Z4 schwimmt bei höheren Geschwindigkeiten!

Julian91

Testfahrer
Registriert
22 Dezember 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo miteinander,
haben nach anfänglichen Problemen mit unserem kürzlich erworbenen Z4 (Bj. 07, 3.0si) jetzt eigentlich nur noch ein Problem das uns wortwörtlich ins schwitzen bringt:
fährt man mit dem guten Stück auf der Bahn über 200km/h kann es durchaus passieren, dass das Fahrzeug auf einmal anfängt zu "schwimmen", die Lenkung ist dann sehr indirekt, man kann schwer ausgleichen (um die Nulllage herum sehr gefühllos).
Heut hatte ich das Vergnügen erst wieder, ganz besonders bei leichten Bodenwellen fängt die Kiste regelrecht an zu schaukeln (wie gesagt nicht immer, ich schätze das hängt von der Fahrbahnbeschaffenheit ab).
Verbaut ist ein M-Fahrwerk (Kilometerstand 120.000) und eine Runflat-Winterbereifung.
Das Auto gehört meinem Vater, ich bin damit ab und zu mal unterwegs und wir sind höhere Geschwindigkeiten gewohnt, so ists nicht. Bin auch mal in einem 08er Boxster unterwegs gewesen, der lag wesentlich satter bzw. ruhiger auf der Straße.
Was wir noch festgestellt haben: als das Auto aus war hat mein Vater mal gelenkt und ein Knacken in der Lenkung gehört, verbunden mit einem kurzen Haken. Läuft das Auto ist aber alles supersanft. Kann diese Gefühllosigkeit an der elektrischen Lenkung liegen?
Das Ablaufbild der Reifen ist sehr gut, sowie auch die Gelenke und das Fahrwerk.
Bzgl der Reifen ist uns noch aufgefallen das sie beim Anfahren relativ schnell durchdrehen (da brauchts nicht viel bis eingeregelt wird) und beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven wird auch sehr schnell eingeregelt.

Also woran meint ihr könnte das liegen?
- Reifen
- Elektrische Lenkung
- Doch irgendwas am Fahrwerk was man so nicht sieht
- ??

Besten dank schon mal für Antworten!
 
Die RFT's werden langsam alt, die Lenkung spinnt beim Zetti gerne mal (allerdings ist das Fehlerbild anders wenn ich deine Erklärung richtig verstanden habe) und bei 120k km aufem Tacho kannste auch mal gucken ob hinten ne Feder gebrochen ist oder die Dämpfer noch i.O. sind.
Kann dir allerdings nicht sagen ob die Symptome schon bei niedrigen Geschwindigkeiten auftreten müssten falls es etwas davon ist.
 
Schau mal nach den Hydrolagern (Hintere Lager vom Querlenker) hatte auch das Problem das der Wagen ab 140kmh sich sehr schwammig anfühlte. Bei der Geschwindigkeit und Bodenwellen musste ich direkt mit dem Lenkrad nachbessern, hat sich sehr unsicher angefühlt.
 
Winterreifen? Über 200 km/h? Sind die dafür ausgelegt? Wie schon erwähnt, sind die RFTs recht hart und nicht der "Brüller" (erst recht bei feuchten Verhältnissen)

Ansonsten ist die Lenkung natürlich aufgrund ihrer Konstruktion (elektrisch) nicht so direkt. Es fehlt das Gefühl. Aber wer ständig damit fährt, gewöhnt sich nach sehr langer Zeit daran und fühlt doch ganz gut.

Dann stellt sich auch die Frage, ob das M-Fwk nach 120 tkm wirklich noch so fit ist (oder Querlenker-Buchsen usw). Da habe ich so meine Zweifel.
 
Meine Vorredner haben eigentlich schon alles gesagt. Soweit mir bekannt ist die Lenkung beim 3.0si (FL) in aller Regel unkritisch. Da Du nicht geschrieben hast, welche Teile schon ausgetauscht wurden, würde ich folgende Fehlerquellen angehen:

- RFT-Reifen sind auf dem Zetti eine Qual. Ordentliche Reifen kaufen.
- Schauen, ob eine Feder gebrochen sind (meistens im unteren Bereich). Dies kommt auch bei geringeren Laufleistungen gerne vor.
- Querlenker / Hydrplager sind bei der Laufleistung ebenfalls gerne "fällig". Hier auch mal schauen.

Mein Coupé fährt sich auf jeden Fall ohne RFT auch jenseits der 200km/h sehr ordentlich und schaukelt nicht auf. Ich habe ebenfalls das M-Fahrwerk verbaut.
 
