Erster M54 Kältetote dieses Jahr

hallo karsten, mensch das ist ja eine sch**:X hoffe es geht alles gut!!
 
100°C sollten nicht ausreichen? :s
Google weiß, dass das Zeug schwer entflammbar ist: http://www.shk-direkt.de/shop/Rohri...autschuk-Isolierung-fuer-Heizung-und-Sanitaer
Der Motorblock hat an keiner äußeren Stelle über 100 °C ... zumindest dort oben im Bereich der KGE wo ich zum Infrarotmessen rankam.

Der Auslass aus dem Ventildeckel hat unter 50 °C (> 1 Stunde Überlandfahrt)

Der vordere Teil des Kunststoffventildeckels hat unter 40 °C, der Öldeckel im Kaltluftstrombereich sogar unter 20 °C
 
So, hab jetzt auch eine Isolierung verbaut. Die einzig wirklich heisse/warme Stelle dort ist wohl das Runde Stück der VANOS Verstelleinheit über welches der Entlüftungsschlauch liegt/führt. Einen Brandtest hab ich auch mal gemacht mit einer offenen Flamme an einem Reststück der Isolierung. Brennt nicht, sondern fängt nur ein zu stinken und härter/spröde zu werden. Also alles im Lot würd ich sagen.
Ich hatte übrigens "nur" eine dünne Schicht Ölschleim im Schlauch. Fahre täglich 40km über AB, Stadt, Land.
 
Hallo zusammen,
Ich habe noch einmal eine blöde Frage:
Aus welchem Material kann ich die Nierenabdeckungen machen?

Isolation für das Rohr habe ich heute gekauft. Leider im Baumarkt keine polystyrolplatten gefunden.(vielleicht waren Aushilfe und ich auch zu blöd um das zu finden)

Jedenfalls habe ich nun nichts.

Meine Sorgen sind noch etwas größer geworden, als ich gelesen habe, das LPG auch nicht positiv bei dieser Sache wirkt. "leider" Fähre ich mit LPG!

Hat jemand evtl. Einen Tipp?

Eine Pappe ist wahrscheinlich nicht stabil genug, oder? Von den Temperaturen wird das doch eher kein Problem sein, denke ich, oder?

Danke und Gruß!
 
Ich hab letztes Jahr Pappe genommen, mit Klebeband überklebt (wegen Feuchtigkeit) und dann noch mit schwarzem Lack angesprüht, damit man es nicht so sieht. Hat gut gehalten.
 
habe heute bei obi auch nix gefunden! was hat denn der gute frank da verbaut?

PICT6054-web.jpg


PICT6059-web.jpg


:t
 
Moin Moin

Leute macht euch nicht verrückt,
von den Millionen gebauten Motoren haben ein paar wenige ein Problem,
welche im Promillbereich anzusiedeln sind.

Ich hatte nun schon das zweite mal dieses Problem,aber deswegen bau ich doch nicht mein halbes Auto um.

Aber schön, wieviel handwerkliches Geschick hier im Forum an den Tag gelegt wird :t:)

Ich seh es sportlich und komm zu der Erkenntniss,BMW sind doch nicht so tolle Motorenbauer.

gruß
Karsten
 
Ich hab Plastikplatten genommen ... gab's da irgendwo in der Baustoff-Bastel-Abteilung für ganz kleines Geld.
 
Hallo zusammen,
Ich habe noch einmal eine blöde Frage:
Aus welchem Material kann ich die Nierenabdeckungen machen?

ich hab etwas dickere Gummimatten genommen (hatte ich noch über)
habs zwar noch nicht von vorne während der fahrt gesehn, aber falls es wie ein Segel aussieht, die Kabelbinder halten (und das Gummi ist doch recht dick und formstabil)

theoretisch kann man ja eigentlich fast alles nehmen was man so an Kunststoff zuhause hat,

wenn gar nix da ist mopst du dir 2 Brättchen aus der Küche und lackierst die nachem anpassen schwarz :wm
 
Ich habe jetzt alles angebracht. Die Isolierung am Rohr war kein Problem.

Die nierenabdeckung habe ich jetzt erst einmal auf die schnelle einfach aus Pappe gemacht. Ist nichts für die Dauer. Werde morgen noch einmal einen anderen Baumarkt aufsuchen!

Ging aber prinzipiell ganz einfach, mit Ausbau der Nieren.

Jetzt werde ich erst einmal die Wirkung beobachten.

Welche Kühlwassertemperaturen (aus dem Geheimmenü) sind denn erstrebenswert, bzw. Zu hoch/ zu niedrig? Hatte heute auf der Fahrt die ganze Zeit zwischen 75 und 90 grad.
 
