Die Emma zuckt nicht mehr - Batterie defekt?

Goto

Fahrer
Registriert
15 April 2010
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht die Emma nach 3 Monaten Winterschlaf aufzuwecken. Leider ohne Erfolg, alles tot (bis auf die Alarmanlage die sofort nach dem Öffnen der Fahrertür losging). Also Ladegerät an Plus und Massepunkt im Motorraum geklemmt und das legte auch sofort mit 6A los. Nach 5h tat sich nichts mehr und über Nacht habe ich dann ein CTEK angeschlossen. Heute Morgen habe ich als erstes die Spannung gemessen: 6,8V :( Und die Alarmanlage ging sofort wieder los. Zum Glück schaltet die nach 5min ab *seufz*.

Tja, was meint ihr? Batterie endgültig tot? Ich freue mich schon auf die Entfernung der Verkleidung im Kofferraum... Bevor ich heute Abend loslege: welche Batterie verbirgt sich hinter der Verkleidung? Sondergröße die nur beim Freundlichen zu bekommen ist oder gibt es Bosch/Varta Ersatztypen? Habt ihr Empfehlungen?
 
Hallo Thomas! Meine Batterie war auch kaputt....hab jetzt eine von Varta drin, die ist klasse! Welche beim M reinkommt, kann ich allerdings nicht sagen...!? Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht die Emma nach 3 Monaten Winterschlaf aufzuwecken. Leider ohne Erfolg, alles tot (bis auf die Alarmanlage die sofort nach dem Öffnen der Fahrertür losging). Also Ladegerät an Plus und Massepunkt im Motorraum geklemmt und das legte auch sofort mit 6A los. Nach 5h tat sich nichts mehr und über Nacht habe ich dann ein CTEK angeschlossen. Heute Morgen habe ich als erstes die Spannung gemessen: 6,8V :( Und die Alarmanlage ging sofort wieder los. Zum Glück schaltet die nach 5min ab *seufz*.

Tja, was meint ihr? Batterie endgültig tot? Ich freue mich schon auf die Entfernung der Verkleidung im Kofferraum... Bevor ich heute Abend loslege: welche Batterie verbirgt sich hinter der Verkleidung? Sondergröße die nur beim Freundlichen zu bekommen ist oder gibt es Bosch/Varta Ersatztypen? Habt ihr Empfehlungen?

ähm in den M Modellen ist eine AGM batterie die sich nicht mit herkömmlichen ladegeräten laden lässt (ist meine Info)

Ach und AGM Baterien sollten bei einer Lebensdauer des ///M´s nicht kaputt sein....

es handelt sich um Gelbatterien...
 
nö, aber ist denn sicher, dass tatsächlich eine benötigt wird ?
Immerhin werden sie als für den M passend angeboten.
Btw.: meine Mopped-Gelbatterie habe ich über mehrere
Jahre in der Winterpause mit einem normalen Ladegerät
laden können.

Naja, ich denke das es schon einen Grund gibt warum Hersteller gerade das Verbauen was drin ist ;)
 
Die wartungsfreien AGM/Vlies-Batterien halten die Spannung zwar viel länger, überleben aber in der Regel nicht eine Total-Entladung. Deswegen sollte man eine wartungsfreie Batterie in jedem Fall über den Winter ausbauen und nach 3 Monaten nachladen. Die Lagerung sollte kühl (auf jeden Fall aber frostfrei) und trocken sein.

Das dürfte dann wohl die Essenz sein...

Meine Emma hat deshalb am CTEK in einer warmen, trockenen Tiefgarage überwintert... ohne Probleme!
 
ok, ok, gebe mich geschlagen :vanish:

Quatsch, was heisst hier geschlagen geben....
gibt viele sachen wo man gut und gerne auf andere Teile/Materiealien wechseln kann/soll

aber es wird schon seinen Grund haben warum da grad so eine Batterie verbaut ist, zumal es der einzige Z4 der "alten" Generation mit AGM ist
diese Batterie wurde nur in den M Modellen Verbaut beim Z4 e85/e86, zumindest ab Werk
 
ähm in den M Modellen ist eine AGM batterie die sich nicht mit herkömmlichen ladegeräten laden lässt (ist meine Info)
es handelt sich um Gelbatterien...
Nein und nein!
Eine AGM-Batterie lässt sich sehr wohl mit herkömmlichen Ladegeräten laden, wie z.B. den ctek Geräten.
Bei den AGM Batterien handelt es sich um Batterien mit Fließtechnik die mit absobierenden Glasfasermaterial gefüllt sind.
Die AGM Batterien haben ansonsten die gleichen Vorteile einer Gel-Batterie, aber bieten dafür eine deutlich bessere Kaltstartkraft.
 
Also als letztes Jahr nach dem Winter meine Batterie im M leer war, habe ich diese ausgebaut und an ein CTEK gehängt - nach ein paar Tagen wieder eingebaut und der Wagen lief ohne Probleme.
Für diesen Winter habe ich das CTEK in der Garage direkt an die Batterie im Kofferaum angeschlossen (also nicht über den Pol im Mottorraum) und alles läuft wunderbar (es ist noch die erste Batterie verbaut).
Also mein Tipp, Batterie ausbauen (geht wirklich ohne Probleme) und mal ein paar Tage mit dem CTEK laden.
 
