Eure Meinungen - Fahrwerk, Lenkungs- oder Reifenproblem?

Julian91

Testfahrer
Registriert
22 Dezember 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo miteinander,

hatte vor kurzem hier schon mal einen Thread erstellt weil unser Zetti bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig gefahren ist. Abhilfe brachten hier vor allem zwei Tipps von euch:
Querlenkerlager durch solche von Meyle ersetzen und den Luftdruck senken (da Winterreifen in Runflatversion von Hankook verbaut waren). Durch diese beiden Maßnahme war das Auto zwar noch nicht perfekt aber akzeptabel und gut fahrbar.
Nachdem wir momentan leider nur einen Satz Felgen haben, wurde auf den selben Satz Felgen ein Sommerradsatz Bridgestone Potenza aufgezogen (225/45/18 vorne und 255/35/18 hinten). Das Fahrverhalten jetzt ist schlichtweg katastrophal: Das Auto fährt nie dahin wo man es hin haben will, besonders bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 100km/h fängt das Lenkrad teilweise an sich selbständig zu machen. Hält man es fest fühlt es sich an als würde die Lenkung wie durch einen Magneten entgegengelenkt werden - schwer zu beschreiben.
Dieser Effekt tritt zwar natürlich verstärkt bei schlechter Fahrbahn auf, komischerweise manchmal aber auf der selben Strecke kaum bis gar nicht.
Ein ausgeliehener Sommerradsatz mit Bridgestone Turanza in 225 auf beiden Seiten brachte schon mal Abhilfe - der Effekt bleibt jedoch leicht bestehen.
Ein Mitarbeiten von Bridgestone empfahl uns bei einem Fahrwerksspezialisten in Köln anzurufen und hier nachzuhaken - angeblich würde man nach einer Fahrwerkseinstellung sein Auto nicht mehr wieder erkennen.
Also dort angerufen und nachgefragt: er hat bestätigt das die Einstellungen von Sturz, Spur etc seitens BMW (nicht nur beim Z4) alles andere als optimal seien und das Potenzial des Fahrwerks nicht ausgenutzt wird. Seiner Meinung nach hat dieses Fahrverhalten nichts mit dem Potenza-Reifen zu tun - er meint es wäre einer der besten Reifen für den Z4.
Berichten im Internet zu Folge scheint diese Firma wirklich Erfolg zu versprechen und Abhilfe zu schaffen. Allerdings sind fürs Einstellen und Spritkosten da hoch schnell mal 800-900€ weg - vorausgesetzt das Material (bspw. Felgen) sind gut und haben keinen Schlag.

Jetzt stehen wir da mit den Möglichkeiten:
- Anderen Reifen (auf gut Glück!) probieren und schauen ob einer Abhilfe schafft. Für 700-800€ pro Satz kann man aber leider nicht einfach mal ein paar Stück durchprobieren und schauen welcher am besten geht.
- Fahrwerk in Köln einstellen lassen. Wäre vielleicht die beste Lösung, allerdings unbefriedigend weil die nicht damit rausrücken was sie denn im Endeffekt dann eigentlich gemacht haben.
- Lenkung verdächtigen: kann es sein das hier etwas im argen liegt weil das Problem nicht durchgängig vorhanden ist? Die Lenkung klebt nicht (Auto ist Bj. 2007) aber komisch ist es ja trotzdem...
- Anderen Fahrwerksspezialisten im Raum Würzburg finden - kennt hier jemand vielleicht einen der jemanden kennt? Bei BMW lassen wir sowas nicht machen da hier nur nach den BMW Werten gegangen wird und wenn die laut dem Guru in Köln komplett für die Tonne sind macht das auch wenig Sinn. Hier ist jemand mit Geduld und Verstand gefragt...


Wir wären wirklich dankbar für Tipps rund um dieses heikle Thema - vielleicht fühlt sich hier ja sogar jemand angesprochen, hat ein ähnliches Problem und kann mitprofitieren...

Grüße und schönen Sonntag noch!
 
idee reifen nochmal wuchten lassen. viell bringt das ja ne verbesserung und würde nicht die welt kosten
 
Vorab gehe ich mal davon aus, dass Du 225/40 meintest ;) Wenn nein, dann ist das schon mal nicht richtig.

Fahrwerk einstellen? Du hast Doch kein Gewindefahrwerk? Und Spur sowie Sturz einstellen, dass kann man z.B. auch bei Vergölst oder oder oder. Als ADAC-Mitglied bekommst Du da sogar 7% Rabatt ;)

Anscheinend hast Du wieder RFTs. Vielleicht solltest Du mal in Betracht ziehen, auch noch Distanzen an den Achsen zu verbauen. So kommen auch die Reifen etwas mehr aus den Fahrbahnrillen.

