Endlich ohne RFT´s! - Ein neues Leben!!

Ich hatte bei mir auch kürzlich neue Hinterreifen montiert. Funktioniert bei meinem Z4 nicht. Absolut beschissenes Fahrverhalten.
Würde daher wenn dann gleich alle 4 tauschen

Was bedeutet beschissenes Verhalten? Oder merkt das
nur jemand der oft im Grenzbereich unterwegs ist?
 
Was bedeutet beschissenes Verhalten? Oder merkt das
nur jemand der oft im Grenzbereich unterwegs ist?


Extremes Spurrillen hinterherlaufen.

Scheiss einlenkverhalten

Komisches hinterherziehen des Hecks.

Schnelle Spurwechsel bringen das ESP zum leuchten.

So beschissen, dass sich gestern auf der Landstrasse meine Finger am Lenkrad verkrampften.

Soetwas wie bei mir möchtest du nicht haben...bin ich mir sicher.

Vorne : Goodyear Asym.1; 5mm Profil; DOT 2009
HA: Asym 2; neues Profil;

Laufleistung 100tkm.

Geschw. über 160 km/h nur mit Überwindung.

Jeder Polo liegt da wohl stabiler.

Beste Grüße,
 
..also auch wenn es nicht sehr opportun ist, will ich doch einmal eine kleine Lanze für die RFT's (RF)brechen:

Ich empfinde mit RF(Bridgestone, Serie) knackiges Einlenken in enge Kurven, präzise Annahme der Lenkbewegung, ohne RF (Hankook Evo) nicht so präzise, fast schon träge, leichtes Schaukeln, "indirektes" Strassengefühl, häufiges Leuchten der DSP-Leuchte. In der langgezogenen u.o. engen Kurve habe ich mit non-RF oft das Gefühl der Reifen knickt ein und der Wagen neigt sich spürbar....

In den kurzen scharfen Kurven ähnlich, mit non-RF knickt der Wagen ein, wenn er dann hinten rutscht fühlt sich das an wie ein mit Wasser gefüllter Luftballon, die RF laden mich dagegen ein das hinten Wegrutschen meinerseits zu provozieren, der Wagen bleibt verwindungssteif wie ein Brett...

Spurrillen, klar das kenne ich, unangenehm - aber insgesamt habe ich bei den RF's ein deutlich direkteres Fahrgefühl, bin meinem Zettomaten mehr verbunden...vor allem dieses lästige Schaukelgefühl auf den weichen Hankooks geht mir tierisch gegen den Strich.

Die nächsten Sommerschlappen werden daher mit Sicherheit RF der jüngsten Generation, und wenn es soweit ist werde ich auch berichten.....
 
Das Lenkgefühl mit non-RFT kann ich leider nicht beurteilen, allerdings kann ich mich deinen Beurteilungen bzgl. dem Einlenkverhalten mit RFTs anschliessen.
Über mangelden Grip oder Probleme mit dem Fahrgefühl kann ich mich meinen PZero (DOT 2010, irgendwas) auch nicht beschweren, diese Reifen sind im Vergleich zu den Bridgestone von 2006 ein Quantensprung gewesen.
Die von Dir geschilderten Probleme könnten doch (theoretisch) auch damit zusammenhängen, daß das Fahrwerk des Zett im Serienzustand auf RFTs abgestimmt ist, oder?

Wie auch immer, wenn meiner ein neues Fahrwerk bekommt gibt's auch non-RFT, wobei ich Pirelli vermutlich treu bleiben werden, alternativ Michelin Pilot Super Sport, sofern verfügbar.

Gruß,

Björn
 
Das Lenkgefühl mit non-RFT kann ich leider nicht beurteilen, allerdings kann ich mich deinen Beurteilungen bzgl. dem Einlenkverhalten mit RFTs anschliessen.
Über mangelden Grip oder Probleme mit dem Fahrgefühl kann ich mich meinen PZero (DOT 2010, irgendwas) auch nicht beschweren, diese Reifen sind im Vergleich zu den Bridgestone von 2006 ein Quantensprung gewesen.
Die von Dir geschilderten Probleme könnten doch (theoretisch) auch damit zusammenhängen, daß das Fahrwerk des Zett im Serienzustand auf RFTs abgestimmt ist, oder?

Wie auch immer, wenn meiner ein neues Fahrwerk bekommt gibt's auch non-RFT, wobei ich Pirelli vermutlich treu bleiben werden, alternativ Michelin Pilot Super Sport, sofern verfügbar.

