Z4 "hoppelt" auf der Autobahn

jafco

Testfahrer
Registriert
13 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Wir fahren unseren Z4 mit normalem Fahrwerk und 225/45-Reifen vorne und hinten.
Bei Spurrillen auf der Autobahn bricht der Zetti regelmäßig etwas aus der Spur bzw. man muss dann doch ordentlich gegenlenken und so ständig aufpassen. Der Reifendruck ist nicht erhöht/erniedrigt. Stoßdämpfer sind einwandfrei.

Folgende Fragen bitte mit Erklärung dazu:

1. Ist dieses "Hoppeln" bei höheren Geschwindigkeiten ein normales Phänomen bei dem Auto?
2. Liegt das ggf. nur am normalen Fahrwerk vs. Sportfahrwerk, bei dem es ggf. nicht der Fall ist?
3. Oder liegt es schlicht und ergreifend an den relativ schmalen Reifen?

Vielen DANK :) :-)
 
Hatte ich bei meinem auch. Allerdings hinten 255er. Tiefer durch Federn. Neue Reifen verstärken das hoppeln. 2.1 bar einstellen hilft. Zusätzlich muss man nicht versuchen das Lenkrad wie verrückt gerade zu halten. Bisschen locker auf gerader Bahn und das passt.
 
Mal alle Achsteile/Aufhängung/Gummis kontrollieren.

Die Reifen, sofern keine RFT, können es eigentlich nicht sein. Ich fahre dieselbe Breite und grossartig gegensteuern muss ich nicht. Aber allgemein kann man, wie Throsten auch schon sagte, davon ausgehen das der Z einfach kein AB Auto ist.
Bin zwar auch schon etwas längere Strecken AB gefahren, aber es gibt definitiv Autos die dafür besser geeignet sind.
Das der den Spurrillen nachläuft ist bis zu einem gewissen Grad normal. Welchen Luftdruck fährst du denn?
 
Wenn du 225er mit Runflat hättest wäre dieses Phänomen normal...

Mein Z hat das M-FW. Sowohl mit den Winterreifen in 225/45 17 als auch mit den Sommerreifen in 225/35 und 255/30 R19 fährt sich der Wagen absolut neutral..... Selbst bei 250 liegt er relativ sicher auf der Straße

Welchen Reifendruck fährst du denn? das macht beim Z wohl sehr viel aus..
 
Welchen Reifendruck fährst du denn? das macht beim Z wohl sehr viel aus..

Vorne 2.1, hinten 2.3. So wie die Werksangaben es vorsehen.

Würdet Ihr drunter gehen, wenn ja wieviel?

Und hätte noch weniger Luft nicht Auswirkungen auf Reifensicherheit/Kraftstoffverbrauch/Verschleiß??
 
Vorne 2.1, hinten 2.3. So wie die Werksangaben es vorsehen.

Würdet Ihr drunter gehen, wenn ja wieviel?

Und hätte noch weniger Luft nicht Auswirkungen auf Reifensicherheit/Kraftstoffverbrauch/Verschleiß??

niedriger würde ich nicht gehen... im Gegenteil.. ich bin mit den Winterreifen die empfohlene Angabe bei hoher Belastung + 0,1-0,2 gefahren und fahre mit den 19" 2,3 und 2,6 oder 2,7...
 
Was bei uns noch seht geholfen hat waren die Spurplatten.
VA 30mm
HA 40mm
Dazu die SportMaxx GT mit 2.1 Luft vorne und hinten.

Fährt sich auf schlechter Strecke schon fast wie mein Sportcoupe vom Daimler :X:b
 
Throsten auch schon sagte, davon ausgehen das der Z einfach kein AB Auto ist.

Genau!
Das war durchaus ernst gemeint......und egal, was auch immer hier alles vorgeschlagen wird....dieses Verhalten wird sich beim E85 nicht sonderlich ändern.
Ich habe es irgendwann aufgegeben und mich damit abgefunden....lange Autobahnetappen machen mit dem Zetti einfach keinen Spaß und sind ziemlich anstrengend. Auch das Schnellfahren (über 200 KM/h) in langen Kurven ist teilweise hochgefährlich und verlangt einem alles ab.
Auf der kurvigen Landstraße macht er dann umso mehr Spazzzz! :t :b
 
Genau!
Das war durchaus ernst gemeint......und egal, was auch immer hier alles vorgeschlagen wird....dieses Verhalten wird sich beim E85 nicht sonderlich ändern.
Ich habe es irgendwann aufgegeben und mich damit abgefunden....lange Autobahnetappen machen mit dem Zetti einfach keinen Spaß und sind ziemlich anstrengend. Auch das Schnellfahren (über 200 KM/h) in langen Kurven ist teilweise hochgefährlich und verlangt einem alles ab.
Auf der kurvigen Landstraße macht er dann umso mehr Spazzzz! :t :b

