Ich habe mir Gedanken gemacht, wann mir das Pannenset überhaupt hilft.
Bei kleinen Schäden wie Schrauben und dadurch schleichendem Druckverlust hoppe ich von Tankstelle zu Tankstelle (kam bei mir noch nie vor), der Reifen ist dann noch reparabel. Selbt mit Pannenset würde ich hoppen, damit der Reifen repariert werden kann.
Bei großen Schäden läuft auch der Schaum wieder raus (hatte ich zwei mal).
Bleiben noch die "mittleren" Schäden bei denen die Luft schneller raus geht als die Tankstellenverfügbarkeit da ist. Die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden ist soooo gering, da kann ich auch auf den ADAC warten.
Vor zwei Jahren befüllte ich die Reifen. das hintere linke Ventil ging nicht auf, hatte also da nix nachgefüllt. Nach 100 km kam die Pannenkontrolle ... logisch, ist ja unterschiedlich viel Luft drin, also resettet. Nach weiteren 100 km dasselbe Spiel. Und dann nochmal. Ich bin 350 km am Stück gefahren.
Am nächsten Morgen fiel mir beim Losfahren ein "flapp-flapp-flapp" auf. Der 265/30R19-Reifen hinten rechts war nicht nur platt, sondern über eine Länge von locker 5 cm offen.
Anscheinend hatte sich das Ventil hinten rechts verklemmt und ich fuhr die 350 km mit moderater Geschwindigkeit (ca. 130 km/h) mit einem schleichenden Plattfuß bis zum Reifenschaden.
Die Felge hatte keinen Schaden.
Seit dieser Erfahrung reicht mir die Flankenhöhe der 265/30R19 aus um als "RFT" zu gelten