Reifen schleift im Radkasten / Karosserie in Gefahr?

AlfGermany

Fahrer
Registriert
21 Februar 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Guten Morgen,

ich fahre einen 3.0si, verbaut ist ein Bilstein B16, BBS CH-R 19" 235/265. Des weiteren wurden die Radläufe gebördelt.

Nach dem Reifenwechsel (gleiche Dimensionen) schleift mein Zett bei Bodenwellen oder schnellen Kurven wieder extrem oft im Radkasten. Bei den alten Reifen kam dies nahezu nie vor.
Machen die 4-5mm mehr Profil auf dem Reifen so viel aus, dass es wieder "zu eng" im Radkasten zugeht bis sich der ganze Spass wieder ordentlich freigeschliffen hat?

Meine 2. viel wichtigere Frage: Wenn das Rad bei Kurvenfahrt schleift und die Reifen durch die Lenkstellung aus dem Radkasten schauen, kann es dann auch passieren, dass es an der Karosserie bzw. dem seitl Reflektor schleift? Würde einerseits vermutlich furchtbar aussehen so ne abgeschliffene Karosserie, andererseits wäre es noch fataler wenn die Karosserie den Reifen abschleift/einschneidet.

Gruß
Alf
 
Solange der reifen nur den Kunststoff weg fräst: reines kosmetisches Problem.

Und wenn's das Blech trifft .. naja, nicht so gut, es wird rosten und der Reifen kann zerstört werden: unbedingt beobachten!
 
Nachdem ich ein Gewinde verbauen lies, meinte mein Reifenfritze: Solange nur das Plastik schleift ist wurscht, der Reifen macht sich schon seinen Weg.
Wenn das Metall schleift, wird problematisch, da wie bereit von Jokin beschrieben der Reifen schwer in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Falls der Reifen am Metall schleift, solltest du aber Schleifspuren sehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kennt Philipp vermutlich, in seinem Vorstellungsthread sprach er ja von "Scheif Du Sau - Extrem"

@Der Pipo : Was für eine ET haben denn deine Felgen und wie tief liegt dein Auto? Ich fahre an der VA 8x18 ET34 mit Federal in 235/40 und habe zwar Löcher in die ich die Hand rein stecken kann, aber im regulären Fahrbetrieb schleift nichts.

Gruß,

Björn
 
Meine Michelin Pilot Super Sport schleifen leider auch verdammt oft und laut. Sie haben die selbe Dimension wie meine alten Goodyear F1 (235/35/19 auf BBS CH). Die Goodyear waren vom Profil her noch gut. Also liegt es bei mir daran, dass die Michelin einfach wulstiger sind.
Verbaut ist ein Bilstein B12. Also kein Gewindefahrwerk.

Gibt es eine (seriöse) Möglichkeit den Vorderwagen ein paar mm höher zu bekommen? Etwa durch eine Gummiplatte zwischen Dom und Federbein?

Viele Grüße Patrick.
 
Hey Björn...

Sieht ähnlich bei mir aus...Federal 235/40 auf 8,5X18 ET35...mit den H&R Federn.
Hatte mit den 19" bis zur Schürze gut 8-9cm und jetzt genau 10 cm.
Reifen ist in der Kombination also schon deutlich größer.:rolleyes5

Aber...so wirklich verrückt macht mich das jetzt nicht mehr. Ich hab das Blech am Kotflügel markiert um sicher zugehen
das die Karroserie nicht berührt wird...und das genau macht sie nicht.
...naja...und das es schleift...ja damit bin ich hier ja in bester Geselschaft.

...UND...ich sehe gerade das der Threadeersteller sich noch weniger Sorgen machn muss, da die Radläufe bearbeitet sind. Bei mir sind diese Serie!

@Altenburger
Ein "nur" höherlegen der Vorderachse ist Fahrdynamisch glaub ich nicht die beste Idee.
Dann lieber Schleifen lassen...siehst doch...wir leben alle noch :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir schleift es aber so sehr, dass regelmäßig die Stossstange vorne (unter dem Scheinwerfer). Die lässt sich zwar leicht wieder rein drücken, dennoch ist es nervig. Besonders die Geräusche. Das schmälert mein Fahrvergnügen.

Außerdem möchte ich ja nur 0,5cm höher kommen.
 
Ohh...

Jetzt wird es Interessant hier!

Meinst du die Stelle wie im Bild unten...genau dort musste ich nämlich auch schon an beiden Seiten die Stoßstange wieder rein drücken.
Dachte die sitzt allgemein nicht richtig fest...

Hmm...aber fakt ist bei mir das das Rad nicht ans Blech kommt!
Vielleicht drückt der Reifen dann von innen?!?

Unbenannt.png
 
So. Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Kann jetzt doch wieder etwas ruhiger schlafen.

Markieren ist ne gute Idee. Einfach mal den Radkasten mit Wachskreide "verbessern", dann seh ich ja wo nach ner sportlichen Runde überall Schleifstellen sind.
 
Das Problem tritt hauptsächlich dann auf, wenn das kurveninnere eingelenkte Rad zusätzlich einfedern muss - also rabiat gefahrene Kurven mit Bodenwellen.
 
Hallo Frank!

Muss ich die Nummer 12 oder Nummer 13 bestellen?
http://de.bmwfans.info/parts/catalo...xle/guide_support_spring_pad_attaching_parts/

Kannst du die nötige Modifikation etwas genauer erklären?

