Erster M54 Kältetote dieses Jahr

Moin Moin

Das was da einfriert ist ein Kondenswasser-Ölgemisch,welches sich an den Schlauchwänden der Entlüftung ablager.
Wenn der Motor nicht genug Wärme produziert gefriert das Zeug nach Abstellen desMotors.
Wenn nun der Schlauch isoliert wird verschiebt sich der Taupunkt und der Gefrierpunkt sollte nicht mehr an der Schlauchwand liegen,
sondern in der Isolierung.

gruß
Karsten
 
Die Wärme des Motors kommt wahrscheinlich eher erstmal von innen durch die anströmende, warme Luft im Kurbelgehäuse, als später von aussen durch die Hitzeabstrahlung ;).
 
So nun ein kleines Update.

Zum trockenlegen des Motors wurde heute das restliche Öl abgelassen.

Es befanden sich nur noch 1,5l im Motor.

Der Rest ist schon durch den Auspuff verschwunden und hat die Kats zerstört.


Da ich das Theater vor 3 Jahren schon mal hatte,aber mit geringeren Schaden,

fragte ich dann die BMW-Fachkraft,was er nun am Motor ändern würde damit ich nicht zum Dauergast werde.

"Da es von BMW keine anderen Teil gibt könne er nichts machen.

Bei den tiefen Temperaturen wäre es höhere Gewalt."

Wie schön waren noch die Zeiten als es mitdenkende Autoschlosser gab,
früher wurde wenigsten überlegt und eine Lösung ausprobiert.

Naja,bei uns im Mittelständischen Handwerk wird so etwas dem Kunden auch noch geboten.
Ist zwar nicht immer in der Norm, aber der Kunde ist zufrieden und es funktioniert.

gruß
Karsten
 
Die Wärme des Motors kommt wahrscheinlich eher erstmal von innen durch die anströmende, warme Luft im Kurbelgehäuse, als später von aussen durch die Hitzeabstrahlung ;).

Die Isolierung soll die Kälte von außen fernhalten,nicht die warme Motorabstrahlwärme:s

gruß
Karsten
 
Hallo Karsten,
ich hatte das Problem auch schon am 3,0 -Z3. Kurzstreckenfahrzeug. Im Winter ist der Verteiler unterhalb des Rohres welches an die Zylinderkopfentlüftung geht zugefroren. Brennräume voll Öl.
Beide Kat's hinüber. Kostete irgendwas knapp über 2000€ beim Freundlichen. War 2006, also ein paar Jahre her und nun teurer.
Die genaue Rechnung müsste ich rauskramen. BMW lehnte Kulanz ab, da das Fahrzeug schon 5 Jahre und schon 40.000 km drauf hatte. Soviel zur Freude am Fahren.
Ich hatte aber noch Glück, denn es kann durch die vollen Brennräume auch zum Riss in der Zylinderwand kommen, oder zu anderen mech. Schäden an Pleul, Kurbelwelle, uä.
Öl lässt sich nun mal nicht komprimieren wie Luft und der Schlag beim Verdichten kann recht heftig sein..
Ich drück dir die Daumem das sie ihn wieder zum Leben erwecken ohen weitere Schäden.
Gruss
Dietmar
 
upps, hört sich nich gut an. Beileid :(

Zur Ehrenrettung des Freundlichen: Das ist wohl sehr personenabhängig. Mir hat ein engagierter Mitarbeiter beim Abklemmen eines defekten Latentwärmespeichers und der dadurch erforderlichen Individuallösung sprichwörtlich den Allerwertesten vor dem Einfrieren gerettet. Ich weiß, es hilft Dir jetzt wenig.
 
Hallo Karsten,
ich hatte das Problem auch schon am 3,0 -Z3. Kurzstreckenfahrzeug. Im Winter ist der Verteiler unterhalb des Rohres welches an die Zylinderkopfentlüftung geht zugefroren. Brennräume voll Öl.
Beide Kat's hinüber. Kostete irgendwas knapp über 2000€ beim Freundlichen. War 2006, also ein paar Jahre her und nun teurer.
Die genaue Rechnung müsste ich rauskramen. BMW lehnte Kulanz ab, da das Fahrzeug schon 5 Jahre und schon 40.000 km drauf hatte. Soviel zur Freude am Fahren.
Ich hatte aber noch Glück, denn es kann durch die vollen Brennräume auch zum Riss in der Zylinderwand kommen, oder zu anderen mech. Schäden an Pleul, Kurbelwelle, uä.
Öl lässt sich nun mal nicht komprimieren wie Luft und der Schlag beim Verdichten kann recht heftig sein..
Ich drück dir die Daumem das sie ihn wieder zum Leben erwecken ohen weitere Schäden.
Gruss
Dietmar

Kommt mir alles bekannt vor,bis auf Kurzstrecke.
So sieht es bei mir auch aus.

gruß
Karsten
 
BMW lehnte Kulanz ab, da das Fahrzeug schon 5 Jahre und schon 40.000 km drauf hatte.
Wie schaut es denn aus, wenn man (bzw. BMW) noch eine EURO+ Garantie hat? Wird dann solch ein Schaden auf Garantie behoben? Beim ersten Durchblättern der Broschüre finde ich jedenfalls als Laie keinen Absatz, der so einen Schaden ausschließen würde. Hat da jemand evtl. Erfahrungen?
 