Du sagst, die Lenkung klebt nicht, aber beschreibst es so. Dann darfst Du auch nicht vergessen, dass der Zetti schon ein etwas sportlicheres Fahrzeug ist, dass nicht leger mit Ellenbogen aus dem Fenster und einer Hand lenken läßt. Der Zetti bedarf schon ständigem Beid-Hand-Lenken.
 
Ich fühle mich da durchaus angesprochen. Mit den winterreifen hatte ich ähnliche bis gleiche Symptome. Ich hab dann mal Räder vorne hinten getauscht (sind bei mir gleich im Winter) und noch zwei mal wuchten lassen usw usw. Am Ende wahr es wohl die bremse. Die Bolzen waren nicht sauber gemacht worden außerdem waren die Beläge wohl Müll. Abhilfe hat gebracht die Bolzen zu reinigen und die Anlage nach der einfahrzeit der Beläge mal richtig einzubremsen. Auf die AB und von 200 auf 80 wieder hoch und wieder und wieder das habe ich 5-6 mal gemacht, hat mich nen mm Belag gekostet und jetzt ist wieder alles wie es soll. Beim wuchten habe ich selbst alle gewichte vorher entfernt und darauf bestanden dass gewuchtet wird bis die anlage 0-0 anzeigt, das hatte auch schon was gebracht. Der Wechsel auf sommerreifen kam aber noch dazwischen deshalb kann ich die winterreifen nicht 100% ig ausschließen. Spurplatten habe ich auch, mit oder ohne hat aber keinen unterschied gemacht.
 
Bedenke auserdem dass ein normaler reifendealer keinen Höhen und Seitenschlag ermitteln kann. Und zum Thema BMW-werte: ab Werk macht das Auto sowas nicht, wenn jemand weiß wie das Auto richtig einzustellen ist (normaler Gebrauch) dann wohl BMW. Tausende zettis die ohne Probleme fahren sind Beweis genug denke ich.
 
Der Wagen läuft schlicht und einfach Spurrillen nach. Das ist für die ab Werk eingesetzten Bridgestone typisch. Die Diskussion, ob das am Fahrwerk oder am Reifen liegt, halte ich für müßig. Bei den Winterreifen war es bei mir von Anfang an deutlich besser, und bei den jetzigen 18"-Reifen auch. Alle RFT.
Zu deiner ersten Möglichkeit, andere Reifen probieren: Frag doch mal hier nach Erfahrungen ;)
Ich fahre jetzt den zweiten Satz Pirelli P Zero, bei dem es wieder etwas schlechter ist als beim ersten, aber deutlich besser als bei den ursprünglichen Bridgestone 17". Die Winterreifen sind Michelin, 17".

Mit nicht RFT Reifen soll es aber auch besser werden, da habe ich aber keine Erfahrung.

MfG Gerhard
 
Die Querlenkerlager von Meyle sind erschwerend auch noch Vollgummilager, zwar nett für die Haltbarkeit, aber komfort darfst du im Vergleich zu neuen Hydrolagern nicht erwarten. Soweit ich weiß, haben einige Benutzer der Dinger vermehrt Probleme mit Vibrationen nach Verwendung (mich selbst eingeschlossen).
 
Hab das gleiche Fahrverhalten auch nach Umrüstung auf Meyle Querlenker festgestellt. Bei manchen Strassenbedingungen zwischen 70km/h und 120km/h wandert das Lenkrad recht/links. Meyle hatte dazu in ner Stellungnahme gemeint, dass durch die härtere Querlenkerlager schwingungen weitergeleitet werden, die seither übers Hydrolager aufgefangen wurden. D.h. der Lauf der Räder müsste neu geprüft werden.
 
Hab das gleiche Fahrverhalten auch nach Umrüstung auf Meyle Querlenker festgestellt. Bei manchen Strassenbedingungen zwischen 70km/h und 120km/h wandert das Lenkrad recht/links. Meyle hatte dazu in ner Stellungnahme gemeint, dass durch die härtere Querlenkerlager schwingungen weitergeleitet werden, die seither übers Hydrolager aufgefangen wurden. D.h. der Lauf der Räder müsste neu geprüft werden.

Je nach Strassenzustand und Längsrillen genau das gleiche bei mir. Ich denke damit muss man leben oder einfach wieder die Hydrolager nutzen. Man darf nicht erwarten, dass alles am Fahrwerk neu und härter ist, aber der Komfort gleich bleibt. Die bescheidene Leistung der elektrischen Lenkung macht natürlich den Rest.
 
