rft reifen bei """" .... beinahe crash !

rainer-v

Testfahrer
Registriert
17 Juni 2012
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
heute mit 120 km bei leichtem/ mittlerem """" auf einer belgischen ab mit meinem 3.si qp gecruist.
der fahrbahnbelag war glatt mit leichten spurrillen auf der rechten spur, auf der ich fuhr.
beim versuch die spur zu wechseln , und zwar mit sanftem lenkrad einschlag und ohne gas zu geben, also nichts hektisches, schwamm der wagen auf, brach hinten aus, und kam ins schleudern. haette sich fast gedreht, ich konnte ihn gerade noch halten und zurueck in die fahrtrichtung bringen, das war richtig knapp !!!!

nun habe ich einen mittleren schock was die rft bereifung angeht.
die reifen haben ca. 70% au 18" sternfelge, luftdruck ist ok, nichts aussergewoehnliches also.
nun krieche ich mit 100 wenns etwas """".

wie sind eure erfahrungen mit naesse und rft?
wie verhaelt sich der reifen bei angefeuchteter fahrbahn? wie schnell fahrt ihr da noch?
 
Die Reifen sind allgemein großer Mist... Schmeiß die Teile in die Tonne und kauf andere Reifen. :t
 
Wenn die Reifen in einer Spurrille aufschwimmen, es also keinen Kontakt zwischen Gummi und Asphalt mehr gibt, ist es herzlich egal of RFT oder nicht. Ein schmalerer Reifen mit einem Profil, dass mehr Wasser wegschafft, hätte die Situation vielleicht entschäft. Weniger Grip bei Nässe, der den RFT allgemein nachgesagt wird und den ich beim Bridgestone Serienreifen gegenüber einem Conti Non-RFT bestätigen kann, ist gut in Kurven, beim Beschleunigen und Bremsen aber beim Dahinrollen unerheblich. Du hast schlicht wegen zu hoher Geschwindigkeit bei den herrschenden Verhältnissen den Bodenkontakt wegen Aquaplaning verloren.
 
Bei Kauf hatte ich 4 Jahre alte RFT aufgezogen.
Genau gleiches Verhalten, trotz über 4mm Restprofil.

Nun fahre ich Hankook Evo 2. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten sicheres Fahrverhalten bei Nässe.
Keine Ahnung ob es nun an den RFTs oder dem Reifenalter lag.
 
Wenn da leichte Spurrillen sind und es leicht bis mittelprächtig reg-net, dann füllen sich die Spurrillen zu einer durchgehenden Wasserfläche.

Mir hat man in der Fahrschule beigebracht, dass man bei durchgehender Wasserfläche bereits ab 80 km/h mit Aquaplaning rechnen muss. Und damals waren die Reifen deutlich schmaler als heute.

Da mag es Unterschiede geben je nach verwendetem Reifenprofil (Druck und Profiltiefe ohnehin), aber ob die steifere Flanke des RFT da die erste Ursache ist, das erscheint mir höchst fraglich.
 
Bei Aquaplaning ist es egal ob RFT oder NON-RFT. Ist mir im Frühjahr mit meinen NON-RTF Winterreifen auch genauso passiert.... genau dasselbe in Grün!
Aber für sowas gibts ja auch kleine Helfer an Bord.... ;) :D
Bei starkem """" ist der Zetti, wie auch viele andere Fahrzeuge aber mit Vorsicht zu genießen... die Erfahunrg hab ich auch schon gemacht! :D
 
interessant der ADAC vergleich.
natürlich weiss ich auch von der alten 80km regel, allerdings ist mir sowas bei tacho 120 und vergleichbarer fahr/strassensituation noch nicht passiert .... gehöre sowiese zu den vorsichtigeren fahrern bei """" ( drum auch ausnahmsweise auf der mittleren spur :) ).
werde evtl. auf 235er reifen hinten und vorne gehen. habe das sowieso hier mehrfach als empfehlung gelesen.
das war echt sehr knapp heute für meinen Z und evtl auch für mich :)
und wirklich angenehm dass er sich noch einfangen liess, aber ich wuerde da nicht gerne eine regel drauss machen....
 
wie alt sind deine reifen denn ?

ich hatte beim kauf meines qp's nicht drauf geachtet ... und dort waren noch Reifen mit einem 04er DOT drauf ... wohl noch die ersten ... Sternfelge hatte ich ebenfalls ...

teilweise hatte ich schiss mit den reifne zu fahren ... abartig schlecht .... wobei das profil noch gut war
 
wie alt sind deine reifen denn ?

ich hatte beim kauf meines qp's nicht drauf geachtet ... und dort waren noch Reifen mit einem 04er DOT drauf ... wohl noch die ersten ... Sternfelge hatte ich ebenfalls ...

teilweise hatte ich schiss mit den reifne zu fahren ... abartig schlecht .... wobei das profil noch gut war

das coupe gabs 2004 noch gar nicht :rolleyes:
 
sind mitte 2008 gemacht worden, wie das auto auch.
bis jetzt bin ich eigentlich nicht unzufrieden mit ihnen gewesen, auch nicht vom komfort bzw. spurrillen empfindlichkeit.
kenne aber auch keine anderen, wenn schon alle sagen dass sie mist sind wirds vielleicht ja stimmen :)
 
Moin Moin

Ich bin ja eher der non RFT Fahrer.
Aber,es kommt immer auf die Fahrweise drauf an.
Auf meinem E91 habe ich seit 2006 die selben RFT drauf und habe nichts zu bemängeln.
Bei """" passe ich die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und bei trockenem fahre ich normal.
Bei rutschigen Asphalt,den gibts auch wenn es trocken ist,helfen auch keine noch so guten non RFT.
Da ich mit dem Zetti etwas anders umgehe wie der Normalfahrer,bevorzuge ich da non RFT.
Auch des Preises wegen,pro Jahr ein Satz reifen.

gruß
Karsten
 
ganz klar zu schnell unterwegs, ich hab die RFT Reifen von Bridgestone kann mich echt nicht beschweren bisschen mit dem Luftdruck spielen bis man zufrieden ist und gut.
Du hattest wohl heimtückisches Aquaplaning.
 
Zurück
Oben Unten