Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
Was ist eigentlich die genaue Ursache?

Der Durchmesser der Schneckenwelle dehnt sich bei Wärme aus und klemmt dann im Gussgehäuse?

Bei den Temperaturunterschieden kann es sich ja nur um wenige Hundertstel handeln.
 
Welche Teilenummer hat die denn?
Teile nummer muss ich heute mal ablesen...

Was ist eigentlich die genaue Ursache?

Der Durchmesser der Schneckenwelle dehnt sich bei Wärme aus und klemmt dann im Gussgehäuse?

Bei den Temperaturunterschieden kann es sich ja nur um wenige Hundertstel handeln.
Problem ist, dass nach Aussage von BMW die Schnecke sich ausdehnt und auf die Flanken auf dem Zahnkranz der mit der Lensäule verbunden ist, drückt . Dadurch kommt es zu Spannungen und dieses fiese kleben der Lenkung.

Gruß Utze
 
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Lenkung mit Komfort Einbußen. Bei mir wurde das Lenkgetriebe 2012 getauscht (Car Garantie) was es natürlich nicht war.
Hallo Utze, es gibt doch extra Lacke um das Flankenspiel z.B. im Differentialgetriebe einzustellen/messen.
Könnte man die zerlegte Lenksäule (bzw. das Schneckenrad) nicht damit einpinzeln, zusammen setzen und prüfen wo es vielleicht etwas eng her geht?
Wäre mal Interessant ein "klebriges" Schneckenrad und das Gehäuse zu sehen.
Aber nichts desto trotz texte ich noch bischen mit BMW darum...
... die Hoffnung stirbt zu letzt.
Ich habe schon an verschiedene Adresse geschrieben: Auto-Motor-Sport, das KBA, und Autobild und bin noch am überlegen wenn ich noch beglücken kann.
Gruß Torsten
 
Außer Garage geholt und nach 10 Minuten kein kleben, Thermometer hat folgendes angezeigt->
(In der klebt es schon bei mir schon bei 20 Grad, aber zum Glück nur minimal)
 

Anhänge

  • 1374568347634.jpg
    1374568347634.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 305
Teile nummer muss ich heute mal ablesen...


Problem ist, dass nach Aussage von BMW die Schnecke sich ausdehnt und auf die Flanken auf dem Zahnkranz der mit der Lensäule verbunden ist, drückt . Dadurch kommt es zu Spannungen und dieses fiese kleben der Lenkung.

Gruß Utze

Aber wie kann es dann sein, das die Tüftler im amerikanischen Forum das Problem mit Fett lösen können? Wenn Eisen auf Eisen drückt, dann würde auch Fett nichts helfen. Da hätte ja auch Fett keinen Platz dazwischen und würde raus gedrückt.
 
Bei meinem fängt das kleben auch erst so um die 30 Grad und mehr an. Da im Moment so richtig schöne Sommer Temperaturen herrschen ist es echt ein Problem geworden.
 
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Lenkung mit Komfort Einbußen. Bei mir wurde das Lenkgetriebe 2012 getauscht (Car Garantie) was es natürlich nicht war.
Hallo Utze, es gibt doch extra Lacke um das Flankenspiel z.B. im Differentialgetriebe einzustellen/messen.
Könnte man die zerlegte Lenksäule (bzw. das Schneckenrad) nicht damit einpinzeln, zusammen setzen und prüfen wo es vielleicht etwas eng her geht?
Wäre mal Interessant ein "klebriges" Schneckenrad und das Gehäuse zu sehen.
Aber nichts desto trotz texte ich noch bischen mit BMW darum...
... die Hoffnung stirbt zu letzt.
Ich habe schon an verschiedene Adresse geschrieben: Auto-Motor-Sport, das KBA, und Autobild und bin noch am überlegen wenn ich noch beglücken kann.
Gruß Torsten



BMW hat mit derselben Problematik beim 5er eine Rückrufaktion gestartet.Beim Z4 will man das Problem aussitzen. Ich habe inzwischen eine sehr schwergängige Lenkung mit Gefährdungspotenzial. BMW sieht keinen Handlungsbedarf. Inzwischen gibt es auch metallische Geräusche aus der Lenkung. Ich treibe es jetzt soweit, bis die Lenkung festgeht und es zum Unfall kommt. Muss wohl leider erst soweit kommen. Dann sollen gutachter entscheiden - und das schläfrige KBA.

