Welche Tieferlegungsfedern bringen wirklich was in der Tieferlegung selbst?

9,5x19 mit et 32
da kommts auf den Reifen an, hatte mit Breyton Felgen telefoniert und er meinte dann aber einen schmal bauenden Reifen nehmen sonst schleifts ohne Modifikation.

Aber auch hier die Erfahrung das die Achsen Toleranzen haben und schon 5mm über schleift oder nicht entscheiden............
 
9,5x19 mit et 32
da kommts auf den Reifen an, hatte mit Breyton Felgen telefoniert und er meinte dann aber einen schmal bauenden Reifen nehmen sonst schleifts ohne Modifikation.

Aber auch hier die Erfahrung das die Achsen Toleranzen haben und schon 5mm über schleift oder nicht entscheiden............


Der einzige erlaubte Reifen im Gutachten für die Hinterachse wäre ein 265 30 r19.
Alles andere stellt sich der TÜV wieder quer. Bei uns in Nähe Münster ist das eh Katastrophe hier was eingetragen zu bekommen.
 
ohne Nacharbeiten wirds nix werden....... aber es ist immer einen Versuch wert....... oder was meinen die werten 265er Fahrer mit 9,5 Zoll
 
Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr keine Run Flat reifen drauf habt? Taugt das bmw Schaum zeug oder was das ist?
 
Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr keine Run Flat reifen drauf habt? Taugt das bmw Schaum zeug oder was das ist?
Ich habe mir Gedanken gemacht, wann mir das Pannenset überhaupt hilft.

Bei kleinen Schäden wie Schrauben und dadurch schleichendem Druckverlust hoppe ich von Tankstelle zu Tankstelle (kam bei mir noch nie vor), der Reifen ist dann noch reparabel. Selbt mit Pannenset würde ich hoppen, damit der Reifen repariert werden kann.

Bei großen Schäden läuft auch der Schaum wieder raus (hatte ich zwei mal).

Bleiben noch die "mittleren" Schäden bei denen die Luft schneller raus geht als die Tankstellenverfügbarkeit da ist. Die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden ist soooo gering, da kann ich auch auf den ADAC warten.

Vor zwei Jahren befüllte ich die Reifen. das hintere linke Ventil ging nicht auf, hatte also da nix nachgefüllt. Nach 100 km kam die Pannenkontrolle ... logisch, ist ja unterschiedlich viel Luft drin, also resettet. Nach weiteren 100 km dasselbe Spiel. Und dann nochmal. Ich bin 350 km am Stück gefahren.
Am nächsten Morgen fiel mir beim Losfahren ein "flapp-flapp-flapp" auf. Der 265/30R19-Reifen hinten rechts war nicht nur platt, sondern über eine Länge von locker 5 cm offen.
Anscheinend hatte sich das Ventil hinten rechts verklemmt und ich fuhr die 350 km mit moderater Geschwindigkeit (ca. 130 km/h) mit einem schleichenden Plattfuß bis zum Reifenschaden.
Die Felge hatte keinen Schaden.
Seit dieser Erfahrung reicht mir die Flankenhöhe der 265/30R19 aus um als "RFT" zu gelten :M
 
Ich habe mir Gedanken gemacht, wann mir das Pannenset überhaupt hilft.

Bei kleinen Schäden wie Schrauben und dadurch schleichendem Druckverlust hoppe ich von Tankstelle zu Tankstelle (kam bei mir noch nie vor), der Reifen ist dann noch reparabel. Selbt mit Pannenset würde ich hoppen, damit der Reifen repariert werden kann.

Bei großen Schäden läuft auch der Schaum wieder raus (hatte ich zwei mal).

Bleiben noch die "mittleren" Schäden bei denen die Luft schneller raus geht als die Tankstellenverfügbarkeit da ist. Die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden ist soooo gering, da kann ich auch auf den ADAC warten.

Vor zwei Jahren befüllte ich die Reifen. das hintere linke Ventil ging nicht auf, hatte also da nix nachgefüllt. Nach 100 km kam die Pannenkontrolle ... logisch, ist ja unterschiedlich viel Luft drin, also resettet. Nach weiteren 100 km dasselbe Spiel. Und dann nochmal. Ich bin 350 km am Stück gefahren.
Am nächsten Morgen fiel mir beim Losfahren ein "flapp-flapp-flapp" auf. Der 265/30R19-Reifen hinten rechts war nicht nur platt, sondern über eine Länge von locker 5 cm offen.
Anscheinend hatte sich das Ventil hinten rechts verklemmt und ich fuhr die 350 km mit moderater Geschwindigkeit (ca. 130 km/h) mit einem schleichenden Plattfuß bis zum Reifenschaden.
Die Felge hatte keinen Schaden.
Seit dieser Erfahrung reicht mir die Flankenhöhe der 265/30R19 aus um als "RFT" zu gelten :M


;):D
Klasse Antwort Danke dafür.
Hatte noch nie ein solches Problem.
Bis jetzt. . .
 