Naja dass der Z kein Autobahnfahrzeug ist, sollte klar sein.... Aber das Verhalten, das jafco beschreibt, erinnert mich sehr an das Fahrverhalten meines Z mit 225/45 17 RFT reifen... einfach nur unzumutbar was Geradeauslauf und Fahrkomfort angeht. Bei mir hat das schlagartig mit Wechsel auf nonrft und den richtigen Druck aufgehört.
Dass der Wagen sich natürlich nicht wie ne 535d-Highspeedsänfte mit einer Hand bei 250 fahren lässt ist bauartbedingt ;)
 
Ich weiß ja nicht, was ihr alle habt, aber ich empfinde den Zetti auch auf längeren AB Etappen durchaus als angenehm.
Auf der Alpentour XXL von vor einem Jahr mit langer An/Abreise über AB war ich jedenfalls sehr positiv überrascht

Gruß
Mick
 
Ich weiß ja nicht, was ihr alle habt, aber ich empfinde den Zetti auch auf längeren AB Etappen durchaus als angenehm.
Auf der Alpentour XXL von vor einem Jahr mit langer An/Abreise über AB war ich jedenfalls sehr positiv überrascht

Gruß
Mick

Jeder freut sich halt anders! ;)
 
Hmm....also ich glaube das liegt evtl. an mehreren Dingen: Vorspur recht neutral, evtl. Hydrolager schon leicht ausgeleiert, uralte RFTs, falscher Luftdruck.

Ich kenne diese Spurrillenempfindlichkeit von anderen Zettis, die ich gefahren bin. Meiner hat das Problem nur ganz leicht. Ich kann bei mir bei 200 Km/h das Lenkrad ohne Schweißausbrüche und Adrenalinkicks loslassen und der Wagen fährt geradeaus! Da hab ich nichtmal sonderlich auf meinen Luftdruck geachtet. Ich hab allerdings nahezu maximale Vorspur eingestellt und neue Querlenker samt Hydrolager. Ich würde das nicht pauschal als normal abtun, nur weil viele Zettis evtl. langsam Verschleißerscheinungen zeigen, die durch die RFT etwas verstärkt werden. Meiner versetzt auch nicht. Da muss schon ne extreme Bodenwelle in einer Kurve kommen. Wenn mein Zetti das kann, dann müsste eurer das auch können. Nur weil einige hier das gleiche Problem haben, würde ich das nicht als "ist halt so bei dem Wagen" abtun.

Ich glaube nicht, dass der Zetti dieses Fahrverhalten im Neuzustand hatte, sonst hätte sich die Presse schon anders dazu geäußert. Die Veranlagung dazu ist dem Zetti in die Wiege gelegt. Wenn dann Verschleiß hinzu kommt, scheint es deutlich schlimmer zu werden.

Das erklärt auch, warum die einen mit dem Zetti gern Autobahn fahren (so wie ich) und andere zu der komischen Behauptung kommen, dass der Zetti nicht für die Autobahn gemacht ist und sich da bescheiden fährt. Würd ich auch sagen, wenn ich ständig verkrampft das Lenkrad halten müsste, weil der Wagen irgenwohin will, aber nicht geradeaus.
 
Hmm....also ich glaube das liegt evtl. an mehreren Dingen: Vorspur recht neutral, evtl. Hydrolager schon leicht ausgeleiert, uralte RFTs, falscher Luftdruck.

@Benster und an alle: Danke auch für diese Einschätzung: Wie gesagt, RFT haben wir nicht, der Zetti hat allerdings schon 140.000 KM runter.
 
Hast du evtl. 2 verschiedene Reifenhersteller auf den Achsen, das war bei mir die Ursache, dass meiner ständig ausgebrochen ist und auf der Autobahn sehr unruhig zu bewegen war, bzw. Was der zetti noch nicht mag und dieses Phänomen Auftritt, ist wenn vorne weniger Profiltiefe als hinten vorhanden ist. Gruß Dani
 
Wie gesagt. Luftdruck. Hatte hinten auch 2.3 und der Z war auf der Bahn etwas äh empfindlich. Jetzt mit rundum 2.1 und vorne u hinten verschiedene Reifenhersteller sind auch lange AB Fahrten über 300km entspannend. Probier's. Auch in Kurven ist alles Bestens.
 
Hmm....also ich glaube das liegt evtl. an mehreren Dingen: Vorspur recht neutral, evtl. Hydrolager schon leicht ausgeleiert, uralte RFTs, falscher Luftdruck.

Ich kann bei mir bei 200 Km/h das Lenkrad ohne Schweißausbrüche und Adrenalinkicks loslassen und der Wagen fährt geradeaus!
Das kann ich problemlos auch mit 280 Km/h. Spurrillen, Geradeauslauf, Aufschaukeln kenn ich alles nicht
 
Zurück
Oben Unten