Nachdem ich heute erschrocken den Thread gesehen habe war ich auch kurz im Baumarkt und habe ein Röhrchen Rohr-Isolierung für Heizungsrohre (22mm) eine Packung Kabelbinder (140mm) und eine schwarze Polystyrolplatte (50x50cm) gekauft. Hat weniger als 10,-€ gekostet und die Polystyrolplatten kann man gut mit dem Cuttermesser zuschneiden.
Da ich auch schon ordentlich gelben Schleim in der Entlüftung habe (Auto steht draußen und habe ein täglichen Arbeitsweg von 2 x 11KM) hoffe ich das es was bringt :(
Danke an alle die in dem Thema forschen und Lösungsansätze liefern.
 
Hab im letzten Winter auch die Schaumstoffummantelung drangebastelt und seitdem keinen Schleim mehr gehabt. Zusammen mit dem neuen Thermostat sollte das erstmal reichen. :)
 
Ende 2010 hab ich mein Thermostat ersetzen lassen. Davor kam nach 12 km Fahrt erst so gaaanz allmählich warme Luft aus der Heizung. Heute morgen bei -15 °C hab ich mal draf geachtet: Keine 7 km und die Wasseranzeige kletterte kurz vor die Mittellage.
... ohne Nierenabdeckungen.
(Überlandbetrieb, also Tempo 50 bis 100)

Daher behaupte ich ganz stumpf: Wenn bei anderen nach 10 km das Kühlmittel nicht warm ist: Thermostat tauschen lassen, offenbar schließt es mit der zeit nicht mehr zuverlässig bevor der Defekt offensichtlich ist und es immer offen stehen bleibt.

da kann ich jokin nur beipflichten! mein zetti wurde die tage auch nicht mehr richtig warm und das bei 15 km arbeitsweg (ca 35 min stadt). hatte im "geheimmenü" die külwassertemp. beobachtet ... die stieg nicht mehr über 55°c während der fahrt. im stand habe ich sie noch einmal auf 62°c bekommen, mehr war nicht drin. also bei ebay ein thermostat für 35€ gekauft und heute von meinem schrauber einbauen lassen. inkl. kühlmittel und zahnriemen 75€. ich liebe diesen kerl :) .

der weg vom schrauber nach hause (~7 km) hat ausgereicht um das kühlwasser auf 95°c aufzuheizen !!! ich freue mich schon auf morgen und den weg zur arbeit :@

@jokin: die nieren-abdeckung würde ich mir auch gerne basteln. kannst du dein muster nicht mal auf den scanner legen und ne pdf spendieren?
 
Ihr macht mir echt Angst!

Ich fahre zwar eigentlich hauptsächlich "Mittelstrecke" (2x80km täglich), habe aber gerade nachgeschaut, und ordentlich gelbes Zeugs am Deckel und in dem Rohr. Wahrscheinlich, da ich das Auto erst seit 2500km besitze.

Habe jetzt erst einmal das Auto in die Tiefgarage gestellt. Vorher stand es an der Laterne. Das sollte mir aber nur für eine Strecke helfen.

Morgen werde ich schauen, dass ich die Isolierung und "Windschutz" organisiere.

Kann ich sonst noch etwas machen, ohne die Leitungen ausbauen zu müssen? Das scheint ja recht aufwändig zu sein.

Sollte ich mal schneller auf der Bahn fahren, um den Motor wärmer zu bekommen? Natürlich nach dem Warmfahren. Normal Fähre ich allerdings eher 120 mit Tempomat.

Vielen Dank im Voraus für den super Support hier im Forum. Bei Gelegenheit und Fotos stelle ich mich hier auch noch genauer vor;) Bis jetzt war dieses Forum allerdings schon Gold wert für mich!

MfG
Henk
 
Sooo (E46)
Es war der Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Der Motor stand richtig unter Dampf. Erst mal abschleppen und auftauen
mit Heizstrahler in der Garage. Schlauch gereinigt und Zündkerzen gereinigt sowie
Öl aufgefüllt. dann ging es ans frei fahren.:X
Man hat die Kiste gequalmt.
Ich will hoffen des er nichts abbekommen hat am Kat.