Gruß,

Björn


Hm, habe das M-Fahrwerk ab Werk...bisher aber auch noch nichts davon gelesen...hat denn jemand beim Wechsel von RF auf non-RF das Fahrwerk anders eingestellt? Alle reden doch davon wie sie die Reifen gewechselt haben und schwupps ist die Welt viel schöner....aber d a s kann ich nicht nachvollziehen.....freu mich auf jeden Fall auf neue Sommerschlappen, meine sind jetzt 6 Jahre alt, haben zwar wenig km runter aber das richtige Alter fürs Altenteil...und wie gesagt: diesmal wieder RF, wobei ich noch nicht weiss welche...
 
Hm, habe das M-Fahrwerk ab Werk...bisher aber auch noch nichts davon gelesen...hat denn jemand beim Wechsel von RF auf non-RF das Fahrwerk anders eingestellt?

g*, so war's wie Du vermutlich weisst nicht gemeint ;) Das durch den Wechsel auf non-RFT alles viel schöner wird glaub ich ebensowenig wie Du, bei einem Wechsel auf moderne RFTs wär's vermutlich auch viel besser geworden :)
Ohne mich in dem Bereich wirklich auszukennen: Die Entwickler werden das Serienfahrwerk schon auf die RFTs abgestimmt haben, sprich auch deren Feder und Dämpfungeigenschaften. Vermutlich bewegt man sich allerdings auch mit non-RFT immer noch im, von den Entwicklern vorgesehenen, Toleranzbereich. Achtung: Ich hab von dem Thema keine Ahnung, daher nur ein Educated Guess. Wer es weiß möge mich daher bitte korrigieren!

und wie gesagt: diesmal wieder RF, wobei ich noch nicht weiss welche...

Die PZero RFT kann ich wirklich empfehlen. (Fahrprofil: Auf Landstrassen gelegentlich flott bis artgerecht, bei widrigen Witterungsverhältnissen eher zurückhaltend)

Gruß,

Björn

p.s. In der Ecke wirklich absoluter Laie!
 
Hallo Leute!
Habe gestern bei bestem sonnigem aber kaltem Frühlingswetter meine ersten 200km abgespult und kann meine Eindrücke aus dem 1.Post nur noch einmal unterstreichen!:):):t
Aber nicht falsch verstehen, ich möchte hier keinen Kreuzzug gegen die RFTs starten!!! Ich gehe auch davon aus, das ---1. alle "Mischbereiften" Zettis mit Erstbereifung unter der Aushärtung der Gummis und dem damals schlechten Entwicklungsstand leiden - auch wenn das Profil noch ok ist!! Und ---2. das neue, aktuelle RFT-Entwicklungen besser laufen als die "alten".
Aber,
rein konstruktionsbeding muss ja auch bei neuen RFTs der Komfort schlechter als bei NonRFTs sein da die harte Flanke ja bleibt.

Ausserdem bleibt noch der Preisunterschied!!!
Ich hab das grad mal, nach aktuellen Preisen von heute, bei Reifendirekt.de für die 18" Mischbereifung 225/255-18 nachvollzogen und zwar mit hochwertigen Markenreifen und nicht mit Shingseng o.ä.!
Als Vergleichsprobanden habe ich mal für die aktuellen RFTs den Michelin PilotSport PS2 ZP runflat genommen und für die NonRFTs den Pirelli P-Zero Rosso Asymmetrico>>>>>>>>>
Das ergibt bei den RFTs einen Preis von 1143,-€ und für die NonRFTs 714,20€!
Mehrpreis für die RFTs >>>>>>>>>> 428,80€!!!! ---- 428,80€ für was eigentlich????

Die gleiche Tendenz ergibt sich auch bei anderen Reifenfabrikaten. Und auch die Montage ist bei RFTs meistens teurer - weil sie schwerer ist.

Da muss jeder selber entscheiden ob er weit über 400,-€ Aufpreis für fast nichts, ausser Nachteile im Fahrverhalten aber dafür mit einer einmaligen Fahrt auf einem Plattfuß zum Reifendienst, zahlen will.

