Hallo jmds,
ich habe mal im WDS (Wiring Diagram System) nachgesehen. Für den Link im Zwiki gibt es keine Informationen über den E89. Ich gehe aber mal davon aus, dass es hinsichtlich Deiner Frage keine wesentlichen Unterschiede zwischen E85 und E89 gibt.
Gemäß den dortigen Angaben sind die vorderen Lautsprecher pro Seite einfach parallelgeschaltet, und zwar ohne explizite Frequenzweiche. Was bedeutet das?
Entweder liegen die Lautsprecher wirklich einfach parallel, dann erhält der Tieftöner auch die hohen Frequenzen für den Hochtöner, strahlt sie aber einfach nicht ab - unkritisch. Und der Hochtöner erhält auch die tiefen Frequenzen, strahlt sie aber nicht ab - nicht so unkritisch, weil die Leistung der tiefen Frequenzen viel größer ist als die der hohen Frequenzen. Damit kann der Hochtöner aber unter Umständen überlastet werden oder zumindest verzerren, weil seine Spule an einen Anschlag gedrückt wird.
Oder die Lautsprecher haben unmittelbar an ihren Anschlüssen (so dass das WDS keine separaten Stecker und Kabel ausweist) eine rudimentäre Frequenzweiche. Beim Tieftöner wäre das ein Kondensator in Serie, beim Hochtöner darf es eigentlich kein Kondensator sein, denn der müsste parallel liegen und würde damit einen frequenzabhängigen Kurzschluss erzeugen. Alternative wäre eine Spule, die in Serie montiert ist.
Oder der Hochtöner ist ein Piezosystem. Die haben meines Wissens von selbst eine zu tiefen Frequenzen hin ansteigende Impedanz, so dass sie davon nicht überlastet werden.
Stehen denn die Impedanzangaben (4 Ohm) tatsächlich auf Lautsprecher und auf dem Radiogehäuse? Selbst wenn das der Fall ist, sind solche Angaben als "Nennangaben" mit einer gewissen Toleranz zu betrachten. Und mir ist nicht bekannt, dass hier im Forum schon öfter über durchgebrannte Endstufen im Radio berichtet worden wäre. Aber es überrascht mich nicht, dass für Autos ein etwas "robusteres" Design gewählt wird als für HiFi-Freaks.
PS: Dein Deutsch ist gut; es bestehen keine Probleme in der Verständlichkeit. Es ist besser als das mancher "Native-Speaker", die sich aber beim "Native-Writing" keinerlei Mühe geben. - Ich hoffe meinerseits, dass ich mich sprachlich (und natürlich auch sachlich) verständlich genug ausgedrückt habe. Im Zweifel frag einfach noch mal nach! :)