Hallo,

habe mit meinen Winterreifen das gleiche Problem. Da schwimmt der Wagen sofort auf.

Winterreifen 17" 225 rundum, non RFT.

Mit den Sommerreifen ist alles top, da schwimmt nichts (19" 225 265, non RFT).

Hat erst 35.000 km, Fahrwerk ist ein Bilstein B16.

Hydrolager sollten bei dem km-Stand eigentlich noch nicht das zeitliche segnen...
 
Ich hatte genau das gleiche Problem. Ab 200 km/h, wurde mir langsam mulmig. Bei mir lag es am Luftdruck der Reifen. Ich hatte sowas um die 2,4 bar. Das war zu viel. Du solltest nur so 2-2,1 bar auf die Reifen geben. Versuch es mal. Bei mir ist jetzt alles ok. Es ist wunderbar reproduzierbar. Erhöhe ich den Luftdruck fängt er sofort wieder an zu schwimmen.
Gruß
 
Wie alt sind die Reifen? ... je älter, desto härter werden die - insbesondere das schnelel Regeln beim Anfahren ist schon ein Indiz.

Wie hoch ist der Reifenfülldruck? ... je höher, desto härter und desto weniger Bodenkontakt. Testweise auf 1,8 bar reduzieren, probefahren und dann wieder auf den alten Wert zurück wechseln.

Generell haben Winterreifen ein Hochgeschwindigkeitsproblem, was sich mehr oder weniger stark äußert - das liegt an den Profilblöcken, hier sollte nicht gespart werden, wenn mit den Winterrädern gern schnell gefahren wird.

Und der RFT-Faktor schlägt hier auch massiv rein. Was nützt die Pannensicherheit, wenn der Reifen bei hohen Geschwindigkeiten weniger taugt ... daher abwägen ob Non-RFTs nicht die bessere Wahl sind und die jetzigen Winterreifen über den Sommer runter gefahren werden sollten.
 
das der Z4 Schaukelt ist mir neu. Eher hüpfen die durch die gegend bei hoher geschwindigkeit. Das schaukel könnte ein Indiz auf die kaputten Stoßdämpfer sein. Vorallem bei 120tkm.

Obwohl hier dutzende mal RFT als grund genannt wurde, kann ich es mir nicht vorstellen. Alles was man sich nicht erklären kann, wird gerne auf die RFTs geschoben. Eher glaube ich das es generel an den WInterreifen liegt.

Anfangen würde ich auch mit dem Luftdruck um die Fehlerquelle ein zu grenzen. Damit mal spielen bis die Sommerreifen drauf kommen, ist ja nicht mehr lange hin. Dann kannst Du auch evtl. die Fehlerquelle Winterreifen aussschließen.

und generel mal die Federn hinten kontrollieren, ob unten nicht eine Windung abgebrochen ist. Das kann man beim Wechsel auf die Sommerreifen wunderbar machen.
 
hatte das selbe problem mit "hüpfen" mit sommerreifen

bin von 2,6 auf 2,3 gegangen und es war wie ein neues auto fahren


grüße
 
Luftdruck jetzt auf 2,1. Fährt 1000mal besser. Danke für den Tipp!
VA und HA? Welche Felge und welchen Reifen hast Du?

Wie hat sich das Einlenkverhalten geändert?

Hatte die Tage auch etwas mit dem Druck rumgespielt, da ich mir etwas mehr stabilität bei hohen Geschw. erhoffte.

Immer wieder hatte ich die gleiche Erfahrung gemacht: sobald der Luftdruck nach unten verändert wurde, machte sich das besonders bei der Stabilität der Flanken bemerkbar.
 
Hallo zusammen und danke erstmal für die Antworten!
Haben heute das Auto nochmal über die Grube gefahren und insbesondere die Querlenkerbuchsen unter die Lupe genommen und siehe da: total ausgeschlagen.
Gewundert haben wir uns schon, weil wir das beim Kauf eigentlich geprüft hatten (und wir das Auto erst seit ca 1000-2000km haben).
Was uns aber aufgefallen ist: wir sind in die Garage reingefahren, haben geprüft und es wackelt. Nachdem wir ihn angehoben (Räder entlastet) und dann wieder abgesenkt hatten haben wir nochmal geprüft und es war fast spielfrei. Das war wahrscheinlich auch der Fehler beim Kauf.
Habe jetzt mal die Meyle HD bestellt (sind in unserem E46 auch schon von uns verbaut) und werde schauen ob es das schon war oder ob die Reifen zusätzlich eine Rolle spielen. Sind übrigens Hankook Winterreifen in 225/40/18 und 255/35/18 aus 2011 (und ja, der Speedindex passt).
 