Viele Grüße, Usko.
 
wie merlin83 schon sagte..der c5 ist kein nachfolger..der conti sport contakt3 hat jetzt ein asymmetrisches profilband..also weiterentwickelt und nicht veraltet :)..war ja auch nicht ganz billig :(..hab vorne 225/40 R18 92Y und hinten 255/35 R18 94Y cont.3 mo xl fr..sind jetzt 250 km gefahren..also noch nicht ganz eingefahren..aber mein subjektiver eindruck..gerade nach den alten potenza rft's..super grip in kurven und bei naesse und keine schwitzigen haende mehr auf der autobahn..was sind spurrillen?!! :D
 
..also auch wenn es nicht sehr opportun ist, will ich doch einmal eine kleine Lanze für die RFT's (RF)brechen:

Ich empfinde mit RF(Bridgestone, Serie) knackiges Einlenken in enge Kurven, präzise Annahme der Lenkbewegung, ohne RF (Hankook Evo) nicht so präzise, fast schon träge, leichtes Schaukeln, "indirektes" Strassengefühl, häufiges Leuchten der DSP-Leuchte. In der langgezogenen u.o. engen Kurve habe ich mit non-RF oft das Gefühl der Reifen knickt ein und der Wagen neigt sich spürbar....

In den kurzen scharfen Kurven ähnlich, mit non-RF knickt der Wagen ein, wenn er dann hinten rutscht fühlt sich das an wie ein mit Wasser gefüllter Luftballon, die RF laden mich dagegen ein das hinten Wegrutschen meinerseits zu provozieren, der Wagen bleibt verwindungssteif wie ein Brett...

Spurrillen, klar das kenne ich, unangenehm - aber insgesamt habe ich bei den RF's ein deutlich direkteres Fahrgefühl, bin meinem Zettomaten mehr verbunden...vor allem dieses lästige Schaukelgefühl auf den weichen Hankooks geht mir tierisch gegen den Strich.

Die nächsten Sommerschlappen werden daher mit Sicherheit RF der jüngsten Generation, und wenn es soweit ist werde ich auch berichten.....

Ich habe hier ja auch schon viel zu diesem Thema gelesen (ist ja neben Öl und FW so der Dauerbrenner ;) ). Ich muss aber mal ganz ehrlich sagen, dass ich bei der Bequemlichkeit meiner Pirelli Non-RFT Sommerreifen und meinen Conti RFT Winterreifen keinen großen unterschied empfinde.. Die Unterschiede werden eigentlich erst im Bereich Über-/Untersteuern deutlich. Da sind die Pirellis ganz deutlich vorne. (ja, ich weiß, dass das auch was mit den Dimensionen zu tun hat und die Contis sind halt Winterreifen).

Ich meine, man kann nicht erwarten, dass man durch den Reifenwechsel ein komplett anderes Auto erhält. Wenn man da wirklich was machen will, sollte man konsequent ans Werk gehen, sich ein "vernünftiges" FW verbauen und die ungefederte Mass reduzieren. Sprich Leichtbaufelgen und halt Non-RFT Reifen (sind halt leichter).
 
....
Ich meine, man kann nicht erwarten, dass man durch den Reifenwechsel ein komplett anderes Auto erhält. Wenn man da wirklich was machen will, sollte man konsequent ans Werk gehen, sich ein "vernünftiges" FW verbauen und die ungefederte Mass reduzieren. Sprich Leichtbaufelgen und halt Non-RFT Reifen (sind halt leichter).

Dem kann ich nur zustimmen..allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bridgestone RF und den Hankook non-RF schon so gewaltig das es mich tatsächlich stört. Ich frage mich auch, warum ich auch noch das Fahrwerk wechseln soll wenn mir das Fahrgefühl mit den Serienreifen eigentlich entgegen kommt und ich nur durch den Griff zu den nicht-spezifizierten non-RF Einbußen beim Fahrspaß hinnehmen muss. Einfacher ist dann doch wieder dem Gesamtkonzept von BMW zu entsprechen.

Allerdings fahre ich auch nur seeehr selten "artgerecht", eher flott....und dann ist das Konzept M-Fahrwerk, 18" RF Mischbereifung für mich das Bessere....
 
Dem kann ich nur zustimmen..allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bridgestone RF und den Hankook non-RF schon so gewaltig das es mich tatsächlich stört. Ich frage mich auch, warum ich auch noch das Fahrwerk wechseln soll wenn mir das Fahrgefühl mit den Serienreifen eigentlich entgegen kommt und ich nur durch den Griff zu den nicht-spezifizierten non-RF Einbußen beim Fahrspaß hinnehmen muss. Einfacher ist dann doch wieder dem Gesamtkonzept von BMW zu entsprechen.

