Ich wechsel sie immer selber und meiner war noch nie undicht![]()
und ohne Rad abnehmen. Musst nur mal kurz den Motor anmachen um das Rad in die andere Richtung zu drehen....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich wechsel sie immer selber und meiner war noch nie undicht![]()
Ich wechsel sie immer selber und meiner war noch nie undicht![]()
PS: Ich würde dazu das Rad abmachen, dann hat man Platz. Man tut sich deutlich leichter, besonders bei der Arretierung des Deckels.
So habe ich es bisher auch drei mal gemacht!Ich bin auch der Meinung, dass man problemlos die Birnchen wechseln kann und es garantiert dicht bleibt.
Ich habe bisher 2x bei eingebauten Scheinwerfern und 3x bei ausgebauten Scheinwerfern die Brenner gewechselt. Da war nie was undicht.
Aber ich habe ganz klar folgendes Problem erkannt: Auf Grund des Platzmangels ist es bei eingebautem Scheinwerfer viel schwerer den Verschluss wieder so einzurasten, dass er ganz genau sitzt. Das merkt man aber recht einfach daran, dass ein perfekt sitzender Deckel ohne Druck nahezu komplett schließen sollte. Wenn er noch ein Stück absteht und mehr Druck braucht, bis er komplett zu ist, sitzt er leicht schief und der Scheinwerfer wird undicht. So einfach ist das. Ich hab einmal auch 3-4 Anläufe gebraucht auf einer Seite, bis der Deckel endlich richtig gesessen hat.
Ergo: Wer also geduldig und genau arbeitet und am besten noch Gummipflege auf die Lippe des Deckels macht, kann bedenkenlos selbst die Leuchtmittel wechseln.
PS: Ich würde dazu das Rad abmachen, dann hat man Platz. Man tut sich deutlich leichter, besonders bei der Arretierung des Deckels.
habe auch gerade das Problem das der eine Scheinwerfer von meinem Zetti feucht ist... wurde vor kurzem gerade die Birne gewechselt...
Wie ich sehe, ein bekanntes Problem...
Hatte ich auch, passiert wohl schnell mal. Aber das Wechseln des Leuchtobstes ist einfach.Kabel eingeklemmt
Ich hatte meine Scheinwerfer mittlerweile drei- oder viermal auf. Xenonwechsel, H4 Wechsel, Standlicht Wechsel. Ist nie undicht geworden.
Ich brech mir aber auch nicht die Finger bei eingeschlagenem Rad, ich mach das Rad ab. Ist doch kein Aufwand
Dazu gibt es schon mehrfach den Tipp mit Neu oder umdrehen.
Auch gut hier zu sehen
http://www.zroadster.com/forum/inde...ft-step-by-step-anleitung.80088/#post-1841999
Vom Gefühl her würde ich die Dichtung neu machen. Denn so oft mus man an den Scheinwerfer doch gar nicht ran. Ich fahre seit 1985 Auto und hab max. 3 Birnenwechsel vorne machen müssen.... Soll die neue Dichtung doch wieder 10 Jahre drinnen bleiben.
.
habe auch gerade das Problem das der eine Scheinwerfer von meinem Zetti feucht ist... wurde vor kurzem gerade die Birne gewechselt...
Wie ich sehe, ein bekanntes Problem...
Einfach einen neuen Deckel bein Bmw für 10 Euro kaufen, einbauen und lange über einen trockenen Scheinwerfer freuen.
Alles andere ist pfuscherei und verschiebt das Problem nur wieder ein Weilchen nach hinten. Vom zeitlichen Aufwand mal abgesehen![]()