Kann mir jemand bitte den Kontakt des "Fahrwerksgurus" aus Köln geben. Muss bei mir Sturz und Spur einstellen und möchte da gerne auf jemanden zurückgreifen der sich mit dem ZZZZ auskennt.

Danke im Voraus.
 
Hallo miteinander,

hatte vor kurzem hier schon mal einen Thread erstellt weil unser Zetti bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig gefahren ist. Abhilfe brachten hier vor allem zwei Tipps von euch:
Querlenkerlager durch solche von Meyle ersetzen und den Luftdruck senken (da Winterreifen in Runflatversion von Hankook verbaut waren). Durch diese beiden Maßnahme war das Auto zwar noch nicht perfekt aber akzeptabel und gut fahrbar.
Nachdem wir momentan leider nur einen Satz Felgen haben, wurde auf den selben Satz Felgen ein Sommerradsatz Bridgestone Potenza aufgezogen (225/45/18 vorne und 255/35/18 hinten). Das Fahrverhalten jetzt ist schlichtweg katastrophal: Das Auto fährt nie dahin wo man es hin haben will, besonders bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 100km/h fängt das Lenkrad teilweise an sich selbständig zu machen. Hält man es fest fühlt es sich an als würde die Lenkung wie durch einen Magneten entgegengelenkt werden - schwer zu beschreiben.
Dieser Effekt tritt zwar natürlich verstärkt bei schlechter Fahrbahn auf, komischerweise manchmal aber auf der selben Strecke kaum bis gar nicht.
Ein ausgeliehener Sommerradsatz mit Bridgestone Turanza in 225 auf beiden Seiten brachte schon mal Abhilfe - der Effekt bleibt jedoch leicht bestehen.
Ein Mitarbeiten von Bridgestone empfahl uns bei einem Fahrwerksspezialisten in Köln anzurufen und hier nachzuhaken - angeblich würde man nach einer Fahrwerkseinstellung sein Auto nicht mehr wieder erkennen.
Also dort angerufen und nachgefragt: er hat bestätigt das die Einstellungen von Sturz, Spur etc seitens BMW (nicht nur beim Z4) alles andere als optimal seien und das Potenzial des Fahrwerks nicht ausgenutzt wird. Seiner Meinung nach hat dieses Fahrverhalten nichts mit dem Potenza-Reifen zu tun - er meint es wäre einer der besten Reifen für den Z4.
Berichten im Internet zu Folge scheint diese Firma wirklich Erfolg zu versprechen und Abhilfe zu schaffen. Allerdings sind fürs Einstellen und Spritkosten da hoch schnell mal 800-900€ weg - vorausgesetzt das Material (bspw. Felgen) sind gut und haben keinen Schlag.

Jetzt stehen wir da mit den Möglichkeiten:
- Anderen Reifen (auf gut Glück!) probieren und schauen ob einer Abhilfe schafft. Für 700-800€ pro Satz kann man aber leider nicht einfach mal ein paar Stück durchprobieren und schauen welcher am besten geht.
- Fahrwerk in Köln einstellen lassen. Wäre vielleicht die beste Lösung, allerdings unbefriedigend weil die nicht damit rausrücken was sie denn im Endeffekt dann eigentlich gemacht haben.
- Lenkung verdächtigen: kann es sein das hier etwas im argen liegt weil das Problem nicht durchgängig vorhanden ist? Die Lenkung klebt nicht (Auto ist Bj. 2007) aber komisch ist es ja trotzdem...
- Anderen Fahrwerksspezialisten im Raum Würzburg finden - kennt hier jemand vielleicht einen der jemanden kennt? Bei BMW lassen wir sowas nicht machen da hier nur nach den BMW Werten gegangen wird und wenn die laut dem Guru in Köln komplett für die Tonne sind macht das auch wenig Sinn. Hier ist jemand mit Geduld und Verstand gefragt...


Wir wären wirklich dankbar für Tipps rund um dieses heikle Thema - vielleicht fühlt sich hier ja sogar jemand angesprochen, hat ein ähnliches Problem und kann mitprofitieren...

