Welche Tieferlegungsfedern bringen wirklich was in der Tieferlegung selbst?

Ich werde jetzt erstmal die Federn einbauen wenn sie eingetroffen sind dann werde ich im nächsten Jahr Bilstein Dämpfer nachrüsten.
Bin schon gespannt wie es aussieht.
Weil jetzt ist der Wagen ziemlich hoch. Von Radhauskante bis Boden 68,5 vorne und 67,5cm hinten mittig durch das bmw zeichen gemessen. Könnt ja eure Maße hier auch mal preisgeben. Wäre sicher interessant. Habe dabei die Standard 108er bmw Räder in 18"drauf.
1383844806256.jpg
 
Hatte diese Woche erst den Zollstock drangehalten... hab vorne irgendwas mit 64,Xcm im Kopf.

Edit: Vergiss es... war der E46 :confused:
 
Das ist mir seit der Tieferlegung durch die Eibach Pro jetzt auch ziemlich aufgefallen.. die Räder stehen doch recht weit innen.
Ein paar Spurplatten könnte der Zetti da doch schon vertragen.
 
Ich werde jetzt erstmal die Federn einbauen wenn sie eingetroffen sind dann werde ich im nächsten Jahr Bilstein Dämpfer nachrüsten.
Bin schon gespannt wie es aussieht.
Weil jetzt ist der Wagen ziemlich hoch. Von Radhauskante bis Boden 68,5 vorne und 67,5cm hinten mittig durch das bmw zeichen gemessen. Könnt ja eure Maße hier auch mal preisgeben. Wäre sicher interessant. Habe dabei die Standard 108er bmw Räder in 18"drauf.
Anhang anzeigen 126563
Wenn es um die "Tieferlegung" geht, darf der Faktor "Reifen" nicht mit berücksichtigt werden, daher werden diese Angaben immer von Kotflügelunterkante bis Radmitte gemessen.

Und für dieses Maß gibt es diverse Beiträge, google mal nach "gemessene Tieferlegung", ich selber hatte das vor vielen Jahren mal bei Motor-Talk gesammelt und zusammengefasst.
 
Wenn es um die "Tieferlegung" geht, darf der Faktor "Reifen" nicht mit berücksichtigt werden, daher werden diese Angaben immer von Kotflügelunterkante bis Radmitte gemessen.

Und für dieses Maß gibt es diverse Beiträge, google mal nach "gemessene Tieferlegung", ich selber hatte das vor vielen Jahren mal bei Motor-Talk gesammelt und zusammengefasst.


Okay dann schaue ich mal nach. Danke.
 
Leute ich hab mit den Gelben Konis damals voll ins Klo gegriffen. ( Honda Civic ):whistle:
Man konnte die zwar einstellen in der Härte aber auf Weich war es einfach wie Serie und auf Hart oder Mittel zu Hart ! nur am hoppeln die Karre
 
es gibt manche Marken die vertragen sich nicht......... Honda Civic mit Konis kann ich mir da so vorstellen......
Also mein Opel Kadett C GTE damals liebte die gelben Konis und das Fahrverhalten war göttlich.....ebenso im Porsche 944,
wenn man es sehr sportlich mag, für schlechte Strassen ist das natürlich nix, aber Hockenheimring oder Autobahn war Klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit Leute, habe soeben die Eibach 30 / 20 Federn in mein Zetti eingebaut und ich muss sagen WAHNSINN! !!! Ich kann diese nur jedem empfehlen, wie der sich jetzt fährt im Vergleich zur Serie ist Hammer!!! Und nach genauer Messung stimmen sogar die mm Angaben!!!

Also jeder der noch mit Serie fährt sollte da was ändern!!!

Danke nochmals für die zahlreichen Tipps! !!
 
Ach und was die Durchhängende HA angeht ist dieses auch mit den Eibach Federn geklärt. 1384010172315.jpg


Wie ihr hier auch sehen könnt!
 
Top!

Mal ne andere Frage... was hast du für Federspanner?
Mit meinen 0815-Dingern gehts an der VA nicht :rolleyes:
 
Gib mal bei ebay FederSpanner mc pherson ein. Den für ca 75 aus Köln habe ich gekauft. Läuft super.
 
Top!

Mal ne andere Frage... was hast du für Federspanner?
Mit meinen 0815-Dingern gehts an der VA nicht :rolleyes:


Dann musste nicht nur die Feder selber zusammen drücken sondern den unteren Teller mit einspannen und dann die feder runterdrehen. Weil die bmw federn sehr kurz sind reicht das einfache zusammendrücken für die Entspannung nicht aus. Da der lauf der FederTeller des FederSpanners aufsteigend sind wie die Feder selbst neigt der Dämpfer bekommen einspannen zum schräg werden sodass das DomLager (federteller oben) verkantet. Deswegen wenn man den unteren Teller am Dämpfer mit einspannt sollte man etwas in den Zwischenraum stecken, ich habe einen 21 RingSchlüssel verwendet. Mit dieser Methode dauerte das ganze 4 Stunden ohne Hebebühne und in aller ruhe.

Tipp: Feder hinten einfach mit montierHebel raushebeln. Allerdings darauf achten das man Lack der Karosserie nicht beschädigt daher nur am Gummi hebeln. Die neue Tieferlegungsfeder kann später so mit etwas Silikonspray wieder eingeschoben werden da sie kürzer ist. Für originalfedern ist ein gekürzter FederSpanner von Vorteil.
Falls noch mehr Fragen, fragt ;):):D
 
Dann musste nicht nur die Feder selber zusammen drücken sondern den unteren Teller mit einspannen und dann die feder runterdrehen.

Unterm Teller anzugreifen war uns letztes Jahr etwas heikel, als wir an dem E46 vom Kumpel das H&R Cup Kit verbauen wollten.
Nicht dass das Ding wegflitscht mit diesen Dingern. Die hatte ich mir damals fürn E34 geholt. Da gings ohne Probleme ;)

41AhVtNealL.jpg

Von daher hab ich die Federn beim Z4 gleich in der freien Werkstatt in der Nachbarschaft einbauen und gleich eintragen lassen.


Hinterachse ist ja garnienicht das Problem. Das ist ja fix gemacht.
 
Was sagt dieses Bild über die dadurch erzielte Tieferlegung aus ohne die Federrate des Materials zu kennen? Leider nix.

Dennoch hübsches Bild :t


Das es nichts aussagt ist mir schon klar, das war nur ein Foto zur Ansicht wie der Titel besagt. . . Wie schon beschrieben war die Tieferlegung vorne und hinten genau wie von Eibach angegeben 30 / 20mm! ! Alles klar?
 
Zurück
Oben Unten