Allerdings fahre ich auch nur seeehr selten "artgerecht", eher flott....und dann ist das Konzept M-Fahrwerk, 18" RF Mischbereifung für mich das Bessere....

dagegen sagt ja auch keiner was. wenn dir das Fahrgefühl so gefällt, wie es ist, würde ich da auch nix dran ändern. alles andere wäre auch reichlich blöd, um es mal so auszudrücken.
 
Also ich habe meine Reifen in folgender Reihenfolge gefahren:

1. 17" Bridgestone RF DOT09 5mm - Fuhren sich erstaunlich straff (wie oben schon beschrieben) etwas hart, wenig Eigendämpfung. Leichtes nachlaufen von Spurrillen.
2. Hankook Winterreifen non RF auf 18" mit H&R Spurplatten vorne / hinten - keine Probleme mit Spurrillen, sehr weich (logisch WI-Reifen)
3. Pirelli PZero Non RF - NEU mit gleichen 18" und H&R Spurplatten vorne / hinten - bisher eine Katastrophe was Spurrillen angeht. Zieht in alle Richtungen egal ob Autobahn oder Landstraße.
Dafür Super Grip sobald der Reifen warm ist. Bin mit dem Luftdruck jetzt von 2.2/2.5 auf 1.9/2.2 Schrittweise runter ist aber nicht wirklich besser.
Ich geh ab dieser Woche mal langsam etwas nach oben und über 2.2/2.5 Mal schauen ob es dann besser wird.
Ach und gefühlt war der Pirelli mit 2.2 / 2.5 genauso "hart" wie der Bridgestone RF

Also mir fehlt ganz klar das besagte Non RF aha Erlebnis :cry:

IMG_20120407_160723.jpg
 
Merkwürdig: ich bin mit meinen neuen Zeros
ico-runflat-xs.gif
225/40 R 18 88Y + 255/35 R18 90Y mit M FW sehr zufrieden:

laufen sauber gerade aus; Spurrillen nicht mehr so arg, wie mit den Erstaustattungs :eek: :o - Bridgstones.

Ich glaube, wir vergleichen ohnehin Äpfel mit Birnen:
nie wurde identische Reifen in Non RF und
ico-runflat-xs.gif
Version und vergleichbarer DOT verglichen.

Und die FW sind eh unterschiedlich.

 
Merkwürdig: ich bin mit meinen neuen Zeros
ico-runflat-xs.gif
225/40 R 18 88Y + 255/35 R18 90Y mit M FW sehr zufrieden:

laufen sauber gerade aus; Spurrillen nicht mehr so arg, wie mit den Erstaustattungs :eek: :o - Bridgstones.

Ich glaube, wir vergleichen ohnehin Äpfel mit Birnen:
nie wurde identische Reifen in Non RF und
ico-runflat-xs.gif
Version und vergleichbarer DOT verglichen.

Und die FW sind eh unterschiedlich.
merkwürdiges Format.
 
Hi Usko,

habe den Reifenwechsel selbst seit 1,5 Wochen hinter mir.
Hatte zuvor ein paar Tage alte Bridgestone RFTs drauf, war genauso schlimm wie du es auch beschrieben hast, absolut beschissenes Fahrverhalten.
Hab mich jetzt für Michelin Pilot Sport 3 entschieden, ein Traum.... hatte danach die gleichen Glücksgefühle wie Du. :D
 