Grüße und schönen Sonntag noch!
Hallo,

woher kommst du. Hatte letztes Jahr die gleichen Probleme mit dem Good Year Eagle F1 AS2. Zwischenzeitlich habe ich ein KW Gewinde verbaut und war bei einem Spezialisten bei der Spur/Sturzeinstellung in Vilshofen:

http://www.kfz-schinhaerl.de/

LG

Ronon
 
Danke bisher für die Antworten! Das mit den Meyle Lagern ist schon mal ein guter Tipp, hat jemand hier Erfahrung mit anderen Herstellern wie Lemförder?
Die Reifengröße ist tatsächlich vorne 225/40/18, hab mich vertan. Übrigens rundum in Runflat Ausführung.
@RONON: sind aus Würzburg. Hat das Spur/Sturz einstellen bei dir was gebracht? Bzw gabs Unterschiede zum Gewindefahrwerk? Bei uns ist das M-Fahrwerk verbaut (also das optionale ab Werk, ist ja glaub ich was anderes als das vom Z4M).
@enis666:
Hier ist der uns von Bridgestone empfohlene Spezialist:
http://www.reifendienst-west.de/vetys/technologie.html
Speziell an denen ist ihr System zur Fahrwerkseinstellung (um das sie ein großes Geheimnis machen - ist ja klar) und das bessere und gründlichere Wuchten der Räder - wie jemand hier schon angedeutet hat auch auf Schlag etc. Der gute Mann dort meinte sie bräuchten für einen Satz keine 40 Minuten sondern 2.5 Stunden.
 
Achja: sind kürzlich den Z4 eines Bekannten gefahren und bei dem lief alles 1A - hat also nichts damit zu tun dass das nur ein "sportliches Auto" ist.
Auch ein weiterer Vergleich den ich zum Konkurrent Porsche Boxster (987) ziehen kann bestätigt mir das ein Auto dieser Größen- und Leistungsverhältnisse auch deutlich (deutlich!) besser fahren kann als unser Zetti das momentan tut.
Nur mal an alle die meinen das wäre normal bei so einem Auto - ist es nicht.
 
Hab nur deinen Beitrag oben gelesen und nicht den ganzen Rest.

Die Symptome klingen für mich nach verstellter Spur. Wenn du eine insgesamt positive Spur hast, fährt Dein Wagen sonsternwohin mit Dir. Ich hab bei meinem bei ATU die Spur einstellen lassen und denen gesagt, wie ich es haben will. Die haben mir jetzt bis aufs Maximum die Spur vorne negativ gestellt also so: / \ Deine Spur ist bei Dir vermutlich gerade so eingestellt, bzw. verstellt: \ / . (Fahrtrichtung Bildschirm nach oben ;)). Seit meine Spur so eingestellt wurde, kann ich auf der Autobahn sogar das Lenkrad loslassen bei 160 und er hält tadellos Spur. Die Rückstellkräfte der Lenkung wurden dadurch auch deutlich erhöht. Das Spurbeispiel ist nur sinnbildlich zu verstehen. In der Realiät reden wir hier von Bogensekunden, die die Räder vorne zueinander stehen.

Mein allererster Tip wäre: Spur messen/einstellen lassen!!!! Kostet bei ATU 59,90 Euro. Sowas bekommen normaler Weise auch die Helden von ATU hin. Da braucht es keinen Fahrwerksspezialisten. Beim Serienfahrwerk kann hinten garnichts eingestellt werden und vorne auch nur die Spur (kein Sturz). Wozu soll man da zum Spezialisten gehen??! Einfach eine Achsvermessung incl. Einstellung Vorderachse verlangen:
http://www.atu.de/pages/werkstatt/achsvermessung.html#preise
Wenn Du nur eine Achsvermessung verlangst, berechnen sie beide Achsen, auch wenn hinten nichts gemacht wurde :D. Schlimmer wirds sicher nicht. Außerdem siehst du dann gleich auf dem Protokoll ob alles stimmt. z.B. der Sturz rechts/links. Vielleicht ist ja ein Querlenker oder Domlager defekt. Das wird dann sichtbar. Mit den Werten können wir auch klar erkennen was evtl. nicht stimmt.

PS: Die Bridgestone sind absolut TOP für den Zetti. Daran kanns nicht liegen.

PPS: Gestern hat mir auch ein Spezl erzählt, dass ihm irgendsoein Motorsport Guru das Fahrwerk komplett neu eingestellt hat, weil er sich (in gleicher Breite!!) 19 Zoller geholt hat und der Zetti ja auf 18er ausgelegt ist und daher das ganze Fahrwerk wieder angepasst werden muss :j.
 
Benster hat das mE sehr gut erklärt.

Nur eine kleine Anmerkung:

Die Spur an der VA und an der HA muss nicht negativ, sondern positiv an beiden Achsen sein, um dem Bild / \ zu entsprechen. Zumindest ist es bei meinem Vermessungsprotokoll so.

