G-power kompressor / einbau

nette *werkstatt* :D
sieht cool aus, koennte man selber gebrauchen.
 
Messung war mit 177€ aber sehr teuer. Breitbandlambda + Allradprüfstand mit Dynojet Linx ist echt extrem und einzigartig in Deutschland...
 
Nun, ich würd gern jetzt weiter - brauche dafür aber erstmal den Durchmesser des Schwingungsdämpfers an der Kurbelwelle...
 
welche erfolge willst du damit machen bzw. erzielen?
 
Kannst du eigentlich bei jeder Dreherei in Auftrag geben bzw. Firmen, die mit sowas arbeiten.
 
Was ist mit dem Peter? Meine ist immer noch net fertig.... der meldet sich garnicht mehr
 
Don, hast du eigtl. bei dir den VSD entfernt?
 
Nun habe ich mir (mit Spannung wohlgemerkt ! ) in den letzten 6 Stunden hier alles explizit durchgelesen, und kann mir mehr als gut vorstellen, dass du (KGB) nicht mehr die Lust auf Fragen beantworten hast, auch wegen der Masse an PNs die du bekommen hast.

Ich würde dich vllt. trotzdem bitten (ist dir natürlich frei gestellt ob du es machst !), eine Aufstellung von den Teilen zu machen die du bisher im Rahmen des Kompressor-Umbaus gekauft/verbaut hast um auf die oben genannte Leistung zu kommen. Wenn du vllt. noch "ca.-Preise" daneben schriebest wäre es ideal !

Würde mich sehr darüber freuen, da ich über die letzten ~ 30 Seiten leider den Überblick verloren habe.. :(

€dit: Das wichtigste habe ich vergessen, Hut ab vor deiner/eurer Arbeit !!
 
- Prüfstand

Naja die Kosten sind vllt. beim Kit alle gleich, jedoch hat jeder bei den Custom-Arbeiten andere Preise.
Ich lasse z. B. keine Optimierung für 800 EUR machen. :D

Hattest du deinen seit der Umbaumaßnahme denn mal auf dem Prüfstand und kannst eine deutliche Mehrleistung belegen ?
Denn das wäre dann der Beweis, dass der G-Power Kompressor DOCH eine deutliche Mehrleistung bringt, ohne großartige Umbaumaßnahmen als die von G-Power geforderten. :)
 
Nein hatte ich nicht. Weil mir +45PS nicht langen :D
Ich möchte gern den 300 nahe kommen bzw. evtl. sogar 300+ !

Wäre rausgeschmissenes Geld, wenn ich JETZT auf den Prüfstand gehe.
 
Nur mit Widerstand erreicht man ca. 260 PS und 320 NM. Mehr auf keinen Fall.

Gibt aber noch mehr inzwischen zu beachten als die oben genannten Maßnahmen. Ein zweiter bzw. dritter Lauf zeigt es deutlich. Aber um ganz ehrlich zu sein: Ich hab keine Lust für andere, mir unbekannte Personen, das Minensuchschwein zu spielen und die Kosten auf meiner Seite massiv nach oben zu treiben - um anschließend anderen eine fertige "Teileliste" zu erstellen um ihre Kisten optimal abzustimmen.

So nich ;)

Ein Tipp für die, die schon länger mitlesen und debattieren: Es reicht NICHT den Spritdruck alleine anzuheben und die Software zu optimieren. Das was passiert sieht man aber erst nach einem zweiten Prüfstandslauf. Die Aussage gilt für MS43 und MS45.1!

Am besten sieht man es mit Toolset32 - was die DME wirklich macht! Gefährlich sag ich nur...
 
Ich hab keine Lust für andere, mir unbekannte Personen, das Minensuchschwein zu spielen und die Kosten auf meiner Seite massiv nach oben zu treiben - um anschließend anderen eine fertige "Teileliste" zu erstellen um ihre Kisten optimal abzustimmen.

*NOT LIKE*
 
Aber um ganz ehrlich zu sein: Ich hab keine Lust für andere, mir unbekannte Personen, das Minensuchschwein zu spielen und die Kosten auf meiner Seite massiv nach oben zu treiben - um anschließend anderen eine fertige "Teileliste" zu erstellen um ihre Kisten optimal abzustimmen.

Ich war bis heute immer der Meinung, einer der Hauptzwecke dieses Forums sei der Erfahrungsaustausch..

Leider sieht das in der Realität dann so aus, dass einige sagen "ich hab was, das du nicht hast! (und ich verrate dir auch nicht, wie du es kriegst)". Das ist m.M. Angeberei. Wenn man sowas hingekriegt hat, schön. Aber wenn man nicht vor hat, etwas davon weiterzugeben, kann man es auch für sich behalten.

Das ist nicht persönlich gemeint (sonder eher allgemein). Ich kann verstehen, dass du keinen Bock hast hier über jeden kleinen Schritt ausführlich zu berichten (hätte ich auch nicht). Aber wenn man anfängt hier sowas zu diskutieren, wäre es schon angebracht mal ein abschließendes, kurzes "How-to" zu erstellen.
 
Ein Tipp für die, die schon länger mitlesen und debattieren: Es reicht NICHT den Spritdruck alleine anzuheben und die Software zu optimieren. Das was passiert sieht man aber erst nach einem zweiten Prüfstandslauf. Die Aussage gilt für MS43 und MS45.1!

Am besten sieht man es mit Toolset32 - was die DME wirklich macht! Gefährlich sag ich nur...

Was soll passieren? Bei Teillast regelt das Steuergerät sowieso selbst nach Lambda 1 und bei Volllast muss man es eben mit einer Breitbandsonde richtig abstimmen.
 
Aber um ganz ehrlich zu sein: Ich hab keine Lust für andere, mir unbekannte Personen, das Minensuchschwein zu spielen und die Kosten auf meiner Seite massiv nach oben zu treiben - um anschließend anderen eine fertige "Teileliste" zu erstellen um ihre Kisten optimal abzustimmen.

So nich ;)

aber du erwartest hier von anderen dir unbekannten personen, dass sie dir dabei helfen, deine bastelbude in griff zu bekommen? :j
 
Ein Tipp für die, die schon länger mitlesen und debattieren: Es reicht NICHT den Spritdruck alleine anzuheben und die Software zu optimieren. Das was passiert sieht man aber erst nach einem zweiten Prüfstandslauf. Die Aussage gilt für MS43 und MS45.1!

Am besten sieht man es mit Toolset32 - was die DME wirklich macht! Gefährlich sag ich nur...


...sorry aber bis 0,6 bar passiert mal gar nichts....einzigst LMM Signal begrenzen und Benzindruck auf 5 bar....ob Optimal oder nicht völlig egal und auch nicht das Thema...aber von Gefährlich sind wir weit weg!
 
Ich hab einfach den Widerstand im LMM Kabel dringelassen, begrenzt das Signal ja auch und die Abstimmung erfolgte inkl. Widerstand, also passen alle Werte. Bin jetzt im Ausland und werde Mitte Juni dann meinen Druckregler einbauen. Werde ihn auf ca. 4 bar einstellen und danach nochmal abstimmen lassen. Und dann gehts ab auf den Prüfstand.
 
Zurück
Oben Unten