Die Querlenkerlager kannst Du doch aber nur bei frei hängendem (oder anderweitig entlastetem) Rad prüfen ... wie alle Fahrwerkslager.
 
VA und HA? Welche Felge und welchen Reifen hast Du?

Wie hat sich das Einlenkverhalten geändert?

Hatte die Tage auch etwas mit dem Druck rumgespielt, da ich mir etwas mehr stabilität bei hohen Geschw. erhoffte.

Immer wieder hatte ich die gleiche Erfahrung gemacht: sobald der Luftdruck nach unten verändert wurde, machte sich das besonders bei der Stabilität der Flanken bemerkbar.

Hab ne 17" BMW Felge, frag mich aber nicht nach der genauen Bezeichnung...

Fahre den Conti Winter Contact.

Luftdruck vorne und hinten 2,1. Habe auch nicht mehr weiter experimentiert nachdem das gut war.

Fährt seither bis Vmax stabil und auch in der Kurve gut. Davor hat bei schnellerer Kurvenfahrt eigentlich jedes mal die Elektronik eingegriffen...
 
Hab ne 17" BMW Felge, frag mich aber nicht nach der genauen Bezeichnung...

Fahre den Conti Winter Contact.

Luftdruck vorne und hinten 2,1. Habe auch nicht mehr weiter experimentiert nachdem das gut war.

Fährt seither bis Vmax stabil und auch in der Kurve gut. Davor hat bei schnellerer Kurvenfahrt eigentlich jedes mal die Elektronik eingegriffen...
Welchen Wintercontact?

830 (P)
810
790
 
@Jokin:
warum sollte ich die nur bei entlastetem Fahrwerk prüfen können? Wenn ich fahre ists ja wohl auch nicht entlastet. Außerdem ists schlimmer bei Belastung (wie ich selbst gesehen habe) und es ist wohl sinnvoll vom worst case auszugehen.

Eine andere Frage zu den Meyle HD Buchsen:
Hab die zwar gestern bestellt aber durch Zufall gesehen das manche sagen sie würden nicht fürs M-Fahrwerk passen oder Vibrationen schneller verursachen. Jeder sagt was anderes...weiß hier zufällig jemand genau Bescheid?
 
entlastetem Zustand, weil dann keine Kräfte auf das Fahrwek wirken, die evtl. das Lager nur an eine Seite pressen und du gegen die Kräfte erstmal ankommen müsstest um die aus der Seite rauszubekommen und dann erst fest stellen kannst ob ein Lager spiel hat oder nicht.
 
Verursachen z.T. Durchaus Vibrationen,
Was sich durch Feinwuchten meist beseitigen lässt.

Wobei ich wohl einer der Wenigen zu sein scheine, der keinerlei Vibrationen - auch ohne Feinwuchten - verspüren konnte. Was spürbar war, dass alles extrem straffer (härter) wirkte.
 
Wobei ich wohl einer der Wenigen zu sein scheine, der keinerlei Vibrationen - auch ohne Feinwuchten - verspüren konnte. Was spürbar war, dass alles extrem straffer (härter) wirkte.
Hast wohl Glück gehabt ;)
Alles von Meyle oder nur die HL?
Vielleicht tritt das Problem nur auf, wenn man kombiniert?
 
entlastetem Zustand, weil dann keine Kräfte auf das Fahrwek wirken, die evtl. das Lager nur an eine Seite pressen und du gegen die Kräfte erstmal ankommen müsstest um die aus der Seite rauszubekommen und dann erst fest stellen kannst ob ein Lager spiel hat oder nicht.
Genau - bei statisch belastetem Fahrwerk lassen sich keine Lagerspiele feststellen, die bei dynamischer Belastung "frei fliegend" sind. Es kann schon ausreichen das Auto leicht aus den Federn zu heben, denn hängende Räder belasten das Fahrwerk ja ebenfalls - daher hatte ich es eingeschränkt.

Noch besser: Zum Tüv fahren und dort auf den Achsprüfstand fahren, da wird die Achse mti Kräften beaufschlagt wie sie im Fahrbetrieb auftreten (sieht brutal aus) und so lassen sich die Fahrwerksschwachstellen schnell finden.
 
Zurück
Oben Unten