Fahrwerkskunde

FreeDriver

Fahrer
Registriert
4 April 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Leute!

Bräuchte mal ein bissl Aufklärung zwecks Fahrwerk.

Und zwar, in meinem Zetti ist ab Werk normalerweise ein M-Fahrwerk verbaut.
Irgendwann einmal sind dann H&R Federn rein gekommen, ca. 35mm tiefer wenn ich mich recht
entsinne.
Ich finde diese Verbindung doch recht "hart" und überlege wieder original M-Federn zu verbauen, um
wieder ein wenig mehr Komfort zu bekommen.

Da kam mir der Gedanke, ob das nicht sowieso mehr sinn macht...das M-Fahrwerk ist doch sicherlich
perfekt auf die Komponenten abgestimmt.
Und schon sportilich genug.

Also, wieso überhaupt andere Federn?
Nur um Tieferlegungs-Willen?

Spurverbreiterung ist auch drin, vorne 15, hinten 20mm bin mir gerade nicht 100% sicher..
Sinn oder Unsinn?
Reine Optik und bissl mehr Grip?
Geht das was mehr aufs Material...Domlager oder so?


Gruß und Danke für eure Aufklärung



P.S.: Da ich Schrauber bin, traue ich mir zu, Federn selbst zu tauschen.
GIbts hier im Forum oder sonst wo ne Anleitung?
 
Teste doch mal das B12 Fahrwerk. Dürfte etwas "weicher" als das H&R sein.

M-Fahrwerk neu bestellen mit M-Dämpfern ist mE zu teuer.

Ansonsten kannst ja mal ein Buch dazu lesen: "Fahrdynamik in Perfektion"

Sehr interessant; auch wenn du wahrscheinlich ein Teil des Buches (wie ich auch) nicht verstehen wirst.
 
M-Dämpfer sind ja drin.
M-Federn bekommt man auch oft gebraucht mit Lauleistungen von 30tkm oder so zu nem guten Kurs in der Bucht.
Neu Kostet ne M-Feder ca. 80€.

Das B12 kostet 700€uronen...das steck ich nicht unnötig rein wenns schon ein M-Fahrwerk hat.
Und groß experimente will ich sowieso nicht machen. Das Auto soll gut und ordentlich fahren.
Würde schon gerne M-Federn verbauen.
Wollte aber ei paar Erfahrungswerte gerne hier nach lesen.
Haben die sich hinten auch immer gern mit nem Bruch verabschiedet wie die standart Federn?
 
Gebrauchte M-Federn zu verbauen finde ich nicht gut. Die Federn sind nicht auf Dein Fahrzeug abgestimmt. Die Preise für die M-Federn unterscheiden sich zwischen VA und HA. Lass dir mal ein Angebot rechnen.

Wieviel Kilometer hat Dein Fahrwerk (Dämpfer) gelaufen? Evtl. sollten die Dämpfer auch gleich neu.

Die M-Federn brechen auch gerne (so wie ich es bisher gelesen habe).

Ich habe meine M-Federn nicht verkauft. Ich gebe sie dem Käufer meines Fahrzeuges mit, für denn Fall dass er wieder das M-Fahrwerk möchte. Die Federn passen einfach zu dem Fahrzeug am besten, bei dem sie Werksseitig verbaut wurden :-).

Die Anleitung zum verbau des Fahrwerkes findest hier im Forum und im Google. Vorne easy...hinten muss der Verdeckkasten raus. Wenn nur Federn, ist das alles in 90 Minuten erledigt.
 
Das ist einfach zu beantworten :-)

Irgendwann einmal sind dann H&R Federn rein gekommen, ca. 35mm tiefer wenn ich mich recht
entsinne.
Ich finde diese Verbindung doch recht "hart" und überlege wieder original M-Federn zu verbauen, um
wieder ein wenig mehr Komfort zu bekommen.
Ja, die H&R-Federn sind unangenehm hart und oft deutlich tiefer als 35 mm, da die sich arg setzen.

Da kam mir der Gedanke, ob das nicht sowieso mehr sinn macht...das M-Fahrwerk ist doch sicherlich
perfekt auf die Komponenten abgestimmt.
Ja, schon - die paar mm tiefer machen den M-Dämpfern nix aus, die Federrate der H&R-Federn wirkt sich auf das Fahrverhalten aus, leider negativ.