Beim M Fahrwerk sind nur andere Dämpfer, Federn und Stabis verbaut. Der rest ist gleich wie bei dem normalen Fahrwerk. Folglich kannst Du an der VA und HA jeweils Spur und Sturz einstellen. Erkundige Dich nach einer fähigen Werkstatt in Deiner gegend. Ist der Wagen schlecht Vermessen, gehst du vom Hof in der Annahme, dass Spur und Sturz passt und suchst evtl. an den falschen Stellen weiter nach Fehler. Such mal in deiner Gegend nach einer "berührungslosen Achsvermsseung"; hat weniger Fehlerquellen und wer sich sowas kauft, wird hoffentlich keine Idioten die Vermessung durchführen lassen. Ideal wäre eine Werkstatt mit nem Meiser, der etwas Rennsporterfahrung hat. Der kann den Wagen besser "Untersuchen" als ein 0815 Meister.

Zu den MEYLE Querlenkern:

Habe heute den Luftdruck an der VA und HA jeweils um 0,15 bar erhöht. VA : 2,45 und HA: 2,65 bar. Bin mitlerweile ca. 45 km gefahren und das Lenkradwackeln ist nichtmehr aufgetaucht. Fahre auch den Goodyear Asymetric...der Reifen ist auch laut Werksangaben Luftdrucksensibel. Vielleicht mal den Luftdruck erhöhen und schauen wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt.

Beste Grüße,

Manuel
 
Nach dem Querlenkertausch wurde das Fahrwerk doch neu eingestellt. Bitte poste dieses Messprotokoll.
 
Merlin hat recht, die Spur muss positiv sein. 8-)

Kann man den Sturz wirklich einstellen beim Serienfahrwerk?? Wäre mir neu.
 
Nach dem Querlenkertausch wurde das Fahrwerk doch neu eingestellt. Bitte poste dieses Messprotokoll.
Ich hoffe doch sehr. Interessanter weiße ist man bei BMW der Auffassung, dass dies nicht nötig ist, wenn man die Querlenkerlager tauscht.

Nach dem Tausch der Querlenker war bei mir an der VA links eine Spur von minus 45 Minuten....
 
Muss man das eigentlich?
An der Spurstange wird ja nichts verändert.
Durch die Neumontage der Querlenker steht zu 99,99% die komplette Radaufnahm an einer anderen Stelle/Winkel wie sie vor der Montage der Querlenker war. Schau dir mal die Achskonstruktion des E46/Z4 an. Dann wird dir alles besser verständlich bzw. anschaulich.
 
Ich würde eher sagen: Zu 99,99% steht die Radaufnahme an extakt derselben Stelle, da das Bauteil dieselben Anbindungspunkte hat und die Toleranzen nicht sooo groß sein dürfen bei diesen Teilen.

Dass die Vermessung nach Querlenkertausch laut BMW nicht nötig wäre, glaube ich nicht. Was steht im TIS drin?

Ich selber hab nach dem Wechsel der Hydrolager keine Vermessung durchführen lassen - Auto lief geradeaus, Lenkrad steht gerade: Alles gut.
Die Reifen fuhren sich nicht anders ab und eine spätere Messung sehr viel später ergab auch keine Auffälligkeiten.
 
Danke dir Frank. D.h. nach dem QL Tausch erstmal Fahrverhalten checken und Reifenverschleiß im Auge behalten.
 
Ich würde eher sagen: Zu 99,99% steht die Radaufnahme an extakt derselben Stelle, da das Bauteil dieselben Anbindungspunkte hat und die Toleranzen nicht sooo groß sein bei diesen Teilen. ( Wenn ich die Querlenker [insbesondere das Traggelenk] ausbaue, schwingt die Radaufnahme wie Falschgeld im Radkasten rum. Bei mir war nach dem Tausch der Querlenker sogar wieder der Nachlauf im Maß. ME einfach zuviele Fixierungspunkte, wo sich jede Tolleranz/Differenz im Hebel auswirkt.)

Dass die Vermessung nach Querlenkertausch laut BMW nicht nötig wäre, glaube ich nicht. Was steht im TIS drin? Habe ich leider nicht; die Aussage stammte mit voller Überzeugung von einem BMW Serviiceberater. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies nicht im System verlangt wird.

Ich selber hab nach dem Wechsel der Hydrolager (Hydrolager ist nicht der gesamte Querlenker) keine Vermessung durchführen lassen - Auto lief geradeaus, Lenkrad steht gerade: Alles gut.
Die Reifen fuhren sich nicht anders ab und eine spätere Messung sehr viel später ergab auch keine Auffälligkeiten.
 
Zurück
Oben Unten