@Karswill und Benster: Ich verstehe das jetzt so, dass die Isolierung eher dazu dient, Kondenswasser während der Fahrt zu vermeiden?
richtig! Was nicht da ist, wird nicht gefrieren. Und wenn nur ein bisschen was drin ist, dann ist das nicht sooo tragisch.
Dass also quasi garnix da ist, was über Nacht einfrieren kann?
auch richtig!
Denn wenn einmal welches drin ist, wird sie wohl kaum verhindern können, dass die Wärme über Nacht doch irgendwie flöten geht. Und wenn nicht über Nacht dann aber übers Wochenende.
ebenfalls richtig!
Ich habe heute auch mal vorsichtig unter meinen Öldeckel gelugt, und tatsächlich gelben Schleim drin gehabt, trotz Mobil1-Öl (was ja normalerweise kein Schleim verursacht)
Der Schleim hat nahezu gar nichts mit dem verwendeten Öl zu tun! Theoretisch velleicht, aber andere Einflüsse sind bei Weitem größer.
und fast ausschließlich Strecken über 30km und Fahrzeiten über 30 Minuten.
Die ersten 10 km gelangt sehr viel Kondenswasser in das Öl. Bis 20 km ist das Öl gut durchgewärmt, da hält sich das vielleicht die Waage. Bis 30 km verschwindet ein bisschen was von dem anfänglcih eingetragenen Wasser ... => 30 km sind bei -10 °C immernoch "Kurzstrecke"
Beim Blick unter die Motorhaube ist mir aber auch aufgefallen, dass die Nieren ganz schön zugebaut sind - einfach mal von hinten was vorpappen wird nicht so einfach.
Die Abdeckungen einfach durch die Nieren hindurch schieben oder die Nieren kurz ausclipsen - von innen kommst Du da nicht dran.
P.S. nach ein bisschen rumwühlen in alten Threads habe ich gesehen, dass die Diskussion schonmal geführt wurde - die Isolierung ist tatsächlich dazu da, den Kühlen Fahrtwind abzuschirmen und Kondensierung während der Fahrt zu vermeiden. Allerdings sieht mein Öldeckel deutlich besser aus als derjenige im alten Thread. Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten und notfalls eine Nierenabdeckung basteln.