Und schon sportilich genug.
Also, wieso überhaupt andere Federn?
Nur um Tieferlegungs-Willen?
Ja, wegen der Tieferlegung und weil der Aufbau trotz gleichem Stabi weniger um die Längsachse "rollt". Diese Stabilisierung um die Längsachse bewirkt, dass die kurvenäußeren Räder bei Kurvenfahrt weniger stark in die Radhäuser eintauchen und die kurveninneren weniger weit rauskommen, dadurch hat auch das kurveninnere Rad besseren Kontakt zum Asphalt. Und das erlaubt wiederum mehr Bodenhaftung.

Spurverbreiterung ist auch drin, vorne 15, hinten 20mm bin mir gerade nicht 100% sicher..
Sinn oder Unsinn?
Reine Optik und bissl mehr Grip?
Eine breitere Spur bringt schon mehr Grip - ob das auch wirklich für Otto-Normal-Fahrer spürbar ist, wage ich zu bezweifeln ... lieber gute Reifen drauf ziehen, das bringt mehr.

Geht das was mehr aufs Material...Domlager oder so?
Den Materialgedanken verwirf mal schnell wieder ... ich hatte meine Domlager nach 200 tkm raus geworfen als das KW V3 reinkam. Die 200 tkm lang waren Eibachfedern drin und meist 19"-Räder montiert. Die Domlager waren "gewohnt" fertig, aber nicht übermäßig "vorzeitig" verschlissen. Um die Mittellage eingelaufen, also normal.
Meine Traggelenke habe ich vor ein paar Tagen nach 330 tkm gewechselt.
Aus Verschleißgründen vollkommen irrelevant. Meine Radlager sind noch Original, kein Verschleiß feststellbar - und ich trage den Z4 nun nicht gerade durch die Kurven :X


Gruß und Danke für eure Aufklärung



P.S.: Da ich Schrauber bin, traue ich mir zu, Federn selbst zu tauschen.
GIbts hier im Forum oder sonst wo ne Anleitung?
 
Gebrauchte M-Federn zu verbauen finde ich nicht gut. Die Federn sind nicht auf Dein Fahrzeug abgestimmt.
Ich meine natürlich auch M-Federn die berreits aus einem Z4 stammen, bestendalls aus einem 3,0i VFL, sofern sich die Federn zwischen VFL und FL unterscheiden.

Die Preise für die M-Federn unterscheiden sich zwischen VA und HA. Lass dir mal ein Angebot rechnen.
War schon beim Freundlichen, der grobe Preis betrug, ca. 80€ das Stück

Wieviel Kilometer hat Dein Fahrwerk (Dämpfer) gelaufen? Evtl. sollten die Dämpfer auch gleich neu.
Mein Fahrwerk hat jetzt 72tkm runter.

Die M-Federn brechen auch gerne (so wie ich es bisher gelesen habe).
Alles klar, danke.

Ich habe meine M-Federn nicht verkauft. Ich gebe sie dem Käufer meines Fahrzeuges mit, für denn Fall dass er wieder das M-Fahrwerk möchte. Die Federn passen einfach zu dem Fahrzeug am besten, bei dem sie Werksseitig verbaut wurden :-).
Ich wünschte der erste Besitzer hätte auch so gedacht bei meinem...

Die Anleitung zum verbau des Fahrwerkes findest hier im Forum und im Google. Vorne easy...hinten muss der Verdeckkasten raus. Wenn nur Federn, ist das alles in 90 Minuten erledigt.
Okay, ich bemüh nochmal die Suche...


@ Jokin

Danke, das hilft weiter.
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, die Spurverbreiterung raus zu werfen...oder drin lassen?
Erst dacht ich cool, schon ein paar nette Sachen eingebaut...aber jetzt im Alltagbetrieb...nääää.
Ich bilde mir ein, das Aufgrund des harten Fahrwerks sich das Auto noch stärker verwindet und somit mehr knarz in den Kurven.
Logischer weise wenns Dach zu ist macht sich das sehr bemerkbar...was hilft da? Gummiteile mit irgendwas einfetten?

