscheider erreicht haben.

Wird diese Entlüftung nicht wärmeisoliert, dann setzt sich auch auf einer Autobahnabfahrt bei niedrigen Temperaturen das Kondensat dort ab - insbesondere dann, wenn der Öldeckel wieder "entwässert" wird, muss der Wasserdampf auch irgendwo hin ... und kondensiert wieder in der Entlüftungsleitung.

Wie ich es auch drehe und wende ... durch die Wärmeisolierung wird alles besser ohne unnötigen Aufwand zu betreiben.

Im Baumarkt (Sanitärbereich) gibt es Schaumstoffröhren, die Heizungsbauer gerne zur Isolierung verwenden - davon ein Stück im oberen Bereich der Ventildeckelentlüftung (um den Knick in der Nähe des Ölfilters) und schon kondensiert da überhaupt nix mehr drin :t
Nö aber wenn man mal wieder länger über die Bahn düst wird der Motor richtig warm und das Wasser verdunsdet.
 
Zurück
Oben Unten