Werde mir an meinem Zettie wohl auch einen Nierenwärmer machen.
samtron
 
@Karswill und Benster: Ich verstehe das jetzt so, dass die Isolierung eher dazu dient, Kondenswasser während der Fahrt zu vermeiden? Dass also quasi garnix da ist, was über Nacht einfrieren kann? Denn wenn einmal welches drin ist, wird sie wohl kaum verhindern können, dass die Wärme über Nacht doch irgendwie flöten geht. Und wenn nicht über Nacht dann aber übers Wochenende.

Ich habe heute auch mal vorsichtig unter meinen Öldeckel gelugt, und tatsächlich gelben Schleim drin gehabt, trotz Mobil1-Öl (was ja normalerweise kein Schleim verursacht) und fast ausschließlich Strecken über 30km und Fahrzeiten über 30 Minuten. Beim Blick unter die Motorhaube ist mir aber auch aufgefallen, dass die Nieren ganz schön zugebaut sind - einfach mal von hinten was vorpappen wird nicht so einfach.

P.S. nach ein bisschen rumwühlen in alten Threads habe ich gesehen, dass die Diskussion schonmal geführt wurde - die Isolierung ist tatsächlich dazu da, den Kühlen Fahrtwind abzuschirmen und Kondensierung während der Fahrt zu vermeiden. Allerdings sieht mein Öldeckel deutlich besser aus als derjenige im alten Thread. Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten und notfalls eine Nierenabdeckung basteln.
 
Da ich auch schon ordentlich gelben Schleim in der Entlüftung habe (Auto steht draußen und habe ein täglichen Arbeitsweg von 2 x 11KM) hoffe ich das es was bringt :(
Du wirst sehen, dass die nun isolierte Entlüftungsleitung recht bald wieder frei ist. Es ist halt sehr einfach den Konstruktionsfehler zu beheben - man muss es nur mal machen :t

@jokin: die nieren-abdeckung würde ich mir auch gerne basteln. kannst du dein muster nicht mal auf den scanner legen und ne pdf spendieren?
Du hast doch zwei Nieren vorne am Auto &:

Einfach Blatt Papier dranhalten und abpausen, ausschneiden, so nachschnippeln, dass das Teil durch die Nieren schiebbar ist (beim Ausbau brechen gern Clipse der Frontschürze ab) und mit Kabelbindern befestigen.

Auf den Scanner kann ich's nciht legen, da ich die nicht mit zur Arbeit nehmen kann ...

Morgen werde ich schauen, dass ich die Isolierung und "Windschutz" organisiere.

Kann ich sonst noch etwas machen, ohne die Leitungen ausbauen zu müssen? Das scheint ja recht aufwändig zu sein.

Sollte ich mal schneller auf der Bahn fahren, um den Motor wärmer zu bekommen? Natürlich nach dem Warmfahren. Normal Fähre ich allerdings eher 120 mit Tempomat.
Nein, mehr musst Du nicht machen außer zu prüfen ob Dein Kühlmittel auch bei -15 °C innerhalb der ersten 10 km warm wird. Wenn erst deutlcih später: Thermostat tauschen.

Schneller fahren musst Du nicht, diese ganze Späße mit "absichtlichem" Freifahren kann man sich schenken. Ab und zu mal das Auto ausfahren, wenn es sich gerade anbietet - mehr nicht.

@Karswill und Benster: Ich verstehe das jetzt so, dass die Isolierung eher dazu dient, Kondenswasser während der Fahrt zu vermeiden?

richtig! Was nicht da ist, wird nicht gefrieren. Und wenn nur ein bisschen was drin ist, dann ist das nicht sooo tragisch.

Dass also quasi garnix da ist, was über Nacht einfrieren kann?

auch richtig!
Denn wenn einmal welches drin ist, wird sie wohl kaum verhindern können, dass die Wärme über Nacht doch irgendwie flöten geht. Und wenn nicht über Nacht dann aber übers Wochenende.

ebenfalls richtig!

Ich habe heute auch mal vorsichtig unter meinen Öldeckel gelugt, und tatsächlich gelben Schleim drin gehabt, trotz Mobil1-Öl (was ja normalerweise kein Schleim verursacht)
Der Schleim hat nahezu gar nichts mit dem verwendeten Öl zu tun! Theoretisch velleicht, aber andere Einflüsse sind bei Weitem größer.

und fast ausschließlich Strecken über 30km und Fahrzeiten über 30 Minuten.
Die ersten 10 km gelangt sehr viel Kondenswasser in das Öl. Bis 20 km ist das Öl gut durchgewärmt, da hält sich das vielleicht die Waage. Bis 30 km verschwindet ein bisschen was von dem anfänglcih eingetragenen Wasser ... => 30 km sind bei -10 °C immernoch "Kurzstrecke"

Beim Blick unter die Motorhaube ist mir aber auch aufgefallen, dass die Nieren ganz schön zugebaut sind - einfach mal von hinten was vorpappen wird nicht so einfach.

