Fußraum klatschnass nach Regennacht

Bin vor einigen Tagen auch auf das Problem aufmerksam geworden. Nach einem starken """" hatte es im Auto komisch gerochen und ich hatte zunächst den Schirm angeschuldigt, der über Nacht im Auto war. Dann aber die Erkenntnis: Feuchte im Fußraum an der Fahrerseite. Auch unter der Matte. Nach Autrocknen hab ich gestern mit meiner Liebsten den Gartenschlauch-Test gemacht. Sie außen aufs Fenster und den Türablauf gesprüht. Erst passiert eine zeitlang nichts und dann sammelt sich innen in dem Spalt unter dem Türablagekasten auf der nach außen dicht anliegenden Türdichtung Wasser, das dann schnell nach innen reinschwappt. Genau am Einstieg vorne an der Türe. Dazu gibts auch schon einige Fotos hier. Ist übrigens auf der Beifahrerseite auch so. Mittlerweile hab ich den Verdacht, dass ein solcher Provokationstest natürlicherweise das Ablaufsystem überfordert. Heute beim Freundlichen hab ich lapidar gesagt bekommen: Ein Cabrio ist nie Gartenschlauch-dicht. Tolle Hilfe!!! Weiß allerdings nicht, ob´s nicht vielleicht sogar stimmt. Die wollten mir natürlich gleich die Türfolien wechseln. Ich bin da allerdings skeptisch, weil das bei einigen anderen hier auch nicht zum Erfolg geführt hat. Der Werkstattleiter meinte, meist käme das Problem, wenn man mal die Türverkleidungen abgemacht habe.....hab ich aber nicht. Auch keine Lautsprecher ein- oder ausgebaut.
Ich hab also den Eindruck, dass eine kritische hohe Wassermenge das Problem auslöst. Kann man nicht den Ablauf aus der Tür verbessern? Meine Türdichtungen jedenfalls sind nicht porös oder gerissen.
 
Bin vor einigen Tagen auch auf das Problem aufmerksam geworden. Nach einem starken """" hatte es im Auto komisch gerochen und ich hatte zunächst den Schirm angeschuldigt, der über Nacht im Auto war. Dann aber die Erkenntnis: Feuchte im Fußraum an der Fahrerseite. Auch unter der Matte. Nach Autrocknen hab ich gestern mit meiner Liebsten den Gartenschlauch-Test gemacht. Sie außen aufs Fenster und den Türablauf gesprüht. Erst passiert eine zeitlang nichts und dann sammelt sich innen in dem Spalt unter dem Türablagekasten auf der nach außen dicht anliegenden Türdichtung Wasser, das dann schnell nach innen reinschwappt. Genau am Einstieg vorne an der Türe. Dazu gibts auch schon einige Fotos hier. Ist übrigens auf der Beifahrerseite auch so. Mittlerweile hab ich den Verdacht, dass ein solcher Provokationstest natürlicherweise das Ablaufsystem überfordert. Heute beim Freundlichen hab ich lapidar gesagt bekommen: Ein Cabrio ist nie Gartenschlauch-dicht. Tolle Hilfe!!! Weiß allerdings nicht, ob´s nicht vielleicht sogar stimmt. Die wollten mir natürlich gleich die Türfolien wechseln. Ich bin da allerdings skeptisch, weil das bei einigen anderen hier auch nicht zum Erfolg geführt hat. Der Werkstattleiter meinte, meist käme das Problem, wenn man mal die Türverkleidungen abgemacht habe.....hab ich aber nicht. Auch keine Lautsprecher ein- oder ausgebaut.
Ich hab also den Eindruck, dass eine kritische hohe Wassermenge das Problem auslöst. Kann man nicht den Ablauf aus der Tür verbessern? Meine Türdichtungen jedenfalls sind nicht porös oder gerissen.


Genau so wie bei mir, was kostet es denn die Folien zu wechseln wenn die das machen?
Ich glaub an den Löchern liegt es nicht, das Wasser sammelt sich noch vor den Löchern, recht weit vorne auf der Dichtung (diese ist ja leicht wellig) und schwappt dann runter zum Fußraum.
 
Ich hab mich gestern mal mit dem Gartenschlauch in der Hand bei offenem Fester ins Auto gesetzt und auf den Ansatz der A-Säule gesprüht.......da kam kein Wasser rein. Danach hab ich die Scheibe halb hoch gemacht, die Türe auf und von außen gegen die Scheibe nahe am Spiegel gespüht. Nach kurzer Zeit kam ein kleines Rinnsal aus der Gummidichtung, die man bei offener Türe oben innenseitig in der Türe sieht. DIE IST NICHT DICHT. Von dort läuft das Wasser oberhalb der Türdichtung entlang und ist so IM Fahrzeug. Hab mir soeben Silikon gekauft und mach die Dichtung jetzt mal dicht. Hoffe das klappt.
 
Berichte dann auf jeden Fall obs geklappt hat und wie dunes gemacht hast :) wäre TOP!
 
So, das mit dem Silikon hat geklappt, DIESE Dichtung ist jetzt dicht......ABER: der Wasserschlauch bringt neues zu Tage. Das Wasser kommt immer noch in den Fußraum. Hab jetzt soeben unter der Türe gelegen, vorher alles trocken gewischt und bei offener Türe nochmal Wasser von außen in die Festerdichtungen geschickt. Und jetzt hab ich den Übeltäter auch: Das Wasser kommt unten aus der Türablage. Man muss schon den den Finger drunter halten um zu spüren, wie dort das Wasser raus läuft. Da das bei geschlossener Tür nun einmal oberhalb der Türdichtung ist,sammelt sich dort auch diese Pfütze auf der Dichtung, die dann Richtung Fußraum reinschwappt. SO, JETZT HABEN WIR DEN SALAT. Das ist dann wahrscheinlich ein Problem der Türdichtung sprich Folie innen drin. Hilft nix, da muss die Werkstatt ran.
 
So, das mit dem Silikon hat geklappt, DIESE Dichtung ist jetzt dicht......ABER: der Wasserschlauch bringt neues zu Tage. Das Wasser kommt immer noch in den Fußraum. Hab jetzt soeben unter der Türe gelegen, vorher alles trocken gewischt und bei offener Türe nochmal Wasser von außen in die Festerdichtungen geschickt. Und jetzt hab ich den Übeltäter auch: Das Wasser kommt unten aus der Türablage. Man muss schon den den Finger drunter halten um zu spüren, wie dort das Wasser raus läuft. Da das bei geschlossener Tür nun einmal oberhalb der Türdichtung ist,sammelt sich dort auch diese Pfütze auf der Dichtung, die dann Richtung Fußraum reinschwappt. SO, JETZT HABEN WIR DEN SALAT. Das ist dann wahrscheinlich ein Problem der Türdichtung sprich Folie innen drin. Hilft nix, da muss die Werkstatt ran.

Hättest Du fleißig gelesen, wäre Dir diese Erkenntnis deutlich führer "gekommen" :X
 
Einen Werkstattbesuch und einige Regengüsse später steht fest: Auto dicht !!!! :-)))))
Übrigens, den Werkstatt-Jungs hatte ich die links hier ins Forum gegeben. Türfolie Fahrerseite war unten undicht, auf der Beifahrerseite in der Mitte gerissen.
 
Zurück
Oben Unten