CTEK ist ja auch kein "normales" Ladegerät, sondern ein besonders gutes Lade/Erhaltungsladegerät, eben weil`s intelligent ist, verschiedene Ladestufen hat und auch schonmal eine tiefenentladene Batterie reanimieren kann, was ein herkömmliches eben nicht kann.

So, und jetzt mach ich`s Dach auf und verbrenn ein paar Liter Ultimate :@
 
@Goto

Also wenn Dein CTEK die Batterie auch nicht "refreshen" kann, wirst Du wohl nicht um eine neue herumkommen! Welches hast Du denn?
Habe mir übrigens auch letztens das CTEK MXS 5.0 zugelegt und habe bei der Gelegenheit auch auf der CTEK-HP gesehen, dass eigendlich alle PKW-Lader von CTEK mit AGM/Gel-Batterien wunderbar funktionieren!

Guckst Du hier:
http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v

Viele Grüße, Usko.
 
Hallo zusammen,

Danke schon mal für die Antworten, bin gestern erst im Dunkeln nach Hause gekommen, d.h. konnte die Batterie noch nicht ausbauen. Die Originalbatterie soll also 190€ kosten &: Dafür, daß sie gerade mal 5 Jahre gehalten hat ein stolzer Preis. Aber ich denke, eine nicht-AGM Batterie wirds auch tun.

Mein CTEK ist das MXS 3.6 - das kann allerdings keine tiefentladenen Batterien wiederbeleben. Das wäre doch mal ein Werkstattservice: Wir reanimieren ihre tote Autobatterie! Wie auch immer - im nächsten Winter hänge ich das CTEK ständig dran. Ich konnte ja nicht ahnen, daß die gute Emma im Stand ihre Batterie leer nuckelt ;)
 
Warum schreibst du nicht gleich am Anfang, dass deine Batterie schon fünf Jahre auf dem Buckel hat? Zusammen mit der massiven Tiefentladung (wer eine Batterie länger fahren will sollte sie auch etwas pflegen) stellt sich sich doch überhaupt nicht die Frage, ob der Akku ersetzt werden muss.
Noch ein Wort zur Fremdladung. Wenn du die eingebaute und angeschlossene Batterie laden willst, nimm besser gleich das Ctek. Da hast du die Gewissheit, dass Ladespannung- und Strom in einem für die Bordelektonik und Batterie verträglichem Rahmen bleiben. Ich habe den leisen Verdacht, dass das 6A-Gerät eher einfacherer Natur ist und sich nicht um eine kochende Batterie schert.
 
Warum schreibst du nicht gleich am Anfang, dass deine Batterie schon fünf Jahre auf dem Buckel hat? Zusammen mit der massiven Tiefentladung (wer eine Batterie länger fahren will sollte sie auch etwas pflegen) stellt sich sich doch überhaupt nicht die Frage, ob der Akku ersetzt werden muss.

Da die Z4Ms meist 2006/2007 zugelassen wurden, dachte ich es wäre klar, daß die Batterie entsprechend genauso alt ist. Bei meinen vorherigen Roadstern hatte ich nie Probleme mit der Batterie. Ok, sprang auch schon mal nach der Winterpause nicht an aber nach 24h Laden durch mein altes Ladegerät war alles wieder gut.

Noch ein Wort zur Fremdladung. Wenn du die eingebaute und angeschlossene Batterie laden willst, nimm besser gleich das Ctek. Da hast du die Gewissheit, dass Ladespannung- und Strom in einem für die Bordelektonik und Batterie verträglichem Rahmen bleiben. Ich habe den leisen Verdacht, dass das 6A-Gerät eher einfacherer Natur ist und sich nicht um eine kochende Batterie schert.
Ich hatte sowohl das alte Ladegerät als auch das CTEK dran - es bleibt bei 6,8V. Aber ich habe mich ja schon an den Gedanken gewöhnt, eine neue Batterie kaufen zu müssen *seufz*
 

Wenn Du hier schaust: http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v wirst Du sehen, daß nur die größeren Geräte die Funktion

"RECOND: Instandsetzungsladen tief entladener Batterien"

haben. Aber egal, wenn die Bakterie draußen ist, werde ich das CTEK nochmal für ein paar Tage ranklemmen. Schaun mer mal...
 
Fünf Jahre sind für eine geschlossene Batterie eine durchaus normale Einsatzdauer und ohne die Tiefentladung (das fängt bei 10V an, 6,8V sind schon sehr tief) wäre vielleicht noch eine Saison mehr drin gewesen. Am stabilsten ist der Akku, wenn er voll geladen ist. Die Idee, zukünftig über Winter die Erhaltungsladung mit Ctek zu fahren, ist völlig richtig (Wer der Dauerladung nicht traut lädt eben einmal monatlich).
Einen im Prinzip gesunden und nicht zu alten Akku kann man u.U. nach tieferer Entladung wieder beleben. Aber die Maschine ist auch nur ein Mensch. Wenn die Leiche kalt ist, helfen weder Herz-Druck-Massage noch der Stahl des Chirurgen.
 
Zurück
Oben Unten