Hi!

Ich verfolge das ganze hier jetzt auch und möchte morgen bei meinem 2,5l VFL auch mal nachgucken ob ich gelben Schleim in der Leitung und unter dem Öldeckel habe. Öldeckel ist klar wie ich rankomme. Zu der Leitung habe ich eine Frage, kann ich die einfach abziehen oder muss ich da etwas beachten. Möchte nichts kaputt machen.

Gruß, Florian

Edit: Habs gerade noch gefunden, alles klar, ich gucke morgen nach.
 
Welche Kühlwassertemperaturen (aus dem Geheimmenü) sind denn erstrebenswert, bzw. Zu hoch/ zu niedrig? Hatte heute auf der Fahrt die ganze Zeit zwischen 75 und 90 grad.
Zwischen 75 und 90 °C :M (oder auch 100 °C ... mit den Abdeckungen kann die Temperatur bei über 150 km/h auch auf über 110 °C steigen, dann springt der Lüfter und und kühlt fleißig runter.

Zu der Leitung habe ich eine Frage, kann ich die einfach abziehen oder muss ich da etwas beachten. Möchte nichts kaputt machen.
Bei restwarmem Motor die Clipsverrieglung zusammendrücken .. anschauen, dann erklärt es sich von selbst.
(bei kaltem Motor können die Clipse brechen)
 
@Henk:

Ich hab einfach 2 schwarze Plastikboxen mit Deckeln für je 5 Franke gekauft. Den schwarzen Deckel schön ausgeschnitten und mit Kabelbindern an die Nieren geklippt. Hab hier in der Schweiz auch keine Kunstoffplatten gefunden.. Und die waren schön dünn zum schneiden und doch stabil =)
 
@Henk:

Ich hab einfach 2 schwarze Plastikboxen mit Deckeln für je 5 Franke gekauft. Den schwarzen Deckel schön ausgeschnitten und mit Kabelbindern an die Nieren geklippt. Hab hier in der Schweiz auch keine Kunstoffplatten gefunden.. Und die waren schön dünn zum schneiden und doch stabil =)
 
Oder ne platte plexiglas außem baumarkt zurecht schneiden, am standlicht oder nebler spannung abgreifen und mit leds beleuchten ;-)

(für die die langweile haben)
 
So, habe gerade auch mal bei mir geguckt:
Z4 Bj 11/03 93tkm 2.5l
-Keine Kaltlandausführung
-2x40km pro Tag davon 30 Autobahn mit 130km/h
-Laternenparker Arbeit als auch Privat

Öldeckel ging recht schwer runter. Es ist nur minimal Ölschlamm zu sehen, wirklich sehr sehr wenig.
Nachdem ich dann auch die Leitung für die KGE runter hatte, sah es soweit alles gut aus. Auch hier nur kaum sichtbare Spuren von der
gelben Pest. Ich werde die Leitung zur Sicherheit jetzt aber dennoch isolieren. Bin aber beruhigt, dass sich das Problem bei mir erstmal nicht abzeichnet.

Dafür ist aber meine SRA eingefroren.... Motor läuft aber vorne passiert gar nichts... Hoffe mal dass sich das wieder legt, sobald es taut. Hab den Wagen erst seit 1500km und im Wischwasser war kein Frostschutz, habe jetzt aber reinen -30°C Frostschutz aufgefüllt. Scheibenreinung läuft schon wieder, denke mal dass einfach nur die Leitungen für die SRA gefroren sind.

Gruß, Florian
 
MOIN MOIN,

oh bagge wenn ich das hier alles so lese.......ich hab bei mir auch mal nachgeschaut. Ich steh des Nachts ja quasie auf dem Feld im freien....nichts mit Laterne......kalter Wind mehr ist da nicht.
Hab eben mal nachgeschaut. Trotz Langstrecke ist der Öldeckel voller Schleim, die Entlüftung fast zu und ich hab Angst das wenn ich den Wagen nachher an mache mir das Dingen hoch geht . . . . und ich hab bis Samstag NULL Zeit das Teil zu isolieren......

@ Karsten . .. . das wird schon wieder. Drück dir die Daumen.






Grüßle Seb!
 
MOIN MOIN,
oh bagge wenn ich das hier alles so lese.....Grüßle Seb!

dann brauchset/solltest du dir keine Gedanken machen :-)
Wieviele Motoren fahren Weltweit bei kalten Temperaturen durch die Gegend?
Wieviele, der hier angemeldeten User, haben diese Konstellation? Wieviele davon haben einen kaputten Motor?