Also ich habe meinen ZZZZ seit Februar. Abgeholt habe ich ihn mit nagelneuen BMW 8x17" Felgen mit Goodyear UGP2 225/45 R17 V Winterreifen. Habe mir extra Non-RFT aufziehen lassen, da ich auch vorhabe die Sommerreifen irgendwann durch Non-RFT auszutauschen. Die Winterreifen waren im Vergleich zu meinem vorherigen Auto am Anfang irgendwie komisch zu fahren. Irgendwie ziemlich schwammig beim Lenken und so, alles andere als direkt. Auf der Autobahn hatte ich zu Anfangs echt Angst schneller als 200 zu fahren, da sich das ganze Fahrzeug irgendwie "bewegt" hat...
Naja mit der Zeit habe ich mich aber voll daran gewöhnt und mit der Nicht-Mischbereifung lassen sich bei einmaligem DTC-Tastendruck echt erstaunlich kontrollierte Drifts aus jeder Kurve und jedem Kreisverkehr heraus herbeizaubern. Der Grenzbereich kündigt sich einfach viel vorhersehbarer an, weil der Reifen sich auf der Felge einfach bewegt und auch walkt.
Jedenfalls habe ich jetzt seit gut 2 Wochen meine Sommerreifen drauf, M135 mit Bridgestone RE050A RFT Bereifung DOT0410. Sind also eigentlich noch relativ neu, gute 6mm Profil. Was soll ich sagen, die Dinger laufen sowas von pervers jeder Spurrille nach, dass es sich eigentlich nur auf nagelneuen Straßen gemütlich fahren lässt. Der Grenzbereich ist auch auf einmal da, der kündigt sich nicht an...und mit M-Fahrwerk und Spurplatten und Tieferlegung ist es echt ziemlich krass jetzt. So ein hartes Auto bin ich noch nie gefahren...
Ich freu mich schon wenn die mal platt sind. Dann kommen Michelin PS3 oder Conti oder Dunlop oder Hankook oder was auch immer NON-RFT Reifen drauf...
Klar, das Auto fährt echt wie auf Schienen, vermutlich walkt und bewegt sich das ganze mit Non-RFTs ähnlich wie mit den Winterreifen. Aber da gewöhnt man sich echt schnell dran und weiß es mit der Zeit echt zu schätzen. Ich hab mit den Winterreifen dauernd gegrinst, mit den 255ern hinten ist es echt schwer die Karre mal quer zu stellen, vor allem weil sich der Reifen einfach nicht auf der Felge bewegt. Ich verstehe nicht was dieser vermeintliche Sicherheitsaspekt den vermutlich eh kaum einer je benötigt hat, den Leuten bringen soll, dass sie sich so ein Fahrverhalten antun. Aber kann gut sein, dass das einfach an den Bridgestone Reifen liegt. Mein Bruder hat 09er Dunlop RFTs auf seinem E90, allerdings in 17". Aber die sind um einiges besser ,wenn auch nicht vergleichbar mit meinem Auto oder meinem Fahrwerk.
Und von Michelin oder Pirelli gibts ja auch RFT Reifen, evtl. sind die ja anders...ich werde trotzdem so schnell wie möglich auf RFTs umsteigen wenn die Reifen endlich platt sind. Ich fürchte nur dass das noch etwas dauert. Die Bridgestone sind ja bekannt dafür dass sie total hart sind, auch bei der NON-RFT Variante.
 
Habe meine Bridgestone RFT jetzt auch gegen Hankook Mischbereifung getauscht, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. ich fahre ein anderes Auto:t und ja auf der Vorderachse wirken die Räder ab 200 etwas schwammig, aber nicht unangenehm, jedenfalls alles besser als jeder Rille hinterherzufahren.
Der Preis ist mit 650,-€ für den Spass auch noch sehr günstig!:@
 
Will jemand zufällig meine gebrauchten Bridgestone RFTs abkaufen? :D
Oder tauschen gegen Non-RFTs? :d
 
Hi,
was man noch erwähnen sollte sind die Außentemperaturen. Das RFT Problem verschärft sich immer noch durch niedrige Außentemperaturen, die man in den Übergangsjahreszeiten öfters hat. Wenn es draußen mal 20°C hat, laufen die RFTs schon etwas gutmütiger - aber immer noch schlechter als non RFTs. Das erklärt vielleicht auch das Phänomen: "...letztes Jahr lief er mit den gleichen Reifen noch viel besser...".
 
Um die RFT Diskussion weiter anzuheizen: auf meinem 530d (E60) habe ich auch
ico-runflat-xs.gif
Mischbereifung in der Dimension 245/40 R18, 275/35 R18 und keine Problem mit Spurrillen.
Er läuft wie an der Schnur gezogen.
Wie gesagt: die neueren
ico-runflat-xs.gif
scheinen besser zu sein;
die Mischbereifung forciert die Spurrillenproblematik vielleicht&:, da meine Winterräder in rundum 225/45 R17 besser geradeaus laufen.
 
Die BMWs der Modellreihe Z4 haben einfach eine grundlegende Abneigung gegen RF Bereifung. Sie werden bockig und folgen jeder Spurrille um uns ihren Unmut zu zeigen und werden erst wieder ruhig wenn sie ihre bevorzugte NonRF Bereifung zurück erhalten.

Ausnahmen bestätigen die Regel. :p :P
 
Zurück
Oben Unten