Danke
Patrick


ich glaube, er meint hier die Nummer 18 : KLICK
Wird immer gern genommen, um den Wagen hinten etwas zu liften (habe ich auch verbaut, die
Teile passen baureihenübergreifend), könnte aber vorn genauso passen, wird gegen die dünnere Federunterlage getauscht.
 
Hallo Frank!

Muss ich die Nummer 12 oder Nummer 13 bestellen?
http://de.bmwfans.info/parts/catalo...xle/guide_support_spring_pad_attaching_parts/

Kannst du die nötige Modifikation etwas genauer erklären?

Danke
Patrick
Ja, die Nummer 12 ist das.

Die Modifikation erklären? ... naja, schau Dir die Teile halt an, dann kommst Du drauf. Das sit total selbsterklärend, daher gibt es keine Anleitung. Selbst auf der Zeichnung siehst Du die Dorne an Teil Nr. 12 und Teil Nr. 1

(@Hagen: hier ist schon die Vorderachse gemeint :M)
 
Bei mir schleift es aber so sehr, dass regelmäßig die Stossstange vorne (unter dem Scheinwerfer). Die lässt sich zwar leicht wieder rein drücken, dennoch ist es nervig. Besonders die Geräusche. Das schmälert mein Fahrvergnügen.

Außerdem möchte ich ja nur 0,5cm höher kommen.

Hey...

Hast du deine Aero-Front selbst montiert?

Ich nicht...und ich hatte ja ein ähnliches Problem, dass die Schürze immer wieder auf einer Seite raus gekommen ist.
Es war dann so "schlimm" das nach einer 26€ Runde die Schürze wieder rein gedrückt werden musste.

Hab mir das dann letztes We genauer angeschaut...und eine Halterung mehr...33€ weniger...Problem gelöst.
Die Aero-Front hat keine Aussparungen wo die Streben/Rippen der Halterung platz finden.

Man sollte ja meinen, dass die kleine Halterung, die ja durch die Streben/Rippen verstärkt wird so bleibt und
Aussparungen in die Aero gemacht werden...in meinem Fall nicht so...obwohl das ganze "fachmännisch" vom :) :-) kommt!!!

Der jetzige Aufbau (mit heiler Halterung) hält richtig stark.
Sollte garnicht mehr oder wirklich viel seltener raus springen. Die letzten drei Runden jedenfalls ohne probleme, obwohl
es da einige Male sehr laut wurde...und auch die Schürze so langsam zerfressen wird...:9 :rolleyes4:rolleyes4
 
Hi,

bei mir (Z4 3.0si Roadster) schleifen die Reifen auch im Radkasten und drücken mir die Frontschürze bei den Reflektoren raus...

Räder: Ronal R41 18" 8J ET35 mit Nokian Winterreifen 225/40 (VA/HA).
Habe das M Sportfahrwerk. Keine weitere Tieferlegung und keine Spurplatten.

Ist doch nicht normal oder??

Morgen gehts zum ADAC zum Dämpfercheck (Für Mitglieder umsonst). Würde mich aber wundern, wenn es an den Dämpfern liegt. Der Zetti hat noch keine 70.000km runter.

Ist das nun die falsche Kombination aus Reifen/Felgen? Ich meine hier fahren doch auch Leute 19"er 235/35 mit Tieferlegung und Spurplatten...

Was mache ich falsch? Ist der Zetti so schlecht konstruiert, dass ich die Radkästen jetzt mit dem Heissluftföhn bearbeiten muss?

Könnte ein Bilstein B12 die Lage verbessern, trotz damit verbundener Tieferlegung um 20mm? Einfach weil die Dämpfer anders sind? oder wird es eher schlimmer?

Ich bin für eure Hilfe sehr Dankbar!

Gruß Kooka
 
Hallo Kooka,

habe die gleichen Probleme mit einem nagelneuen KW Gewinde. Bereifung vorne 8,5 * 19 ET 35 mit 225/35er. Liegt an der blöden Konstruktion des Radhauses. Werde im Frühjahr auch mal nach einer Lösung suchen. Der Zetti steht momentan abgemeldet in der Garage.

LG

Ronon
 
Das Radhaus hat nunmal keine SUV-Maße in denen man morgens vor dem Losfahren noch die Straßenpenner herausholen muss ...

... gewöhnt Euch einfach dran, dass der Z4 einfach kein Golf ist und somit jede von der Serie abweichende Rad-Reifenkombination schnell dazu führen kann, dass es eng wird im Radhaus. Mit "eng" meine ich "dynamische Enge", also Hüllkurve der Reifen bei Einfederung auf schlechten Straßen, die zudem sportlich gefahren werden.

Diese "dynamische Enge" lässt sich durch andere Fahrwerke durchaus verbessern, wobei es weniger die Dämpfer als die härteren Federn sind, die zum Teil aber auch deutlich progressiver sind - im Normalbereich komfortabel (auf dem ersten Zentimeter wie Serie), mit zunehmender Einfederung jedoch härter.

Ist das nun die falsche Kombination aus Reifen/Felgen? Ich meine hier fahren doch auch Leute 19"er 235/35 mit Tieferlegung und Spurplatten...
Damit schleift's noch mehr ... google mal nach "Schleif Du Sau" - Du findest dann schnell einen Thread von mir hier im Forum mit einigen Bildern meiner Radkästen.

Heißluftfön bringt nix ... ich fahre damit nun einfach weiter rum wie schon die letzten 9 Jahre und eben jene Laufleistung.
 
Zurück
Oben Unten