Ich dachte auch, shit, ich könnte da auch betroffenen sein.
Motor war warm, da hab ich den schwarzen Plastikschlauch abgezogen und reingeschaut. Nix, nada, alles in Ordnung. Der zzzz steht im Carport. Da sind -15 halt auch wirklich -15....
Gefahren wird Mo.--Fr. Kurzstrecke 11km.
Es müssen da schon sehr viele unglückliche Umstände zusammentreffen, dass so etwas passiert....


Und wenn du schlecht geschlafen hast, das lag am Vollmond :-) Der hat mich die halbe Nacht wachgehalten :-(
 
Moin Seb,
genauso ging es mir auch. Es ist aber wirklich nicht viel Arbeit und geht sehr schnell!

Im Baumarkt schnell so eine Heizungsrohrisolierung 22-10 geholt, zurechtgeschnitten, im Knick eine Ecke raus, übergestülpt und mit 2 Kabelbindern fest gemacht. Ich hoffe, das hält jetzt so, sonst muss ich die Kabelbinder noch einmal überdenken.

Wirkung kann ich noch nicht sagen, bin heute morgen die erste Fahrt mit den Modifikationen gefahren.

Auch die Nierenabdeckung (allerdings provisorisch mit Pappe) ist keine 10 Min. arbeit. Ich denke die Zeit ist gut investiert ;) Hatte heute morgen konstant 95-100°C und nicht 75-90 wie sonst.

Werde mal meine Erfahrungen kundtun.

MFG
Henk
 
Ich habe bei meinen Fahrten konstant ca. 91-93 Grad. Das sollte doch reichen?!? Ich werd da auch nichts basteln. Bin aber froh, wenn es doch etwas wärmer ist und ich mir keine Sorgen mehr machen muss. Die Vorbesitzerin ist viel Kurzstrecke gefahren. Dementsprechend habe ich auch gelben Schleim im Entlüftungsrohr gefunden. Kann es sein, dass ein verschleimtes Rohr bzw. Druckdose für meine nicht mehr erreichte Entgeschwindigkeit zuständig ist?
 
Hab eben mal nachgeschaut. Trotz Langstrecke ist der Öldeckel voller Schleim, die Entlüftung fast zu und ich hab Angst das wenn ich den Wagen nachher an mache mir das Dingen hoch geht . . . . und ich hab bis Samstag NULL Zeit das Teil zu isolieren......
5 Minuten zum Isolieren ... das ist weniger als einmal die neuen Beiträge im Forum durchzuschauen und darauf zu antworten :s

... ich würde da durchaus meine Prioritäten in Richtung "Risikoreduzierung am Fahrzeug" verschieben und mir die Zeit wirklich nehmen :s
 
dann brauchset/solltest du dir keine Gedanken machen :)
Wieviele Motoren fahren Weltweit bei kalten Temperaturen durch die Gegend?
Wieviele, der hier angemeldeten User, haben diese Konstellation? Wieviele davon haben einen kaputten Motor?

Ich dachte auch, shit, ich könnte da auch betroffenen sein.
Motor war warm, da hab ich den schwarzen Plastikschlauch abgezogen und reingeschaut. Nix, nada, alles in Ordnung. Der zzzz steht im Carport. Da sind -15 halt auch wirklich -15....
Gefahren wird Mo.--Fr. Kurzstrecke 11km.
Es müssen da schon sehr viele unglückliche Umstände zusammentreffen, dass so etwas passiert....


Und wenn du schlecht geschlafen hast, das lag am Vollmond :) Der hat mich die halbe Nacht wachgehalten :-(


ja mich hat der doofe vollmond auch ziemlich lange wachgehalten....
na und dann die sache noch mit meinem zettie.-..
aber wie du schon sagst, es trifft mit der kältesache ein paar winzige %,
 
@Jokin:

Ich habe mir gerade auch die Isolierung aus dem Baumarkt gekauft. Da steht dran geeignet von -40°C bis 100°C.
Dann habe ich gerade mal den Selbsttest zwecks Hitze/Feuerresistenz gemacht und dabei kam das hier raus:

isolierung.JPG


Jetzt traue ich mich erst recht nicht mehr das einzubauen, weil ich Sorge habe, dass mein Wagen abbrennt.
Ich werde mir aber mal eine Alternative / anderes Material überlegen :)

Gruß, Florian
 
Was ist das denn für ein Material bei Dir? Ich hab was aus Kautschuk mit einer glatten Öberfläche innen und aussen, und nicht solche Poren wie bei Dir.
Und das brannte definitiv nicht, wie ich gestern schon geschrieben hatte.
 
Zurück
Oben Unten