Die Abdeckungen einfach durch die Nieren hindurch schieben oder die Nieren kurz ausclipsen - von innen kommst Du da nicht dran.

P.S. nach ein bisschen rumwühlen in alten Threads habe ich gesehen, dass die Diskussion schonmal geführt wurde - die Isolierung ist tatsächlich dazu da, den Kühlen Fahrtwind abzuschirmen und Kondensierung während der Fahrt zu vermeiden. Allerdings sieht mein Öldeckel deutlich besser aus als derjenige im alten Thread. Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten und notfalls eine Nierenabdeckung basteln.

Den Schlauch oben zu isolieren hilft grundsätzlich ohne Nachtile zu haben (außer der Baumarkt-Optik)
 
Hab bei mir gestern mal 2 dicke gummimatten in nierenform zurecht geschnitten, das ziehen der nieren war wirklich einfach, nach der arbeit den z geparkt und die teile direkt raus gebaut (wenn sie überhaupt warm sind, dann jetzt) ist nicht eine nase abgebrochen, der tipp die ein bisschen zu einer seite zu ziehen war gut.

Als nächstes dann noch die kge isolieren und fertig.

Sehr hilfreich leute, großes lob an die kreativen köpfe!
 
Zum Thema Aus- bzw. Warmfahren.
Es müsste doch was bringen, mal einen Gang niedriger zu fahren als üblich. Damit dreht der Motor höher, wird wärmer und bekommt trotzdem nicht den fiesen Fahrtwind so stark ab. Ich meine damit nicht, daß man kurz vor dem roten Bereich durch die Stadt düst, sondern eben beim Dahinrollen nicht 2000 U/Min sondern 4000 U/Min hat. -Nur mal so, als Gedankenanatz-

Winni
 
Wie kommt man denn zu diesem ominösen GEHEIMMENÜ zwecks Überprüfung der Temperatur.... welche Knöpfchen muss man denn da drücken??! &:
Geht das auch beim FL? :D
 
An die, die die KGE schon isoliert haben: Welchen Innendurchmesser sollte das Dämmrohr haben? Und welchen Aussendurchmesser maximal? Platz im Überfluss ist da ja nicht undedingt vorhanden ...
 
Ich habe es gerade hinter mir. Im Inneren des Schlauchs waren die Wände leicht mit einem gelben Film belegt (bin gerade Kurzstrecke zum Baumarkt gefahren), also nicht so brockenartiger Schleim wie man schon auf manchen Fotos gesehen hat.
Die von mir genutzte Rohrisolierung hat einen Innendurchmesser von 22mm, Außen 15mm. Ist aber echt arg eng. Ich habe es zurecht geschnitten um den Knick hinzubekommen, dann zum Montieren oben den Schlauch abgezogen und den oberen Teil isoliert. Anschließend die Isolierung mit 2 Kabelbindern fixiert und den Schlauch wieder aufgesteckt, bis es "Klick" gemacht hat.
Die Isolierung ist zwar von -40° bis 100° freigegeben, aber ich als Laie hoffe jetzt nur, dass da am Ende nichts abfackelt. Kann jemand diese Befürchtungen zerstreuen? :D
 
Also gemeint war:
15mm beträgt die Isolierung und 22mm hat man für das zu isolierende Rohr platz. Ich bitte meine evtl. falsche Ausdrucksweise in diesem für mich fremden Fachbereich zu entschuldigen ;)
Auf dem Isolierrohr steht 22 - 15. Vielleicht hilft das auch mehr als meine wirren Beschreibungen :D
 
Die Isolierung ist zwar von -40° bis 100° freigegeben, aber ich als Laie hoffe jetzt nur, dass da am Ende nichts abfackelt. Kann jemand diese Befürchtungen zerstreuen? :D
100°C sollten nicht ausreichen? :s
Google weiß, dass das Zeug schwer entflammbar ist: http://www.shk-direkt.de/shop/Rohri...autschuk-Isolierung-fuer-Heizung-und-Sanitaer

"schwer entflammbar" ... oder einfach selber testen mit einem Metallstück im Backofen, das dann mal an die Isolierung gehalten wird.

An die, die die KGE schon isoliert haben: Welchen Innendurchmesser sollte das Dämmrohr haben? Und welchen Aussendurchmesser maximal? Platz im Überfluss ist da ja nicht undedingt vorhanden ...
Einfach Haube aufmachen, Daumen an das Rohr halten und dann im Baumarkt schauen was da gut passen könnte ... das ist wirklich nciht schwer und braucht keine besondere Anleitung.
 
Zurück
Oben Unten