Ok aber was ist dann mit Fahrqualität? Wirklich so Grotten schlecht wie schonmal beschrieben? Weil das ist ja dann auch nicht so prickelnd. Sollte sich ja auf keinen Fall verschlechtern. Allerdings wenn aus 30mm 50 werden dann sind die Dämpfer Ruck zuck durch das ist auch klar. Und wahrscheinlich total hart weil die Dämpfer quasi Durchhängen und aufliegen.

Also um noch mal auf deine eigentliche Frage zu kommen...mit den H&R Federn kommt das Auto definitiv tiefer wie mit den Eibach Federn.
Ich habe meinen neben einem mit Eibach gesehen...und da brauchst du nicht nachmessen...da sieht man einen Unterschied!
Wenn du also nur das willst...dann sind die H&R toll...für mich ist das unwichtig.

Zum Fahrverhalten:
Das Ganze lässt sich so unsicher und Grotten schlecht fahren, dass ich die ganzen schnellen Megans und E36 auf dem Ring überholen musste :T
Anbei auch ein Bild...ich glaube man kann die todesangst meiner Freundin und mir ansehen...ich wwürde sogar sagen der Teufel
persönlich hebt da den Finger :p :P:D:p :P

Z4_forum.jpg

Also mal im ernst...
vom "dauerhaft aufliegen" oder "unsicher" sein ist das Meilenweit entfernt.
 
Also um noch mal auf deine eigentliche Frage zu kommen...mit den H&R Federn kommt das Auto definitiv tiefer wie mit den Eibach Federn.
Ich habe meinen neben einem mit Eibach gesehen...und da brauchst du nicht nachmessen...da sieht man einen Unterschied!
Wenn du also nur das willst...dann sind die H&R toll...für mich ist das unwichtig.

Zum Fahrverhalten:
Das Ganze lässt sich so unsicher und Grotten schlecht fahren, dass ich die ganzen schnellen Megans und E36 auf dem Ring überholen musste :T
Anbei auch ein Bild...ich glaube man kann die todesangst meiner Freundin und mir ansehen...ich wwürde sogar sagen der Teufel
persönlich hebt da den Finger :p :P:D:p :P

Anhang anzeigen 126518

Also mal im ernst...
vom "dauerhaft aufliegen" oder "unsicher" sein ist das Meilenweit entfernt.




Also ist auch H&R zu empfehlen? Auch vom FahrVerhalten oder lieber eibach nehmen?
 
Also ICH komme bis jetzt sehr sehr gut damit klar.

Mein Fahrwerk ist jedoch zusätzlich geschmicklert und steht seit einem Monat auf 235 rundum.
 


Die Frage ist was ich nun fahren soll. Nehme ich Eibach, kann man sich dann auf wirkliche 30/20mm verlassen? Habe keine Lust auf die Arbeit wenn es nicht den gewünschten Erfolg bringt (Werde sie selbst einbauen)
Nehme ich H&R und kill im schlimmsten Fall meine Dämpfer wenn die Tieferlegung heftiger ausfällt?
 
Ein GW-Fahrwerk wie z.B. eins von KW ;)
Damit bist Du auf der sicheren Seite was die Tiefe betrifft.


Das ist völlig richtig und auch klar. Aber es geht ja um Federn da auch KomplettFahrwerke für mich zu teuer sind. Habe mir gerade erst den Zetti angeschafft jetzt ist Budget erstmal begrenzt ;)
 
Bei begrenztem Budget, einfach in der Bucht die Eibach per Preisvorschlag für 130 Ersatzmark inkl. Versand ordern.
Für das bisschen gewickelten Draht ist's in jedem Fall ok.
Nachmessen (finde ich etwas kindisch) kannst dann noch immer.
Musst nur aufpassen, dass Du die Federn fürs Coupé bestellst und nicht für den Roadster.
 
Bei begrenztem Budget, einfach in der Bucht die Eibach per Preisvorschlag für 130 Ersatzmark inkl. Versand ordern.
Für das bisschen gewickelten Draht ist's in jedem Fall ok.
Nachmessen (finde ich etwas kindisch) kannst dann noch immer.
Musst nur aufpassen, dass Du die Federn fürs Coupé bestellst und nicht für den Roadster.



Für Coupe ist klar wegen den meine ich unterschiedlichen traglasten... Was ist die bucht?
 
So Leute also habe mich jetzt für die Eibach 30/20 Federn entschieden und einen Preisvorschlag bei 3,2,1 beim besagten Händler abgegeben.

Vielen Dank für eure Hilfe und die netten Gespräche hier. So muss Forum gehen! !!;)
 
@ der Pipo auf einem Ring zu Fahren ist mit dem Alltag nicht vergleichbar.
War früher mit meinem Porsche auch auf Rennstrecken unterwegs, aber das ist nicht Alltag mit schlechten Strassen usw......
 
Zurück
Oben Unten