Gruß vom
"Tester"
 
Hallo,
habe heute folgende Rückmeldung vom KBA bekommen:

Beim Fahrzeugtyp BMW Z4 (E85) führt Erwärmung der Lenkung zu erhöhtem Widerstand in der Lenkung

Ihr Schreiben vom 17.07.2013


Sehr geehrter Herr ....,

für Ihre Anfrage danke ich Ihnen.

Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist der Mangel an der Lenkung des BMW Z4 schon seit längerem bekannt. Das KBA ist in der seinerzeitigen Zuständigkeit nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG), Anmerkung: heute gilt das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), in eine Untersuchung eingetreten und hat den Fahrzeughersteller BMW im Rahmen des nach § 28 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) vorgeschriebenen „Anhörungsverfahren“ mehrfach um Stellungnahmen zu diesem Sachverhalt gebeten.

Nach Auswertung der vorliegenden Stellungnahmen von BMW kam das KBA zu folgendem abschließenden Ergebnis:

Der Mangel tritt auf, wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne gestanden und sich der Innenraum entsprechend stark aufgeheizt hat. Ursächlich für diesen Mangel sind ungünstige Fertigungstoleranzen im Lenkgetriebe (Schnecke-Schneckenrad), die bei Erwärmung zu einer Wärmeausdehnung und zu einem Klemmen zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad führen. Diese Klemmung nimmt bei Erwärmung mit ansteigenden Temperaturen zu. Das Lenkgetriebe befindet sich im vorderen Fußraum der Fahrzeuge. Die Lenkkraftunterstützung (Servolenkung) bleibt voll erhalten. Zum Ausführen der Lenkbewegungen muss zusätzlich die Klemmneigung des Lenkgetriebes auch mit Lenkkraftunterstützung überwunden werden.

Lenkanlagen von Fahrzeugen werden bei der Typprüfung der Fahrzeuge nach der EG-Richtlinie 70/311/EWG oder der UNECE-Regelung 79 geprüft. Werden die dort vorgegebenen Anforderungen erfüllt, muss die Typgenehmigung erteilt werden. Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist ein nachgeschaltetes Gesetz, da zuerst bei der Beurteilung von Gefährdungen die Spezialgesetzgebung herangezogen wird. Bei Fahrzeugen sind dies im Regelfall EG-Richtlinien oder ECE-Regelungen. Werden die spezialgesetzlichen Vorschriften erfüllt, gibt es keine Möglichkeit, weitere Maßnahmen nach dem ProdSG (z. B. Rückruf, Rücknahme u. ä.) vom Produktverantwortlichen (Hersteller, Importeur, Händler) zu verlangen.

Hauptaugenmerk bei den angeforderten Informationen und Stellungnahmen von BMW war deshalb auch die Frage, ob die o. g. Richtlinie bzw. Regelung für Lenkanlagen auch nach Auftreten des Mangels eingehalten wird. Hierzu hatte BMW bei einem Fahrzeughalter die fehlerhafte Lenkanlage entnommen und in ein Versuchsfahrzeug Z4 eingebaut. Der Mangel durch starke Sonneneinstrahlung wurde durch direkte Erwärmung des Lenkgetriebes nachgestellt und bei Temperaturen des Lenkgetriebes von 20°C, 40°C, 60°C und 80°C Versuchsfahrten mit entsprechenden Messgeräten durchgeführt.

Um ein genaues Bild von dem Mangel und dem daraus resultierenden Risiko zu bekommen, wurde BMW gebeten, zu folgenden Fragen Stellung zu nehmen:
1. Welche Kräfte müssen beim Auftreten des Mangels aufgewendet werden, insbesondere im Hinblick auf ein zu Beginn der Lenkbewegung offensichtlich auftretendes „Losbrechmoment“?
2. Bei welchen Temperaturen beginnt die Schwergängigkeit der Lenkung und kann es auch während der Fahrt infolge Erwärmung des Lenkgetriebes zu einer Schwergängigkeit infolge Klemmung im Lenkgetriebe kommen?
3. Welche Kräfte müssen aufgewendet werden, wenn es zusätzlich zur Schwergängigkeit der Lenkung auch zu einem Ausfall der Lenkunterstützung kommt?
4. Findet auch nach Eintreten des Mangels bei Kurvenfahrten eine selbsttätige Rückstellung der Lenkung statt?
5. Sind bereits Unfälle bekannt geworden, die auf diesen Mangel zurückzuführen sind?

