Unterboden Z4 3.0si Coupé: tiefster Punkt

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 26454
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 26454

Guest
Hallo zusammen,

folgendes Problem: Ich habe für mein 3.0si Coupé als Garagenstellplatz den unteren Parkplatz in einem Duplexparker. Nun habe ich gestern von Sommerreifen (Mischbereifung 225/40 R18 vorne, 255/35 hinten) auf Winterreifen (225/45 R17 rundum) gewechselt. Nun kommt der Wagen mit der Winterbereifung ja minimal tiefer (Winterreifen haben 10 mm mehr Flankenhöhe, aber dafür ist Felgenradius halt ein halbes Zoll = 12.7 mm geringer --> ergo: Wagen liegt 2.7 mm tiefer), hat aber prompt beim Reinfahren in den Duplexparker ganz leicht aufgesetzt, und zwar ungefähr auf Höhe des Armaturenbretts.

Nun die Frage: Muss ich mir da irgendwelche Sorgen machen, dass ich mir da am Unterboden den Lack abschabe, oder sind alle Teile, die potentiell Bodenkontakt haben können, alle sowieso aus Plastik? Ich hatte den Eindruck, dass der Rahmen nicht gefährdet ist und eine Plastikverkleidung den tiefsten Punkt bildet. Kann das jemand bestätigen?

Gruß,
Michael
 
Liebe Michael,

die ganzen Berechnungen helfen nichts, der Z4 darf nicht aufsetzen.
Leg eine Gummimatte auf die Fahrspur.

Grüssle
 
Warum schaust Du nicht einfach selber nach wo Du aufgesetzt bist und guckst ob da Lack oder Kunststoff ist?

Sorry, Hellseher gibt es hier nicht.
 
Warum schaust Du nicht einfach selber nach wo Du aufgesetzt bist und guckst ob da Lack oder Kunststoff ist?

Sorry, Hellseher gibt es hier nicht.
 
Geile Rechnung, da sieht man die Theoretiker ;) (nicht böse gemeint)

Dein Gummi gibt nach, was das Alu nicht gemacht hatte
(+/- Rechnung zu weniger Zoll an Felge aber mehr Querschnitt)

Deswegen sind deine errechneten 2.xmm nur Theorie :)

Gesendet von meiner gelben Telefonzelle via Kakkatalk HD
 
Ei klar, theoretisch abgeschätzt, dass der Wagen tiefer gekommt, gehofft, dass er nicht aufsetzt, und dann im praktischen Experiment erlebt, dass er doch aufsetzt :-D

Nachschauen wäre einfach, wenn ich denn eine Hebebühne hätte, so dass ich einfach mal über die komplette Breite gucken könnte, ob's schon irgendwo Spuren gibt. Ich hatte den Wagen schon mal im "Schleifpunkt" angehalten, aber ernsthaft: da sieht man nichts ... so stark kann man den Kopf gar nicht auf den Boden pressen, dass man da durchgucken kann. Und mit so einer kleinen Endoskopkamera war auch nichts richtig zu erkennen.

Ich glaub, ich werd ein paar dicke Gummimatten auf die Plattform des Parkers spaxen, so dass die Vorderräder beim Rein- und Rausfahren etwas höher kommen. Dann sollte der Unterboden ja freikommen.
 
Ich glaub, ich werd ein paar dicke Gummimatten auf die Plattform des Parkers spaxen, so dass die Vorderräder beim Rein- und Rausfahren etwas höher kommen. Dann sollte der Unterboden ja freikommen.
Genau so funktioniert das am Besten :)

Ansonsten kannst Du auch genau bis zum Schleifpunktfahren und dann mal im Sitz hoch und runterhopsen.

"klock-klock" -> Kunststoff
"klönk-klönk" -> Metall
"pfscht-pfscht" -> klingt lustig, wenn das jemand hier beim Lesen mit dem Mund macht :t
 
Musste ja schon grinsen, als ich das hier gelesen habe. Exakt das gleiche hab ich die Tage auch erlebt. Hab meinen jetzt winterfertig gemacht, Winterräder drauf, voll getankt und es hat prompt in meiner Einfahrt ganz leicht gekratzt beim Reinfahren. Leider komme ich nicht mehr dazu, auf eine Grube oder Hebebühne zu fahren, bevor das Frühjahr lockt. Aber hoffe mal, dass bis auf ein paar Kratzer am Unterboden nichts weiter passiert ist. Einen Schreck habe ich aber auch bekommen....

Viele Grüße,
Hannes
 
Ich setze ziemlich häufig auf - im Frühjahr die Schadstellen mal angucken, säubern und Unterbodenschutz dran ... fertig ... da mach ich mich doch nicht mehr verrückt.
 
Problem gelöst! Ich komme wieder in die Garage rein.

Ich habe zwei solche Matten gekauft: http://www.schutzmatten.com/shop/sh...uble_-100-x-50-cm/~tplprodukt_1/~prid3397.htm . Auf meiner Parkplattform ist genau nach einem Meter, von oben her gesehen, eine Stufe, an die ich auf jeder Fahrspur eine solche Matte angelegt habe. Die 23 mm Dicke der Matte reichen aus, dass die Vorderräder beim Rein- und Rausfahren soweit höher kommen, dass der Unterboden nicht mehr aufsetzt. Die Matten musste ich nicht befestigen, die 7 kg Eigengewicht und das Anlegen an die Stufe reichen aus, dass sich die Matten nicht verschieben.

Weiterer positiver Nebeneffekt: Die Plattform ist bei Nässe nicht mehr so rutschig!
 
Zurück
Oben Unten