Domlager erst nach 200tk noch okay und Traggelenke nach 300tkm?
Hast du nen besonders Stabilen Z?
Dachte die Teilen müssen spätestens bei 100 bis 110tkm raus....
Hatte sogar schon bei meinem die hinteren Domlager in verdacht, u.a. weil da das Fahrwerk immer Knarrt in den Kurven oder langsamen einfedern....:huh:


Du musst dein Auto lieben, nach 200tkm nochmal ein Fahrwerk einbaust.
Hast aber sicher auch schon einiges durch an Problemchen mit dem Auto, oder?
Kamen die berüchtigten Vanos auch schon?
Hattest/Hast du nicht auch mal geschrieben das dei Getriebe auch Knochig schält (nur so am Rande, nicht das es OT wird).
 
Mein Z4 läuft wunderbar - der hat seine 500 tkm durchzuhalten. Sooo viele Sorgen hatte ich noch nicht - kannste bei Spritmonitor oder auf www.jokin.de nachlesen - so wird's nicht OT :-)

Warum kein Fahrwerk bei 200 tkm? ... ich möchte doch Spaß haben ... ob nun 100, 200 oder 400 tkm ... egal, wenn das Auto für weitere 200 tkm eingeplant ist :M

Kannst die Spurverbreiterungen ja mal rausnehmen zum Testen .. wird aber nicht viel bringen.

Das Knarzen hab ich auch, ist manchmal lästig, geht aber temperaturabhängig wieder weg. Talkum-Pulver könntest Du versuchen - hab ich nicht gemacht.
 
Wenns knarzt: Kriechfett an die Aufstandflächen der Lüftungsschächte und hinteren Lautsprecherabdeckungen. Das hat bei mir Wunder bewirkt. A Säule wegbauen und fetten bringt sicher auch einiges. Trau ich mich aber nicht alleine.
 
Mein Z4 läuft wunderbar - der hat seine 500 tkm durchzuhalten. Sooo viele Sorgen hatte ich noch nicht - kannste bei Spritmonitor oder auf www.jokin.de nachlesen - so wird's nicht OT :-)

Warum kein Fahrwerk bei 200 tkm? ... ich möchte doch Spaß haben ... ob nun 100, 200 oder 400 tkm ... egal, wenn das Auto für weitere 200 tkm eingeplant ist :M

Jetzt schnall ich wieso... du hast das Auto als Neuwagen gekauft.:t
500tkm...ganz schön optimistisch :D
Mich nerven jetzt schon eventuelle überraschungskosten und will probieren, soviel wie geht selbst zu machen...
Ich war vor 4 Wochen der Meinung, mit den Geld was ich in die Handgenommen habe nund nen Gebrauchten Zett gekauft,
bin ich ferttig für die nächsten 2 Jahre mit Geld ausgeben fürs Auto (ausser Verschleissteile, Steuern und Sprit) :13wallz:
Vielleicht bin ich auch zu pingelig und erwarte auch zuviel.

Kannst die Spurverbreiterungen ja mal rausnehmen zum Testen .. wird aber nicht viel bringen.
Inwiefern nix bringen?

Das Knarzen hab ich auch, ist manchmal lästig, geht aber temperaturabhängig wieder weg. Talkum-Pulver könntest Du versuchen - hab ich nicht gemacht.
Okay, werd ich mal Testen.
Dache mal irgendwo Vaseline gelesen zu haben :D
 
So, war grad beim :), Öl service machen.
Hab da auf der Hebebühne gesehen, das auch H&R Stabis verbaut sind.
Kann ich da dann Problemlos trotzdem wieder M-Federn einbauen?
Oder müssen Stabis auch getauscht werden?
 
Die Stabis kannst Du drin lassen, werden auch ganz gern in Kombination mit den M-Federn gefahren. Das Auto ist durch die Stabis jedoch auch schon unkomfortabler. Da die H&R-Stabis einstellbar sind, kannst Du die vorne und hinten auf weich stellen und mal testen. Danach vorne Stück für Stück härter werden, hinten nur härter werden, wenn vorne auch härter.
Härtere Stabis haben zur Folge, dass bei sehr unebener Straße der Fahrbahnkontakt schneller abreißen kann ... jedoch nimmt die Wankneigung des Aufbaus durch härtere Stabis ab. Von daher: Rundstrecke: hart und löchrige Landstraße: weich
 
Zurück
Oben Unten