Zu diesen Fragen sind sinngemäß nachfolgende Stellungnahmen von BMW eingegangen:

Zu 1.: Eine nennenswerte Zunahme der aufzuwendenden Kräfte tritt erst bei einer Temperatur von über 50°C ein. Ab dieser Temperatur steigen die Werte auf maximal 2,8 daN an. Höhere, auch nur zeitweise ansteigende Kräfte, waren nicht zu verzeichnen. Die erhöhten Lenkkräfte treten nicht plötzlich ein. Sie sind durch die elektronische Steuerung der Lenkkraftunterstützung im unteren Geschwindigkeitsbereich durch die ausgeprägtere Lenkungsunterstützung geringer als im höheren Geschwindigkeitsbereich. Nach der EG-Richtlinie 70/311/EWG und der UNECE-Regelung 79 für Lenkanlagen in Fahrzeugen sind Betätigungskräfte bis zu 15 daN bei intakter Lenkanlage nicht zu beanstanden.
Zu 2.: Wie bereits erwähnt, beginnt eine nennenswerte Schwergängigkeit im Lenkgetriebe der Fahrzeuge ab einer Temperatur von 50 °C. Ab einer Temperatur von 85° C wird die Lenkungsunterstützung zum Schutz vor einer thermischen Überlastung reduziert. Dies wird dem Fahrzeughalter durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt.
Zu 3.: Bei den Versuchsfahrten mit dem Fahrzeug wurde auch geprüft, welche Lenkkräfte erforderlich sind, wenn zusätzlich die Lenkkraftunterstützung ausfällt. Diese Prüfung gehört auch bei der Typprüfung der Lenkanlage zum Prüfumfang. Bei diesem Fahrzeug wurde ein Kraftaufwand von maximal 11 daN gemessen. Der in der Lenkungsrichtlinie- bzw. Regelung 70/311/EWG bzw. R 79 zugestandene Wert beträgt höchstens 30 daN.


Zu 4.: Bei Fahrzeugen mit intakter Lenkung stellt sich die Lenkung nach Kurvenfahrten weitestgehend selbsttätig bis auf einen Restlenkwinkel zurück. Diese Rückstellkraft ist bei frontangetriebenen Fahrzeugen größer als bei heckangetriebenen Fahrzeugen. Beim BMW Z4 ist diese Rückstellkraft bei klemmender Lenkung etwas geringer, sodass ein etwas größerer Restlenkwinkel nachbleibt. Der Fahrer muss deshalb aktiver in die Lenkungsmittelstellung zurücklenken, was einen etwas höheren Lenkungsaufwand bedingt. Ein aktives Eingreifen des Fahrers beim Zurücklenken ist aber - wie bereits zuvor erwähnt - grundsätzlich erforderlich, da auch eine intakte Lenkung nicht zwangsläufig in die exakte Mittelstellung zurückläuft.
Zu 5.: Es sind weltweit keine Unfälle bekannt geworden, die auf den Mangel an der Lenkung des Z4 zurückzuführen waren.

Da der Mangel zu keiner ernsten Gefährdung i. S. des ProdSG führt, kann auch das KBA keine weiteren Maßnahmen, wie z. B. das Einleiten einer Rückrufaktion vom Fahrzeughersteller verlangen. Die gesetzlichen Anforderungen an Lenkungsanlagen werden auch nach Eintritt des Mangels in allen Punkten erfüllt. Das Einleiten von weiteren Maßnahmen (z. B. Einleiten einer Rückrufaktion) durch BMW kann daher nur auf freiwilliger Basis geschehen und nicht erzwungen werden. Nach meinen Kenntnissen hat BMW auch in keinem anderen Land eine entsprechende Rückrufaktion für den Z4 eingeleitet. Da der Fahrzeughalter nach § 31 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in erster Linie für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs verantwortlich ist, liegt es in seiner Verantwortung, das Fahrzeug reparieren zu lassen. Ansprüche gegen den Fahrzeughersteller können nur auf der Basis der Produkthaftung zivilrechtlich gegen den Hersteller geltend gemacht werden.

Ich habe deshalb den Vorgang beim KBA abgeschlossen.

Mit freundlichen Grüßen

Es wurde also eine einzige Lenkung als Maß aller Dinge benutzt. Von Fertigungstoleranzen hat weder BMW noch das KBA etwas gehört!?


Gruß Torsten
 
Danke für das Einstellen :) Das ist die Antwort die wir hier leider schon kennen. Hätte mich auch gewundert, wenn es etwas neues geben würde.

Schöne Grüße
 
Bei der Geschwindigkeit sollst du nach vorne schauen und nicht Fotos machen :) :-)

Ich bin inzwischen so weit das ich Fotos mache ohne hin zu gucken :D
Sowas würde ich auch nicht machen wenn Verkehrsteilnehmer in der Nähe wären.
(War aber ne leere Spielstraße) :p:p

@Harald:
Sieht das so aus als würde ich bei irgend einer Geschwindigkeit staubwischen? :D:D
Wenn's nicht von alleine weg fliegt bleibt es dran.
Gemäß dem Motto: Lieber fahren als putzen. :D
 
Ja, ja. Ich schreib nur "PREMIUM HERSTELLER". Irgendwie ernüchternd und frustrierend. Ist ja LEIDER nicht nur die Lenkung wo BMW so handelt. Stichwort (ich weis, gibt es hier schon 69 mal das Thema) FEDERN Hinten, Verdeck Pumpe (zum Glück ist mein Dach Hanfbetrieben!)) . Ist ja auch nicht normal.
 
So Leute

Hier nun ein paar Bilder der zerlegten Lenksäule.

Die Lenksäule wurde mit Hilfe des Fahrzeugtechnikers meiner seit Jahren vertrauten Werkstatt zerlegt. Was auch teils auf den Bildern auffällt, ist der doch leicht gelbe Fett Rand an diversen Bauteilen. Dies geschieht wohl im Laufe der Jahre, unter erhöhten Temperaturen wird das Fett flüssiger und tritt teils durch die Bauteilöffnungen ins freie. Es fiel auf, dass hier keine nennenswerten Dichtungen verbaut wurden.

Zur Problematik selbst. Da die Lenksäule aus einem Unfallwagen von Ende 06 stammt konnte hier keinerlei Verschleiß an der Schnecke sowie am Zahnrad festgestellt werden. Ehrlich gesagt wurde das auch nicht erwartet, da die Lenkung ja bei erhöhten Temperaturen klemmt.

Folgende Vermutungen stehen zur Ursache nun im Raum.

1. Das ursprüngliche Fett altert und verdichtet sich, dadurch wachsen sozusagen die Flanken des Zahnrades in der Mittelstellung und auf die Schnecke wirkt ein etwas erhöhter Druck.
( Dies konnte an der von uns untersuchten Lenksäule nicht nachgewiesen werden, aber nach Angabe des Vorbesitzers gab es hier wohl auch keine Lenkprobleme mit, also war diese Lenkeinheit evtl. gar nicht von dem Problem betroffen)
2. Fett ist ein Energieträger, auch gerade im Bereich der Wärme. Fett kann sehr gut Wärme abtransportieren. Beim Zerlegen der Lenksäule fiel schon auf, dass in der Mittenposition der Schnecke diese fasst trocken war( wohlgemerkt Bj 06).
demnach kann hier kein Fett Wärmeenergie aufnehmen und diese abführen. Somit wirkt die Temperaturerhöhung direkt auf die Bauteile.
Meiner Meinung nach sprechen ein paar Punkte dafür.
- Die Lenkung war im Neuzustand des Fahrzeuges einwandfrei (da war das ganze Fett auch noch in der Schnecke und Zahnrad)
- Die US Boys haben mit dem nachschmieren durch anbohren gute Erfahrungen gemacht
- Die Fettränder zeigen auf, dass das Fett sich im Laufe der JAhre verdünnte und aus dem Gehäuse entwich
- BMW Resp. ZF hat in der Serie anderes Fett eingesetzt.

Zusammengefasst

Ich denke durch eine Zerlegung Reinigung und neu Schmierung der Lenkeinheit, sollte sich das Problem mit der klebenden Lenkung lösen/ wenigstens verbessern lassen.
Anbohren ist übrigens keine gute Idee, da hier nicht nur verdeckte Schrauben im Weg sind, sondern auch kein direkter Durchgang zum Gehäuse hergestellt werden kann.

Der nächste Schritt wäre noch die Software des SG auf den neusten Stand zu Flashen.

Bis hierhin erst mal.

Weitere Infos folgen.

Gruß Utze
 

Anhänge

  • 2013-07-24 17.46.03.jpg
    2013-07-24 17.46.03.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 337
  • 2013-07-24 17.48.15.jpg
    2013-07-24 17.48.15.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 323
  • 2013-07-24 17.48.28.jpg
    2013-07-24 17.48.28.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 312
  • 2013-07-24 17.48.35.jpg
    2013-07-24 17.48.35.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 318
  • 2013-07-24 17.48.44.jpg
    2013-07-24 17.48.44.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 308
  • 2013-07-24 17.48.53.jpg
    2013-07-24 17.48.53.jpg
    293 KB · Aufrufe: 299
Eine Anfrage bei ZF bezüglich dem richtigen Fett wäre mal noch was. Falsches Fett kann zur Zerstörung der Komponenten führen.
 
Eine Anfrage bei ZF bezüglich dem richtigen Fett wäre mal noch was. Falsches Fett kann zur Zerstörung der Komponenten führen.

würde schon ein fett nehmen das auch hohe Temperaturen abkann, aber für den ersten versuch würde ich das nicht überbewerten mit dem fett.
So viel Gedanken hat sich der Hersteller auch nicht gemacht. denn wenn es klemmt, ist es dann nicht schon zerstört?

Greetz
 
würde schon ein fett nehmen das auch hohe Temperaturen abkann, aber für den ersten versuch würde ich das nicht überbewerten mit dem fett.
So viel Gedanken hat sich der Hersteller auch nicht gemacht. denn wenn es klemmt, ist es dann nicht schon zerstört?

Greetz
Ganz so locker würde ich das nicht sehen. Es geht um eine Lenkung! Und nein es ist nicht zerstört, es geht nur schwerer. Je nach Schmierstoff zerreibt sich das Material innerhalb von einigen hundert Zyklen. Ich möchte nicht in einem Wagen sitzen in dem die Lenkung plötzlich sehr leicht anstatt sehr schwer geht... . Und nur weil es einige Wochen gut ging hat das noch lange nichts zu bedeuten. Das ist Metall, wenn es nachgibt dann idR schlagartig. Woher hast du eigentlich die Information dass sich der Hersteller da keine besonderen Gedanken dazu gemacht hat?
Wenn ZF sagt dass man nehmen kann was man will dann ist ja alles locker wenn nicht dann hat man zur Erhaltung des eigenen Lebens entscheidend beigetragen.
 
Ganz so locker würde ich das nicht sehen. Es geht um eine Lenkung! Und nein es ist nicht zerstört, es geht nur schwerer. Je nach Schmierstoff zerreibt sich das Material innerhalb von einigen hundert Zyklen. Ich möchte nicht in einem Wagen sitzen in dem die Lenkung plötzlich sehr leicht anstatt sehr schwer geht... . Und nur weil es einige Wochen gut ging hat das noch lange nichts zu bedeuten. Das ist Metall, wenn es nachgibt dann idR schlagartig. Woher hast du eigentlich die Information dass sich der Hersteller da keine besonderen Gedanken dazu gemacht hat?
Wenn ZF sagt dass man nehmen kann was man will dann ist ja alles locker wenn nicht dann hat man zur Erhaltung des eigenen Lebens entscheidend beigetragen.

Ich hab grad vor 5 Minuten jemanden von ZF angeschrieben der damals das Thema mit verfolgte... Mal schauen wie die Antwort bzgl. Fett aussieht.


.
 
Ach Mist.
Hier schon die Antwort:

Dear sender, thank you for your message.
I will be back in the office on 2013-8-19. I will get back to you at my earliest convenience.
Best regards

Also noch etwas Geduld
 
Zurück
Oben Unten